Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wölbklappen - Höhenruder Mischer; Einstellungen Für Eine Feinabstimmung Setzen - FUTABA T-18 MZ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.13 WÖLBKLAPPEN -> HÖHENRUDER MISCHER
Wölbklappe links
Wölbklappe rechts
(WÖLB)
(WÖL2)
HÖH
HÖH2
HÖH
V-Leitwerk
Ailvator
In diesem Menü können die Vorgaben für einen Mi scher ein-
gestellt werden, durch den bei Betätigung der Wölbklappen,
automatisch ein Höhenruderausgleich erfolgt.
Dieser Modus steht bei Flächenmodellen mit zwei Querruder-
und wenigstens einer Flapklappe zur Verfügung.
Es kann eine Mischerkurve programmiert werden. Die Funk-
tion lässt sich mit einem auswählbaren Schalter aktivieren.
Außerdem kann, wie bei vielen Funktionen, vorgegeben wer-
den, ob die Einstellungen für alle Flugzustände (Glob) oder
nur für den aktivierten (Sepa) gelten soll. Über einen der
Zusatzgeber kann eine Feinabstimmung durchgeführt werden
Markieren Sie die Option 'Wölb -> Höhe' im Modell-Menü.
Das Display stellt sich dann wie folgt dar:
78
Auch diese Mischfunktion muss zunächst werden. Das ent-
sprechende Feld markieren, es wird danach statt 'INA' (inak-
tiv), je nach Schalterstellung 'EIN' bzw. 'AUS' angezeigt.
Es kann ein Schalter zur Auslösung des Mischers bestimmt
werden. Das entsprechende Feld markieren und im Schalter-
auswahl-Menü den gewünschten Schalter und dessen Betäti-
gungsrichtung festlegen.
Die Voreinstellung steht auf 'NULL', d.h. der Mischer ist immer
eingeschaltet.
Auch die Wirkungen und Vorgaben für die mögliche Pro-
grammierung eines globalen- oder separaten Modus wurden
bereits beschrieben. Die Programmierung erfolgt über das
entsprechende Schaltfeld in der zweiten Zeile.
Nach der Aktivierung dieses Mischers können die Mischraten
für die Höhenruderklappen als %-Wert, mit Hilfe der Pfeiltasten,
nach dem bekannten Schema eingestellt werden.
HÖH2
• KURVE PROGRAMMIEREN
Es kann eine Kurve für die Wirkung des Wölbklappen ->
Höhenruder Mischers programmiert werden.
Neben der Kurvenform kann für jede Seite (Rate A und Rate
B) ein %-Wert vorgegeben werden.
Der genaue Ablauf der Programmierung einer Kurve ist
bereits bei der Darstellung der Geberkurven im Kap. 14.3
beschrieben.
•EINSTELLUNGEN FÜR EINE FEINABSTIMMUNG SETZEN
Es lässt sich ein Schalter oder ein Geber programmieren mit
dem ein Feinabgleich für diesen Mischer durchgeführt werden
kann. Markieren Sie dieses Feld, im darauf erscheinenden
Geber-/Schalterauswahl-Menü kann das gewünschte Betäti-
gungselement ausgewählt werden. Die Voreinstellung steht
auf 'NULL'. Jeder der zusätzlichen Geber kann ausgewählt
werden. Die Vorgabe wird im Feld angezeigt.
Danach muss bestimmt werden, ob die grafi sche Anzeige für
alle Flugzustände (Alle FZS), für den gerade aktivierten Flug-
zustand (Separat) und für den Feinabgleich (Fein) gelten soll.
Die Auswahl erfolgt nach dem bekannten Schema.
Nachdem ein Geber für den Feinabgleich und der ge wünschte
Modus bestimmt worden sind, muss eine Wirkungsbereich für
den Feinabgleich festgelegt werden.
Modell Menü Flächenmodell
Dazu muss das rechte Feld im Rahmen 'Feinabstimmung'
markiert werden. Danach erscheinen am rechten Rand des
Displays die Pfeiltasten, mit deren Hilfe der Wirkungsbereich
als %-Zahl festgelegt werden kann.
Der eingestellte Wert wird im entsprechenden Feld angezeigt.
Die Wirkungsrichtung kann durch Wechsel des Vorzeichens
im mittleren Feld bestimmt werden.
Durch Betätigung des ausgewählten Gebers kann in dem
vorbestimmten Bereich eine Verstellung, ein Feinabgleich
erfolgen. Der aktuell eingestellte Wert wird neben der pro-
grammierten Kurve, mit einer dünnen Linie dargestellt.
Abschließend muss der Betriebsmodus für den Geber
bestimmt werden. Die Auswahl erfolgt nach dem bekann-
ten Schema. Das Feld mit dem Symbol für die Wirkung des
Gebers muss markiert werden.
Der Wirkungsmodus wechselt dabei jedes Mal. Insgesamt ste-
hen dabei vier Modi zur Verfügung, deren Funktion schema-
tisch im Display dargestellt wird.
Die Abbildung zeigt den Zustand des Displays nach einer
durchgeführten Programmierung des Wölbklappen -> Höhen-
ruder Mischers.
Abschließend wird darauf hingewiesen werden, dass die Pro-
grammiermöglichkeiten und die Displaydarstellung je nach
gewählten Modell- bzw. Flächentyp etwas unterschiedlich
sind.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis