Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

USV BETRIEBSANLEITUNG
PEGASUS II 10–20–30–40 kVA
Rev.A 29/02/2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Effekta PEGASUS II Serie

  • Seite 1 USV BETRIEBSANLEITUNG PEGASUS II 10–20–30–40 kVA Rev.A 29/02/2012...
  • Seite 2 ACHTUNG: Dieses Produkt ist ein Erzeugnis für gewerbliche und industrielle Anwendung in der zweiten Umgebung - zur Vermeidung von Störungen können Einschränkungen bezüglich der Installation oder zusätzliche Maßnahmen erfoderlich sein.
  • Seite 3 USV BETRIEBSANLEITUNG Verzeichnis der Kapitel Bezeichnung 1 – Sicherheitshinweise, Allgemeine Beschreibung Part 2 2 – Installation und Inbetriebnahme der der PEGASUS II Baureihe Part 3 3 – Benutzerhandbuch Part 4 4 – Technische Daten 10-20 kVA 3/1ph Part 5 5 – Technische Daten 10-20 kVA 3/3ph Part 6 6 –...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitshinweise, Allgemeine Beschreibung SICHERHEITSHINWEISE, ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Inhaltsverzeichnis VERWENDETE SICHERHEITSSYMBOLE ......... 5 HINWEISE ZUR DOKUMENTATION ..........6 HERSTELLERADRESSE ..............6 GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN ..........7 HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG ............9...
  • Seite 5: Verwendete Sicherheitssymbole

    Sicherheitshinweise, Allgemeine Beschreibung ® Wir danken für die Wahl eines EFFEKTA Produktes zum Schutze Ihrer Verbraucher. In diesem Kapitel finden Sie die Beschreibung der Sicherheitssymbole, Hinweise zur Dokumentation sowie Basisinformationen zum Produkt und den Gewährleistungsbedingungen. VERWENDETE SICHERHEITSSYMBOLE Die folgenden Symbole wurden verwendet um auf mögliche Gefahren hinzuweisen, nützliche Informationen zu markieren und das Risiko von Personen und Sachschäden zu minimieren.
  • Seite 6: Hinweise Zur Dokumentation

    Weitere Informationen Für den Fall dass Informationen in dieser Betriebsanleitung nicht ausreichend sein sollten, kontaktieren Sie bitte den Hersteller. HERSTELLERADRESSE Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: EFFEKTA Regeltechnik GmbH Rheinwaldstr. 34 78628 Rottweil Deutschland Tel. +49 (0) 741 17451 0 Fax +49 (0) 741 17451 22 www.effekta.com...
  • Seite 7: Gewährleistungsbedingungen

    Sicherheitshinweise, Allgemeine Beschreibung GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN Die Gewährleistung “Green base warranty” ist vorbehaltlich den folgenden Bedingungen angegeben. Gültigkeit ® a) Die vorliegenden Gewährleistungsbedingungen beziehen sich nur auf von EFFEKTA ® herstellte USV Systeme und deren Batterien sofern sie von EFFEKTA angeboten wurden. Gewährleistungszeitraum ®...
  • Seite 8 Missachtung der Installationshinweise  Eingriffe, Änderungen und Reparaturversuche ohne die ausdrückliche Genehmigung ®. durch EFFEKTA  Schäden durch nicht autorisiertes Personal von EFFEKTA ®.  Beschädigungen durch unsachgemäße Behandlung, Fahrlässigkeit, oder Betrieb der Anlage außerhalb der Spezifikation  Schäden durch äußere Einflüsse wie Schmutz, Feuer, Wasser, Überhitzung ...
  • Seite 9: Haftungsbeschränkung

     Die vorliegende Betriebsanleitung stellt einen wichtigen Bestandteil der Service Dokumentation dar. Lesen Sie daher die Warnungen sorgfällig, da sie ein wichtiger Bestandteil der sicheren Nutzung darstellen.  Das Gerät ist ausschließlich für den von EFFEKTA ® definierten Einsatzbereich zu verwenden.
  • Seite 10 Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME PEGASUS II 10-40 KVA Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT ..................13 SICHERHEITSHINWEISE, WARNUNGEN ........14 EINLEITUNG ......................14 PEGASUS II LEISTUNGSDATEN ................15 SPEZIELLE SICHERHEITSWARNUNGEN ............. 16 2.3.1 Allgemeine Warnungen .................. 16 2.3.2 Bedienpersonal ....................
  • Seite 11 Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA BATTERIE ........................ 35 4.3.1 Batterieanschluss ................... 36 3,3Ah 12V Batterie Verbindungen – PEGASUS II 10 kVA ......37 4.3.1.1 7Ah / 9Ah 12V Batterie Verbindung – PEGASUS II 10-15-20 kVA ..... 40 4.3.1.2 BATTERIE SICHERUNG BCB –...
  • Seite 12 Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA Inhaltsverzeichnis Bilder Bild 1 – Typenschild PEGASUS II ......................15 Bild 2 – Handhabung der USV PEGASUS II ....................23 Bild 3 – Abmessungen ..........................25 Bild 4 – Wandabstände..........................26 Bild 5 – Anschlussklemmen PEGASUS II /3/1)10-15-20kVA ..............33 Bild 6 –...
  • Seite 13: Übersicht

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA ÜBERSICHT Die Anweisungen der Betriebsanleitung sind für alle unten aufgeführten Anlagen gültig.  PEGASUS II 10 kVA 3/1  PEGASUS II 15 kVA 3/1  PEGASUS II 20 kVA 3/1  PEGASUS II 10 kVA 3/3 ...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise, Warnungen

    SICHERHEITSHINWEISE, WARNUNGEN EINLEITUNG ® Wir danken für die Wahl eines EFFEKTA -Produktes zur Versorgung Ihrer Verbraucher. Um die Leistungen Ihrer USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) PEGASUS II optimal nutzen zu können empfehlen wir, sich die Zeit zu nehmen und die vorliegende Anleitung aufmerksam durchzulesen.
  • Seite 15: Pegasus Ii Leistungsdaten

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA PEGASUS II LEISTUNGSDATEN Die Leistungsdaten der USV Reihe PEGASUS II können Sie dem Typenschild auf der Innenseite der Türe entnehmen Bild 1 – Typenschild PEGASUS II Technische Daten überprüfen Vor Installation unbedingt die technischen Daten der USV mit den Daten der Zu- bzw.
  • Seite 16: Spezielle Sicherheitswarnungen

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA SPEZIELLE SICHERHEITSWARNUNGEN 2.3.1 Allgemeine Warnungen Die USV Reihe PEGASUS II ist mit diversen Sicherheitslabeln gekennzeichnet. Diese Label sollten gut sichtbar aufgeklebt und bei Beschädigung erneuert werden. Weiterhin muss die Betriebsanleitung immer in greifbarer Nähe zur USV verfügbar sein. Beim Verlust des Handbuches kann über den Hersteller eine Kopie angefordert werden.
  • Seite 17: Installation

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA 2.3.4 Installation Das Produkt muss in Übereinstimmung mit den geltenden Sicherheitsbestimmungen installiert werden. Insbesondere müssen folgende Punkte beachtet werden:  Die USV muss auf einem ebenen, dem Gewicht entsprechenden Boden aufgestellt werden.  Die USV muss in einem Raum mit begrenztem Zugang gemäß IEC EN62040-1-2 aufgestellt werden.
  • Seite 18: Elektrischer Anschluss

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA Keine Änderungen am Gerät vornehmen Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor. Dies kann zu Material und Personenschäden führen. Wartungen und Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Hersteller.
  • Seite 19: Betrieb

    Die an die USV angeschlossenen Verbraucher müssen dem aktuellen Sicherheitsstandart im Bezug auf technische Anforderungen und Unfallverhütungsvorschriften entsprechen. Die USV darf nur von autorisiertem Personal betreut werden. ® Änderungen an der Konfiguration darf nur über von EFFEKTA autorisiertes Personal erfolgen. Die an die USV angeschlossenen Verbraucher müssen dem aktuellen...
  • Seite 20: Wartung

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA 2.3.7 Wartung Service und Wartung müssen von qualifiziertem und autorisiertem Personal durchgeführt werden. Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten muss die USV Reihe PEGASUS II 60-160 KVA vom Versorgungsnetz (AC/DC) getrennt werden (Manueller Bypass Betrieb). Bitte beachten Sie, dass die Leistungselektronik im manuellen Bypassbetrieb Spannungsfrei ist, an den Anschlussklemmen aber die Netzspannung anliegt.
  • Seite 21: Lagerung

    Kartonage zu verpacken. Als Lagerort wird ein trockener Platz im Temperaturbereich von -10°C bis +45°C empfohlen. UMWELSCHUTZ 2.4.1 ISO 14001 Zertifikat ® EFFEKTA ist gegen die Umweltwirkung seiner Produkte besonders empfindlich. Das ist warum UPS PEGASUS II hergestellt worden ist, um diese Umweltwirkung zu schneiden (ISO 14001 Zertifikat) Besondere Aufmerksamkeit wurde darin gebracht, völlig recycelbare Materialien zu benutzen...
  • Seite 22: Installation

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA INSTALLATION EMPFANG DER USV Bei Empfang der USV entfernen Sie die Verpackung und machen Sie eine sorgfältige Sichtkontrolle um sicherzustellen dass die Anlage keine Transportschäden hat. Wenn Transportschäden vorliegen sollten, müssen entsprechende Ansprüche dem Spediteur sofort nach Empfang der Ware gestellt werden.
  • Seite 23: Handhabung Der Usv

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA HANDHABUNG DER USV Die USV Anlage wird auf einer Palette verpackt ausgeliefert. Für den Transport zum endgültigen Standort wird ein Gabelstapler benötigt. Gewicht der Anlage  Anlage während dem Transport nicht von der Palette nehmen. ...
  • Seite 24: Aufstellung Und Installation

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA AUFSTELLUNG UND INSTALLATION UPS PEGASUS II muss installiert werden, Indoor, in einem sauberen und trockenen Raum, möglichst ohne Staub oder Feuchtigkeit Infiltrationen. Für die Umweltbedingungen in den Ort der Installation, in Übereinstimmung mit der geltenden Gesetzgebung, entnehmen Sie bitte den "Ausmaße, Mindestabstände von den Wänden und Lüftung"...
  • Seite 25: Abmessungen, Gewicht, Statische Belastung

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA 3.3.1 Abmessungen, Gewicht, statische Belastung Bild 3 – Abmessungen Leistung (kVA) 3/1 / 3/3 L1 (mm) P1 (mm) L2(mm) Leistung (kVA) 3/1 / 3/3 Gewicht ohne Batterien (kg) Gewicht mit Batterien (max) (kg) Statische Belastung ohne Batterien (kg/m Statische Belastung mit Batterien (max)
  • Seite 26: Gesamtabmessung, Wandabstände

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA 3.3.2 Gesamtabmessung, Wandabstände Um einen korrekten Luftstrom zu gewährleisten müssen die folgenden Mindestabstände von den Wänden zwingend eingehalten werden. Bild 4 – Wandabstände Rev.A 29/02/2012...
  • Seite 27 Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA Leistung (kVA) 3/1 / 3/3 L - mm P - mm H - mm 1200 X (min.) - mm Y (min.) - mm Ext. Batterieschrank COD. AS553 L1 - mm P1 - mm H1 - mm 1200 Die folgende Tabelle zeigt die erforderliche Luftmenge die für eine optimale Belüftung und...
  • Seite 28: Installationsbedingungen

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA 3.3.3 Installationsbedingungen Die Belüftung (Klimatische und biologische Bedingungen / Mechanische und chemisch aktive Substanzen) wird gemäß EN60721-3-3 (Klassifizierung vom Umweltbedingungen) eingestuft. Deshalb muss der Aufstellungsort die unten aufgeführten Spezifikation zum Betrieb der USV erfüllen.
  • Seite 29 Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA  Klassifizierung von chemisch aktiven Substanzen (EN 60721-3-3) Class Umgebungsvoraussetzungen 3C1R 3C1L Salz- Salz- Salz- nein nein nein Meersalz nebel nebel nebel 0,01 Schwefeldioxide [mg/m Schwefelwasserstoff 0,0015 0,01 0,01 [mg/m 0,001 0,01 Chlor [mg/m 0,001 0,01 Salzsäure [mg/m...
  • Seite 30: Elektrische Anschlüsse

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE Der elektrische Anschluss der USV an das Versorgungsnetz ist Bestandteil der Arbeiten des Installationsunternehmens. Aus diesem Grund kann der USV Hersteller für fehlerhafte Anschlussverbindungen nicht haftbar gemacht werden. Fachpersonal Alle Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
  • Seite 31 Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA Der elektrische Anschluss der USV an das Versorgungsnetz ist Bestandteil der Arbeiten des Installationsunternehmens. Aus diesem Grund kann der USV Hersteller für fehlerhafte Anschlussverbindungen nicht haftbar gemacht werden. Aus diesem Grund sind die folgenden Hinweise als Empfehlungen zu betrachten. Die endgültigen Anschlussvorschriften entnehmen Sie bitte den nationalen und lokalen Vorschriften.
  • Seite 32 Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA Elektrische Anschlussdaten Leistung (kVA) Gleichrichter 3x25 3x32 3x32 Eingangssicherung Bypass 1x80 1x110 1x150 Gleichrichter 3x10 3x10 Eingangskabel Bypass 2x16 2x25 2x35 2x16 2x25 2x35 Ausgangskabel (mm Batteriekabel (mm Elektrische Anschlussdaten Leistung (kVA) Gleichrichter 3x25 3x32 3x32...
  • Seite 33: Klemmfeld

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA KLEMMFELD Klemmfeld der USV PEGASUS II mit Anschlussklemmen der Leistungskabel sowie den Anschlussklemmen der Hilfskontakte. Bild 5 – Anschlussklemmen PEGASUS II /3/1)10-15-20kVA Bild 6 – Anschlussklemmen PEGASUS II (3/3)10-15-20 kVA Bild 7 – Anschlussklemmen PEGASUS II (3/3) 30-40 kVA Rev.A 29/02/2012...
  • Seite 34: Anschluss Leistungskabel

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA ANSCHLUSS LEISTUNGSKABEL Für die elektrische Verbindung der USV PEGASUS II verbinden Sie die folgenden Kabel:  DC Anschlusskabel zur Batterie  AC Eingangskabel zum Gleichrichter und Bypass  AC Ausgangskabel zu den Verbrauchern Verletzungsgefahr durch Stromschlag! Achten Sie auf die hohe Batteriespannung beim Anschluss der Batteriekabel ...
  • Seite 35: Batterie

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA BATTERIE Batterie Installation Für die Installation der Batterie beachten Sie bitte die EN62040-1/ 4.5. Für die optimale Lebensdauer sollte die Temperatur im Batterieraum nicht über 25°C liegen. Die max. Temperatur darf 40°C nicht überschreiten. Beachten Sie aber, dass bei Temperaturen über 30°C die Lebensdauer der Batterien stark eingeschränkt wird.
  • Seite 36: Batterieanschluss

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA 4.3.1 Batterieanschluss Batterie Spannung Nach der Installation der Batterie unbedingt die Batteriespannung und Polarität am Batterie Trenner BCB prüfen. Falls die Batterieanschlussleitungen noch nicht am Batterie Trenner BCB angeschlossen sind, stellen sie diese Verbindung gemäß dem unten folgenden Bild her.
  • Seite 37: 3,3Ah 12V Batterie Verbindungen - Pegasus Ii 10 Kva

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA 4.3.1.1 3,3Ah 12V Batterie Verbindungen – PEGASUS II 10 kVA Entfernen Sie die 4 Schrauben der Frontabdeckung um an die Batterie Wannen zu gelangen. Entfernen Sie die Kartonabdeckung von den Batterien (siehe Bild 9). Bild 9 –...
  • Seite 38: Bild 10 – 3,3Ah Batterie Verbindungen

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA Verbinden Sie die Batteriekabel gemäß Bild 10. Bild 10 – 3,3Ah Batterie Verbindungen Farben Batteriekabel Die Kabel für den Anschluss auf der Batterieseite sind mit schwarzer PVC Hülle für den – Anschluss und mit roter PVC Hülle für den + Anschluss markiert. Das Kabel 13- ist für die Batterieseite mit schwarzer PVC Hülle (Batterie 30 -) und mit roter PVC Hülle (Batterie 31+) markiert.
  • Seite 39: Bild 11 – 3,3Ah Batterie Fertig Montiert

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA Nach der Installation schieben Sie die Batterie Wannen gemäß Bild 11 in die USV. Bild 11 – 3,3Ah Batterie fertig montiert Schließen Sie die Frontabdeckung und fixieren diese mit den 4 entfernten Schrauben. Rev.A 29/02/2012...
  • Seite 40: 7Ah / 9Ah 12V Batterie Verbindung - Pegasus Ii 10-15-20 Kva

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA 4.3.1.2 7Ah / 9Ah 12V Batterie Verbindung – PEGASUS II 10-15-20 kVA Entfernen Sie die 4 Schrauben der Frontabdeckung um an die Batterie Wannen zu gelangen. Entfernen Sie die Kartonabdeckung von den Batterien (siehe Bild 12). Bild 12 –...
  • Seite 41: Bild 13 – 7Ah/9Ah Batterie Verbindungen

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA Verbinden Sie die Batteriekabel gemäß Bild 13. Entfernen Sie die Kartonabdeckung von den Batterien (siehe Bild 9). Bild 13 – 7Ah/9Ah Batterie Verbindungen Farben Batteriekabel Die Kabel für den Anschluss auf der Batterieseite sind mit schwarzer PVC Hülle für den –...
  • Seite 42: Bild 14 – 7Ah/9Ah Batterie Fertig Montiert

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA Nach der Installation schieben Sie die Batterie Wannen gemäß Bild 14 in die USV. Bild 14 – 7Ah/9Ah Batterie fertig montiert Schließen Sie die Frontabdeckung und fixieren diese mit den 4 entfernten Schrauben. Rev.A 29/02/2012...
  • Seite 43: Batterie Sicherung Bcb - Pegasus Ii 10-15-20 Kva

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA BATTERIE SICHERUNG BCB – PEGASUS II 10-15-20 KVA Nachdem die Batterien angeschlossen sind, legen Sie die Sicherungen und den Metallbolzen für den Batteriehilfskontakt, gemäß Bild 15 ein. Bild 15 – Position Sicherungen Batterie Trenner Batterie Spannung Nach der Installation der Batterie unbedingt die Batteriespannung und Polarität am Batterie Trenner BCB prüfen.
  • Seite 44: As553 Externer Batterie Schrank

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA AS553 EXTERNER BATTERIE SCHRANK Zur Erhöhung der Backup Zeit kann ein externer Batterieschrank an die USV Reihe PEGASUS II angeschlossen werden. Interne Batterien Bei Verwendung eines externen Batterienschrankes befinden sich innerhalb der USV keine Batterien.
  • Seite 45: Abmessungen, Gewicht Batterieschrank

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA 4.5.1 Abmessungen, Gewicht Batterieschrank Bild 16 – Abmessungen ext. Batterieschrank Bild 17 – Abmessungen ext. Batterieschrank Rev.A 29/02/2012...
  • Seite 46 Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA Batterieschrank AS553 L (mm) P (mm) H (mm) 1200 L1 (mm) P1 (mm) L2 (mm) 120 x 120 x 120 x 60 x Batterieschrank AS553 12Ah 12Ah Gewicht ohne Batterie (kg) Gewicht mit Batterie (kg) Statische Belastung mit Batterie (kg/m 1255 1412...
  • Seite 47: 7Ah/9Ah/12Ah 12V Batterie Verbindung (2 Stränge)

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA 4.5.2 7Ah/9Ah/12Ah 12V Batterie Verbindung (2 Stränge) Entfernen Sie die 6 Schrauben der Frontabdeckung um an die Batterie Wannen zu gelangen. Entfernen Sie die Kartonabdeckung von den Batterien (siehe Bild 18). Bild 18 – Karton 7Ah/9Ah/12Ah Batterie Schutz Verbinden Sie die Batteriekabel gemäß...
  • Seite 48: Bild 20 – 7Ah/9Ah/12Ah Batterie Fertig Montiert

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA Nach der Installation schieben Sie die Batterie Wannen gemäß Bild 20 in den ext. Batterieschrank. Bild 20 – 7Ah/9Ah/12Ah Batterie fertig montiert Schließen Sie die Frontabdeckung und fixieren diese mit den 6 entfernten Schrauben. Batterie Spannung Nach der Installation der Batterie unbedingt die Batteriespannung und Polarität am Batterie Trenner BCB prüfen.
  • Seite 49: Anschluss Ext. Batterieschrank Zur Usv

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA 4.5.3 Anschluss ext. Batterieschrank zur USV Das folgende Bild zeigt die Anschlusskabel zwischen der USV und dem ext. Batterieschrank. Bild 22 – Anschluss ext. Batterieschrank zur USV SERIELLE KOMMUNIKATION Die USV verfügt über eine serielle Schnittstelle zur Weitergabe der Betriebszustände. ...
  • Seite 50: Bild 23 – Schnittstellen Usv Pegasus Ii

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA PEGASUS II 10-20 kVA PEGASUS II 30-40 kVA Bild 23 – Schnittstellen USV PEGASUS II Rev.A 29/02/2012...
  • Seite 51: Relais Karte Anschluss (Optional)

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA RELAIS KARTE ANSCHLUSS (OPTIONAL) Falls der USV Zustand via Pot. freien Kontakten weitergegeben werden muss, stehen die unten aufgeführten Relaiskontakte optional zur Verfügung. Bild 24 – Relais Karte Rev.A 29/02/2012...
  • Seite 52 Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA Relais Alarms/Status Status Status Name Status nicht Offen Alarm = Sammel Alarm bestromt geschl. nicht Offen Alarm = Netzfehler bestromt geschl. nicht Offen Alarm = Batterie tiefentladen bestromt geschl. 11-12 Offen nicht Alarm = Inverter ausser Toleranz bestromt 10-11 geschl.
  • Seite 53: Rückspeiseschutz (Option: Nur Für 30-40 Kva)

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA 4.8 Rückspeiseschutz (Option: NUR FÜR 30-40 KVA) Bild 25 – Rückspreiseschutz 30-40 kVA Rev.A 29/02/2012...
  • Seite 54: Ein- Bzw. Ausschalten Der Usv

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA EIN- BZW. AUSSCHALTEN DER USV Lesen Sie die Betriebsanleitung Wir empfehlen vor der Installation und Inbetriebsetzung der Anlage die Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen. Weitere Informationen Für den Fall dass Informationen in dieser Betriebsanleitung nicht ausreichend sein sollten, kontaktieren Sie bitte den Hersteller.
  • Seite 55: Einschaltvorgang

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA EINSCHALTVORGANG Not Aus , Phasendrehrichtung Vor dem Einschalten der USV stellen Sie sicher, dass der Not Aus Schalter, falls angeschlossen, nicht geschlossen ist. die Anschlusskabel mit Phasendrehrichtung “Rechts” angeschlossen wurden. Batterieschalter BCB Schließen Sie niemals den Batterieschalter bevor Sie vom Display der Anlage dazu aufgefordert werden –...
  • Seite 56 Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA BYPASS START Die Regelelektronik kontrolliert dass alle Bypass-Parameter (Spannung, Drehsinn, BITTE WARTEN Frequenz) innerhalb der Toleranzen liegen. LED #2 leuchtet grün (Bypasspannung vorhanden) BATTERIE START schließen BCB SCHLIESSEN BATTERIE START Die Regelelektronik prüft die Schließung des Schalters und geht zum nächsten Schritt.
  • Seite 57: Allgemeine Fehlersuche

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA ALLGEMEINE FEHLERSUCHE Dieses Kapitel vermittelt grundlegende Angaben für Warnmeldungen während dem Start der USV. Kann das Problem nicht gelöst werden, Kundendienst kontaktieren. 1) Nach Schließen von RCB bleibt die LCD-Anzeige Aus  Phasenfolge der Eingangsspannung kontrollieren. (rechtsdrehend) ...
  • Seite 58: Bypassbetrieb

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA BYPASSBETRIEB Die Umschaltung der Last auf den Manuellen Bypass erfolgt ohne Unterbrechung der Lastversorgung. In diesem Betriebszustand ist es möglich die Anlage, mittels der Rückschaltprozedur Last manuellem Bypass, ohne Unterbrechung Lastversorgung wieder in den Online Zustand zu versetzen. Manueller Bypass Für eine korrekte Durchführung der Umschaltung verifizieren Sie, dass keine Alarme an der Anlage anstehen.
  • Seite 59: Inbetriebnahme Vom Manuellen Bypass

    Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA INBETRIEBNAHME VOM MANUELLEN BYPASS Vor Wiedereinschalten der USV ab manuellem Bypass sicherstellen dass Wahlschalter “Bypass_Sw” auf BYPASS steht und dass Schalter MBCB geschlossen ist. LCD Anzeige Handlung Betriebsvorgänge Close RCB Während diesem “BOOT”-Vorgang kann, BOOT LADEN beim Befolgen der geeigneten Prozedur, die USV-Firmware aktualisiert werden.
  • Seite 60 Installation und Inbetriebnahme PEGASUS II 10-40 kVA INVERTER START Modulation der Inverter-Brücke beginnt und die Wechselspannung wird zum BITTE WARTEN Nominalwert geregelt. Mikro- prozessor regelt die Synchronisation mit der Bypasspannung. START AB MBCB Wahlschalter Die Last wird auf WR umgeschaltet. LED “NORMAL-BYPASS”...
  • Seite 61 USV Benutzer Handbuch USV BENUTZER HANDBUCH Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT ..................64 SICHERHEITSHINWEISE, WARNUNGEN ........65 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER USV ........66 TYPOLOGIE ......................66 SYSTEM BESCHREIBUNG ..................66 3.2.1 Gleichrichter ....................66 3.2.2 Wechselrichter ....................67 3.2.3 Batterie und Batterieladegerät ............... 67 3.2.4 Statischer Bypass ...................
  • Seite 62 USV Benutzer Handbuch EINSTELLEN DATUM UND UHRZEIT ..............84 SPRACHAUSWAHL ....................84 NEUE BATTERIE ..................... 84 BATTERIE KONFIGURATION ................. 84 MODBUS PARAMETER ..................86 USV TEST ........................ 86 BATTERIE TEST ..................... 87 SYSTEM RESET ...................... 87 ALARM SPEICHER RESET..................88 SYSTEM INFORMATION ..............
  • Seite 63 USV Benutzer Handbuch Inhaltsverzeichnis Bilder Bild 1 – Block Schaltbild ..........................66 Bild 2 – Normal Betrieb ..........................68 Bild 3 – Bypassbetrieb ..........................68 Bild 4 – Batterie Betrieb ..........................69 Bild 5 – Manueller Bypass .......................... 70 Bild 6 – USV Bedienpanel .......................... 73 Bild 7 USV LED Anzeige ..........................
  • Seite 64: Übersicht

    USV Benutzer Handbuch ÜBERSICHT Die Informationen dieses Benutzerhandbuches gelten für die folgenden USV Systeme:  PEGASUS II 10kVA 3/1  PEGASUS II 15kVA 3/1  PEGASUS II 20kVA 3/1  PEGASUS II 10kVA 3/3  PEGASUS II 15kVA 3/3  PEGASUS II 20kVA 3/3 ...
  • Seite 65: Sicherheitshinweise, Warnungen

    USV Benutzer Handbuch SICHERHEITSHINWEISE, WARNUNGEN Verletzungsgefahr durch Stromschlag! Achten Sie immer auf die Sicherheitshinweise, im speziellen  Alle Arbeiten an den Geräten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.  Nach Abschaltung des Gerätes können im Inneren noch gefährliche Spannungen anstehen. ...
  • Seite 66: Allgemeine Beschreibung Der Usv

    USV Benutzer Handbuch ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER USV TYPOLOGIE Die in dieser Anleitung beschriebenen USV-Anlagen der Reihe PEGASUS II sind vom Typ On-line mit doppelter Umwandlung; Der Inverter versorgt die Last immer, sowohl bei Netzausfall wie bei vorhandenem Netz (während der vorgesehenen Batterie-Autonomie). Diese Konfiguration gewährt dem Anwender ideale Anwendungsbedingungen, weil so eine konstante saubere spannungs- und frequenzgeregelte Energie zur Verfügung gestellt wird.
  • Seite 67: Wechselrichter

    USV Benutzer Handbuch 3.2.2 Wechselrichter Dient zur Umwandlung der vom Gleichrichter oder der Batterie kommenden Gleichspannung in eine spannungs- und frequenzgeregelte Wechselspannung. Der Inverter ist in IGBT-Technologie realisiert und erlaubt somit eine Schaltfrequenz von etwa 10 kHz. Die Regelelektronik ist voll-digital und auf Basis eines 32-Bit Mikroprozessors aufgebaut; Diese Rechenleistung erlaubt eine hervorragende sinusförmige Ausgangsspannung mit niedrigen Klirrfaktor, auch bei stark verzerrenden Lasten zu generieren.
  • Seite 68: Betriebszustände

    USV Benutzer Handbuch BETRIEBSZUSTÄNDE Die USV Anlage verfügt über 4 unten beschriebene Betriebszustände  Normal Betrieb  Bypass Betrieb  Batterie Betrieb  Manueller Bypass Betrieb 3.3.1 Normal Betrieb Der Inverter wird durch den Gleichrichter versorgt welcher auch die Batterie wiederauflädt. Die Last wird via statischer Schalter SSI direkt durch den Inverterausgang versorgt.
  • Seite 69: Batterie Betrieb

    USV Benutzer Handbuch 3.3.3 Batterie Betrieb Im Falle eines Spannungs- oder Gleichrichterausfall versorgt die angeschlossene Batterie den Wechselrichter ohne Unterbrechung. Der Spannungsabfall der Batterie hat keinen Einfluss Ausgangsspannung. Erreichen annähernd minimalen Batteriespannung wird ein Alarm ausgegeben – in weiterer Folge schaltet sich der Wechselrichter selbstständig ab.
  • Seite 70: Manueller Bypass

    USV Benutzer Handbuch 3.3.4 Manueller Bypass Der manuelle Bypass wird bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten benötigt. Während manuellen Bypassbetrieb werden Verbraucher direkt Versorgungsnetz gespeist. Folgen Sie den Anweisungen in der Betriebsanleitung Folgen Sie den Anweisungen zum Bypassbetrieb innerhalb der Betriebsanleitung. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für unsachgemäße Bedienung. Bild 5 –...
  • Seite 71: Überwachungs- Und Schutzeinrichtungen

    USV Benutzer Handbuch ÜBERWACHUNGS- UND SCHUTZEINRICHTUNGEN  Gleichrichter Leistungsschalter (RCB)  Bypass Leistungsschalter (SBCB)  Ausgang Leistungsschalter (OCB)  Batterie Leistungsschalter (BCB)  Not Aus (EPO)  Normal/Bypass Schalter  LCD Anzeige Überwachen Sie die Qualifikation des Bedienpersonals Schalthandlungen dürfen nur von autorisierten qualifiziertem Personal vorgenommen werden.
  • Seite 72: Not Aus (Epo)

    USV Benutzer Handbuch 3.4.2 Not Aus (EPO) Beim Betätigen des Not Aus wird der Inverter und Statische Bypass unterbrochen – eine Verbraucherversorgung ist nicht mehr möglich. Not Aus nur im Notfall betätigen Bei Betätigung vom Not Aus Schalter werden die Leistungsbaugruppen einer Schnellabschaltung unterzogen.
  • Seite 73: Bedienpanel

    USV Benutzer Handbuch BEDIENPANEL Das Bedienpanel der USV besteht aus einer 2-zeiligen LCD Anzeige mit 5 Funktionstasten und erlaubt die vollständige Überwachung des Betriebszustandes. Ein Blindschaltbild vereinfacht das Verständnis des Betriebszustandes: Bild 6 – USV Bedienpanel FUNKTIONSTASTEN Auf dem Bedienpanel finden sie 5 Tasten die wie folgt verwendet werden können. Taster Zugeordnete Funktion ...
  • Seite 74 USV Benutzer Handbuch Netzeingang, Gleichrichter in Funktion GREEN LED 1 Falsche Phasendrehrichtung GREEN Netz- oder Gleichrichter Fehler Bypasseingang in Funktion GREEN Falsche Phasendrehrichtung GREEN LED 2 Bypasseingang außer Toleranz Bypassspannung nicht vorhanden Gleichrichter defekt oder abgeschaltet GREEN LED 3 DC Spannung außer Toleranz Gleichrichter in Funktion, DC Spannung i.O.
  • Seite 75: Hauptmenü

    USV Benutzer Handbuch HAUPTMENÜ USV Messwerte wie Spannung, Ströme etc. USV NAME xxx kVA MESSWERTE Ev. anstehende Alarmmeldungen USV NAME xxx kVA ALARME Bereich zum Ändern von Parametern USV NAME xxx kVA SPECIAL Grundinformationen über die USV USV NAME xxx kVA INFO Rev.A 29/02/2012...
  • Seite 76: Messwertanzeige

    USV Benutzer Handbuch MESSWERTANZEIGE Das Messwertmenü ist folgendermaßen aufgebaut: Bild 8 – Struktur Menü Messwerte (1 of 2) Rev.A 29/02/2012...
  • Seite 77 USV Benutzer Handbuch Bild 9 – Struktur Menü Messwerte (2 of 2) Sub-Menü Angezeigte Werte Genauigkeit (1) (2) Gleichrichter Eingangsspannung Gleichrichter Eingangsstrom EINGANG Frequenz 0.1 Hz Eingangsleistung 1 kVA (1) (2) Spannung Strom Frequenz 0.1 Hz AUSGANG Ohmische Last 1 kW Scheinleistung 1 kVA Prozentuale Auslastung...
  • Seite 78: Grundinformationen

    USV Benutzer Handbuch GRUNDINFORMATIONEN Im Alarmmenü werden die sowohl die aktuellen Fehler als die in der Vergangenheit aufgetretenen Fehler angezeigt. Die Struktur der Ausgabe ist wie folgt: Bild 10 – Struktur Menü Alarmmeldung Sub-Menü Angezeigte Werte USV STATUS Aktuelle Alarme Ereignisanzeige Ereignisse Falls ein Alarm auftrifft wird die unmittelbar auf dem Display angezeigt.
  • Seite 79: Anzeige Alarm Ereignisse

    USV Benutzer Handbuch 4.5.1 Anzeige Alarm Ereignisse Alle aufgetretenden Alarme werden im Alarmspeicher gespeichert. USV STATUS ALARM-SPEICHER ALARM-SPEICH xxx/yyy Alarmcode Datum/Zeit Der zuerst angezeigte Alarm im Ereignis(Alarm)speicher ist der chronologisch jüngste; ein weiterer neuer Alarm schiebt alle anderen automatisch um eine Position auf und löscht den ältesten Alarm.
  • Seite 80: Mögliche Alarme (Beschreibung Unter 7.2)

    USV Benutzer Handbuch 4.5.2 Mögliche Alarme (Beschreibung unter 7.2) ALARM NETZFEHLER A28 KRITISCH FEHLER EINGANG DREHFELD A29 WARTUNG ERFORD A30 SAMMEL-ALARM LADEGERAET STOPP A31 ALLE MBCB GESCHL LADEGERAET FEHLER A32 EPO-BUS AKTIV FEHLER DC-SPANN A33 ASYMMETR LAST BATTERIE TEST BCB OFFEN A34 SERVICE ANFORD BATT ENTLADUNG A35 DIESEL MODUS...
  • Seite 81: S8 Starkladung S9 Inv Master Sync

    USV Benutzer Handbuch Status Meldungen LADEGERAET OK BATTERIE OK WECHSELR OK WR SPEIST LAST INV BYPASS SYNC BYPASS OK BYPASS --> LAST STARKLADUNG INV MASTER SYNC Rev.A 29/02/2012...
  • Seite 82: Einstellungen Und Weitere Funktionen

    USV Benutzer Handbuch EINSTELLUNGEN UND WEITERE FUNKTIONEN Einige USV Parameter können im Bereich des Menüpunktes Spezial geändert werden. Der Aufbau ist wie folgt: Bild 11 – Struktur Spezial Menü Rev.A 29/02/2012...
  • Seite 83: Batterietest

    USV Benutzer Handbuch Sub-Menü Änderbare Parameter RESET Reset der USV Anlage UHRZEIT System Datum und Zeit SPRACHE Display Sprache USV TEST System Test BATTERIE KONFIGURATION Batterie Parameter (Ah/ Autonomie) BATTERIE TEST Batterie Test durch die USV NEUE BATTERIE Setzt die Autonomie auf 100% INSTALLIERT RESET EVENT LOG Event log zurücksetzen...
  • Seite 84: Einstellen Datum Und Uhrzeit

    USV Benutzer Handbuch EINSTELLEN DATUM UND UHRZEIT Datum und Uhrzeit Stellen Sie die Uhrzeit mit den ( UHR KOFIGURATION Tasten ein und Speichern Sie die Einstellungen DD-MM-YY hh : mm (ENTER). Aktualisieren Sie Datum und Uhrzeit Das richtige Datum und die Uhrzeit wird zum Speichern der Alarmmeldungen benötigt.
  • Seite 85 USV Benutzer Handbuch Zugang zum Menü erhalten Sie mit (ENTER)Taste. Mit der ( ) Taste können Sie die Ah Zahl BATT. CAPAC. CONFIG. der Batterie auswählen. Speichern Sie die 0120 Einstellung mit (ENTER). Bestätigen Sie die geänderte Batterie CONF BATT CAPAC? Kapazität.
  • Seite 86: Modbus Parameter

    USV Benutzer Handbuch Datenübernahme Nur komplett durch geführte Änderungen können gespeichert werden. Im Fehlerfall wird die zuletzt gespeicherte Konfiguration wieder übernommen. MODBUS PARAMETER Die Daten bezüglich der RS485 Kommunikation können im Menü Modbus geändert werden.  Modbus address Mit der ( ) Taste können Sie die Adresse MODBUS ADDRESS: ändern.
  • Seite 87: Batterie Test

    USV Benutzer Handbuch BATTERIE TEST Mittels der Batterie Test Funktion kann ein kurzer Batterie Test erzwungen werden. Falls die Batterie die geforderte Leistung nicht hält, wird die Meldung A10 Batterie defekt ausgegeben. Wechseln Sie zum Punkt Ja. BATTERIE TEST? NEIN (1x) (ENTER) starten Sie den Batterie Test.
  • Seite 88: Alarm Speicher Reset

    USV Benutzer Handbuch Folgende Fehler können eventuell mit einem System Reset beseitigt werden.  Statischer Schalter blockiert (Alarm A17)  Wechelrichter abgeschaltet (Alarm A44)  Wechselrichter abgeschaltet / Kurzschluss (Alarm 12)  Wechselrichter abgeschaltet / Temperatur Alarm (Alarm 21)  Wechselrichter abgeschaltet (Alarm A36) ...
  • Seite 89: System Information

    USV Benutzer Handbuch SYSTEM INFORMATION Dem Menü Info können Sie allgemeine Informationen zur USV entnehmen. Die Struktur ist wie folgt. Bild 12 – Struktur Menü Info Bis auf die Modbus Adresse können die aufgeführten Parameter nur über eine werkseitig verfügbare Software geändert werden. Rev.A 29/02/2012...
  • Seite 90: Parallel Anlagen Information

    USV Benutzer Handbuch Sub-Menü Angezeigte Werte SERIENNUMMER Vom Hersteller vergebene Seriennummer  ON LINE - USV  FREQUENZ CONVERTER GERÄTE TYP  ECO MODE - USV  SINGLE USV  PARALLEL SYSTEM PARALLEL Daten gemäß parallel Konfiguration MODBUS MODBUS Adresse FIRMWARE Firmware Version SERVICE...
  • Seite 91: Kommunikation Parallelbus

    USV Benutzer Handbuch 6.1.3 Kommunikation Parallelbus PARALLEL 1-[ M 3- S 4- S Die zweite Linie zeigt die USV (USV 2)  Die buchstaben M und S stehen für Master und Slave  Die Zahlen in den eckigen Klammern zeigen den gesamten Verbund ...
  • Seite 92: Statische Informationen

    USV Benutzer Handbuch 6.1.5 Statische Informationen Die Ausgabe der statistischen Daten des Kommunikationsbusses erfolgt in 3 verschiedenen Anzeigen. CAN STATISTIK_SSW MSG RX: 32564 100.0% Anzahl der empfangenden Daten aller USV Anlagen im Verbund in %. CAN STATISTIK_INV SYNC RX: 15849 100.0% Anzahl aller von der Master USV an die Slave Einheiten verschickten Daten in %.
  • Seite 93: Fehler Und Alarmmeldungen

    USV Benutzer Handbuch FEHLER UND ALARMMELDUNGEN An der LCD Anzeige können aufgetretene Fehler und Alarmmeldungen sofort abgelesen werden. Es wird immer der Alarmcode mit einer kurzen Beschreibung dargestellt. Das Display zeigt den zuerst aufgetretenen USV STATUS Alarm. BYPASS Fehler (1x) Weitere Alarmmeldungen können anzeigt USV STATUS werden indem durch das Display gescrollt wird.
  • Seite 94: Betriebsmeldungen

    USV Benutzer Handbuch BETRIEBSMELDUNGEN Status LADEGERAET OK Beschreibung Der Gleichrichter arbeitet fehlerfrei Betriebsstatus Der Wechselrichter wird vom Gleichrichter versorgt Status BATTERIE OK Beschreibung Die Batterie ist mit der USV verbunden Betriebsstatus Die Batterie wird vom Gleichrichter geladen WECHSELR OK Status Beschreibung Die Wechselrichter Spannung und Frequenz befindet sich innerhalb der Toleranz...
  • Seite 95: Starkladung

    USV Benutzer Handbuch Status STARKLADUNG Die Batterie befindet sich im “Starkladebetrieb” Beschreibung Betriebsstatus Der Gleichrichter ladet die Batterien mit einer erhöhten Ladespannung Status MASTER Wechelrichter SYNCHR Beschreibung Der Wechselrichter arbeitet sycron zur MASTER UPS. Betriebsstatus Nur bei Parallel Anlagen vorhanden Rev.A 29/02/2012...
  • Seite 96: Fehlersuche / Alarmmeldungen

    USV Benutzer Handbuch FEHLERSUCHE / ALARMMELDUNGEN Alarm NETZFEHLER Beschreibung Eingangsnetz oder Gleichrichter nicht vorhanden  Allgemeiner Netzausfall Mögliche Ursache  Falsche Phasendrehrichtung Lösung 1. Netzeingang prüfen 2. Netzschwankungen prüfen 3. Falls der Alarm weiter ansteht, kontaktieren Sie den Service Alarm EINGANG DREHFELD Beschreibung Die Phasendrehrichtung ist falsch...
  • Seite 97: Batt Entladung

    USV Benutzer Handbuch Alarm FEHLER DC-SPANN Beschreibung Die gemessene DC Spannung ist ausserhalb dem Toleranzbereich  Die Batterien sind aufgrund eines Netzfehlers tiefentladen Mögliche Ursache  Fehlfunktion der Messwerterfassung Lösung 1. Überprüfen Sie die DC Spannung 2. Bei einem Netzfehler warten Sie die Netzrückkehr ab 3.
  • Seite 98 USV Benutzer Handbuch Alarm BATTERIE AUT ENDE Beschreibung Die Batterie wurde komplett entladen  Batterie aufgrund eines Netzfehlers tiefentladen Mögliche Ursache  Gleichrichter Fehler Lösung 1. Prüfen Sie ob weitere Alarme anstehen 2. Falls der Alarm weiter ansteht, kontaktieren Sie den Service BATTERIE FEHLER Alarm Beschreibung...
  • Seite 99 USV Benutzer Handbuch Alarm WR AUSSER TOL Beschreibung Wechselrichter Spannung oder Frequenz fehlerhaft  Wechselrichter abgeschaltet Mögliche Ursache  Wechselrichter defekt Lösung 1. Prüfen Sie ob weitere Alarme anstehen 2. Falls der Alarm weiter ansteht, kontaktieren Sie den Service BYPASS DREHFELD Alarm Beschreibung Falsche Phasendrehrichtung...
  • Seite 100 USV Benutzer Handbuch Alarm Rückschaltung blockiert Beschreibung Die Verbraucher sind auf dem Bypass verriegelt  Überlast Mögliche Ursache  Bypass Fehler Lösung 1. Prüfen Sie die Verbraucher 2. Prüfen Sie die Einschaltströme der Verbraucher 3. Falls der Alarm weiter ansteht, kontaktieren Sie den Service Alarm Manueller Bypass geschlossen Beschreibung...
  • Seite 101 USV Benutzer Handbuch Alarm Übertemperatur Beschreibung Die Temperatursensoren haben eine Übertemperatur erfasst. Der Wechselrichter wird für 30min. abgeschaltet.  Überlast auf der Verbraucherseite Mögliche Ursache  Fehlfunktion der Messwerterfassung Lösung 1. Prüfen Sie die angeschlossenen Verbraucher 2. Starten Sie die USV neu 3.
  • Seite 102 USV Benutzer Handbuch Alarm Wechselrichter aus Beschreibung Der Wechselrichter ist abgeschaltet aufgrund einer Fehlfunktion  Verschiedene Möglichkeiten Mögliche Ursache Lösung 1. Starten Sie die USV neu 2. Falls der Alarm weiter ansteht, kontaktieren Sie den Service Alarm Kommunikationsfehler Beschreibung System Fehler ...
  • Seite 103 USV Benutzer Handbuch Alarm Allgemeiner Alarm Beschreibung Allgemeiner Alarm  Mindestens ein Alarm ist aktiv Mögliche Ursache Lösung 1. Prüfen Sie ob weitere Alarme anstehen Alarm BUS MBCB geschlossen Beschreibung Der manuelle Bypass wurde geschlossen  Manueller Bypass geschlossen Mögliche Ursache Lösung 1.
  • Seite 104 USV Benutzer Handbuch Alarm Batterie Generatorbetrieb Beschreibung Die USV wird von einem Generator versorgt  Der Hilfskontakt des Generators wurde geschlossen Mögliche Ursache 1. Warten Sie bis der Generator abgeschaltet wurde Lösung 2. Prüfen Sie den Hilfskontakt an den Klemmen XD1/XD2. 3.
  • Seite 105 USV Benutzer Handbuch Alarm Wechselrichter Loop Fehler Beschreibung Ansteuerung Wechserichter fehlerhaft  Regelungsfehler Mögliche Ursache Lösung 1. Starten Sie die USV neu 2. Falls der Alarm weiter ansteht, kontaktieren Sie den Service Alarm SSI Fehler Beschreibung Im statischen Schalter wurde ein Fehler erkannt ...
  • Seite 106 USV Benutzer Handbuch Alarm Gleichrichter Strom LOOP Fehler Beschreibung Ansteuerung Gleichrichter fehlerhaft  Regelungsfehler Mögliche Ursache Lösung 1. Starten Sie die USV neu 2. Falls der Alarm weiter ansteht, kontaktieren Sie den Service Alarm Wechselrichter Fehler Beschreibung Die Funktion des Wechselrichters wurde blockiert. Ansteuerungsfehler ...
  • Seite 107 USV Benutzer Handbuch Alarm Falsche Übermittlung EEPROM Parameter Beschreibung System Fehler  Microcontroller defekt Mögliche Ursache Lösung Kontaktieren Sie den Service Alarm Falsche Übermittlung EEPROM Parameter Beschreibung System Fehler  Microcontroller defekt Mögliche Ursache Lösung Kontaktieren Sie den Service Alarm Test Modus Beschreibung System Fehler...
  • Seite 108: Allgemeine Daten

    TECHNISCHES DATENBLATT “PEGASUS II” 10 – 15 – 20 kVA – 1Ph (In) (Out) ALLGEMEINE DATEN LEISTUNG ON LINE – Doppel-Umwandlung USV Typ Nenn-Ausgangsleistung (Cos 0,9) 13,5 Nenn-Ausgangsleistung (Cos 1,0) @ 25% Last > 88 @ 50% Last > 90 Gesamtwirkungsgrad (AC (ON LINE –...
  • Seite 109: Blockdiagramm

    BLOCK DIAGRAMM Versorgungsnetzanschluss (getrennt für Bypass und Gleichrichter) Gleichrichter und Batterieladegerät Interne Batterie max.: 7 Ah und 9,5 Ah – 60 Batterieblöcke Optionale externe Batterie Wechselrichter (Inverter) By-pass (optional mit Schalter für Rückspeiseschutz) Statische Schalter Inverter (SSI) und By-pass (SSB) Rev.B 13/03/2013...
  • Seite 110: Usv Eingang: Gleichrichter/Batterieladegerät

    USV EINGANG: GLEICHRICHTER/BATTERIELADEGERÄT LEISTUNG Anschluss Dreiphasig + Nullleiter Nenneingangsspannung Toleranz -20/+15 50 – 60 Eingangsfrequenz Toleranz ±5 Eingangsleistungsfaktor > 0.99 @ 25% Last 20 < Strom-OW-Gehalt (THDi) bei @ 50% Last 8 < Nennspannung und THDV <0,5 @ 75% Last 6 <...
  • Seite 111: Usv Ausgang: Wechselrichter

    USV AUSGANG: WECHSELRICHTER LEISTUNG Wechselrichterbrücken-Typ Modular IGBT (ohne Transformer) Nennausgangsleistung (Cos 0,9) 13,5 Nennausgangsleistung (Cos 1,0) Wirkungsgrad (DC > 95 Ausgangsspannung Einphasig Nennausgangsspannung (einstellbar) 220-230-240 Ausgangsspannungstoleranzen: - Statisch (Symmetrisch belastet) ± 1 - Statisch (Asymmetrisch belastet) ± 2 ± 5 - Dynamisch (Lastsprung 20% 100% 20%) <...
  • Seite 112: Usv Ausgang: Bypass

    USV AUSGANG: BYPASS Automatischer statischer Bypass Thyristor-Schalter Schutz Sicherungen Anschluss Einphasig 220 – 230 – 240 Nennspannung (einstellbar) Toleranz ±10 50-60 Nennfrequenz (einstellbar) Toleranz ± (1 5) einstellbar Umschaltung unterbrechungsfrei Bei: - Kurzschluss Umschaltung der Last von - Test Wechselrichter Wechselrichter ...
  • Seite 113: Zusatzeinrichtungen

    ZUSATZEINRICHTUNGEN TEMPERATURKOMPENSATION DER BATTERIESPANNUNG TRENNTRANSFORMATOR IM BYPASSKREIS AUTO-TRANSFORMATOREN FÜR SPANNUNGSANPASSUNG RELAISPLATINE (Potentialfreie Kontakte für 8 Alarms/Status-Meldungen) RS485-SCHNITTSTELLE (MOD-BUS Protokoll) SNMP ADAPTER FERNÜBERWACHUNG PARALLEL SCHNITTSTELLEN-PLATINE SCHRÄNKE FÜR EXTERNE BATTERIE 10. BATTERIESICHERUNGS- UND SCHALTKASTEN FÜR WANDMONTAGE 11. ABWEICHENDE FARBE 12. INSTALLATIONS/VERBINDUNGSKIT FÜR PARALLEL-LASTVERTEILUNG 13.
  • Seite 114 TECHNISCHES DATENBLATT “PEGASUS II” 10 – 15 – 20 kVA – 3Ph (In) (Out) ALLGEMEINE DATEN LEISTUNG ON LINE – Doppel-Umwandlung USV Typ Nenn-Ausgangsleistung (Cos 0,9) Nenn-Ausgangsleistung (Cos 1,0) 13,5 @ 25% Last > 88 Gesamtwirkungsgrad (AC @ 50% Last >...
  • Seite 115 BLOCK DIAGRAMM Versorgungsnetzanschluss (gemeinsam für Bypass und Gleichrichter) Gleichrichter und Batterieladegerät Interne Batterie max.: 7 Ah und 9,5 Ah – 60 Batterieblöcke Optionale externe Batterie Wechselrichter (Inverter) By-pass (optional mit Schalter für Rückspeiseschutz) Statische Schalter Inverter (SSI) und By-pass (SSB) Rev.A 29/02/2012...
  • Seite 116 USV EINGANG: GLEICHRICHTER/BATTERIELADEGERÄT LEISTUNG Anschluss Dreiphasig + Nullleiter Nenneingangsspannung Toleranz -20/+15 50 – 60 Eingangsfrequenz Toleranz ±5 Eingangsleistungsfaktor > 0.99 @ 25% Last 13 < Strom-OW-Gehalt (THDi) bei @ 50% Last 7 < Nennspannung und THDV <0,5 @ 75% Last 5 <...
  • Seite 117 USV AUSGANG: WECHSELRICHTER LEISTUNG Wechselrichterbrücken-Typ Modular IGBT (ohne Transformer) Nennausgangsleistung (Cos 0,9) 13,5 Nennausgangsleistung (Cos 1,0) Wirkungsgrad (DC > 95 Ausgangsspannung Dreiphasen + Nullleiter Nennausgangsspannung (einstellbar) 380-400-415 Ausgangsspannungstoleranzen: - Statisch (Symmetrisch belastet) ± 1 - Statisch (Asymmetrisch belastet) ± 2 ±...
  • Seite 118 USV AUSGANG: BYPASS Automatischer statischer Bypass Thyristor-Schalter Schutz Sicherungen Anschluss Dreiphasen + Nullleiter 380 – 400 – 415 Nennspannung (einstellbar) Toleranz ±10 50-60 Nennfrequenz (einstellbar) Toleranz ± (1 5) einstellbar Umschaltung unterbrechungsfrei Bei: - Kurzschluss Umschaltung der Last von - Test Wechselrichter Wechselrichter ...
  • Seite 119 ZUSATZEINRICHTUNGEN TEMPERATURKOMPENSATION DER BATTERIESPANNUNG TRENNTRANSFORMATOR IM BYPASSKREIS AUTO-TRANSFORMATOREN FÜR SPANNUNGSANPASSUNG RELAISPLATINE (Potentialfreie Kontakte für 8 Alarms/Status-Meldungen) RS485-SCHNITTSTELLE (MOD-BUS Protokoll) SNMP ADAPTER FERNÜBERWACHUNG PARALLEL SCHNITTSTELLEN-PLATINE SCHRÄNKE FÜR EXTERNE BATTERIE 10. BATTERIESICHERUNGS- UND SCHALTKASTEN FÜR WANDMONTAGE 11. ABWEICHENDE FARBE 12. INSTALLATIONS/VERBINDUNGSKIT FÜR PARALLEL-LASTVERTEILUNG 13.
  • Seite 120 TECHNISCHES DATENBLATT “PEGASUS II” 30 – 40 kVA – 3Ph (In) (Out) ALLGEMEINE DATEN LEISTUNG ON LINE – Doppel-Umwandlung USV Typ Nenn-Ausgangsleistung (Cos 0,9) Nenn-Ausgangsleistung (Cos 1,0) @ 25% Last > 88 Gesamtwirkungsgrad (AC @ 50% Last > 90 (ON LINE – Doppel-Umwandlung) @ 75% Last >...
  • Seite 121 BLOCK DIAGRAMM Versorgungsnetzanschluss (gemeinsam für Bypass und Gleichrichter) Gleichrichter und Batterieladegerät Externe Batterie Wechselrichter (Inverter) By-pass (optional mit Schalter für Rückspeiseschutz) Statische Schalter Inverter (SSI) und By-pass (SSB) Rev.B 13/03/2013...
  • Seite 122 USV EINGANG: GLEICHRICHTER/BATTERIELADEGERÄT LEISTUNG Anschluss Dreiphasig + Nullleiter Nenneingangsspannung Toleranz -20/+15 50 – 60 Eingangsfrequenz Toleranz ±5 Eingangsleistungsfaktor > 0.99 @ 25% Last < 14 Strom-OW-Gehalt (THDi) bei @ 50% Last < 7 Nennspannung und THDV <0,5 @ 75% Last <...
  • Seite 123 USV AUSGANG: WECHSELRICHTER LEISTUNG Wechselrichterbrücken-Typ Modular IGBT (ohne Transformer) Nennausgangsleistung (Cos 0,9) Nennausgangsleistung (Cos 1,0) > 95 Wirkungsgrad (DC Ausgangsspannung Dreiphasen + Nullleiter Nennausgangsspannung (einstellbar) 380-400-415 Ausgangsspannungstoleranzen: - Statisch (Symmetrisch belastet) ± 1 - Statisch (Asymmetrisch belastet) ± 2 ± 5 - Dynamisch (Lastsprung 20% 100% 20%) <...
  • Seite 124 USV AUSGANG: BYPASS Automatischer statischer Bypass Thyristor-Schalter Schutz Sicherungen Anschluss Dreiphasen + Nullleiter 380 – 400 – 415 Nennspannung (einstellbar) Toleranz ±10 50-60 Nennfrequenz (einstellbar) Toleranz ± (1 5) einstellbar Umschaltung unterbrechungsfrei Bei: - Kurzschluss Umschaltung der Last von - Test Wechselrichter Wechselrichter ...
  • Seite 125 ZUSATZEINRICHTUNGEN TEMPERATURKOMPENSATION DER BATTERIESPANNUNG TRENNTRANSFORMATOR IM BYPASSKREIS KIT FÜR GETRENNTER NETZANSCHLUSS FÜR GLEICHR. UND BYPASS AUTO-TRANSFORMATOREN FÜR SPANNUNGSANPASSUNG RÜCKSPEISESCHUTZ RELAISPLATINE (Potentialfreie Kontakte für 8 Alarms/Status-Meldungen) RS485-SCHNITTSTELLE (MOD-BUS Protokoll) SNMP ADAPTER FERNÜBERWACHUNG 10. PARALLEL SCHNITTSTELLEN-PLATINE 11. SCHRÄNKE FÜR EXTERNE BATTERIE 12. BATTERIESICHERUNGS- UND SCHALTKASTEN FÜR WANDMONTAGE 13.
  • Seite 126 Rev.A 29/02/2012...
  • Seite 127 Rev.A 29/02/2012...
  • Seite 128 Rev.A 29/02/2012...

Inhaltsverzeichnis