Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Quasar II
UPS 10÷40 kVA
Betriebsanleitung
Artikelnummer
(10 kVA)
(15 kVA)
(20 kVA)
(25 kVA)
(30 kVA)
(40 kVA)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Effekta Quasar II

  • Seite 1 Quasar II UPS 10÷40 kVA Betriebsanleitung Artikelnummer (10 kVA) (15 kVA) (20 kVA) (25 kVA) (30 kVA) (40 kVA)
  • Seite 2 Impressum Impressum Copyright © 2010 Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt bei der Firma EFFEKTA Regeltechnik GmbH. Alle verwendeten Warenzeichen sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer. ® EFFEKTA ist ein eingetragenes Warenzeichen der EFFEKTA Regeltechnik GmbH.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Ü ..............5 LLGEMEINER BERBLICK 1.1 USV – A ............. 5 LLGEMEINE ESCHREIBUNG 1.2 K ..........7 ONFIGURATION UND USATZAUSRÜSTUNG 1.3 F ................10 UNKTIONSPRINZIP ..............13 NSTALLATIONSANLEITUNG 2.1 A ............... 13...
  • Seite 4 Quasar II - UPS 10÷40 kVA Inhaltsverzeichnis 4.10 A NWEISUNGEN FÜR DIE ÜCKKEHR AUS DEM MANUELLEN YPASS ODUS ........48 IN DEN ORMALBETRIEB IM TROMSPARMODUS 4.11 A NWEISUNGEN FÜR DAS VOLLSTÄNDIGE BSCHALTEN DER ................49 TROMSPARMODUS 4.12 V USV-B ............50...
  • Seite 5: Allgemeiner Überblick

    Einsatzbereiche der USV Die neue USV-Reihe wurde zur Versorgung empfindlicher elektronischer Appa- raturen (speziell Datenverarbeitungsanlagen) mit einer stabilisierten und gefil- terten Versorgungsspannung entwickelt. Der Quasar II kann zur Versorgung elektronischer Systeme in Krankenhäusern, Polizeiwachen, Straßentunneln, Rundfunkstationen, Banken, technischen Leitstellen und Verwaltungsämtern eingesetzt werden, die eine Stromquelle ohne Spannungs- und Frequenz- schwankungen erfordern.
  • Seite 6: Leistung Und Autonomie

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Allgemeiner Überblick 1.1.2 Leistung und Autonomie Die USV kann einen internen Batterieblock aus 60 Batterien mit 5 – 7,2 oder 9 Ah nutzen. Externe Batteriemodule können zur Erhöhung der USV-Autono- mie verwendet werden. 1.1.3 Sicherheit und einfacher Betrieb Alle USV-Elemente, die vom Benutzer täglich gewartet werden, sind isoliert...
  • Seite 7: Konfiguration Und Zusatzausrüstung

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Allgemeiner Überblick Konfiguration und Zusatzausrüstung 1.2.1 Basiskonfiguration Die USV ist in den folgenden Konfigurationen erhältlich: Eingang Ausgang Leistung Quasar II Dreiphasen-Eingang Dreiphasen-Ausgang 10÷40 kVA Dreiphasen-Eingang Einphasen-Ausgang 10÷40 kVA Einphasen-Eingang Einphasen-Ausgang 10÷40 kVA 1.2.2 Batteriegehäuse Wenn die Autonomiezeit der Basiskonfiguration nicht ausreicht, so kann ein zusätzliches optionales Batteriegehäuse mit der USV verbunden werden.
  • Seite 8: Fernkommunikationskarte

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Allgemeiner Überblick 1.2.4 Fernkommunikationskarte Die Fernkommunikationsplatine (Schlüsselnummer CS0098) erlaubt das Überwachen der USVund das Kommunizieren mit ihr . Die Überwachung kann mit einem PC und einer dedizierten Software oder über eine Fernanzeige erfolgen. Es stehen auch spannungsfreie Kontakte an der Anschlussleiste M1 zur Verfügung (mehr Informationen im Kapitel 2.7).
  • Seite 9: Fernanzeige

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Allgemeiner Überblick 1.2.6 Fernanzeige Die Fernanzeige dient der Fernüberwachung des USV-Zustandes. Sie zeigt den Status der Haupt-USV-Blöcke mit LED-Anzeigelampen und einem akusti- schen Signal im Fall eines Alarmzustandes (mehr Informationen im Kapitel 2.7.1). Abbildung 1.2.6 1.2.7...
  • Seite 10: Funktionsprinzip

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Allgemeiner Überblick Funktionsprinzip Die hier beschriebene USV ist eine Online-USV-Anlage mit Doppelumwand- lung und automatischem Bypass gemäß der europäischen Norm EN62040-1-2. Diese USV führt kontinuierlich und unterbrechungsfrei eine doppelte Umwand- lung der Eingangsspannung aus.
  • Seite 11: Eingangsstufe, Leistungsstufe Und Ausgangsstufe

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Allgemeiner Überblick 1.3.2 Eingangsstufe, Leistungsstufe und Ausgangsstufe Von den Eingangsstromschienen fließt der Netzstrom über den Schalter NETZ EINGANG l1 zur Leistungsstufe. Der Gleichrichter regelt die Gleichspannung auf einen Referenzwert, der stän- dig die Batterie lädt.
  • Seite 12: Manueller Bypass

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Allgemeiner Überblick 1.3.4 Batterien Der Batteriesatz versorgt das System mit Energie, wenn die Netzstromversor- gung außerhalb des zulässigen Bereichs liegt oder gar nicht vorhanden ist. In allen anderen Fällen werden die Batterien beständig durch das Lademodul nachgeladen.
  • Seite 13: Installationsanleitung

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Installationsanleitung Installationsanleitung Allgemeine Informationen Dieses Kapitel beschreibt das Systeminstallationsverfahren und behandelt die folgenden Themen:  Empfang und Identifizierung  Lagerung  USV-Aufstellung  Umgebungsanforderungen  Anordnung und Anschluss an das Netz  USV-Hilfsanschlüsse ...
  • Seite 14: Lagerung

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Installationsanleitung Lagerung Wenn das System nicht sofort installiert wird, so muss es an einem feuchtig- keits- und wärmegeschützten Ort gelagert werden (zwischen + 5° und + 40 °C und einer Luftfeuchtigkeit von unter 95 %, nicht kondensierend).
  • Seite 15: Abmessungen

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Installationsanleitung Die mechanischen Parameter sind in den folgenden Tabellen angegeben: USV 10-15 kVA LEISTUNG ABMESSUNGEN GEWICHT (kg) GEWICHT (kg) (kVA) B x T x H (mm) ohne Batterien mit Batterien 390 x 900 x 900 Tabelle 2.4a...
  • Seite 16 Quasar II - UPS 10÷40 kVA Installationsanleitung Alle Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite und sind nach dem Ab- nehmen der Abdeckung zugänglich, wie in Abbildung 2.4b gezeigt. Abbildung 2.4b zeigt die Abdeckung und die äußeren Anschlüsse. Schutzgitter Luftaustritt Steckplatz Kommunikationskarte...
  • Seite 17: Umgebungsanforderungen

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Installationsanleitung Umgebungsanforderungen Der Raum, in dem die USV installiert wird, muss sauber sein. Er muss der Ver- schmutzungsklasse 2 (CEI) entsprechen und muss die durch das Gerät er- zeugte Wärme ableiten können, wie in Tabelle 2.5a gezeigt.
  • Seite 18 Quasar II - UPS 10÷40 kVA Installationsanleitung Blockschaubild Abbildung 2.6a DT0431-E02...
  • Seite 19 Quasar II - UPS 10÷40 kVA Installationsanleitung Quasar II – Installationshinweise Konfiguration 3/3 Leistung kVA Eingangssicherung [A] 3 x 25 3 x 32 3 x 50 3 x 50 3 x 63 3 x 80 Eingangskabelquerschnitt 4 x 6 4 x 10 4 x 16 4 x 16 4 x 25 4 x 35...
  • Seite 20 Quasar II - UPS 10÷40 kVA Installationsanleitung WARNUNG ZUSÄTZLICH ZUM LEISTUNGSSCHALTER UND ZUM SCHUTZ EMPFIEHLT ES SICH, EINEN GEEIGNETEN UMSCHALTKONTAKT AUF DER EINGANGSSEITE AUSSERHALB DER USV ANZUBRINGEN, UM SPANNUNGSRÜCKFLUSS ZU VERHINDERN (DIESE OPTION IST IN DER MIZAR-BAUREIHE BEREITS VORHANDEN), WIE IN TABELLE 2.6a/2.6b/2.6c UND DER FOLGENDEN ZEICHNUNG ANGEGEBEN.
  • Seite 21: Rückseite Der Usv

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Installationsanleitung WARNUNG VOR DEM ANSCHLIESSEN DER USV MÜSSEN DIE LEITUNGEN, DIE DIE NETZ- UND RESERVEEINGÄNGE DER USV MIT DER VERTEILERTAFEL VERBINDEN, GEÖFFNET UND GETRENNT SEIN. DER BATTERIEFELDSCHALTER MUSS GEÖFFNET SEIN. AN DER VERTEILERTAFEL UND DEM BATTERIEFELD SIND WARNSCHILDER ANZUBRINGEN, UM VERSEHENTLICH FALSCHE HANDLUNGEN ZU VERHÜTEN.
  • Seite 22 Quasar II - UPS 10÷40 kVA Installationsanleitung RÜCKSEITE DER USV Verbindung trennen PHASE PHASE PHASE EINGANG EINGANG AUSGANG USV BATTERIE NETZ RESERVE (nur mit getrennter Reserve verwenden*) Abbildung 2.6d Abbildung 2.6d: USV-Anschlussklemmblock in Einphasen/Einphasen-Konfiguration. * Kabel Nummer 32 (für Mizar) oder 10 (für Alcor) abziehen, um den Netzeingang von der Reserve zu trennen.
  • Seite 23 Quasar II - UPS 10÷40 kVA Installationsanleitung RÜCKSEITE DER USV GND L1 L2 L3 N PHASE PHASE EINGANG EINGANG AUSGANG USV BATTERIE NETZ RESERVE Abbildung 2.6e2 Abbildung 2.6e2: USV-Anschlussklemmblock in Dreiphasen/Einphasen-Konfiguration (Eingang und Reserve getrennt). Abbildung 2.6 c/d/e1/e2: Schaubilder der USV-Anschlussklemmblöcke für Anschlussdrähte...
  • Seite 24: Usv-Hilfsanschlüsse

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Installationsanleitung USV-Hilfsanschlüsse Die Kommunikationsplatinen sind auf der Rückseite der USV montiert. Die Standardausrüstung besteht aus der Fernkommunikationsplatine (CS0098) und dem Setup für die SNMP-Platine. Der Zugang zu den Anschlüssen dieser beiden Komponenten befindet sich auf der Rückseite der USV (Abbildung.
  • Seite 25 Quasar II - UPS 10÷40 kVA Installationsanleitung Ein oder mehrere Fern-Notabschalttasten (Kapitel 2.7.4) können über die an- deren zwei Kontakte (CN1) verbunden werden. Und schließlich ist es möglich, das System über einen DB9 (CN3)-Verbinder mit einem PC zu verbinden und eine spezielle Software zu verwenden (Kapitel 2.7.3).
  • Seite 26: Fernanzeige (Optional)

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Installationsanleitung 2.7.2 Fernanzeige (Optional) Die Fernanzeige wird über die Anschlussleiste M1 an der Fernkommunikati- onsplatine (CS0098) mit der USV verbunden (Anschlussschaubild, Abbildung 2.7.2b). Dieses Gerät dient zur Fernüberwachung der Haupt-USV-Blöcke. Der Status der Hauptblöcke wird durch LEDs angezeigt, und es gibt außerdem ei- nen akustischen Alarm, der mit der Taste 5 abgeschaltet werden kann.
  • Seite 27 Quasar II - UPS 10÷40 kVA Installationsanleitung 5) ALARMSTUMMSCHALT-Taste Dient zum Abschalten des akustischen Alarms. 6) Grüne LED Wenn sie leuchtet, so ist die richtige Stromversorgung an die Anzeige ange- schlossen. USV-Fern - anzeig e Battery entlade n USV Ei n...
  • Seite 28 Quasar II - UPS 10÷40 kVA Installationsanleitung 2.7.4 Fern-Notabschalttaste Besondere Aufmerksamkeit ist dem externen Anschluss von Tasten oder Betä- tigungselementen für die Notabschaltfunktion zu widmen. Dieser Anschluss besteht aus einer Reihe von Öffnungsschaltern, die die Reihe auf Befehl öff- nen, wodurch eine Abschaltung der USV ausgelöst wird. Die Folge ist eine un- umkehrbare Unterbrechung der Spannungszufuhr zur Last.
  • Seite 29: Bedienfeld

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Bedienfeld Bedienfeld Einleitung Das Bedienfeld befindet sich oben auf der Vorderseite der USV. Es dient der einfachen Überprüfung des allgemeinen Status der USV, der Batterien und der zugehörigen Alarme. Das Feld enthält eine LCD, die Betriebsstatus, Messwerte und Alarme der USV anzeigt, sowie die rote Notabschalttaste links oben auf dem Bedienfeld.
  • Seite 30: Lcd-Bedienfeld

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Bedienfeld LCD-Bedienfeld 1 MENU-TASTE Zur Rückkehr zum vorherigen Menü oder zum Umschalten zum Hauptmenü aus der Alarmanzeige 2 ZURÜCK-Taste Zum Scrollen durch das Menü und das Untermenü. Gleichzeitiges Drücken erzeugt einen ENTER-Befehl. 3 WEITER-Taste Zum Scrollen durch das Menü...
  • Seite 31: Bedeutung

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Bedienfeld Tabelle 3.2 zeigt in einer Übersicht die verfügbaren Menüs. MENÜ BEDEUTUNG UPS STATUS AND Dies ist der Standardinhalt des LCD. Das ALARMS System kehrt automatisch zu dieser Ebene zurück, wenn 3 Minuten lang keine Tasten betätigt werden.
  • Seite 32: Menü 1: Usv-Status Und Alarme

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Bedienfeld 3.2.1 MENÜ 1: USV-Status und Alarme Dieses Menü ist durch die erste Zeile der Meldung gekennzeichnet, die UPS OPERATING (wenn die USV normal arbeitet) oder USV ALARM (wenn die USV einen Alarmzustand hat) lautet. Die angezeigten Meldungen haben fol-...
  • Seite 33: Störungszustände Der Usv

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Bedienfeld 3.2.2 Störungszustände der USV Wenn die USV eine Störung hat, so wird die Normalstatus-Meldung durch eine Alarmmeldung ersetzt. Die Alarmmeldungen sind je nach der Art der eingetretenen Störung unter- schiedlich. Ein aktiviertes akustisches Signal kann durch Drücken der ESC- Taste ausgeschaltet werden.
  • Seite 34: Alarmmeldung

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Bedienfeld ALARMMELDUNG BEDEUTUNG MAINS NOT AVAILABLE Das Netz entspricht nicht den Spezifikationen für die USV. Es liegt möglicherweise außer- halb des zulässigen Bereichs für das System oder fehlt ganz. RESERVE NOT AVAILABLE Die Reserve entspricht nicht den Spezifikati- onen für die USV.
  • Seite 35 Quasar II - UPS 10÷40 kVA Bedienfeld 3.2.4 MENÜ 3: USV-Befehle Über dieses Menü kann die USV gesteuert werden. MELDUNG BEDEUTUNG 3.1 INVERTER ON Bei dieser Meldung kann der Benutzer durch Drü- cken von ENTER den Inverter dauerhaft ein oder 3.2 INVERTER OFF...
  • Seite 36: Menü 5: Ereignisprotokollverwaltung

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Bedienfeld 3.2.6 MENÜ 5: Ereignisprotokollverwaltung In diesem Menü kann der Benutzer die letzten 1024 Ereignisse bzw. Alarme in chronologischer Folge ansehen. Die Ereignisprotokollanzeige kann durch Anwählen von 5. EVENT LOG im Hauptmenü und anschließendes Bestätigen des DISPLAY LOG-Befehls geöff- net werden.
  • Seite 37: Betriebsanleitung Für Die Usv

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Betriebsanleitung für die USV Betriebsanleitung für die USV WICHTIG Die nachstehend beschriebenen Verfahrensweisen sind unbedingt einzuhalten, um eine Beschädigung des Systems zu vermeiden. ACHTUNG Die USV kann nicht über die Batterie gestartet werden. DT0431-E02...
  • Seite 38: Einleitung

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Betriebsanleitung für die USV Einleitung Dieses Kapitel beschreibt den richtigen Umgang mit dem System. Die USV kann sich in einem der folgenden Betriebszustände befinden:  Normalbetrieb - Die Last wird durch die USV gespeist.
  • Seite 39: Stromschalter

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Betriebsanleitung für die USV Stromschalter Die Systemwartungselemente befinden sich hinter den Frontklappen, sind hori- zontal installiert und werden der Reihe nach von links nach rechts beschrieben (siehe Abbildung. 4.2): NETZEINGANGSSCHALTER (I1): verbindet die USV mit der Netzspannung.
  • Seite 40: Inbetriebnahme Der Usv

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Betriebsanleitung für die USV Abbildung 4.2 zeigt alle Schalter in AUS-Stellung. MANUAL BATTERY NEUTRAL INPUT INPUT OUTPUT MAINS RESERVE BY-PASS Abbildung 4.2 VORSICHT! Alle im Folgenden beschriebenen Arbeitsschritte dürfen nur durch einen geprüften Elektriker oder durch qualifiziertes Personal ausgeführt werden.
  • Seite 41 Quasar II - UPS 10÷40 kVA Betriebsanleitung für die USV Die Schalter sind in Abbildung 4.2 erklärt. Wenn alle oben genannten Punkte überprüft wurden, kann in der folgenden Weise weiter verfahren werden. 1. Schließen Sie den Schalter EINGANG RESERVE (l2) Das LCD und alle USV-Logikschaltkreise beginnen normal zu arbeiten.
  • Seite 42: Anweisungen Für Das Umschalten Des Systems In Den Manuellen Bypass-Modus

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Betriebsanleitung für die USV Anweisungen für das Umschalten des Systems in den manuellen Bypass-Modus Wenn die USV für Wartungszwecke oder aus sonstigen Gründen vom System getrennt werden muss, aber gleichzeitig Netzstrom zu einer kritischen Last ge- leitet werden muss, so ist folgendermaßen vorzugehen:...
  • Seite 43: Anweisungen Für Die Rückkehr Aus Dem Manuellen Bypass-Modus In Den Normalbetrieb

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Betriebsanleitung für die USV Anweisungen für die Rückkehr aus dem manuellen Bypass-Modus in den Normalbetrieb Um aus dem manuellen Bypass-Modus in den Normalbetrieb zurückzukehren, ist folgendermaßen zu verfahren: 1. Schließen Sie den Schalter EINGANG RESERVE (l2) An diesem Punkt –...
  • Seite 44: Anweisungen Für Die Komplette Abschaltung Der Usv

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Betriebsanleitung für die USV Anweisungen für die komplette Abschaltung der USV Wenn die USV zu Wartungszwecken oder aus sonstigen Gründen abgeschal- tet werden muss und die Last nicht mehr versorgt, so ist folgendermaßen zu verfahren: 1.
  • Seite 45: Notabschaltung / Epo

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Betriebsanleitung für die USV Notabschaltung / EPO Die Notabschaltung hat den Zweck, die USV erforderlichenfalls komplett abzu- schalten. Damit verbunden ist die sofortige Abschaltung des statischen Schal- ters sowohl von der Reserve- als auch von der Inverterquelle. Dadurch liegt kein Strom mehr am USV-Ausgang und –...
  • Seite 46 Quasar II - UPS 10÷40 kVA Betriebsanleitung für die USV Die Schalter sind in Abbildung 4.2 erklärt. Wenn alle oben genannten Punkte überprüft wurden, kann in der folgenden Weise weiter verfahren werden. 1. Schließen Sie den Schalter EINGANG RESERVE (l2) Das LCD und alle USV-Logikschaltkreise beginnen normal zu arbeiten.
  • Seite 47: Anweisungen Für Das Umschalten Des Systems Aus Dem Stromsparmodus In Den Manuellen Bypass-Modus

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Betriebsanleitung für die USV Anweisungen für das Umschalten des Systems aus dem Stromsparmodus in den manuellen Bypass- Modus Wenn die USV für Wartungszwecke oder aus sonstigen Gründen vom System getrennt werden muss, aber gleichzeitig Netzstrom zu einer kritischen Last ge- leitet werden muss, so ist folgendermaßen vorzugehen:...
  • Seite 48: Anweisungen Für Die Rückkehr Aus Dem Manuellen Bypass -Modus In Den Normalbetrieb Im Stromsparmodus

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Betriebsanleitung für die USV 4.10 Anweisungen für die Rückkehr aus dem manuellen Bypass-Modus in den Normalbetrieb im Stromspar- modus Um aus dem manuellen Bypass-Modus in den Normalbetrieb zurückzukehren, ist folgendermaßen zu verfahren: 1. Schließen Sie den Schalter EINGANG RESERVE (l2) An diesem Punkt –...
  • Seite 49: Anweisungen Für Das Vollständige Abschalten Der Usv Im Stromsparmodus

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Betriebsanleitung für die USV 4.11 Anweisungen für das vollständige Abschalten der USV im Stromsparmodus Wenn das System aus Wartungs- oder sonstigen Gründen vollständig abge- schaltet werden soll, ohne die Verbraucher zu speisen, so ist folgendermaßen zu verfahren: 1.
  • Seite 50: Verwalten Der Usv-Batterie

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Betriebsanleitung für die USV 4.12 Verwalten der USV-Batterie Neben den Batteriespannungs- und -stromwerten, die im Menü "2. MEASUREMENTS" angezeigt werden, ist es auch möglich, die Leistungsfä- higkeit der Batterie zu testen, ohne die Versorgung der Last zu unterbrechen.
  • Seite 51: Parallele Usv

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Parallele USV Parallele USV Systemeinrichtung Die parallele Installation vieler USV erfordert die Bildung eines oder mehrerer Paneele der einzelnen USV. Die Art des gebildeten Paneels garantiert – je nach der Komplexität der gewählten Lösung – verschiedene Betriebsstufen.
  • Seite 52: Fehlerbehebung

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Fehlerbehebung Fehlerbehebung Allgemeine Alarme Im Fall einer Störung der USV wird die Standardanzeige durch eine der Alarmmeldungen in der folgenden Tabelle ersetzt: ALARM URSACHE MASSNAHME INVERTER OFF Anfängliche Inbetrieb- Starten Sie den Inverter. nahme. Permanente Überprüfen Sie den Ausgang.
  • Seite 53: Brandfall

    Quasar II - UPS 10÷40 kVA Fehlerbehebung Wenn eine USV eine Störung aufweist, die nicht beseitigt werden kann, und wenn keine unterbrechungsfreie Versorgung der Last mehr garantiert werden kann, so führen Sie einen NOT-BYPASS durch. Lassen Sie das Gerät an- schließend isoliert und ausgeschaltet.
  • Seite 54: Planmäßige Wartung

    Verkäufer auf das System geschult wurde und auf das Gerät spezialisiert ist. Hinweis Die EFFEKTA USV ist ein technisch ausgereiftes und bewährtes System mit einem hohen Maß an Sicherheit. Durch ihre fortschrittliche Konstruktion, die sehr sorgfältige Materialauswahl, modernste Fertigungstechniken und durch die gewissenhafte Arbeit engagierter Mitarbeiter besitzt die EFFEKTA USV die typischen Merkmale wie Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Langzeitquali-...
  • Seite 55 Quasar II - UPS 10÷40 kVA Planmäßige Wartung DT0431-E02...
  • Seite 56 Quasar II - UPS 10÷40 kVA Planmäßige Wartung DT0431-E02...

Inhaltsverzeichnis