Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

USV
Unterbrechungsfreie Stromversorgung
MKD-RM 700 / 1000
MKD-RM 700 / 1000 XL
19" Rackversion
Handbuch
Artikelnummer:
ACX11MKR70000000
ACX11MKR70000M40
ACX11MKR1K000000
ACX11MKR70000M75
ACX11MKR1K000M26
ACX11MKR1K000M45
Version V2.0 vom Juli 2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Effekta MKD-RM 700

  • Seite 1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung MKD-RM 700 / 1000 MKD-RM 700 / 1000 XL 19“ Rackversion Handbuch Artikelnummer: ACX11MKR70000000 ACX11MKR70000M40 ACX11MKR1K000000 ACX11MKR70000M75 ACX11MKR1K000M26 ACX11MKR1K000M45 Version V2.0 vom Juli 2010...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    USV MKD700/1000 Handbuch Inhalt Darstellung Garantiebedingungen Haftpflichtbeschränkung Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Transport und Lagerung Aufstellung Anschluss Betrieb Umgang mit Akkumulatoren Wartung, Service und Störungen Einleitung Systembeschreibung Gerätebeschreibung MKD - Serie Geräteelemente an der Front 6.1.1 LCD - Anzeige 6.1.2 Taster LED – Anzeige 6.1.3 Geräteelemente an der Rückwand Akustische Warnmeldungen der USV...
  • Seite 3 USV MKD700/1000 Handbuch Fehlerbeseitigung Software Wartung und Service 13.1 Messung der Überbrückungszeit (Stützzeit) 13.2 Wechseln der Akkumulatoren 13.3 Service- Protokoll 13.4 Service - Hotline: 13.5 Wartung und Serviceverträge Technische Daten 14.1 Gerätespezifikation 14.2 Lieferumfang / (optionales) Zubehör 14.3 Verschleißteilliste Anforderungen der Konformitätserklärung Änderungs Index Seite 3 von 48 Serie MKD...
  • Seite 4: Darstellung

    Entsorgung unterliegen. Werfen Sie diese Komponenten niemals in den Müll. Copyright © 2004 Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt bei der Firma EFFEKTA Regeltechnik GmbH Warenzeichen: Alle verwendeten Warenzeichen sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer. ® EFFEKTA ist ein eingetragenes Warenzeichen der EFFEKTA Regeltechnik GmbH Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten...
  • Seite 5: Garantiebedingungen

    USV MKD700/1000 Handbuch 2 Garantiebedingungen Die Empfangsquittung gilt als Beleg für den Erstkauf und sollte gut aufbewahrt werden. Sie wird für die Inanspruchnahme von Garantieleistungen benötigt. Wird das Produkt an einen anderen Benutzer weitergegeben, so hat dieser für den Rest der Garantiezeit Anspruch auf Garantieleistungen. Der Kaufbeleg sowie diese Erklärung sollten bei der Weitergabe in seinen Besitz übergehen.
  • Seite 6: Haftpflichtbeschränkung

    USV MKD700/1000 Handbuch Die EFFEKTA GmbH gibt weder explizite noch implizite Garantien in Bezug auf dieses Gerät und seine Qualität, Leistung, Verkäuflichkeit, oder Eignung für einen bestimmten Zweck. In einigen Ländern ist der Ausschluss impliziter Garantien gesetzlich nicht zulässig. In diesem Falle ist die Gültigkeit aller ausdrücklichen und impliziten Garantien auf die Garantieperiode beschränkt.
  • Seite 7: Sicherheit

    USV MKD700/1000 Handbuch 3 Sicherheit 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie das Benutzerhandbuch und die in diesem Kapitel aufgeführten Sicherheitshinweise aufmerksam, bevor Sie weitere Schritte (Transport, Lagerung, Anschluss, Inbetriebnahme, usw.) durchführen. Da die USV- Anlagen mit Netzspannung arbeiten und entsprechende Energiespeicher (Akkumulatoren mit großer Kapazität) entweder geräteintern oder extern umfassen, sind die Hinweise in diesem Kapitel für alle Anwender und das gesamte Personal von Bedeutung.
  • Seite 8: Anschluss

    USV MKD700/1000 Handbuch Achten Sie auf nicht blockierte Lüftungsöffnungen des Gerätes und einer ungehinderten Luftzirkulation. 3.4 Anschluss Die USV nur an eine geerdete Schutzkontaktsteckdose anschließen oder bei Klemmanschluss den Schutzleiter unbedingt anschließen. Das Gerät darf unter keinen Umständen ohne Schutzleiter betrieben werden. Die Steckdose zur Hausinstallation muss leicht zugänglich sein und sich in der Nähe der USV befinden.
  • Seite 9: Umgang Mit Akkumulatoren

    USV MKD700/1000 Handbuch Zum vollständigen Ausschalten der USV zunächst beide „OFF““- Tasten länger als 3 s betätigen, warten bis sich die USV abschaltet und erst dann die Netzverbindung trennen (Netzzuleitungskabel vom Gerät trennen). Darauf achten, dass keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in die USV gelangen.
  • Seite 10: Wartung, Service Und Störungen

    USV MKD700/1000 Handbuch 3.7 Wartung, Service und Störungen Achtung – Gefahr von Stromschlägen. Selbst nach der Trennung vom Stromversorgungsnetz bleibt die USV mit dem Akkumulatorkreis verbunden und befindet sich unter gefährlichem Spannungspotential. Deshalb, vor der Durchführung von Service- oder Wartungsarbeiten, Akkumulatorenkreis trennen und die Spannungsfreiheit prüfen.
  • Seite 11: Einleitung

    USV MKD700/1000 Handbuch 4 Einleitung Dieses Handbuch soll grundlegende Informationen über einphasige USV Online- Anlagen vermitteln, nämlich über das Funktionsprinzip, die Anwendung der verschiedenen Funktionen und darüber, was bei Betriebsstörungen zu tun ist. Weiterhin enthält dieses Handbuch Hinweise zum Transport und zur Lagerung sowie zur Handhabung und Installation der USV- Anlagen.
  • Seite 12: Systembeschreibung

    USV MKD700/1000 Handbuch 5 Systembeschreibung Die USV arbeitet im Dauerbetrieb nach dem Doppelwandlerprinzip. Sie sorgt für die Aufbereitung des Netzstroms und liefert eine unterbrechungs- und störungsfreie, einphasige Spannung für die betriebskritischen Verbraucher. Neben der Versorgung des Verbrauchers hält das Gerät auch die internen Akkumulatoren in geladenem Zustand.
  • Seite 13: Gerätebeschreibung Mkd - Serie

    USV MKD700/1000 Handbuch 6 Gerätebeschreibung MKD - Serie In diesem Kapitel werden Sie mit den entsprechenden Geräteelementen konfrontiert, erhalten die Instruktionen zur Bedienung sowie alle Angaben zu den Geräteanschlüssen. 6.1 Geräteelemente an der Front Abb. 2: Display MKD - Serie Auf dem Display sind alle, für den Normalbetrieb notwendigen Bedien- und Anzeigeelemente positioniert.
  • Seite 14: Lcd - Anzeige

    USV MKD700/1000 Handbuch 6.1.1 LCD - Anzeige Anzeige Funktion 1) LCD-Display Das LCD Display dient zur Anzeige der Betriebsart und verschiedener Statuswerte. Folgende Anzeigen können durch die Auf – und Abtasten angewählt werden: Aktueller Status INPUT VOLTAGE (Eingangsspannung) OUTPUT VOLTAGE (Ausgangsspannung) INPUT FREQUENCY (Eingangsfrequenz) OUTPUT FREQUENCY (Ausgangsfrequenz) BATTERY VOLTAGE (Batteriespannung)
  • Seite 15: Taster

    USV MKD700/1000 Handbuch 6.1.2 Taster Taster Funktion Durch gleichzeitiges betätigen dieses Tasters mit dem 2) Menü - Menü-Ab Taster (3), für ca. 3sec., wird die USV Auswahl eingeschaltet. Durch gleichzeitiges betätigen dieses Tasters mit dem Menü-Auf Taster (4), für ca. 3sec., schaltet die USV in den Testbetrieb.
  • Seite 16: Led - Anzeige

    USV MKD700/1000 Handbuch 6.1.3 LED – Anzeige LED´s Funktion 5) NORMAL Blinkt: Netz vorhanden, USV ausgeschaltet (Batterieladung) Dauer: Netz vorhanden, USV eingeschaltet 6) WARNING Die USV befindet sich im Überlast, Bypass oder Batteriebetrieb. 7) FAULT Allgemeiner Gerätefehler: Störung Inverter, Übertemperatur oder Batteriespannung fehlt. Seite 16 von 48 Serie MKD...
  • Seite 17: Geräteelemente An Der Rückwand

    USV MKD700/1000 Handbuch 6.2 Geräteelemente an der Rückwand Abb. 3: Rückwand- Ansicht MKD700/1000 Gefahr ! Alle an der Rückwand befindlichen Steckverbindungen (Ausnahmen: RS232- Interface) sind im angeschlossenen Zustand auf Netzpotential. Auch im abgekoppelten Zustand können durch geräteintern geladene Kapazitäten gefährlich hohe Spannungen an den Steckverbindungen anliegen. Sowie die Netzeingangsspannung anliegt, ist automatisch die Ladeeinheit aktiv.
  • Seite 18 USV MKD700/1000 Handbuch d) Kommunikation Über die serielle Schnittstelle werden alle relevanten USV- Daten an eine entsprechende Leitzentrale (z. B. Computer Interface (Buchse D-Sub 9- PC) übermittelt. Zudem kann ein definiertes polig) Ausschaltsignal (shut down) an die USV gesendet werden. Hierzu stehen entsprechende Softwarepakete zur Verfügung (siehe Kapitel Software).
  • Seite 19: Akustische Warnmeldungen Der Usv

    USV MKD700/1000 Handbuch 6.3 Akustische Warnmeldungen der USV Stützbetrieb und hohe Akkukapazität: Die akustische Warnmeldung ertönt in folgender Sequenz (A) [Beep -> lange Pause (4 sec.) -> Beep -> ..., wiederholend]. Stützbetrieb und niedrige Akkukapazität Normalbetrieb und niedrige Akkukapazität (Battery LOW) Überlast 100% bis 125%: Die akustische Warnmeldung ertönt in folgender Sequenz (B) [Beep ->...
  • Seite 20: Lagerung Und Auspacken

    USV MKD700/1000 Handbuch 7 Lagerung und Auspacken 7.1 Lagerung der USV Wenn das Gerät nicht sofort installiert wird, sollte man folgendes beachten: Das Gerät und Zubehör immer in der Originalverpackung belassen und einlagern. Empfohlene Umgebungstemperaturen für die Lagerung sind: +5°C...+30°C. Das Gerät und die Verpackung sind vor Feuchtigkeit zu schützen.
  • Seite 21: Installation Und Anschluss Der Usv

    USV MKD700/1000 Handbuch 8 Installation und Anschluss der USV Alle in den technischen Daten aufgeführten Anforderungen an die Umgebungs- und Betriebsbedingungen sind einzuhalten, um die einwandfreie Funktionsweise der USV zu gewährleisten. Beim Aufstellen / Einbauen der USV- Anlage ist dabei folgendes zu beachten: Vermeiden Sie extreme Temperaturen und Luftfeuchtigkeit.
  • Seite 22: Anschluss Der Usv

    USV MKD700/1000 Handbuch 8.1 Anschluss der USV Die Modelle der Serie MKD sind mit Steckanschlüssen ausgerüstet. Hierbei sind das Anschlussschema (Abb. 4) sowie die nachfolgenden Informationen zu beachten: Abb. 4: Anschluss der USV S: 10 A mm² Achtung ! Die USV- Anlage umfasst Bauteile mit hoher Spannung und Stromstärke eine unsachgemäße Handhabung kann daher zu Elektrounfällen mit u.
  • Seite 23: Kommunikationsanschluss Der Usv

    USV MKD700/1000 Handbuch 8.2 Kommunikationsanschluss der USV Zum Datenaustausch mit der USV steht eine komfortable Kommunikations- Schnittstelle zur Verfügung. Sowie sich eine Erweiterungskarte im „INTELIGENT SLOT“(f) befindet ist die Kommunikationsschnittstelle (d) abgeschaltet. Verwenden Sie zum Anschluss nur das im Kapitel „Zubehör“ aufgeführte Verbindungskabel.
  • Seite 24: Anschluß Akkubank Bei Xl-Versionen

    USV MKD700/1000 Handbuch 8.4 Anschluß Akkubank bei XL-Versionen Vor der Kopplung der USV mit der Akkubank ist sicherzustellen, dass beide Einheiten ausgeschaltet sind. Verwenden Sie ausschließlich die im Zubehör aufgeführten Artikel. Hierzu gehören die kompatible Akkubank und das entsprechende Verbindungskabel. Stellen Sie sicher, dass die Ausgangsspannung der Akkubank identisch ist mit der DC- Eingangsspannung Ihrer USV.
  • Seite 25: Und Bedienung

    USV MKD700/1000 Handbuch 9 und Bedienung 9.1 Gerätebetrieb der USV Der Gerätebetrieb dieser Anlage ist durch verschiedene Betriebsarten und Meldungen gekennzeichnet. 9.1.1 Betriebsarten und Meldungen Die wichtigsten Betriebsarten der USV können wie folgt beschrieben werden: Lade–Betrieb: Ist das Netz vorhanden und die Eingangssicherung eingeschaltet, befindet sich die USV im Ladebetrieb.
  • Seite 26 USV MKD700/1000 Handbuch Netz-Betrieb: Ist das Netz vorhanden und hat die USV den Startvorgang vollständig abgeschlossen, befindet sich die USV automatisch im Netzbetrieb. -> Auch in dieser Betriebsart wird die Akkubank je nach Bedarf geladen. Anzeige/Warnmeldung: Nur die grüne LED (NORMAL) leuchtet dauernd, keine akustische Warnmeldung.
  • Seite 27 USV MKD700/1000 Handbuch Test- befindet sich die USV im Netzbetrieb, kann durch gleichzeitiges betätigen, für ca. 3sec., der Taster (2) „Menü-Auswahl“ und Taster (4) „Menü-Auf“ in den Betrieb: Test-Betrieb umgeschaltet werden. Hierbei wird nach einem LED – Test für ca. 10 sec in den Stütz-Betrieb geschaltet. Anzeige/Warnmeldung: ...
  • Seite 28: Anzeige Der Messwerte

    USV MKD700/1000 Handbuch Bypassbetrieb: 9.1.2 Anzeige der Messwerte Mit den Tasten (3) „Menü-Ab“ und (4) „Menü-Auf“ kann auf folgende Anzeigen Anzeige: umgeschaltet werden: INPUT VOLTAGE (Eingangsspannung) OUTPUT VOLTAGE (Ausgangsspannung) INPUT FREQUENCY (Eingangsfrequenz) OUTPUT FREQUENCY (Ausgangsfrequenz) BATTERY VOLTAGE (Batteriespannung) BATTERY CAPACITY (Batteriekapazität) OUTPUT POWER (Ausgangsleistung)
  • Seite 29: Bedienungsanleitung Der Usv

    USV MKD700/1000 Handbuch Grundeinstellung Gerätetyp Nach ca. 2 min. wird wieder automatisch in die Statusanzeige geschaltet. 9.2 Bedienungsanleitung der USV Der Bediener dieser USV- Anlage muss sich stets an die Anweisungen dieses Handbuchs halten. Der Bediener darf nur die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen vornehmen und auch dies nur mit besonderer Sorgfalt: Benutzen der Bedienelemente: Einschalten, Starten und Ausschalten der USV.
  • Seite 30: Ab- Und Ausschalten Der Usv

    USV MKD700/1000 Handbuch 9.2.2 Ab- und Ausschalten der USV Durch das gleichzeitige Betätigen der beiden Taster (3) „Menü-Ab“ und (4) „Menü-Auf“ (ca. 3 s gedrückt halten) bei laufender USV wird diese abgeschaltet. Dabei bleibt die USV in der Ladebetriebsart, um die Akkumulatoren geladen und betriebsbereit zu halten.
  • Seite 31 USV MKD700/1000 Handbuch BYPASS LIMIT SET (Eingangsspannung) Mit dem Taster (3) „Menü-Ab“ im ausgeschalteten Zustand bis zur Anzeige OUTPUT V&F scrollen. Durch die Taste (2) „Menü-Auswahl“ kann nun der Cursor auf Vac (Ausgangsspannung) bzw. Hz (Ausgangsfrequenz) gesetzt werden. Über die Tasten (3) „Menü-Ab“ und (4) „Menü-Auf“ kann die Ausgangsspannung bzw.
  • Seite 32: Auslösen Des Testbetriebs

    USV MKD700/1000 Handbuch 9.2.4 Auslösen des Testbetriebs Bevor Sie den Testbetrieb auslösen, sollten Sie folgende Punkte beachten: Informieren Sie beteiligte Mitarbeiter von Ihrer Aktion. Vorsichtshalber sichern Sie bitte alle Daten Ihrer angeschlossenen Verbraucher. Lassen Sie alle Verbraucher eingeschaltet, damit das Lastverhalten bestehen bleibt.
  • Seite 33: Inbetriebnahme Der Usv- Anlage

    USV MKD700/1000 Handbuch 10 Inbetriebnahme der USV- Anlage Um eine fehlerfreie Inbetriebnahme zu garantieren, sind die nachfolgenden Aktionspunkte einzuhalten: 1. Verbinden Sie die USV, mit dem beiliegendem Anschlusskabel, mit dem Netz. 2. Warten Sie bis der Systemtest abgeschlossen ist. 3. Schalten Sie die USV, anhand der zuvor beschriebenen Tastenkombination, ein.
  • Seite 34 USV MKD700/1000 Handbuch 11 Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigungsarbeiten an der USV- Anlage sind ausschließlich durch autorisiertes Fachpersonal zu erledigen. Sollte die USV nicht einwandfrei arbeiten, versuchen Sie bitte das Problem unter zu Hilfenahme der nachfolgenden Tabelle zu beheben: Problem: Mögliche Ursache: Abhilfe: Keine Funktion, Das Netz ist für die USV Stellen Sie sicher, dass alle...
  • Seite 35 USV MKD700/1000 Handbuch Die Überbrückungszeit ist Die Akkumulatoren sind nicht Laden Sie die Akkumulatoren kleiner als der Nennwert. vollständig geladen, oder länger als 8 Stunden und einzelne Akkumulatoren wiederholen Sie den Test. defekt. Besteht das Problem weiterhin sind die Akkumulatoren auszu- tauschen.
  • Seite 36 Sie nützliche Informationen über geeignete Softwarepakete bezüglich Ihrer Anwendung und USV. Sehen Sie hierzu auch unsere „home page“ im Internet: http://www.effekta.com/ Folgende Grundfunktionen werden von allen Softwarepaketen unterstützt: Erkennen und Anzeige des Netzzustandes der USV; Anzeige des USV- Ausgangszustands;...
  • Seite 37: Wartung Und Service

    USV MKD700/1000 Handbuch 13 Wartung und Service Sie können bei Ihrer USV- Anlage eine lange Lebensdauer und einen störungsfreien Betrieb bei einem Minimum an Wartung voraussetzen. Die Zuverlässigkeit der USV wird jedoch wesentlich durch die Umgebungs- bedingungen bestimmt. Temperatur und Luftfeuchte in der Anlagenumgebung müssen sich innerhalb der Grenzen halten.
  • Seite 38: Service- Protokoll

    USV MKD700/1000 Handbuch Versorgungsnetz getrennt ist. Die Arbeiten an der Akkumulatorbank dürfen nur durch Fachpersonal erfolgen. Dieses muss speziell im Umgang mit Akkumulatoren ausgebildet sein. Es muss beachtet werden, dass im abgeschalteten Gerät noch hohe Spannungen vorhanden sind. Darunter fallen z.B. die Spannung der Akkubank, Ladespannungen von Netzkondensatoren.
  • Seite 39: Service-Hotline

    Bereich oder Niederlassung direkt kontaktieren. http://www.effekta.com/html/kontakt.html 13.5 Wartung und Serviceverträge Die EFFEKTA Regeltechnik GmbH bietet Ihnen entsprechende Wartungs- und Serviceleistungen, um die höchst mögliche Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der USV- Anlage zu gewährleisten. Zudem können wir Sie im Rahmen eines Wartungsvertrags in folgenden Bereichen mit unserem Fachpersonal unterstützen bzw.
  • Seite 40: Technische Daten

    USV MKD700/1000 Handbuch 14 Technische Daten 14.1 Gerätespezifikation Modell: MKD700 MKD1000 Leistung: 700 VA / 490 W 1000 VA / 700 W Netzeingang: Phasen 1 Außenleiter + Neutralleiter 160 – 300 V AC Eingangsbereich 176 – 253 +/-20V AC Umgehungsbereich Nennfrequenz 50 / 60 Hz Leistungsfaktor...
  • Seite 41 Handbuch 14.2 Lieferumfang / (optionales) Zubehör Nachfolgend finden Sie eine Liste der Komponenten, die speziell für diese USV durch die EFFEKTA Regeltechnik GmbH zugelassen und getestet sind (Bitte prüfen Sie nach Erhalt der Ware umgehend die Vollständigkeit des Lieferumfangs): Bezeichnung:...
  • Seite 42: Verschleißteilliste

    USV MKD700/1000 Handbuch USB-Einschubkarte Erweiterungskarte für USB - Schnittstelle Z0P/USB Relais-Einschubkarte Erweiterungskarte für Relaisausgänge Z0P/AS400 Optokoppler- Erweiterungskarte für Optokopplerausgänge Z0P/DB9 Einschubkarte SNMP-Mini-Slot- Erweiterungskarte für Netzwerk - Schnittstelle GE/32CS121MINI Einschubkarte X = ist im Standardlieferumfang enthalten O = kann als Option zu bestellt werden 14.3 Verschleißteilliste Die nachfolgend aufgelisteten Komponenten stehen in Zusammenhang mit normalen Alterungserscheinungen und unterliegen nicht der Gewährleistung...
  • Seite 43: Anforderungen Der Konformitätserklärung

    EN 50091-2 EN 61000-3-2 EN 61000-3-2 EN 62040-1-1 Eine EU- Konformitätserklärung für Produkte mit CE- Kennzeichnung ist auf Anfrage unter folgender Adresse erhältlich: EFFEKTA Regeltechnik GmbH Rheinwaldstr. 34 78628 Rottweil Tel.-Nr.: 0049 / (0) 741–17451-0 Seite 43 von 48 Serie MKD...
  • Seite 44 USV MKD700/1000 Handbuch 16 Änderungs Index Änderung Datum Name genehmigt Deckblatt um XL-Version inkl Art.-Nr. ergänzt 20.07.2010 HJ/NG R&D Leitung C. Nagel 8.4 Anschluß Akkubank bei XL-Versionen eingefügt 20.07.2010 HJ/NG R&D Leitung C. Nagel 8.8 Anschlussreihenfolge (bei XL-Versionen) eingefügt 20.07.2010 HJ/NG R&D Leitung C.
  • Seite 45 USV MKD700/1000 Handbuch Seite 45 von 48 Serie MKD...
  • Seite 46 USV MKD700/1000 Handbuch Seite 46 von 48 Serie MKD...
  • Seite 47 USV MKD700/1000 Handbuch HB_DE_MKR-Serie_700-1000_100720.doc Seite 47 von 48 Serie MKD...
  • Seite 48 USV MKD700/1000 Handbuch Seite 48 von 48 Serie MKD HB_DE_MKR-Serie_700-1000_100720.doc...

Inhaltsverzeichnis