Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WINGSTABI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D

Inhaltsverzeichnis

Grundsätzliches.................................................................................................................2
Einbaulage.........................................................................................................................3
Steuerkanäle......................................................................................................................4
WINGSTABI Ersteinrichtung..............................................................................................4
Individualisierung...............................................................................................................7
Steuerkanäle erweitern......................................................................................................8
Drei Grundmodelle im Angebot.......................................................................................10
Klappensteuerung aktivieren...........................................................................................11
Servoausgänge des WINGSTABI...................................................................................12
Kreiselsensor einrichten..................................................................................................13
Kreiselphasen-Einstellungen...........................................................................................14
Regelung (Basis).............................................................................................................15
Regelung (Erweitert)........................................................................................................16
Werkzeug-Menü...............................................................................................................19
Trimmen des Flugmodells...............................................................................................20
Trimmübernahme per schneller Umschaltung................................................................20
Trimmung über gesonderte Trimmkanäle.......................................................................21
Trimmflugmodus..............................................................................................................21
Klappensteuerung programmieren..................................................................................22
Motormodell mit Vierklappenflügel (FunCub XL)....................................................22
Seglermodell mit Vierklappenflügel (Heron)...........................................................26
Firmware-Updates...........................................................................................................30
Profi TX Trimmungen und Telemetrie für WINGSTABI..............................................31
Bluetooth und Android.................................................................................................33
Bluetooth-Adapter...................................................................................................33
Mobile Launcher......................................................................................................35
Menüstruktur...........................................................................................................36
Status......................................................................................................................37
Konfiguration...........................................................................................................37
Kreiselphasen..........................................................................................................38
Gewährleistung/Haftungsausschluss..............................................................................39
Erweiterte Anleitung zum WINGSTABI
ab Firmware-Version 1.2.7
Seite 1/39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Multiplex WINGSTABI

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Trimmübernahme per schneller Umschaltung..............20 Trimmung über gesonderte Trimmkanäle...............21 Trimmflugmodus......................21 Klappensteuerung programmieren..................22 Motormodell mit Vierklappenflügel (FunCub XL)............22 Seglermodell mit Vierklappenflügel (Heron)............26 Firmware-Updates......................30 ANHANG..........................31 Profi TX Trimmungen und Telemetrie für WINGSTABI..........31 Bluetooth und Android....................33 Bluetooth-Adapter....................33 Mobile Launcher......................35 Menüstruktur......................36 Status........................37 Konfiguration......................37 Kreiselphasen......................38 Gewährleistung/Haftungsausschluss................39...
  • Seite 2: Grundsätzliches

    Stromversorgung gewährleistet. Im WINGSTABI muss der Empfän-gertyp natürlich korrekt ausgewählt sein. * WINGSTABI ist kompatibel mit dem Futaba S.BUS Signal der FASST- sowie (ab Firmware 1.1.1) dem 12CH Mode der FASSTest-Empfänger. Übertragungssysteme, die mit dem Telemetrieprotokoll von MULTIPLEX arbeiten, können die Telemetriedaten des WINGSTABI am MSB-Port (Multiplex Sensor Bus)
  • Seite 3: Einbaulage

    Flugachse ausgerichtet fest im Modell einzubauen. Dies ist unbedingt für alle drei Achsen des Modells bzw. des WINGSTABI zu beachten! Schräglagen führen zu Korrekturen mit dem falschen Ruder, Vibrationen können das System irritieren (Klettbandbefestigung ist also NICHT empfehlenswert). Seite 3/39...
  • Seite 4: Steuerkanäle

    Stabilisierungsmode geht das ohne fatale Nebenwirkungen. WINGSTABI Ersteinrichtung Kommen wir zur Praxis in Sachen Einrichtung des WINGSTABI für Ihr Modell. Ein fabrikfrisches WINGSTABI verlangt, wenn er an einen PC mit installiertem Launcher per USB-Kabel oder Bluetooth-Interface angeschlossen wird, die Grundeinrichtung des Systems.
  • Seite 5 Abbildung 3: WINGSTABI Steckplatzbelegung Abbildung 4: WINGSTABI pro Steckplatzbelegung Seite 5/39...
  • Seite 6 Signalformat bei externen Empfängern. Bewegungen des jeweiligen Senderknüppels führen zur korrekten Kanalzuweisung, der Modelltyp und der Servotyp sind zu bestimmen. Die Servos werden wie im Schema angezeigt am WINGSTABI ange- schlossen und deren Laufrichtung geprüft. Auch die Lage des Kreisels im Modell wird abgefragt, um folgend die Wirkrichtung der Korrekturausschläge prüfen zu können.
  • Seite 7: Individualisierung

    Menüleiste mit dem Sternchen. Abbildung 5: WINGSTABI Info-Seite Auf der Info-Seite erhalten Sie grundlegende Informationen zum WINGSTABI und dem aktuellen Status des Systems. Die aktive Kreiselphase wird unterstrichen dargestellt. Dazu sollte natürlich eine Verbindung zwischen Sender, Empfänger und Kreisel bestehen.
  • Seite 8: Steuerkanäle Erweitern

    Schalten Sie jetzt auf „Erweitert“, dann sehen Sie alle aktuell definierten RC- Eingangskanäle, alle aktuell zugeordneten Servoausgänge und die drei Integratoren, die natürlich nur Ausschläge anzeigen, wenn in der gewählten Phase der Kreisel tatsächlich aktiv wird. Steuerkanäle erweitern Im nächsten Schritt klicken Sie auf das Funksymbol in der Kopfleiste und gelangen so im Basis-Fenster zur Kanalzuweisung.
  • Seite 9 Abbildung 6: WINGSTABI Kanalzuweisung Auf der gleichen Bildschirmseite wird Ihnen die Telemetrieeinstellung für MSB-Systeme angeboten. Dort wählen Sie je nach Wunsch M-LINK-Standard oder PROFI-TX bzw. Telemetriedisplay. Die PROFI-TX und das Telemetriedisplay geben längere Werte- bezeichner aus, als beispielsweise der M-LINK-Standard der Royal SX. Anschließend...
  • Seite 10: Drei Grundmodelle Im Angebot

    Mauszeiger darauf ruht, auch hier kurze Erklärungen dazu an. WICHTIGER HINWEIS: Nach jeder Konfigurationsänderung sollten Sie Ihren Datenbestand des WINGSTABI in einer Datei auf dem Rechner sichern. Dazu dient der Menüpunkt „Einstellungen in Datei speichern“ im Klappmenü ganz links oben. Vergeben Sie dabei möglichst eindeutige Dateinamen, etwa den Namen des Modells bzw.
  • Seite 11: Klappensteuerung Aktivieren

    Abbildung 7: Modell- und Klappenvorwahl Klappensteuerung aktivieren Sowohl Spoiler als auch Flaps können ab der Softwareversionen 1.2.7 in unterschied- lichen Ausprägungen (über Kreiselphasen, per Schaltkanal oder spezielle Klappen- phasen) konfiguriert werden, so dass Vierklappenflügel für Motor- und Sechsklappen- flügel Segelmodelle samt dem nötigen Höhenruderausgleich komfortabel realisierbar sind.
  • Seite 12: Servoausgänge Des Wingstabi

    „Klappensteuerung programmieren“ widmet sich ein gesondertes Kapitel. Servoausgänge des WINGSTABI Öffnet man das Menü mit dem Servosymbol, kommt man je nach WINGSTABI Version unterschiedlich viele Servoausgänge angezeigt, denen man nun die im Modell verbauten Servos funktionsgerecht zuordnet. Diese Zuordnung hat NICHTS mit der eingangsseitigen Servokanalzuordnung (vom Sender kommend) zu tun.
  • Seite 13: Kreiselsensor Einrichten

    „Position halten“ (Standard) oder „Position setzen“ wählen. Bei letzterem kann man die aktuelle Servoposition übernehmen oder eine beliebige Position per Tastatureingabe oder mit den Pfeiltasten bestimmen. Tipp: Bei Motorregler, die über das WINGSTABI geführt werden und die einstellbare Leerlauf- sowie Vollgasstellung bieten, müssen Sie diese Positionen neu einlernen! Kreiselsensor einrichten Im Menüpunkt Sensor, rechts neben dem Servosymbol, werden im Basis-Fenster...
  • Seite 14: Kreiselphasen-Einstellungen

    WICHTIGER HINWEIS: Alle Voreinstellungen des WINGSTABI sind entweder per Schieber, über die Pfeiltasten oder über die direkte Zahleneingabe per Tastatur zu ändern. Nach Änderungen ist stets eine Übertragung ins WINGSTABI erforderlich und eine Sicherung in eine Datei empfehlenswert. Seite 14/39...
  • Seite 15: Regelung (Basis)

    Regelung (Basis) Abbildung 9: Basis-Regelungseinstellungen Empfindlichkeit per Sender Mit einem gesonderten Empfindlichkeitskanal kann vom Sender her Einfluss auf die globale Empfindlichkeit (Gain) der Achse genommen werden. Es sind verschiedene Bereiche einstellbar – zum Beispiel +/-10. Wenn Sie die globale Empfindlichkeit beispielsweise auf 40 gestellt haben und den Bereich auf +/-10, können Sie die Empfindlichkeit per Sender von 30 bis 50 variieren.
  • Seite 16: Regelung (Erweitert)

    Wendigkeit / Rollrate Reagiert das Modell beispielsweise zu stark auf Steuereingaben, verringern Sie den Wert auf unter 100. Wollen Sie, dass das Modell agiler reagiert, stellen Sie den Wert auf über 100 ein. Zehnerschritte sind hier sinnvoll. Regelung (Erweitert) Abbildung 10: Erweiterte Einstellungen in der Kreiselphase 3 Direktanteil Es handelt sich hier um den Steueranteil, der direkt ohne Regelung an die Ruder weitergeleitet wird.
  • Seite 17: Empfindlichkeit

    Proportional (P-Anteil) Der P-Anteil der Regelung ist ein schnell auf Regelabweichungen reagierender Anteil der PID-Regelung. Es handelt sich um einen Faktor des erkannten Regelfehlers (Abweichung zwischen Ist- und Sollwert). Der Hauptanteil der Regelung erfolgt über den P-Anteil. Empfindlichkeit Ist der P-Anteil zu niedrig eingestellt, kann das Steuergefühl zu “weich” sein. Auch das Einrasten auf den Achsen wirkt in diesem Fall sehr weich und langsam.
  • Seite 18 Ein großer Integrator sorgt für eine sehr stabile Regelung, da sehr viele Fehlereinflüsse erkannt und ausgeregelt werden können. Beim Kunstflug kann ein zu großer Integrator bei Figuren mit Strömungsabriss zu Problemen führen, da der Integrator während des Strömungsabrisses gefüllt wird, aber nicht gesteuert werden kann. Sobald die Ruderwirkung wiederhergestellt ist, wird der gespeicherte Fehlerwert des Integrators bearbeitet.
  • Seite 19: Werkzeug-Menü

    Werkzeug-Menü Hier finden Sie eine Möglichkeit, die Servowege (min–neutral/mitte–max) Ihres Senders an die im WINGSTABI gewählten Servowege anzupassen. Die Anpassung sollte stets im grünen Bereich liegen. Justieren Sie im Sender die Wege nach, falls diese in die orangenen Bereiche wandern. Auch ein Menüpunkt zur Kontrolle der Wirkrichtung der Sensoren ist hier untergebracht.
  • Seite 20: Trimmen Des Flugmodells

    Trimmen des Flugmodells Zum Trimmen darf beim Betrieb mit dem WINGSTABI prinzipiell nicht am Sender getrimmt werden, da in den Heading-Modi jede Trimmung als gewünschte Ruder- lageänderung verstanden würde. Allenfalls wenn Sie wirklich nur die Dämpfung (Phase 2) des WINGSTABI nutzen oder den WINGSTABI per Phase 1 abgeschaltet haben, darf getrimmt werden.
  • Seite 21: Trimmung Über Gesonderte Trimmkanäle

    Programmierung der Profi TX wird im Anhang beschrieben. Bei gesonderten Trimmkanälen kann die Trimmung per schneller Umschaltung nur nach gesonderter Aktivierung dieser Option erfolgen. Im Anschluss an die Übernahme ist die Trimmung am Sender bei abgeschaltetem WINGSTABI auf neutral zu stellen. Abbildung 12: Umschalt-Trimmaktivierung Trimmflugmodus Für diese Option wird ein Servokanal am Sender benötigt, der auf einem Taster (notfalls...
  • Seite 22: Klappensteuerung Programmieren

    Fluglage beibehält. Klappen bewirken nach unten gefahren in der Regel einen erhöhten Auftrieb, der mit (viel) Tiefenruder kompensiert werden muss. Diese Kompensation muss über Ihren WINGSTABI (und darf keinesfalls über den Sender selbst) erfolgen. Abbildung 14: Servoeinstellung Abbildung 13: Eingangskanäle...
  • Seite 23 Im ersten Schritt programmiert man sich einen Schaltkanal mit drei Stufen im Sender und trägt diesen dann im Empfängermenü des WINGSTABI unter „Klappensteuerung => Klappenphasen“ ein. Auf die 4. Klappenphase verzichten wir hier erst einmal. Nun wird im Flugmodellmenü, wie bereits erklärt, die Klappensteuerung unter „Klappenein- stellungen =>...
  • Seite 24 Den Höhenruderausgleich muss man eigentlich erfliegen, aber in unserem Beispiel sind die Werte 25 für halb ausgefahren und 50 für voll gesetzt ein guter Anfang. Das Höhenruder geht bei vollen Klappen etwa 16 nach unten, bei halben Klappen nur 8 mm. Das ergibt also eine lineare Funktion.
  • Seite 25 Der alternative Weg Ein anderer gangbarer Weg zu dem gleichen Ziel ist, statt der Klappenphasen im Empfängermenü einen Spoilerkanal zuzuordnen, der senderseitig von einem Schiebe- regler oder wiederum von einem Dreistufenschalter (als Geber definiert) gesteuert wird. Die Servozuordnung läuft genau wie oben, die Grundeinstellungen in der Klappen- steuerung ebenfalls.
  • Seite 26: Seglermodell Mit Vierklappenflügel (Heron)

    Begriffsbestimmungen: Bei einem Flügel mit sechs Klappen haben wir außen die Querruder (auch äußere Klappen genannt), die mittleren und die inneren Klappen. Optional sind noch echte Störklappen im WINGSTABI programmierbar. Querruder und Flaps bewegen sich beliebig nach oben und unten, Spoiler nur in eine Richtung.
  • Seite 27 Alle drei genannten Veränderungen der Klappenstellungen bewirken zwangsläufig Auftriebsveränderungen, die mit Höhen- bzw. Tiefenruderkorrekturen ausgeglichen werden müssen. Alle genannten Funktionen sind mit dem WINGSTABI logisch strukturiert und ohne Einschränkungen realisierbar. Aktivieren Sie die Klappen- steuerung im Flugmodellmenü unter Klappeneinstellungen „Per Schaltkanal“.
  • Seite 28 Abbildung 20: Klappen-Grundeinstellungen Segler Als letzter Schritt bleibt die Einstellung der Klappenphase 1, da die anderen Klappenphasen nicht genutzt werden. In der Klappenphase aktivieren wir sowohl die Querrudermischer für die inneren Klappen als auch die Proportionaleingänge für Flaps und Spoiler. Würden wir alternativ zur proportionalen Steuerung mit Klappenphasen arbeiten, müssten in allen genutzten...
  • Seite 29 Abbildung 21: Alternative Eingangskanalzuordnung In den Grundeinstellungen setzen wir die Zumischungen von Flaps für die inneren Klappen auf die vollen Wege, also 120% und für die Querruder auf die Hälfte, also 60%. Damit bleibt noch reichlich Weg für die Querruderwirkung auf den äußeren Klappen erhalten.
  • Seite 30: Firmware-Updates

    Darunter verbergen sich die unterschiedlichen Firmwareversionen, die Ihnen, wenn Sie Online sind, in den Launcher eingespielt werden. Halten Sie Ihren WINGSTABI stets auf dem neuesten Stand, um alle Optionen nutzen zu können. Es wird von Zeit zu Zeit Updates geben, um Fehlerquellen zu eliminieren und die Bedienung zu vereinfachen, aber auch um den Optionsumfang zu erweitern.
  • Seite 31: Anhang

    ANHANG Profi TX Trimmungen und Telemetrie für WINGSTABI Mit der Software der Profi TX ab V2.42 kann man das WINGSTABI so betreiben, dass die Kanäle für Quer, Höhe und Seite ohne Trimmung und die Trimmungen dafür gesondert auf separaten Kanälen übertragen werden.
  • Seite 32 Im Geber-Menü stellen Sie die Trimmung für Quer, Höhe und Seite unter "Schritt" auf aus. Nun die Grundkonfiguration des WINGSTABI im MULTIPLEX Launcher per Assistenten durchführen. Dann erfolgt die Aktivierung der Ausgabe der WINGSTABI Sensorwerte / Telemetrie. Dazu klicken Sie auf das Antennensymbol => und dann auf „Telemetrie“.
  • Seite 33: Bluetooth Und Android

    PC-Bildschirmdarstellung deutlich strukturierter gegliedert und damit viel übersichtlicher. Für die WINGSTABI Nutzung mit Handy bzw. Tablet wird ein MPX Bluetooth-Interface benötigt. Das ist unter der MPX-Bestellnummer #45188 zu finden und wird wie der USB-Adapter für den PC am B/D-Port angeschlossen. Wenn Sie nun Ihr Android-Gerät einschalten, müssen Sie den MPX-Adapter für die Verbindung einmalig koppeln.
  • Seite 34 Natürlich kann man auch mit dem Bluetooth-Adapter von MULTIPLEX eine Verbindung zum PC bzw. Notebook unter Windows herstellen, wenn der Rechner mit Bluetooth ausgerüstet ist. Diese Verbindung muss nach Kopplung des BT-Moduls an den PC im Launcher manuell aktiviert werden. Die Suchautomatik im COM-Fenster erkennt eine BT-Verbindung nicht automatisch.
  • Seite 35: Mobile Launcher

    Nicht ohne Grund gibt es eine gedruckte PIN auf dem Label des BT- Moduls. Mobile Launcher Ist die App korrekt installiert und Ihr WINGSTABI mit dem Bluetooth-Adapter und einer Stromversorgung verbunden, meldet sich das Kreiselsystem mit dem BT-Modul-Namen, dem Kreiseltyp, der Softwareversion und dem Zeitstempel der Firmware.
  • Seite 36: Menüstruktur

    Menüstruktur Info Konfiguration Flugphase 1 Status Flugphase 2 Flugphase 3 Flugphase 4 Empfängereingänge Servoausgabe Querruder Kreiselsensor Höhenruder Seitenruder Modelleinstellungen Servoeinstellungen Empfänger Kanalzuweisung Sensor Telemetrie Abbildung 28: Mobile Launcher WINGSTABI Menüstruktur Seite 36/39...
  • Seite 37: Status

    Sender. Sie können die Funktionen der RC- und Kreisel-Kanäle grafisch dargestellt beobachten und alle Werte auch in Zahlen auslesen. Beachten Sie dabei, dass die Übertragung vom WINGSTABI per Bluetooth nicht in der Geschwindigkeit erfolgen kann, die Sie vom USB-Interface am PC gewohnt sind.
  • Seite 38: Kreiselphasen

    Taste links unter dem Bildschirm nicht auf das dort verdeckt vorhandene Zusatzmenü für Exportieren, Importieren und Speichern führt, erreichen Sie dieses Menü auch über das Menüemblem oben links neben „MULTIPLEX“. Zur Datenübertragung vom Android-Gerät zum WINGSTABI dient der eckig eingerahmte Pfeil oben rechts. Seite 38/39...
  • Seite 39: Gewährleistung/Haftungsausschluss

    Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Verpflichtung der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG zur Leistung von Schadenersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert der an dem schadenstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Warenmenge der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH &...
  • Seite 40 Motor model with four-flap wing (FunCub XL) ............22 Glider model with four-flap wing (Heron) ............... 26 Firmware-updates ......................30 APPENDIX ........................31 Profi TX trims and telemetry for WINGSTABI ............31 Bluetooth and Android ....................33 Bluetooth adapter ....................33 Mobile Launcher ....................35 Menu structure .......................
  • Seite 41: Basics

    In the WINGSTABI, the receiver type must of course be selected correctly. * WINGSTABI is compatible with the Futaba S.BUS signal of the FASST and (from Firmware 1.1.1) the 12CH mode of the FASSTest receiver.
  • Seite 42: Installation Position

    It is imperative that this is observed for three axes of the model or the WINGSTABI! Tilted positions lead to corrections with the wrong control surface, vibrations can unsettle the system (velcro fastening is therefore NOT recommended).
  • Seite 43: Channels

    Now we come to the practical part of setting up the WINGSTABI for your model. When a WINGSTABI is connected to a PC for the first time with the installed launcher via USB cable or Bluetooth interface, the basic setting of the system is required. To do this, you can choose between four options: “Assistant”, “Model template”, “Import”...
  • Seite 44 Figure 3: WINGSTABI socket assignment Figure 4: WINGSTABI pro socket assignment Seite 5/39...
  • Seite 45 The “Import” option allows you to retrieve gyro configurations which you already have stored on your PC. These can either be your own files or those from other WINGSTABI users. The files must be stored in the correct folder. The configuration file names end in “.wcf“...
  • Seite 46: Individualization

    To switch, click at the top right in the menu bar with the asterisk. Figure 5: WINGSTABI info-page On the info page, you can find basic information on the WINGSTABI and the current status of the system. The active gyro phase is displayed and underlined. There should obviously be a connection between transmitter, receiver and gyro.
  • Seite 47: Extending Control Channels

    When you now switch to “Advanced”, you will see the currently defined RC input channels, all currently assigned servo outputs and the three integrators, which of course only show deflections if the gyro actually becomes active in the selected phase. Extending control channels In the next step, click the radio symbol in the top bar to reach the basic window for channel assignment.
  • Seite 48 Figure 6: WINGSTABI channel asignment On the same screen page, you will be shown the telemetry settings for MSB systems. Here, select M-LINK standard or PROFI-TX (telemetry display) as desired. The PROFI- TX and the telemetry display emit longer value identifiers than for instance the M-LINK standard of the Royal SX.
  • Seite 49: Three Available Basic Models

    IMPORTANT NOTE: After each configuration change, the data you have for the WINGSTABI should be backed up in a file on your computer. To do this, use the “Export WINGSTABI settings” menu item in the drop-down menu right at the top on the left.
  • Seite 50: Activating The Flap Control

    Figure 7: Model and flap pre-selection Activating the flap control Both spoilers and flaps can be configured in various shapes and forms (via gyro phases, switch channel or special flap phases) from software version 1.2.7 onwards, meaning four-flap wing for motor models and six-flap wing for glider models can always comfortably be achieved along with all the necessary elevator compensation.
  • Seite 51: Servo Outputs Of The Wingstabi

    Of course, controllers and channels for flap control must likewise be assigned at the transmitter end, such as control channels and flap servos in the WINGSTABI. There is a special chapter dedicated to “Programming flap control”.
  • Seite 52: Setting Up The Gyro Sensor

    (standard) or “Set position”. For the latter, it is possible to assume the current servo position or any position by keyboard entry or with the arrow keys. Hint: For motor regulators which are operated via the WINGSTABI and which provide adjustable idle and full throttle positions, you must teach in these positions again!
  • Seite 53: Gyro Phase Settings

    After modifications have been made, these must always be transferred into the WINGSTABI and it is recommended that they are also backed up in a file.
  • Seite 54: Regulation (Basic)

    Regulation (basic) Figure 9: Basic regulations Sensitivity via transmitter With the aid of a special sensitivity channel, the global sensitivity (gain) of the axis can be influenced from the transmitter. Various areas can be adjusted – for example +/-10. If, for example, you have set the global sensitivity to 40, and the area to +/-10, you can vary the sensitivity via the transmitter from 30 to 50.
  • Seite 55: Regulation (Advanced)

    Maneuverability / roll rate If for instance the model reacts too strongly to control inputs, reduce the value to under 100. If you want the model to respond faster, set the value to over 100. Increments of 10 make sense here. Regulation (advanced) Figure 10: Advanced settings in gyro phase 3 Direct input...
  • Seite 56 Proportional (P input) The P input of the PID regulation reacts quickly to regulation deviations. This is a factor of the recognized regulation error (deviation between the actual and setpoint values). The main input of the regulation comes from the P input. Sensitivity If the P input is set too low, the control feeling can be too “soft”.
  • Seite 57 A big integrator ensures a very stable regulation, as a great many errors influences can be detected and corrected. During aerobatics, an integrator that is too large can lead to problems for maneuvers involving stalls, as the integrator is filled during the stall, but cannot be controlled.
  • Seite 58: Tool Menu

    Here, you can adjust the servo travels (min–neutral/medium–max) of your transmitter to the servo travels selected in the WINGSTABI. The adjustment should always be in the green area. Readjust the travels in the transmitter if they stray into the orange areas.
  • Seite 59: Trimming The Model

    Trimming the model It is generally not allowed to trim on the transmitter when using the WINGSTABI, as in heading mode every trim would be received as a desired control surface position change. If necessary, as long as you only use the damping (phase 2) of the WINGSTABI or have switched off the WINGSTABI via phase 1, you can trim.
  • Seite 60: Trimming Using Special Trimming Channels

    WINGSTABI model memory. The trim flight mode must also be activated when starting the WINGSTABI: Press and hold the trim flight button and switch on WINGSTABI. The trim flight mode is confirmed by jerking the servo five times (normally only three times).
  • Seite 61: Programming The Flap Control

    (a lot of) hydroplane. This compensation must be made via your WINGSTABI (and may under no circumstances be made via the transmitter itself). Figure13: Input channels Figure14: Servo settings...
  • Seite 62 The first step is to program a switch channel with three stages in the transmitter and then enter this in the receiver menu of the WINGSTABI under “Flap control => flap phases”. We will do without the fourth flap phase here for the time being. Now, in the model menu, as explained previously, activate the flap control under “Flap settings =>...
  • Seite 63 The elevator compensation must actually be acquired through flight, but in our example the values 25 for half extended and 50 for full are a good start. The elevator goes down around 16mm with full flaps, and only 8mm with half flaps. This therefore results in a linear function.
  • Seite 64 The alternative method Another possible way of achieving the same thing is to assign a spoiler channel instead of the flap phases in the receiver menu. This is then controlled at the transmitter end by a slider or alternatively a three-stage switch (defined as a controller). The servo assignment is the same as above, as are the basic settings in the flap control.
  • Seite 65: Glider Model With Four-Flap Wing (Heron)

    Optionally, proper airbrakes can also be programmed in the WINGSTABI. Ailerons and flaps move up and down as desired, whereas spoilers only move in one direction. Airbrakes come up or down out of the wing.
  • Seite 66 All three specified changes to the flap positions inevitably effect changes to the lift, which must be compensated for with elevator or hydroplane corrections. All specified functions are structured logically with the WINGSTABI and can be achieved without limitations. Activate flap control in the model menu under flap settings “Via switch channel”.
  • Seite 67 Figure20: Basic glider flap settings Setting the flap phase 1 is still the last step, as the other flap phases are not used. In the flap phase, we activate both the aileron mixer for the inner flaps and the proportional inputs for flaps and spoilers.
  • Seite 68 Figure 21: Alternative input channel assignment In the basic settings, we set the mixes of flaps for the inner flaps to the full travels, i.e. 120% and for the ailerons to half, i.e. 60%. This leaves ample travel for the aileron effectiveness on the outer flaps.
  • Seite 69: Firmware-Updates

    It contains the different firmware versions which are installed on your launcher when you are online. Always keep your WINGSTABI up to date to ensure that you can use all available options. There will be updates from time to time, in order to eliminate error sources and to simplify operation, but also to extend the available options.
  • Seite 70: Appendix

    APPENDIX Profi TX trims and telemetry for WINGSTABI With the Profi TX software from V2.42, it is possible to operate the WINGSTABI so that the channels for ailerons, elevator and rudder can be transferred without the trim and the trims transferred to separate channels instead.
  • Seite 71 In the controller menu, set the trim for ailerons, elevator and rudder under “Step” to off. Now perform the basic configuration of the WINGSTABI in the MULTIPLEX launcher using the assistant. Then the output of the WINGSTABI sensor values / telemetry is activated. To do this, click the antenna symbol => and then “Telemetry”. Under “Telemetry transfer”, select PROFI TX (this will activate the extended telemetry...
  • Seite 72: Bluetooth And Android

    Also, the display on a larger PC screen is significantly more structured and clear. To use the WINGSTABI with your mobile phone or tablet, an MPX Bluetooth interface is required. This can be found under the MPX order number #45188, and is connected just like the USB adapter for the PC at the B/D port.
  • Seite 73 You can of course establish a connection to your PC or Notebook using Windows with the MULTIPLEX Bluetooth adapter, provided your computer has Bluetooth. This connection must be manually activated after linking the BT module to the PC in the launcher.
  • Seite 74: Mobile Launcher

    PIN is printed on the BT module label. Mobile Launcher Once the app is correctly installed and your WINGSTABI is connected with the Bluetooth adapter and a power supply, the gyro system reports with the BT module name, the gyro type, the software version and the firmware time stamp.
  • Seite 75: Menu Structure

    Menu structure Figure 28: Mobile Launcher WINGSTABI menu structure Seite 36/39...
  • Seite 76: Status

    WINGSTABI and the transmitter. You can observe the functions of the RC and gyro channels displayed graphically and read out all values as numbers. Bear in mind here that the transfer from the WINGSTABI via Bluetooth will not be as fast as the USB interface on the PC.
  • Seite 77: Gyro Phases

    “MULTIPLEX”. The arrow in the box on the top right allows you to transmit data from the Android device to the WINGSTABI.
  • Seite 78: Warranty/Disclaimer

    Warranty/disclaimer MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG accepts no liability for loss, damage or costs which arise due incorrect use and operation, or which are in any way connected with such use. To the maximum extent permitted by law, the obligation of MULTIPLEX Modellsport GmbH &...
  • Seite 79 Modèle de planeur avec ailes à 4 volets (Heron) ..........26 Mis à jour du firmware ....................30 ANNEXE ......................... 31 Compensation Profi TX et télémétrie pour WINGSTABI ..........31 Bluetooth et Android ....................33 Adapteur Bluetooth ....................33 Launcher Mobile ....................35 Structure De Menu ....................
  • Seite 80: Généralités

    électrique commune. Dans WINGSTABI, le type de récepteur doit bien entendu être correctement sélectionné. * WINGSTABI est compatible avec le signal Futaba S.BUS Signal de FASST- ainsi que (à partir de la version de firmware 1.1.1) le mode 12CH des récepteurs FASSTest.
  • Seite 81: Pos. Montage

    à la carlingue. Ceci est à respecter impérativement pour tous les 3 axes du modèle pour le WINGSTABI ! Des montages inclinés entraînent des corrections sur la mauvaise gouverne, des vibrations peuvent affecter le système (la fixation par bande velcro N’EST DONC PAS recommandée).
  • Seite 82: Voies De Commande

    Les canaux qui ne doivent pas être « supportés » peuvent passer par WINGSTABI ou être directement être raccordés à la sortie du servo du récepteur externe. Ceci est valable pour les commandes de crochet, trappes de largage, trains d’atterrissage et projecteur.
  • Seite 83 Illustration 3 : Attribution des branchements WINGSTABI Illustration 4 : WINGSTABI par attribution des branchements Seite 5/39...
  • Seite 84 WINGSTABI. La navigation manuelle au travers des pages de menu permet de régler le WINGSTABI en fonction de la configuration effective du modèle pour ce qui est attribution, types et sens d’actionnement des servos, attribution des canaux, etc.
  • Seite 85: Individualisation

    à droite dans la barre de menu avec la petite étoile. Illustration 5 : Page d’info WINGSTABI La page « Info » présente les informations de base concernant le WINGSTABI et l’état actuel du système. La phase gyroscopique en cours est représentée de manière soulignée.
  • Seite 86: Extension Des Canaux De Commande

    à l’aide d’un seul canal car cette fonction n’est la plupart du temps utile que pour l’optimisation de l’efficacité maximale du gyroscope. INDICATION IMPORTANTE : Les batteries raccordées au WINGSTABI doivent être débranchées à la fin de la journée de vol, même si un commutateur est utilisé...
  • Seite 87 Illustration 6 : Attribution des canaux WINGSTABI Le même écran propose les paramétrages de télémétrie pour les systèmes MSB. Sélectionner là au choix « M-LINK-Standard » ou « PROFI-TX » resp. « Affichage télémétrie ». PROFI-TX et Affichage télémétrie donnent de plus longues appellations de valeurs que par exemple M-LINK-Standard de Royal SX.
  • Seite 88: Une Offre De Trois Modèles De Base

    INDICATION IMPORTANTE : Après chaque modification de la configuration, il est conseillé de sauvegarder les données du WINGSTABI sur un ordinateur. Utiliser pour cela la fonction « Sauvegarder données de paramétrage » dans le menu déroulant en haut à...
  • Seite 89: Activation De La Commande Des Aérofreins

    Illustration 7 : Présélection des modèles et volets Activation de la commande des aérofreins À partir de la version logicielle 1.2.7, et le spoiler et les volets peuvent être configurés de différentes manières (phases gyroscopiques, canal de commutation ou phases de volets spéciales), de sorte que des ailes à...
  • Seite 90: Sorties De Servo Du Wingstabi

    Quand on ouvre le menu avec le symbole Servo, on parvient suivant la version de WINGSTABI, à l’affichage d’un certain nombre de sorties de servos, que l’on va pouvoir maintenant attribuer en correspondance aux servos montés dans le modèle. Cette attribution n’a RIEN à...
  • Seite 91: Régler Le Capteur Gyroscopique

    WINGSTABI. Dans le cas normal, ceci a déjà été fait au début avec l’assistant. Dans la fenêtre « Avancé », il est encore possible de sélectionner le réglage pour le filtre passe- bas et la zone morte, mais ne pas en modifier les préréglages sans nécessité...
  • Seite 92: Réglages Des Phases Du Gyroscope

    INDICATION IMPORTANTE : Tous les préréglages de WINGSTABI peuvent se modifier soit par curseur, à l’aide des touches de flèche ou par entrée directe de la valeur numérique. Après chaque modification, un transfert vers WINGSTADI est toujours nécessaire et une sauvegarde des données est...
  • Seite 93: Regulation (Base)

    Regulation (base) Illustration 9 : Paramétrages de régulation de base Sensibilité selon l’émetteur Un canal de sensibilité spécifique permet d’influencer la sensibilité globale (gain) des axes. Différentes plages peuvent être réglées, p. ex. ±10. Si par exemple la sensibilité globale est réglée à 40 et la plage à ±10, la sensibilité via l’émetteur peut varier de 30 à Sensibilité...
  • Seite 94: Regulation (Avancé)

    Manœuvrabilité / vitesse de tonneau Si par exemple le modèle réagit trop fortement aux commandes, réduire la valeur à moins de 100. Si l’on souhaite voir son modèle réagir avec plus d’ardeur, mettre la valeur au-dessus de 100. On recommande ici des pas de 10. Regulation (avancé) Illustration 10 : Paramétrages avancés en phase gyroscopique 3 Part directe...
  • Seite 95 Proportionnel (composante P) La composante P de la régulation est une composante de la régulation PID qui réagit rapidement aux écarts de régulation. Il s’agit d’un facteur du défaut de régulation reconnu (écart entre valeur de consigne et valeur réelle). La majeure partie de la régulation se fait via la composante P.
  • Seite 96 Un intégrateur important assure une régulation très stable car beaucoup de sources d’erreurs peuvent être reconnues et corrigées. En vol acrobatique, un intégrateur trop important peut entraîner des problèmes lors de figures avec des décrochages car l’intégrateur peut recevoir des informations, mais ne peut pas piloter. Dès que l’action des gouvernes est à...
  • Seite 97: Menu Outils

    Ajuster les courses au niveau de l’émetteur si celles-ci vont jusqu’aux zones oranges. Une entrée de menu pour le contrôle du sens d’action des capteurs se trouve également ici. Par ailleurs, le WINGSTABI propose ses consignes quasiment ‘en ligne’.
  • Seite 98: Compensation Du Modèle

    Ainsi, les valeurs de compensation acquises sont programmées sur le WINGSTABI comme nouvelle position neutre. Il est possible de contrôler la prise en charge des valeurs de compensation en actionnant la phase gyroscopique 3 ou 4. Mais il ne faut pas que les gouvernes compensées ‘dérivent’...
  • Seite 99: Compensation Via Des Canaux De Compensation Dédiés

    Avec des canaux de compensation dédiés, la compensation peut uniquement se faire par basculement rapide après activation spécifique de cette option. Après la reprise, la compensation au niveau de l’émetteur est à mettre sur neutre une fois le WINGSTABI coupé.
  • Seite 100: Programmation De La Commande Des Aérofreins

    être (beaucoup) compensée à l’aide de la gouverne de profondeur. Cette compensation doit se faire via le WINGSTABI (et ne doit en aucun cas se faire via l’émetteur). Illustration 14 : Réglages servo Illustration 13 : Canaux d’entrée Seite 22/39...
  • Seite 101 « Récepteur » du WINGSTABI sous « Commande des aérofreins → Phases de volets ». Dans un premier temps, on renonce à la 4ème phase d’aérofrein. Activer ensuite, comme précédemment expliqué, dans le menu du modèle la commande de volet sous «...
  • Seite 102 La correction de la gouverne de profondeur est un réglage expérimental, mais dans l’exemple présent, les valeurs de 25 pour à moitié-sorti et de 50 pour entièrement sorti constituent une base. Avec les volets entièrement sortis, la gouverne de profondeur descend d’environ 16 mm, avec les volets à...
  • Seite 103 La voie alternative Une autre voie possible pour le même objectif est, à la place des phases de volets dans le menu réception, d’attribuer un canal de spoiler qui sera piloté depuis l’émetteur par un curseur ou un interrupteur à trois positions (défini comme commande). L’attribution des servos se fait comme ci-dessus, les réglages de base de la Commande des aérofreins aussi.
  • Seite 104: Modèle De Planeur Avec Ailes À 4 Volets (Heron)

    Définitions des termes : Sur une aile avec 6 volets, il y a, en dehors des ailerons (également appelés volets extérieurs), les volets médians et intérieurs. En option, il est encore possible de programmer des déporteurs dans WINGSTABI. Les ailerons et volets se déplacent librement vers le haut et vers le bas, les spoilers uniquement dans un sens.
  • Seite 105 Les trois modifications citées des positions des volets provoquent des modifications forcées de la portance qui doivent être corrigées à l’aide des gouvernes de profondeur. Toutes les fonctions citées sont logiquement structurées avec le WINGSTABI et réalisables sans limitations. Activer la Commande des aérofreins dans le menu «...
  • Seite 106 Illustration 20 : Réglages de base des volets - planeur La dernière étape est le réglage de la phase d’aérofreins 1, car les autres phases de volets ne sont pas exploitées. Dans cette phase d’aérofreins, tant le mixage des ailerons pour les aérofreins intérieurs que les entrées proportionnelles pour les volets et spoilers sont activés.
  • Seite 107 Illustration 21 : Attribution des canaux d’entrée alternative Dans les réglages de base, pour le mixage des volets, nous mettons la course maximale pour les aérofreins intérieurs, soit 120% et la moitié pour les ailerons, soit 60%. Cela laisse suffisamment de course pour l’effet des ailerons sur les volets extérieurs.
  • Seite 108: Mis À Jour Du Firmware

    : Ici se trouvent les différentes versions de firmware pouvant être intégrées au Launcher quand on est en ligne. Toujours garder son WINGSTABI à jour des dernières versions pour pouvoir pleinement exploiter toutes les options. Il y a parfois des mises à...
  • Seite 109: Annexe

    ANNEXE Compensation Profi TX et télémétrie pour WINGSTABI Le logiciel du Profi TX à partir de V2.42 permet d’utiliser le WINGSTABI de telle manière que les canaux pour les ailerons, la profondeur et la direction peuvent transmettre sans compensation et leurs compensations être transmises sur des canaux séparés.
  • Seite 110 « Pas ». Réaliser maintenant la configuration de base du WINGSTABI dans le Launcher MULTIPLEX à l’aide de l’assistant. Ensuite a lieu l’activation de la sortie des valeurs de capteur/de la télémétrie du WINGSTABI. Cliquer ensuite sur le symbole d’antenne →, puis sur « Télémétrie ». Sélectionner PROFI TX sous «...
  • Seite 111: Bluetooth Et Android

    Mobile Launcher est disponible gratuitement dans le Google Playstore et est constamment actualisée tout comme le Launcher PC. Dans le Playstore, effectuer une recherche « MULTIPLEX Mobile Launcher ». Pour la configuration de base, le Launcher MPX sur PC est toutefois toujours la meilleure solution, en particulier parce que l’appli ne dispose pas d’assistant de réglage.
  • Seite 112 L’adaptateur Bluetooth de MULTIPLEX peut bien entendu aussi établir une liaison avec un PC ou un Notebook sous Windows, si l’unité en question est équipée de Bluetooth. La liaison doit être activée manuellement dans le Launcher après le couplage du module BT sur le PC.
  • Seite 113: Launcher Mobile

    Module BT. Launcher Mobile Si l’appli est correctement installée et que le WINGSTABI est relié à un adaptateur Bluetooth et une alimentation électrique, le système gyroscopique se manifeste avec le nom du Module BT, le type de gyroscope, la version logicielle et l’estampage chronologique du firmware.
  • Seite 114: Structure De Menu

    Structure De Menu Illustration 28 : Structure de menu Mobile Launcher WINGSTABI Seite 36/39...
  • Seite 115: État

    RC et gyroscopiques est représenté graphiquement, mais des valeurs chiffrées peuvent aussi être lues. Ne pas oublier que la vitesse de transmission depuis le WINGSTABI par Bluetooth ne se fait pas à la vitesse à laquelle on est habituée avec une interface USB sur le PC.
  • Seite 116: Phases De Gyroscope

    être atteint via le symbole de menu en haut à gauche à côté de « MULTIPLEX ». Pour la transmission des données depuis l’appareil Android vers le WINGSTABI, utiliser la flèche encadrée en haut à...
  • Seite 117: Garantie/Exclusion De Responsabilité

    à l’événement dommageable de la société MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG. Ceci ne fait pas foi si la société MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG est soumise à une responsabilité illimitée liée à...

Inhaltsverzeichnis