Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einlaufvorschriften Für Den Motor; Kraftstoff - Reely ROAD XL Maximus II Bedienungsanleitung

1:8 nitro-monstertruck 4wd rtr
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Motor abstellen
Unterbinden Sie die Luftzufuhr zum Vergaser.
Halten Sie dazu den Auspuff mit einem Motorstopper (alternativ auch mit einem Lappen) zu, oder halten Sie die Schwungscheibe des Motors auf der Unterseite
des Chassis mit Schutzhandschuhen an.
Die Kraftstoffzufuhr darf nicht abgeklemmt werden, da der Motor sonst durch das „leer laufen" ein zu mageres Treibstoffgemisch erhält und
Schaden nehmen könnte.
j) Einlaufvorschriften für den Motor
Grundsätzlich gilt für die Einlaufphase:
• Niedrige Drehzahl
• Fettes Treibstoff-Luftgemisch
• Kurze Laufzeiten mit Abkühlphasen (jeweils ca. 3 Minuten)
• Einlaufzeit (reine Motorlaufzeit) insgesamt ca. 45 Minuten

Kraftstoff:

Der Nitromethanzusatz im Modelltreibstoff erhöht die Zündfähigkeit des Treibstoffes und damit die Leistung des Motors. Verwenden Sie in der Einlaufphase
einen Modelltreibstoff mit geringem Nitromethanzusatz (max. 16%), um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden. Weiterhin sollten Sie einen speziellen
Treibstoff für die Einlaufphase mit erhöhtem Ölanteil verwenden, da hierdurch die Schmierung des Motors verbessert wird. Kolben und Zylinderbuchse können
sich somit besser „einlaufen".
Nachdem Sie den Treibstoff eingefüllt und wie vorstehend beschrieben den Motor gestartet haben, beginnen Sie mit dem Einlaufen des Motors.
Die erste Einlaufphase findet bei stehendem Modell statt. Die Räder müssen frei in der Luft hängen! Unterbauen Sie hierzu das Modell z.B. mit
einem Car-Stand.
Um später das volle Leistungsspektrum nutzen zu können, sollte der Motor zwei bis drei Tankfüllungen bei "fetter" Vergasereinstellung mit Wechselgas
laufen. Eine "fette" Vergasereinstellung zeigt sich durch eine kräftige, weiße Rauchentwicklung aus dem Auspuff.
1. Einlaufphase (1 - 2 Tankfüllungen)
• Lassen Sie bei aufgestecktem Glühkerzenstecker den Motor für ca. 1 Minute warm laufen, ohne Gas zu geben. Dazu ist gegebenenfalls die Hauptdüsennadel
ein wenig herauszudrehen (der Durchfluss wird größer).
• Nehmen Sie den Glühkerzenstecker nach Ablauf der Warmlaufzeit von einer Minute wieder ab.
• Lassen Sie den Motor ca. 2 - 3 Minuten mit zwischengeschalteten Abkühlphasen laufen. Erhöhen Sie dabei die Drehzahl nur leicht mit kurzen Gasstößen.
Der Motor läuft dabei sehr rau und das Räder bewegen sich nur unwillig.
• Stellen Sie den Motor nach 2 - 3 Minuten ab und lassen Sie den Motor etwa 10 Minuten abkühlen.
2. Einlaufphase (2 - 3 Tankfüllungen)
• Die zweite Einlaufphase findet bei fahrendem Modell statt.
• Stellen Sie den Motor geringfügig magerer ein, indem Sie die Hauptdüsennadel eine 1/8-Umdrehung eindrehen und starten Sie ihn dann neu.
• Lassen Sie den Motor im langsamen Fahrbetrieb erneut ca. 2 - 3 Minuten mit zwischengeschalteten Abkühlphasen (min. 10 Minuten) laufen. Der Motor soll
jetzt das Gas etwas besser annehmen, Rauchentwicklung muss aber noch kräftig vorhanden sein.
Dreht der Motor nur kurz hoch und stellt dann ab, ist die Hauptdüsennadel wieder etwas herauszudrehen.
• Wiederholen Sie diesen Vorgang und magern Sie dabei das Gemisch jedes Mal geringfügig (max. 1/8 Umdrehung) ab.
3. Einlaufphase
Drei weitere Tankfüllungen kann jetzt das Fahrzeug mit reduzierter Geschwindigkeit (max. 1/2 Gas) gefahren werden.
Eine zu magere Gemischeinstellung führt zu Überhitzung und zum Festgehen des Motors. Für eine lange Motorlebensdauer sollten Sie eine leicht
fette Vergasereinstellung und einen Kraftstoff mit ausreichendem Ölanteil (min. 16%) bevorzugen.
Die reine Motor-Laufzeit einer Einlaufphase sollte ca. 45 Minuten betragen. Nach dieser Zeitspanne haben sich der Kolben und die Zylinderlaufbuchse eingepasst.
Sie erkennen einen gut eingelaufenen Motor daran, wenn er sich im kalten Zustand und heraus geschraubter Glühkerze ohne spürbaren Widerstand leicht
durchdrehen lässt. Ist dies der Fall, dürfen Sie jetzt den Motor mit voller Leistung betreiben.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis