Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Multiplex WINGSTABI Erweiterte Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WINGSTABI:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D

Inhaltsverzeichnis

Grundsätzliches.................................................................................................................2
Einbaulage.........................................................................................................................3
Steuerkanäle......................................................................................................................4
WINGSTABI Ersteinrichtung..............................................................................................4
Individualisierung...............................................................................................................7
Steuerkanäle erweitern......................................................................................................8
Drei Grundmodelle im Angebot.......................................................................................10
Klappensteuerung aktivieren...........................................................................................11
Servoausgänge des WINGSTABI...................................................................................12
Kreiselsensor einrichten..................................................................................................13
Kreiselphasen-Einstellungen...........................................................................................14
Regelung (Basis).............................................................................................................15
Regelung (Erweitert)........................................................................................................16
Werkzeug-Menü...............................................................................................................19
Trimmen des Flugmodells...............................................................................................20
Trimmübernahme per schneller Umschaltung................................................................20
Trimmung über gesonderte Trimmkanäle.......................................................................21
Trimmflugmodus..............................................................................................................21
Klappensteuerung programmieren..................................................................................22
Motormodell mit Vierklappenflügel (FunCub XL)....................................................22
Seglermodell mit Vierklappenflügel (Heron)...........................................................26
Firmware-Updates...........................................................................................................30
Profi TX Trimmungen und Telemetrie für WINGSTABI..............................................31
Bluetooth und Android.................................................................................................33
Bluetooth-Adapter...................................................................................................33
Mobile Launcher......................................................................................................35
Menüstruktur...........................................................................................................36
Status......................................................................................................................37
Konfiguration...........................................................................................................37
Kreiselphasen..........................................................................................................38
Gewährleistung/Haftungsausschluss..............................................................................39
Erweiterte Anleitung zum WINGSTABI
ab Firmware-Version 1.2.7
Seite 1/39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Multiplex WINGSTABI

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Trimmübernahme per schneller Umschaltung..............20 Trimmung über gesonderte Trimmkanäle...............21 Trimmflugmodus......................21 Klappensteuerung programmieren..................22 Motormodell mit Vierklappenflügel (FunCub XL)............22 Seglermodell mit Vierklappenflügel (Heron)............26 Firmware-Updates......................30 ANHANG..........................31 Profi TX Trimmungen und Telemetrie für WINGSTABI..........31 Bluetooth und Android....................33 Bluetooth-Adapter....................33 Mobile Launcher......................35 Menüstruktur......................36 Status........................37 Konfiguration......................37 Kreiselphasen......................38 Gewährleistung/Haftungsausschluss................39...
  • Seite 2: Grundsätzliches

    Stromversorgung gewährleistet. Im WINGSTABI muss der Empfän-gertyp natürlich korrekt ausgewählt sein. * WINGSTABI ist kompatibel mit dem Futaba S.BUS Signal der FASST- sowie (ab Firmware 1.1.1) dem 12CH Mode der FASSTest-Empfänger. Übertragungssysteme, die mit dem Telemetrieprotokoll von MULTIPLEX arbeiten, können die Telemetriedaten des WINGSTABI am MSB-Port (Multiplex Sensor Bus)
  • Seite 3: Einbaulage

    Flugachse ausgerichtet fest im Modell einzubauen. Dies ist unbedingt für alle drei Achsen des Modells bzw. des WINGSTABI zu beachten! Schräglagen führen zu Korrekturen mit dem falschen Ruder, Vibrationen können das System irritieren (Klettbandbefestigung ist also NICHT empfehlenswert). Seite 3/39...
  • Seite 4: Steuerkanäle

    Stabilisierungsmode geht das ohne fatale Nebenwirkungen. WINGSTABI Ersteinrichtung Kommen wir zur Praxis in Sachen Einrichtung des WINGSTABI für Ihr Modell. Ein fabrikfrisches WINGSTABI verlangt, wenn er an einen PC mit installiertem Launcher per USB-Kabel oder Bluetooth-Interface angeschlossen wird, die Grundeinrichtung des Systems.
  • Seite 5 Abbildung 3: WINGSTABI Steckplatzbelegung Abbildung 4: WINGSTABI pro Steckplatzbelegung Seite 5/39...
  • Seite 6 Signalformat bei externen Empfängern. Bewegungen des jeweiligen Senderknüppels führen zur korrekten Kanalzuweisung, der Modelltyp und der Servotyp sind zu bestimmen. Die Servos werden wie im Schema angezeigt am WINGSTABI ange- schlossen und deren Laufrichtung geprüft. Auch die Lage des Kreisels im Modell wird abgefragt, um folgend die Wirkrichtung der Korrekturausschläge prüfen zu können.
  • Seite 7: Individualisierung

    Menüleiste mit dem Sternchen. Abbildung 5: WINGSTABI Info-Seite Auf der Info-Seite erhalten Sie grundlegende Informationen zum WINGSTABI und dem aktuellen Status des Systems. Die aktive Kreiselphase wird unterstrichen dargestellt. Dazu sollte natürlich eine Verbindung zwischen Sender, Empfänger und Kreisel bestehen.
  • Seite 8: Steuerkanäle Erweitern

    Schalten Sie jetzt auf „Erweitert“, dann sehen Sie alle aktuell definierten RC- Eingangskanäle, alle aktuell zugeordneten Servoausgänge und die drei Integratoren, die natürlich nur Ausschläge anzeigen, wenn in der gewählten Phase der Kreisel tatsächlich aktiv wird. Steuerkanäle erweitern Im nächsten Schritt klicken Sie auf das Funksymbol in der Kopfleiste und gelangen so im Basis-Fenster zur Kanalzuweisung.
  • Seite 9 Abbildung 6: WINGSTABI Kanalzuweisung Auf der gleichen Bildschirmseite wird Ihnen die Telemetrieeinstellung für MSB-Systeme angeboten. Dort wählen Sie je nach Wunsch M-LINK-Standard oder PROFI-TX bzw. Telemetriedisplay. Die PROFI-TX und das Telemetriedisplay geben längere Werte- bezeichner aus, als beispielsweise der M-LINK-Standard der Royal SX. Anschließend...
  • Seite 10: Drei Grundmodelle Im Angebot

    Mauszeiger darauf ruht, auch hier kurze Erklärungen dazu an. WICHTIGER HINWEIS: Nach jeder Konfigurationsänderung sollten Sie Ihren Datenbestand des WINGSTABI in einer Datei auf dem Rechner sichern. Dazu dient der Menüpunkt „Einstellungen in Datei speichern“ im Klappmenü ganz links oben. Vergeben Sie dabei möglichst eindeutige Dateinamen, etwa den Namen des Modells bzw.
  • Seite 11: Klappensteuerung Aktivieren

    Abbildung 7: Modell- und Klappenvorwahl Klappensteuerung aktivieren Sowohl Spoiler als auch Flaps können ab der Softwareversionen 1.2.7 in unterschied- lichen Ausprägungen (über Kreiselphasen, per Schaltkanal oder spezielle Klappen- phasen) konfiguriert werden, so dass Vierklappenflügel für Motor- und Sechsklappen- flügel Segelmodelle samt dem nötigen Höhenruderausgleich komfortabel realisierbar sind.
  • Seite 12: Servoausgänge Des Wingstabi

    „Klappensteuerung programmieren“ widmet sich ein gesondertes Kapitel. Servoausgänge des WINGSTABI Öffnet man das Menü mit dem Servosymbol, kommt man je nach WINGSTABI Version unterschiedlich viele Servoausgänge angezeigt, denen man nun die im Modell verbauten Servos funktionsgerecht zuordnet. Diese Zuordnung hat NICHTS mit der eingangsseitigen Servokanalzuordnung (vom Sender kommend) zu tun.
  • Seite 13: Kreiselsensor Einrichten

    „Position halten“ (Standard) oder „Position setzen“ wählen. Bei letzterem kann man die aktuelle Servoposition übernehmen oder eine beliebige Position per Tastatureingabe oder mit den Pfeiltasten bestimmen. Tipp: Bei Motorregler, die über das WINGSTABI geführt werden und die einstellbare Leerlauf- sowie Vollgasstellung bieten, müssen Sie diese Positionen neu einlernen! Kreiselsensor einrichten Im Menüpunkt Sensor, rechts neben dem Servosymbol, werden im Basis-Fenster...
  • Seite 14: Kreiselphasen-Einstellungen

    WICHTIGER HINWEIS: Alle Voreinstellungen des WINGSTABI sind entweder per Schieber, über die Pfeiltasten oder über die direkte Zahleneingabe per Tastatur zu ändern. Nach Änderungen ist stets eine Übertragung ins WINGSTABI erforderlich und eine Sicherung in eine Datei empfehlenswert. Seite 14/39...
  • Seite 15: Regelung (Basis)

    Regelung (Basis) Abbildung 9: Basis-Regelungseinstellungen Empfindlichkeit per Sender Mit einem gesonderten Empfindlichkeitskanal kann vom Sender her Einfluss auf die globale Empfindlichkeit (Gain) der Achse genommen werden. Es sind verschiedene Bereiche einstellbar – zum Beispiel +/-10. Wenn Sie die globale Empfindlichkeit beispielsweise auf 40 gestellt haben und den Bereich auf +/-10, können Sie die Empfindlichkeit per Sender von 30 bis 50 variieren.
  • Seite 16: Regelung (Erweitert)

    Wendigkeit / Rollrate Reagiert das Modell beispielsweise zu stark auf Steuereingaben, verringern Sie den Wert auf unter 100. Wollen Sie, dass das Modell agiler reagiert, stellen Sie den Wert auf über 100 ein. Zehnerschritte sind hier sinnvoll. Regelung (Erweitert) Abbildung 10: Erweiterte Einstellungen in der Kreiselphase 3 Direktanteil Es handelt sich hier um den Steueranteil, der direkt ohne Regelung an die Ruder weitergeleitet wird.
  • Seite 17: Empfindlichkeit

    Proportional (P-Anteil) Der P-Anteil der Regelung ist ein schnell auf Regelabweichungen reagierender Anteil der PID-Regelung. Es handelt sich um einen Faktor des erkannten Regelfehlers (Abweichung zwischen Ist- und Sollwert). Der Hauptanteil der Regelung erfolgt über den P-Anteil. Empfindlichkeit Ist der P-Anteil zu niedrig eingestellt, kann das Steuergefühl zu “weich” sein. Auch das Einrasten auf den Achsen wirkt in diesem Fall sehr weich und langsam.
  • Seite 18 Ein großer Integrator sorgt für eine sehr stabile Regelung, da sehr viele Fehlereinflüsse erkannt und ausgeregelt werden können. Beim Kunstflug kann ein zu großer Integrator bei Figuren mit Strömungsabriss zu Problemen führen, da der Integrator während des Strömungsabrisses gefüllt wird, aber nicht gesteuert werden kann. Sobald die Ruderwirkung wiederhergestellt ist, wird der gespeicherte Fehlerwert des Integrators bearbeitet.
  • Seite 19: Werkzeug-Menü

    Werkzeug-Menü Hier finden Sie eine Möglichkeit, die Servowege (min–neutral/mitte–max) Ihres Senders an die im WINGSTABI gewählten Servowege anzupassen. Die Anpassung sollte stets im grünen Bereich liegen. Justieren Sie im Sender die Wege nach, falls diese in die orangenen Bereiche wandern. Auch ein Menüpunkt zur Kontrolle der Wirkrichtung der Sensoren ist hier untergebracht.
  • Seite 20: Trimmen Des Flugmodells

    Trimmen des Flugmodells Zum Trimmen darf beim Betrieb mit dem WINGSTABI prinzipiell nicht am Sender getrimmt werden, da in den Heading-Modi jede Trimmung als gewünschte Ruder- lageänderung verstanden würde. Allenfalls wenn Sie wirklich nur die Dämpfung (Phase 2) des WINGSTABI nutzen oder den WINGSTABI per Phase 1 abgeschaltet haben, darf getrimmt werden.
  • Seite 21: Trimmung Über Gesonderte Trimmkanäle

    Programmierung der Profi TX wird im Anhang beschrieben. Bei gesonderten Trimmkanälen kann die Trimmung per schneller Umschaltung nur nach gesonderter Aktivierung dieser Option erfolgen. Im Anschluss an die Übernahme ist die Trimmung am Sender bei abgeschaltetem WINGSTABI auf neutral zu stellen. Abbildung 12: Umschalt-Trimmaktivierung Trimmflugmodus Für diese Option wird ein Servokanal am Sender benötigt, der auf einem Taster (notfalls...
  • Seite 22: Klappensteuerung Programmieren

    Fluglage beibehält. Klappen bewirken nach unten gefahren in der Regel einen erhöhten Auftrieb, der mit (viel) Tiefenruder kompensiert werden muss. Diese Kompensation muss über Ihren WINGSTABI (und darf keinesfalls über den Sender selbst) erfolgen. Abbildung 14: Servoeinstellung Abbildung 13: Eingangskanäle...
  • Seite 23 Im ersten Schritt programmiert man sich einen Schaltkanal mit drei Stufen im Sender und trägt diesen dann im Empfängermenü des WINGSTABI unter „Klappensteuerung => Klappenphasen“ ein. Auf die 4. Klappenphase verzichten wir hier erst einmal. Nun wird im Flugmodellmenü, wie bereits erklärt, die Klappensteuerung unter „Klappenein- stellungen =>...
  • Seite 24 Den Höhenruderausgleich muss man eigentlich erfliegen, aber in unserem Beispiel sind die Werte 25 für halb ausgefahren und 50 für voll gesetzt ein guter Anfang. Das Höhenruder geht bei vollen Klappen etwa 16 nach unten, bei halben Klappen nur 8 mm. Das ergibt also eine lineare Funktion.
  • Seite 25 Der alternative Weg Ein anderer gangbarer Weg zu dem gleichen Ziel ist, statt der Klappenphasen im Empfängermenü einen Spoilerkanal zuzuordnen, der senderseitig von einem Schiebe- regler oder wiederum von einem Dreistufenschalter (als Geber definiert) gesteuert wird. Die Servozuordnung läuft genau wie oben, die Grundeinstellungen in der Klappen- steuerung ebenfalls.
  • Seite 26: Seglermodell Mit Vierklappenflügel (Heron)

    Begriffsbestimmungen: Bei einem Flügel mit sechs Klappen haben wir außen die Querruder (auch äußere Klappen genannt), die mittleren und die inneren Klappen. Optional sind noch echte Störklappen im WINGSTABI programmierbar. Querruder und Flaps bewegen sich beliebig nach oben und unten, Spoiler nur in eine Richtung.
  • Seite 27 Alle drei genannten Veränderungen der Klappenstellungen bewirken zwangsläufig Auftriebsveränderungen, die mit Höhen- bzw. Tiefenruderkorrekturen ausgeglichen werden müssen. Alle genannten Funktionen sind mit dem WINGSTABI logisch strukturiert und ohne Einschränkungen realisierbar. Aktivieren Sie die Klappen- steuerung im Flugmodellmenü unter Klappeneinstellungen „Per Schaltkanal“.
  • Seite 28 Abbildung 20: Klappen-Grundeinstellungen Segler Als letzter Schritt bleibt die Einstellung der Klappenphase 1, da die anderen Klappenphasen nicht genutzt werden. In der Klappenphase aktivieren wir sowohl die Querrudermischer für die inneren Klappen als auch die Proportionaleingänge für Flaps und Spoiler. Würden wir alternativ zur proportionalen Steuerung mit Klappenphasen arbeiten, müssten in allen genutzten...
  • Seite 29 Abbildung 21: Alternative Eingangskanalzuordnung In den Grundeinstellungen setzen wir die Zumischungen von Flaps für die inneren Klappen auf die vollen Wege, also 120% und für die Querruder auf die Hälfte, also 60%. Damit bleibt noch reichlich Weg für die Querruderwirkung auf den äußeren Klappen erhalten.
  • Seite 30: Firmware-Updates

    Darunter verbergen sich die unterschiedlichen Firmwareversionen, die Ihnen, wenn Sie Online sind, in den Launcher eingespielt werden. Halten Sie Ihren WINGSTABI stets auf dem neuesten Stand, um alle Optionen nutzen zu können. Es wird von Zeit zu Zeit Updates geben, um Fehlerquellen zu eliminieren und die Bedienung zu vereinfachen, aber auch um den Optionsumfang zu erweitern.
  • Seite 31: Anhang

    ANHANG Profi TX Trimmungen und Telemetrie für WINGSTABI Mit der Software der Profi TX ab V2.42 kann man das WINGSTABI so betreiben, dass die Kanäle für Quer, Höhe und Seite ohne Trimmung und die Trimmungen dafür gesondert auf separaten Kanälen übertragen werden.
  • Seite 32 Im Geber-Menü stellen Sie die Trimmung für Quer, Höhe und Seite unter "Schritt" auf aus. Nun die Grundkonfiguration des WINGSTABI im MULTIPLEX Launcher per Assistenten durchführen. Dann erfolgt die Aktivierung der Ausgabe der WINGSTABI Sensorwerte / Telemetrie. Dazu klicken Sie auf das Antennensymbol => und dann auf „Telemetrie“.
  • Seite 33: Bluetooth Und Android

    PC-Bildschirmdarstellung deutlich strukturierter gegliedert und damit viel übersichtlicher. Für die WINGSTABI Nutzung mit Handy bzw. Tablet wird ein MPX Bluetooth-Interface benötigt. Das ist unter der MPX-Bestellnummer #45188 zu finden und wird wie der USB-Adapter für den PC am B/D-Port angeschlossen. Wenn Sie nun Ihr Android-Gerät einschalten, müssen Sie den MPX-Adapter für die Verbindung einmalig koppeln.
  • Seite 34 Natürlich kann man auch mit dem Bluetooth-Adapter von MULTIPLEX eine Verbindung zum PC bzw. Notebook unter Windows herstellen, wenn der Rechner mit Bluetooth ausgerüstet ist. Diese Verbindung muss nach Kopplung des BT-Moduls an den PC im Launcher manuell aktiviert werden. Die Suchautomatik im COM-Fenster erkennt eine BT-Verbindung nicht automatisch.
  • Seite 35: Mobile Launcher

    Nicht ohne Grund gibt es eine gedruckte PIN auf dem Label des BT- Moduls. Mobile Launcher Ist die App korrekt installiert und Ihr WINGSTABI mit dem Bluetooth-Adapter und einer Stromversorgung verbunden, meldet sich das Kreiselsystem mit dem BT-Modul-Namen, dem Kreiseltyp, der Softwareversion und dem Zeitstempel der Firmware.
  • Seite 36: Menüstruktur

    Menüstruktur Info Konfiguration Flugphase 1 Status Flugphase 2 Flugphase 3 Flugphase 4 Empfängereingänge Servoausgabe Querruder Kreiselsensor Höhenruder Seitenruder Modelleinstellungen Servoeinstellungen Empfänger Kanalzuweisung Sensor Telemetrie Abbildung 28: Mobile Launcher WINGSTABI Menüstruktur Seite 36/39...
  • Seite 37: Status

    Sender. Sie können die Funktionen der RC- und Kreisel-Kanäle grafisch dargestellt beobachten und alle Werte auch in Zahlen auslesen. Beachten Sie dabei, dass die Übertragung vom WINGSTABI per Bluetooth nicht in der Geschwindigkeit erfolgen kann, die Sie vom USB-Interface am PC gewohnt sind.
  • Seite 38: Kreiselphasen

    Taste links unter dem Bildschirm nicht auf das dort verdeckt vorhandene Zusatzmenü für Exportieren, Importieren und Speichern führt, erreichen Sie dieses Menü auch über das Menüemblem oben links neben „MULTIPLEX“. Zur Datenübertragung vom Android-Gerät zum WINGSTABI dient der eckig eingerahmte Pfeil oben rechts. Seite 38/39...
  • Seite 39: Gewährleistung/Haftungsausschluss

    Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Verpflichtung der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG zur Leistung von Schadenersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert der an dem schadenstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Warenmenge der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH &...

Inhaltsverzeichnis