Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FUTABA T-18 MZ Bedienungsanleitung Seite 54

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Je nach konfi guriertem Sensortyp sind die einstellbaren
Parameter der Menüs unterschiedlich.
Nachstehend ein paar Anzeigebeispiele.
Da sich die Zahl der Sensortypen und S.BUS2-Geräte ständig
verändern und erweitern wird, fi nden Sie bei dem jeweiligen-
Produkt eine ausführliche Einstell- und Bedienungsanleitung,
mit Einbauhinweisen zur Montage im Modell.
Beispiel Temperatursensor
Neben der Einstellung von minimalem und maximalem
Schwellwert, Vibrationsalarm und Sprachausgabe, läßt sich
auch die Einheit zwischen °Celsius und °Fahrenheit umschal-
ten.
Weiterhin fi ndet sich eine Reset -Taste für die Min- und Max.-
Werte, sowie die Auswahl / Konfi gurationstaste für das Home2
Menü.
Beispiel Drehzahlsensor
Neben der Einstellung von minimalem und maximalem
Schwellwert, Vibrationsalarm und Sprachausgabe, läßt sich
auch die der Typ umschalten.
Dabei kann gewählt werden zwischen optischem und magne-
tischem Sensor sowie der Untersetzung (Anzahl der Magnete)
oder der Anzahl der Propellerblätter.
Weiterhin fi ndet sich eine Reset -Taste für die Min- und Max.-
Werte, sowie die Auswahl / Konfi gurationstaste für das Home2
Menü.
54
Beispiel Vario- und Höhensensor
Dieser Sensor ermittelt verschiedene Messwerte, Vario, Höhe
und Luftdruck.
Für die Anzeigewerte Höhe und Vario sind die minimalem
und maximalem Schwellwerte, sowie Vibrationsalarm und
Sprachausgabe getrennt einstellbar.
In der Rubrik Luftdruck wird der momentane Luftdruck in hPa
angezeigt.
Alternativ zur Sprachausgabe kann auch eine akustische
Anzeige für das Vario eingestellt werden.Die Variomelodie kann
über einen Schalter Ein- bzw. Ausgeschaltet werden.
Die „Referenz (Ausgangs) - Höhe" wird dem System mittels
Drücken der „Vorgabe"- Taste mitgeteilt.
Dies ist erforderlich wegen wechselnder Flugplatzhöhen und
Luftdruckschwankungen.
Weiterhin fi ndet sich eine Reset -Taste für die Min- und Max.-
Werte, sowie die Auswahl / Konfi gurationstaste für das Home2
Menü.
Beispiel GPS
Der kombinierte GPS-Vario-Höhensensor misst viele Daten
und besitzt deshalb natürlich vielfältige Einstellmöglichkeiten.
Die auf Seite 1 vorzunehmenden Einstellungen für Höhe und
Vario etc., sind identisch mit denen beim vorher beschriebenen
Variosensor. Siehe Beispiel Vario- und Höhensensor
Auf der Seite 2, dem GPS-Sensor sind Alarm und Schwellwerte
für min. - und max. - Werte von Entfernung und Geschwindigkeit
einstellbar.
Darüber hinaus kann ein Vibrationsalarm vergeben werden
und die Ansage von Entfernung oder Geschwindigkeit per
Sprachausgabe erfolgen.
Die aktuelle Position mit Koordinaten wird unten links im
Display angezeigt.
Unter der Bezeichnung „Position" wird durch Drücken der Taste
„Vorgabe" die Startposition für GPS - System eingespeichert.
Weiterhin fi ndet sich eine Reset -Taste für die min- und max.-
Werte, sowie die Auswahl / Konfi gurationstaste für das Home2
Menü.
Basis Menü

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis