Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manueller Bypassbetrieb - Effekta USV Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

USV THOR T2-Serie
Auch die Messung der Autonomie kann nun durchgeführt werden. Lassen Sie
hierzu die Anlage über eine definierte Periode arbeiten und notieren sich dabei
die verbrauchte Akkubank-Kapazität. Anschließend errechnen Sie die maximale
Autonomiedauer, wobei diese selbstverständlich nur für die aktuelle Last ermit-
telt wurde.
6.2.6

Manueller Bypassbetrieb

Um eventuell einige Komponenten der USV, z.B. degenerierte Akkumulatoren
zu wechseln, muss die USV-Anlage überbrückt werden, so dass einerseits die
Verbraucher weiterhin am Netz versorgt sind und andererseits die USV-
Einrichtung freigeschaltet und stromlos ist. Die Nutzung gestaltet sich wie folgt:
Die Anlage schaltet nun automatisch in den statischen Bypass-Betrieb um.
Serie T2
Überprüfen Sie in jedem Falle die Belastungsanzeigen des USV-
Ausgangs und die Werte zur Autonomiedauer;
Schalten Sie die Anlage nun als letzten Schritt aus oder alternativ die
Netz-Versorgung zu. Damit wird die Anlage nach kurzer Zeit in den
Normalbetrieb wechseln, wodurch auch die Akkubank wieder geladen
wird;
Die Ausgangssituation: die USV-Anlage ist im Normalbetrieb;
Öffnen Sie die Fronttüre der USV-Anlage;
Öffnen Sie die Sicherheitsabdeckung des Leitungsschutzschalters
(manueller Bypass);
Schalten Sie den Leitungsschutzschalters (manueller Bypass) ein;
Schalten Sie den Leitungsschutzschalter der Akkubank (BATTERY)
aus;
Schalten Sie die Leitungsschutzschalter die Eingangsversorgung (IN-
PUT und BYPASS) der USV-Module aus, dabei die INPUT-Schalter
zuerst;
Gerätebetrieb und Bedienung
Sofern alles in Ordnung ist schaltet die
USV-Anlage nach etwa 30 s in den
Autonomiebetrieb.
Die folgende Anzeige erscheint:
Die LED-Autonomie (Gelb) und die
Statusnummer 6;
100

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Thor t2-serie

Inhaltsverzeichnis