Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.14 BUTTERFLY MISCHER
Chip-
Querruder
(QUE3)
Haupt-
Wölb-
Wölb-
Querrd.
klappe
klappe
(QUE)
(WÖLB)
(WÖL2)
Bremsklappen
(BRKL u. BRK2)
HÖH
HOH2
HÖH
V-Leitwerk
In diesem Menü können die Vorgaben für einen Mischer pro-
grammiert werden, mit dem eine sehr hohe Bremswirkung des
Modells, durch gleichsinnige Ausschläge der Querruder nach
oben und der Wölbklappen (und Bremsklappen) nach unten,
erzielt wird.
Bei einem 4-, 6 oder 8-Klappen Flügel kann die Program-
mierung so durchgeführt werden, dass alle Klappen an der
Bremswirkung beteiligt sind.
Es kann zusätzlich eine Kurve für den Butterfl ygeber program-
miert werden. Die Funktion lässt sich mit einem auswählbaren
Schalter deaktivieren.
Außerdem kann vorgegeben werden, ob die Einstellungen für
alle (Group) oder nur für den aktivierten Flugzustand (Sngl)
gelten soll.
Die Geschwindigkeit der Querruder- und Flapservos kann
individuell eingestellt werden.
Eine Verzögerungszeit lässt sich vorgeben und ein Offset-
Punkt programmieren.
Außerdem kann in diesem Menü eine separate
Differenzierung der Querruder für den Butterfl y-Modus
eingestellt werden.
Markieren Sie den 'Butterfl y'-Mischer im Modell-Menü.
Das Display stellt sich dann wie folgt dar:
Chip-
Querruder
(QUE3)
Haupt-
Querrd.
Den Butterfl y Mischer Zeile „Status" aktivieren. Der Mischer ist
(QUE2)
nun aktiv, solange kein Deaktivierungsschalter vergeben ist.
Bei der Modellerstellung, wird automatisch der Gassteuer-
knüppel als Geber voreingestellt.
Über das entsprechende Schaltfeld in der zweiten Zeile kann,
ein globaler- oder separater Modus eingestellt werden.
In der Zeile 'OFFSET' kann ein Referenzpunkt als %-Wert
HÖH2
vorgegeben werden, ab dem die Ruder in Butterfl y - Position
laufen.
Ailvator
Der mechanische Knüppelweg bis zum Offsetpunkt ist dabei
ein Totbereich, indem keine Steuerfunktion erfolgt.
Bringen Sie den Geber für die Ansteuerung der Klappen in die
gewünschte Position und markieren Sie das Feld. Die Geber-
position wird als %-Wert angezeigt, gleichzeitig erscheint die
bekannte Sicherheitsabfrage.
Antworten Sie mit 'Ja', haben Sie den Bezugspunkt für
diesen Mischer festgelegt.
Danach erscheint direkt die Abfrage „Initial. Höhenruder
Kurve". Dieser Offsetpunkt wird ebenfalls für die Höhen-
ruderzumischung übernommen. Durch die Bestätigung des
„JA" Buttons wird eine neue 3 Punkt Höhenruderkurve erstellt,
bei der 2 Punkte bereits fest eingestellt sind.
Modell Menü Flächenmodell
Der 3. Punkt muss noch nach eigenem Wunsch gesetzt wer-
den.
Dazu wechseln Sie in das Butterfl y-Höhe Menü, über den But-
ton unten rechts im Display.
Um den Punkt zu setzen, stellen Sie diesen mit dem Steuer-
knüppel ein und drücken die „Punkt" - Taste.
Danach erscheint das Einstellfeld „Setzen" auf der rechten
Seite. Durch Drücken dieser Taste, wird der Punkt gesetzt.
Falls eine Änderung gewünscht ist, können Sie diese nach der
oben beschriebenen Prozedur einstellen.
Bei Bestätigung des „NEIN" Buttons wird der neue Offsetpunkt
übernommen, allerdings keine neue Höhenruderkurve erstellt.
Im Untermenü „Butterfl y-Höhe" kann nun die automatisch
erstellte Höhenruderkurve angeschaut bzw. geändert werden.
Natürlich kann auch manuell eine 2-15 Punkt Kurve eingestellt
werden.
Um eine Verzögerungszeit, für einen sanften Übergang bei
der Umschaltung der Flugzustände, zu programmieren, muss
zunächst im Rahmen 'FZS-Verzög.' die Zeile 'Verzög.'markiert
werden.
Danach kann mit den Pfeiltasten eine Einstellung vorgenom-
men werden.
Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 27 Schritten, dabei
gilt je höher die Zahl je länger die Verzögerungszeit. Die
Schrittweite '27' entspricht einer Zeitdauer von 9 Sekunden.
79

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis