Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtiger Hinweis:
Der Anwender sollte genau prüfen, für welche Steuerservos
diese Funktion genutzt werden soll. Falls Sie z.B. für die
Querruder Servos genutzt wird und eine mechanische
Überlastung auftritt, kann dies gravierende Folgen zur
Steuerbarkeit des Modells haben.
Standardeinstellung: Normal
- Weicher Anlauf:
Die erste Servobewegung aus der Stoppposition nachdem
Erhalt eines Steuerbefehls wird mit dieser Funktion weicher
(langsamer) ausgeführt. Standardeinstellung: Aus
- Stop Mode:
In der Einstellung „Hold" behält das Servo bei Verlust des
Sende-Signals die letzte gültige Position, unter Kraft, bei.
In der Einstellung „Frei" wird es „kraftlos" und kann von den
Rudern aus der Position gezogen werden.
Standardeinstellung: Frei.
- Weicher Servolauf:
Mit dieser Funktion wird der Servolauf in Abhängigkeit der
Größe der Signaländerung „weicher" also leicht verzögert
gestaltet. Ist eine superschnelle Servoaktion erforderlich, kann
diese Funktion abgeschaltet werden (OFF).
- Servomitte:
Verschiebt die Servomittelstellung um +/- 30 Grad.
Standardwert : 0°
- Totbereich:
Legt den Bereich fest, in welchem das Servo beim „stoppen"
aufhört sich zu bewegen. Je kleiner der Wert um so kleiner
der Bereich.
Hinweis:
Ein zu kleiner „Stoppbereich" kann dazu führen, dass das
Servo ständig arbeitet und vorzeitig verschleißt.
Standardeinstellung: 0,03° bis 3,98°
- Startkraft:
Einstellung der Impulsbreite (Minimal-Stromwertes), ab dem
der Servomotor anlaufen soll. Dadurch reagiert das Servo
auch auf geringste Steuersignale, wodurch die Zielposition
genauer positioniert werden kann.
32
- Servoweg Einstellung:
Getrennte Servowegeinstellung für links und rechts.
Einstellbereich -55% bis 172 %.
Das entspricht einem Servoweg von ca. 25° bis ca. 70 °, je
Seite.
Standardeinstellung: 100%
- Geschwindigkeitseinstellung:
Zunächst die Funktion durch Anklicken des Kästchens „aktiv"
aktivieren.
Danach gewünschten Verzögerungswert einstellen.
Einstellbereich 0,07 bis 9 Sekunden / 45° Servoweg.
Standardwert: Deaktiviert
- Dämpfung:
Besonders bei der Ansteuerung von großen Rudern bei
Flugmodellen kann durch die Massenträgheit ein Aufschwingen
(Flattern) erfolgen.
Durch Veränderung dieses Dämpfungs- Parameters kann der
Effekt reduziert oder unterdrückt werden.
Je höher der Wert um so größer die Dämpfung und
Unterdrückung des Effekts.
- Haltekraft:
Defi niert die Haltekraft mit der das Servo versucht die Position
zu halten, je höher die Haltekraft um so höher der
Stromverbrauch.
Nachdem alle Parameter eingestellt wurden, müssen die
neuen Parameter auf das Servo geschrieben werden. Dazu
die „Schreib."-Taste drücken. Nach ca. 2 Sek. sind die
Parameter übertragen.
Um die neuen Parameter direkt zu testen, die „Lesen"-Taste
betätigen. Das Servo kann nun mit dem entsprechenden
Steuergeber bewegt werden, welcher im Menü Funktionen
dem eingestellten S.BUS-Kanal zugeordnet wurde.
11.11

INFORMATION

Dieses Menü gibt Auskunft über die aktuelle Version des
Betriebsystems sowie der Anwendungssoftware.
Hier erfolgt auch die Auswahl in welcher Sprache (Deutsch/
Englisch) die Display-Anzeige erfolgen soll. Zudem wird
der Speicherplatz auf dem internen und externen Speicher
angezeigt, sowie die Kennnummer des Senders und der Area
Code.
Senderkennnummer
Individuelle Kennnummer des Senders
Anzeige Speicherbelegung
Sofern eine SD-Karte oder ein USB Stick im
Sender eingesetzt ist, wird hier die gesamte
und freie Speicherkapazität der Speichermedien
angezeigt. Ergänzend wird die freie Speicher-
kapazität noch in Anzahl von Modellspeichern
(Modelldaten) angezeigt. Es können Speicher-
medien bis 32 GB eingesetzt werden, was ca.
244.000 Modellspeichern entspricht.
Sprachauswahl
Auswahl der Sprache in der die Display-Anzeige
erfolgen soll. Durch Drücken des Tastenfeldes
wird alternativ zwischen Deutsch und Englisch
umgeschaltet. Nach der Sprachauswahl Sender
ausschalten um die Änderung zu speichern.
Versions-Information
der Betriebssoftware = Windows CE™ und
Anwendungssoftware = Editor.
System Menü

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis