Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Effekta DCH 1206 A Handbuch

Effekta DCH 1206 A Handbuch

Unterbrechungsfreie dc-stromversorgung dch-serie (hutschienenausführung) "versorgungsnetzteil und usv"
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Unterbrechungsfreie DC-Stromversorgung
DCH-Serie (Hutschienenausführung)
„Versorgungsnetzteil und USV"
Handbuch V 1.2
Artikelnummer:
DCXH1WB0xxxxAADT
DCPH1WB0xxxxAADT
Originalhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Effekta DCH 1206 A

  • Seite 1 Unterbrechungsfreie DC-Stromversorgung DCH-Serie (Hutschienenausführung) „Versorgungsnetzteil und USV“ Handbuch V 1.2 Artikelnummer: DCXH1WB0xxxxAADT DCPH1WB0xxxxAADT Originalhandbuch...
  • Seite 2 DC-USV Impressum Impressum  by EFFEKTA Regeltechnik GmbH Diese Dokumentation ist nur für den Betreiber und dessen Personal bestimmt. Der Inhalt dieser Dokumentation (Texte, Abbildungen, Zeichnungen, Grafiken, Pläne etc.) darf ohne unsere schriftliche Zustimmung weder vollständig noch teilweise vervielfältigt oder verbreitet werden oder zu Zwecken des Wettbe- werbs unbefugt verwertet oder an Dritte ausgehändigt bzw.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    DC-USV Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung ....................... 5 Vorwort ........................5 Gültigkeit ........................6 Aufbewahrung ......................6 Abkürzungen, Benennung und Symbolik ..............6 Informationspflicht ..................... 9 Gewährleistungsbedingungen ................. 10 Haftungsbeschränkung .................... 11 Sicherheitshinweise ....................12 Einleitung ........................ 12 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................12 Personenschäden / Sachschäden vermeiden ............
  • Seite 4 DC-USV Inhaltsverzeichnis Problembehandlung ....................44 Service-Hotline ....................... 44 Wartung und Service ..................... 45 11.1 Messung der Stützzeit (Autonomiedauer) ..............45 11.2 Wechseln von Modulen / Akkumulatoren ..............46 11.3 Wartungs- und Serviceverträge................47 11.4 Service-Protokoll ...................... 48 Technische Daten ....................49 12.1 Kennzeichnung / Typenschild ..................
  • Seite 5: Einführung

    Stromqualität oder auch Netzausfällen entstehen können. Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch und beachten Sie be- sonders die Sicherheitshinweise! Bei Fragen bezüglich des Gerätes stehen Ihnen der technische Betreuer Ihrer Firma oder unsere Mitarbeiter gerne zur Verfügung. Ihre EFFEKTA Regeltechnik GmbH Serie DCH...
  • Seite 6: Gültigkeit

    Daten definierte unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) als Ganzes bzw. auf Module, Baugruppen und Einzelteile, die von der  Firma EFFEKTA Regeltechnik GmbH entwickelt und gebaut wurden ( Kapitel 12. Technische Daten). Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen.
  • Seite 7: Warnung Vor Gefahrenstellen

    DC-USV Einführung Texte, die mit WARNUNG! gekennzeichnet sind, warnen vor Gefährdungen. Wenn Sie vorbeugende Schutzmaßnahmen unterlassen, können diese Ge- fährdungen zu schweren (irreversiblen) Verletzungen oder zum Tod führen! Texte, die mit VORSICHT! gekennzeichnet sind, warnen vor Gefährdungen. Wenn Sie vorbeugende Schutzmaßnahmen unterlassen, können diese ge- fährlichen Situationen zu leichten oder mittleren reversiblen Verletzungen füh- Texte, die mit HINWEIS gekennzeichnet sind, enthalten sehr wichtige Hin- weise auf Situationen die, wenn Sie vorbeugende Schutzmaßnahmen unter-...
  • Seite 8 DC-USV Einführung Warnung im Umgang mit Akkumulatoren! Gebots-Symbole: Beachten Sie die angegebene(n) Dokumentation(en) bzw. die Hinweise! Vor weiteren Arbeiten freischalten! Umwelt Symbole: Kennzeichnet Hinweise zum Recycling. Kennzeichnet Baugruppen, die der Elektronikschrottverordnung unterliegen. Kennzeichnet Baugruppen oder Teilen, die entsorgt werden müssen. Werfen Sie diese nicht in den Hausmüll.
  • Seite 9: Informationspflicht

    Gerät (der Anlage) arbeiten, gelesen und verstanden sein. Dies betrifft im Wesentlichen das Service-, Bedien- und Reinigungspersonal, einschließlich des Transports- und/oder Entsorgungspersonals. Die Firma EFFEKTA Regeltechnik GmbH lehnt jede Haftung für entstandene Schäden, verursacht durch nicht bzw. unzureichend instruiertes Personal, ab! Serie DCH...
  • Seite 10: Gewährleistungsbedingungen

    DC-USV Einführung Gewährleistungsbedingungen Die Empfangsquittung gilt als Beleg für den Erstkauf und sollte gut aufbe- wahrt werden. Sie wird für die Inanspruchnahme von Gewährleistungen be- nötigt. Wird das Produkt an einen anderen Benutzer weitergegeben, so hat dieser für den Rest der Gewährleistungszeit Anspruch auf Gewährleistungen. Der Kaufbeleg sowie diese Erklärung sollten bei der Weitergabe in seinen Besitz übergehen.
  • Seite 11: Haftungsbeschränkung

    Einsparungen) oder Begleitschäden, auch in dem Fall, dass wir über die Möglichkeit solcher Schäden informiert worden sind; Auf keinen Fall ist die EFFEKTA Regeltechnik GmbH verantwortlich für jegli- che zufällige, indirekte, spezielle, Folge- oder andere Schäden jeglicher Art (einschließlich ohne jede Begrenzung Schäden bezüglich Profitverlust, Ge- schäftsunterbrechung, Verlust von Geschäftsinformationen, oder jeglichen...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    DC-USV Einführung wenn die EFFEKTA Regeltechnik GmbH im Voraus über die Möglichkeit sol- cher Schäden informiert wurde. Dieser Ausschluss enthält auch jede Haft- pflicht, die aus Forderungen Dritter gegenüber dem Erstkäufer entstehen kann. In einigen Ländern ist der Ausschluss oder die Begrenzung von Begleit- oder Folgeschäden gesetzlich nicht zulässig, so dass die obige Erklärung nicht in...
  • Seite 13: Personenschäden / Sachschäden Vermeiden

    Anweisungsschritte ein. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und Zubehör von der EFFEKTA Regeltechnik GmbH Umwelt schützen Senden Sie das Produkt nach Abschluss der Nutzungszeit an die EFFEKTA Regeltechnik GmbH zurück. Wir sorgen für eine umweltgerechte Entsorgung. Transport und Lagerung Die USV darf nur mit der Originalverpackung an den Bestimmungsort transpor- tiert werden.
  • Seite 14: Aufstellung

    DC-USV Sicherheitshinweise Für Geräte mit internem Energiespeicher gilt: Aufgrund des eventuell innerhalb einer USV vorhandenen Energiespeichers (Akkumulatoren) sind Geräte generell nach Transportschäden durch die EF- FEKTA Regeltechnik GmbH oder kompetenter Servicestellen zu überprüfen. Es besteht bei Transportschäden generell ein hohes Risiko, dass auch der Ener- giespeicher und/oder dessen elektrische Verbindungen in Mitleidenschaft gezo- gen wurden.
  • Seite 15: Betrieb

    DC-USV Sicherheitshinweise Zur Vermeidung elektrischer Gefahren erfolgt das Anschließen der Einrichtung nur im spannungsfreien Zustand. Der Schutzleiter ist unbedingt anzuschließen. Die angegebene Schutzklasse bzw. der Berührungsschutz kann nur so eingehalten werden. Der USV-Ausgang wird auch bei Netzausfall versorgt; Deshalb sollten gestützte Leitungen und Verbraucher entsprechend deutlich gekennzeichnet werden! Weiterhin sind zum Anschluss der USV folgende Punkte immer zu befolgen: –...
  • Seite 16: Umgang Mit Akkumulatoren

    DC-USV Sicherheitshinweise Umgang mit Akkumulatoren Generell besteht im Umgang mit Akkumulatoren die Gefahr von Stromschlägen, Verbrennungen und/oder Verätzungen. Deshalb sind unbefugte Personen von Akkumulatoren immer fern zu halten. Akkumulatoren bzw. deren Anschlüsse können Stromschläge verursachen. Entstehen Kurzschlüsse an Akkumulatoren, können durch Berühren der strom- führenden Teile starke Verbrennungen auftreten.
  • Seite 17 DC-USV Sicherheitshinweise Bei Arbeiten an der USV und den Akkumulatoren sind folgende Punkte zu be- achten: – Bevor Sie mit Arbeiten an der USV beginnen ist diese auszuschalten und vom Netz und den Verbrauchern zu trennen. – Armbanduhren, Schmuck und andere Metallgegenstände sind zu entfernen;...
  • Seite 18: Gerätebeschreibung Der Usv

    DC-USV Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung der USV Empfindliche Verbraucher benötigen einen umfassenden Schutz vor Versor- gungsstörungen. Hierzu zählen: der kurzzeitige Netzausfall, Netzspannungs- schwankungen, Netzspannungsspitzen, Frequenzänderungen, etc. Einfach in der Anwendung, vereint die neue DCH-Serie ein Netzteil und die un- terbrechungsfreie Stromversorgung im handelsüblichen Hutschienen-Gehäuse. Sowohl bei einwandfreiem Versorgungsnetz als auch bei Netzstörungen stellt sie den Betrieb aller angeschlossenen Gleichspannungs-Verbraucher elektri- scher Systeme sicher.
  • Seite 19: Mögliche Systemanordnungen

    DC-USV Gerätebeschreibung Netzspannungsschwankungen werden dabei durch den Weitbereichseingang ausgeglichen, so dass ein Betreiben der Verbraucher innerhalb eines breiten Netzspannungsbereichs gewährleistet bleibt. Im Falle einer massiven Netzstörung oder des totalen Netzausfalls schaltet die Umschalteinheit in den Autonomiebetrieb. Die Verbraucher werden nun für die Dauer der Netzstörung/-Ausfalls direkt über die Akkubank betrieben.
  • Seite 20 DC-USV Gerätebeschreibung sorgung der Verbraucher. Die Ausgangslast darf nicht höher bemessen sein als bei der Verwendung einer einzelnen Einheit. Nebeneffekt dieser Anordnung ist die Verdoppelung der Stützzeit, sofern beide Einheiten aktiv sind. Diese Art der Geräte-Kopplung ist für die gesamte Geräteserie möglich, aller- dings müssen die gekoppelten Geräte gleichen Typs und gleicher Ausgangs- spannung sein.
  • Seite 21 Geräte gleichen Typs und gleicher Ausgangs- spannung sein. Aufgrund der umfangreichen Schutzmaßnahmen raten wir, die EFFEKTA Re- geltechnik GmbH, im Allgemeinen von einer Serienschaltung ab. Sollten Sie diese Konfiguration dennoch nutzen, achten Sie vor allem auf den Berührungs- schutz, die eventuell notwendige Erdung und vermeiden Sie in jedem Falle ho- he Rückspannungen, wie Sie, z.B.
  • Seite 22: Überlastverhalten Und Verbraucherspannung

    DC-USV Gerätebeschreibung Überlastverhalten und Verbraucherspannung Während des Normalbetriebs inklusive des Ladebetriebs werden der USV Aus- gang und die Akkubank mit Strom versorgt. Generell besteht allerdings die Hauptaufgabe der USV die Verbraucher zu stützen. Dies gilt im Speziellen für den Fall einer Überlast am USV-Ausgang. Hierbei ist die USV in der Lage den Ladestrom auf den Ausgang zu leiten, um in erster Linie die Verbraucher zu versorgen.
  • Seite 23: Autonomiebetreib Und Stützzeit

    DC-USV Gerätebeschreibung Abb. 3-5 Lademanagement der DCH-Serie. Selbstverständlich bietet die DCH-Serie die Möglichkeit der Konfiguration (An- passung) bezüglich aller gängigen Akkutypen an. Hierzu sind dementsprechen- de Voreinstellung durchzuführen (sehen Sie  6.2 Konfiguration des Gerätes). Die vorgenommenen Einstellungen zum Akkutyp müssen mit der adaptierten Akkubank übereinstimmen.
  • Seite 24: Geräteelemente Der Usv

    DC-USV Gerätebeschreibung Geräteelemente der USV Die DCH-Serie ist in ein Metall-Hutschienengehäuse integriert. Alle Geräteele- mente zur Bedienung sind auf der Gerätefront und die zum Anschluss bzw. der Konfiguration auf der Geräteober- bzw. Geräteunterseite verteilt. Die Serie wird in drei Gerätegrößen (S1, S2, S3) angeboten, um etliche Leistungsvarianten und Ausgangsspannungen abzudecken.
  • Seite 25 DC-USV Gerätebeschreibung Abb. 3-8 Geräteelemente der DCH-Serie Gerätegröße S3. (1), (2): Signal Schnittstelle (SIGNAL PORT) Innerhalb der Signal-Schnittstelle wird der aktuelle Systemstatus über potential- freie Kontakte signalisiert. Eine defekte oder leere Akkubank wird an Kontakt (1) und die Betriebsarten: Netzbetrieb oder Autonomiebetrieb können an (2) abge- griffen werden.
  • Seite 26 DC-USV Gerätebeschreibung Liegt keine Netzversorgung vor, kann die USV trotzdem direkt in den Autono- miebetrieb geschaltet (gestartet) werden. Hierzu betätigen Sie den Taster (9) für etwa 3 Sekunden. Gleiches kann auch über die Konfigurationsleiste ((12) / Jumper 5) erfolgen. (10): Netzanschluss (MAINS INPUT) Einphasiger Anschluss des Versorgungsnetzes mit L, N und PE.
  • Seite 27: Lagerung Und Auspacken

    DC-USV Lagerung und Auspacken Lagerung und Auspacken Lagerung der USV Sollte die DCH-USV nach der Lieferung eingelagert werden, sind unbedingt fol- gende Punkte zu beachten: – Belassen Sie das Gerät und Zubehör immer in der Originalverpa- ckung; – Die empfohlene Lagertemperatur sollte sich im Bereich von 0 – 40 °C befinden.
  • Seite 28: Installation Und Anschluss Der Usv

    DC-USV Installation und Anschluss Installation und Anschluss der USV Generell sind alle in den technischen Daten aufgeführten Grenzwerte bezüglich der Umgebungs- und Betriebsbedingungen einzuhalten, um die einwandfreie Funktionsweise der USV-Einrichtung zu gewährleisten. Die USV muss in einer gut belüfteten Umgebung installiert werden, weit entfernt von Flüssigkeiten, entflammbaren Gasen und Korrosionsmitteln.
  • Seite 29: Anschluss Der Usv-Einrichtung

    DC-USV Installation und Anschluss Demontieren Sie das Modul gemäß den Schritten A und B: Ziehen Sie den Schnappriegel mit Hilfe eines Schraubendrehers auf und hängen Sie das Modul an der Unterkan- te der Tragschiene aus. Abb. 5-2 Demontage der DCH-USV. Denken Sie bitte immer daran, sofern ein Akkumodul oder eine Akkubank z.B.
  • Seite 30 DC-USV Installation und Anschluss Abb. 5-3 Anschlussschema an die Netze TN-C (links) und TN-S (rechts). Die nachfolgende Auflistung zeigt die Schraubanschlussbereiche der unter- schiedlichen DCH-Geräte (Gerätegrößen): L, N, sind anzuschließen! L, N, sind anzuschließen! Die gekennzeichnete Brücke ist nur bei 115 VAC Netzen notwendig. L, N, sind anzuschließen! Die gekennzeichnete Brücke ist nur...
  • Seite 31: Dc-Anschlüsse Der Usv, Akkubank Und Verbraucher

    DC-USV Installation und Anschluss 5.1.2 DC-Anschlüsse der USV, Akkubank und Verbraucher Die nachfolgende Abbildung (Abb. 3-1) zeigt übersichtlich die Anschlüsse der Akkubank und Verbraucherschiene. Abb. 5-4 Akkubank- und Verbraucheranschluss. Das Akkumodul wird über die Klemmen "BATTERY“ an die Stromversorgung angeschlossen. Die Versorgungsleitung muss dem max. Quellenstrom des Ge- rätes entsprechend dimensioniert bzw.
  • Seite 32: Signalanschlüssen Der Dch-Einheit

    DC-USV Installation und Anschluss Die Verbraucher an OUTPUT LOAD ) und 2 (+,+). Um die Stromfähigkeit zu erhöhen sind die Anschlüsse doppelt ausgeführt. Das Akkubankmodul an BATTERY ) und 4 (+,+). Um die Stromfähigkeit zu erhöhen sind die Anschlüsse doppelt ausgeführt.
  • Seite 33: Kommunikationsanschlüsse Der Dch-Einheit

    DC-USV Installation und Anschluss Die möglichen Anschlussquerschnitte liefert die folgende Tabelle: Kabelquerschnitt: AWG: Anzugsmoment Geräte- [Nm]: größe: starr [mm²]: flexibel [mm²]: 0,2 – 2,5 0,2 – 2,5 24 – 14 0,5 – 0,6 S1, S2, S3 Beachten Sie in jedem Falle die Kontaktbelastbarkeit der potentialfreien Relais- ...
  • Seite 34: Gerätebetrieb Und Konfiguration

    DC-USV Gerätebetrieb und Bedienung Gerätebetrieb und Konfiguration Aufgrund der umfangreichen Schutzfunktionen, welche das Gerät in Bezug auf den/die Verbraucher ausführt, arbeitet die USV vollständig automatisch. Somit beschränkt sich die Bedienung des Gerätes auf wenige Schritte bzw. im We- sentlichen auf die Konfiguration. Grundsätzlich sollte das Bedienpersonal im Vorfeld betroffenen Mitarbeiter (Stichwort: Verbrauchernetz) über anstehenden Handlungen an der USV infor- mieren.
  • Seite 35: Autonomiebetrieb Der Usv

    DC-USV Gerätebetrieb und Bedienung 6.1.2 Autonomiebetrieb der USV Durch eine Unterbrechung der Netzverbin- dung zwingt man die USV in den Autonomie- betrieb. Das Display wechselt, die nebenste- hende LED leuchtet. Der USV-Ausgang bleibt zugeschaltet, die Verbraucher werden weiterhin für die Dauer der Autonomiezeit versorgt.
  • Seite 36: Fehlerbetrieb Der Usv

    Die nachfolgende Tabelle zeigt die Einstellmöglich- keiten für Blei-Akkumulatoren (Ladeprofile): Einstellung für Standard DC-USV DCH 1203 A; DCH 1206 A; DCH 1210 A; DCH 2403 A; DCH 2405 A; DCH 2410 AS; DCH 4805 AS Akkutyp: Brücke Brücke...
  • Seite 37 DC-USV Gerätebetrieb und Bedienung Einstellung für DC-USV mit NiCd (NiCd auf Typenschild) DCH 1235 AP; DCH 2420 AP; DCH 4810 AP Einstellung Brücke Brücke Ladeend- Ladespannung (Akkutyp): (S1 und S3) (S2) spannung (U-Phase) (Zelle) [V] (Zelle) [V] Bleiakku nass 2,23 2,40 Bleiakku AGM L* 2,25...
  • Seite 38 DC-USV Gerätebetrieb und Bedienung Ebenfalls über die Konfigurationsleiste zugänglich ist das Starten der USV ohne Netzspannung direkt in den Autonomiebetrieb (Batteriebetrieb): Betrieb: Brücke Brücke Funktion: (S1 und S3) (S2) Kaltstart, Direktes Starten des Auto- BATTERY START nomiebetriebs ohne Netz. Die Brücke sollte mit einem externen Taster realisiert werden. Öffnen Sie die Brücke (5) nach dem Starten des Autonomiebetriebs wieder, um zu vermeiden, dass eine Tiefenentladung der Batterien erfolgt.
  • Seite 39: Einstellung Der Autonomiedauer

    DC-USV Gerätebetrieb und Bedienung 6.2.2 Einstellung der Autonomiedauer Bei den DCH-Geräten der Gerätegröße S3 kann die Autonomiedauer (Stützzeit) eingestellt werden. Nach Ablauf der eingestellten Stützzeit wird der Ausgang abgeschaltet. Setzen Sie hierzu den Positionsschalter in die gewünschte Stel- lung. In der Position „0“ ist keine Stützzeit definiert, die Akkubank wird bis zur Entladeschluss- spannung entladen.
  • Seite 40 DC-USV Gerätebetrieb und Bedienung 6.2.3 Konfiguration des Parallelbetriebs Um zwei DCH-Einheiten parallel zu schalten, müssen diese nicht nur Hard- wareseitig gekoppelt (Abb. 6-1), sondern vielmehr auch entsprechend konfigu- riert werden. Abb. 6-1 Parallelschaltung zweier DCH-Einheiten. Für die Konfiguration der beiden Einheiten „Master“ und „Slave“ erledigen Sie bitte folgende Schritte: Schalten Sie die Geräte aus und entfernen das eventuell schon vor- handene Kommunikationskabel von AUX2;...
  • Seite 41: Inbetriebnahme Der Usv

    DC-USV Inbetriebnahme Inbetriebnahme der USV Die Inbetriebnahme setzt generell voraus, dass alle vorhergehenden Kapitel dieses Handbuchs bereits erfolgreich gelesen oder abgearbeitet wurden. Überprüfen Sie zudem, dass die angeschlossenen Verbraucher ausgeschaltet sind. Die Inbetriebnahme der USV-Einrichtungen bleibt ausschließlich akkreditiertem Personal vorbehalten. Die Inbetriebnahme führen Sie bitte in folgender Reihenfolge durch: ...
  • Seite 42: Meldungen, Fehler Und Abhilfe

    DC-USV Fehlermeldungen Meldungen, Fehler und Abhilfe Die nachfolgenden Informationen werden über die Geräteanzeige und die Sig- nal-Schnittstelle (Kontakte) ausgegeben und zeigen den aktuellen Status der USV und der Akkubank: Status: Indikator (LED): Kontakt: 8-10 Netz vorhanden: Nein Akkubank hat weniger als 30% Nein der Kapazität Akkubank oder...
  • Seite 43 DC-USV Fehlermeldungen Sollte die USV-Einrichtung nicht ordnungsgemäß arbeiten, prüfen Sie bitte zu- erst die Betriebsinformationen über die Diagnose LED (Blinkkode). Des Weiteren versuchen Sie bitte das Problem anhand der folgenden Tabelle einzugrenzen: Problem: mögliche Ursache: Abhilfe: Die USV startet nicht Die Netzleitung ist Überprüfen Sie die Netzlei- obwohl das Netz...
  • Seite 44: Problembehandlung

    Telefon-Nr.: 0049 / (0) 741 – 17451-52 0049 / (0) 741 – 17451-29 Fax -Nr.: Des Weiteren haben wir für Sie einen E-Mail Kontakt eingerichtet: kundendienst@effekta.com Zudem können Sie unter der folgenden Internet- Adresse den für Sie zuständi- gen Bereich oder Niederlassung erfahren. http://www.effekta.com...
  • Seite 45: Wartung Und Service

    DC-USV Wartung und Service Wartung und Service Sie können für dieses Produkt eine lange Lebensdauer und einen störungsfrei- en Betrieb voraussetzen. Die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der USV wird jedoch wesentlich durch die Umgebungsbedingungen bestimmt. Die Tempera- tur und Luftfeuchte in der Geräteumgebung müssen sich innerhalb der spezifi- zierten Grenzen halten.
  • Seite 46: Wechseln Von Modulen / Akkumulatoren

    Anlagenumgebung (Stichwort: Staub) abhän- gig. 11.2 Wechseln von Modulen / Akkumulatoren Das Wechseln von Akkumulatoren ist ausschließlich von der EFFEKTA Regel- technik GmbH oder einer akkreditierten Servicestelle durchzuführen. Das Wechseln von Akkubank-Modulen ist ausschließlich von entsprechend qua- lifiziertem Fachpersonal durchzuführen.
  • Seite 47: Wartungs- Und Serviceverträge

    Wartung und Service 11.3 Wartungs- und Serviceverträge Die EFFEKTA Regeltechnik GmbH bietet Ihnen auch entsprechende Wartungs- und Serviceleistungen, um die höchst mögliche Zuverlässigkeit und Verfügbar- keit der USV zu gewährleisten. Zudem können wir Sie im Rahmen eines War- tungsvertrags in folgenden Bereichen mit unserem Fachpersonal unterstützen bzw.
  • Seite 48: Service-Protokoll

    DC-USV Wartung und Service 11.4 Service-Protokoll Tragen Sie stets alle Wartungs- und Servicearbeiten, die an der USV- Einrichtung durchgeführt wurden in das Service-Protokoll ein. Datum Durchgeführten Arbeiten Durchgeführt von Serie DCH...
  • Seite 49: Technische Daten

    DC-USV Technische Daten Technische Daten Gerätetyp: DCH- 1203A 1206A 1210A 1235AP Gerätegröße: Eingangsdaten Eingangsnennspannung: 115 V / 230 V - 277 V 90 – 305 VAC Eingangsnennspannungsbereich: Einschaltstrombegrenzung / I t < 5  11 A  11 A  11 A ...
  • Seite 50 DC-USV Technische Daten Ladestrom I 10 A 35 A Ja, Potentiometer 20 – 100 % von I Ladestrombegrenzung: Verpolungsschutz: Akkubank Test (Sulfatierung): Ja, Aktivierung durch Brücke (JUMPER) Zellenkurzschluss Detektion:  100 mA Ruhestrom: Ladeprofil: 3 Stufen, IUoUo Autonomie-Timer: Nein Nein Nein Kaltstart Ja, Taster oder Brücke (JUMPER)
  • Seite 51 DC-USV Technische Daten Gerätetyp: DCH- 2403A 2405A 2410AS 2420AP Gerätegröße: Eingangsdaten Eingangsnennspannung: 115 V / 230 V - 277 V 90 – 305 VAC Eingangsnennspannungsbereich: Einschaltstrombegrenzung / I t < 5  11 A  11 A  16 A ...
  • Seite 52 DC-USV Technische Daten Verpolungsschutz: Akkubank Test (Sulfatierung): Ja, Aktivierung durch Brücke (JUMPER) Zellenkurzschluss Detektion:  100 mA Ruhestrom: Ladeprofil: 3 Stufen, IUoUo Autonomie-Timer: Nein Nein Nein Kaltstart Ja, Taster oder Brücke (JUMPER) 19 – 20 V Tiefenentladeschutz: 20 – 21 V Alarm, Akkubank schwach bei: Kommunikation Temperatur Kompensation (Sensor)
  • Seite 53 DC-USV Technische Daten Gerätetyp: DCH- 4805AS 4810AP Gerätegröße: Eingangsdaten Eingangsnennspannung: 115 V / 230 V - 277 V 90 – 305 VAC Eingangsnennspannungsbereich:  16 A  35 A Einschaltstrombegrenzung / I t < 5ms Eingangsstrom (bei 115 V / 230 V): 3,3 / 2,2 A 8 / 4,2 A Interne Gerätesicherung:...
  • Seite 54 DC-USV Technische Daten Zellenkurzschluss Detektion:  100 mA Ruhestrom: Ladeprofil: 3 Stufen, IUoUo Autonomie-Timer: Nein Kaltstart Ja, Taster oder Brücke (JUMPER) 38 – 40 V Tiefenentladeschutz: 40 – 42 V Alarm, Akkubank schwach bei: Kommunikation Temperatur Kompensation (Sensor) Externes Display CAN-Bus, parallelfähig Nein Allgemeine Daten...
  • Seite 55 DC-USV Technische Daten Generelle Daten Isolation (Eingang / Ausgang): 3000 VAC Isolation (Eingang / PE): 1605 VAC Isolation (Ausgang / PE): 500 VAC Schutzart (EN 60529): IP20 Zuverlässigkeit MTBF (IEC 61709): > 300.000 h Schutzklasse mit PE Verschmutzungsgrad Umwelt Daten Umgebungstemperatur T (Betrieb): -25 °C ..
  • Seite 56: Kennzeichnung / Typenschild

    DC-USV Technische Daten 12.1 Kennzeichnung / Typenschild Das Typenschild der Einheit definiert hauptsächlich das Modell und die An- schlussdaten des Gerätes. Generell sollten Sie Ihre Anforderungen und die technischen Daten Ihres Mo- dells vergleichen, um sicherzustellen, dass kein unsachgemäßer Betrieb statt- findet und Verwechslungen ausgeschlossen sind.
  • Seite 57: Lieferumfang / Zubehör

    DC-USV Lieferumfang Lieferumfang / Zubehör Im nachfolgenden sehen Sie die Liste des Lieferumfangs und vergleichen diese mit der erhaltenen Ware. Sollten Artikel oder Komponenten fehlen bitten wir Sie uns dies sofort mitzuteilen. Artikel oder Anzahl Funktion / Ansicht: Beschreibung: Artikel-Nr. DCH-USV gemäß...
  • Seite 58: Optionales Zubehör

    Optionales Zubehör Die hier aufgeführten Komponenten und Geräte sind als Zubehör, passend zur DCH-Serie, durch die EFFEKTA Regeltechnik GmbH geprüft und zugelassen. 14.1 Kommunikationskabel, Parallelkabel Das Kabel wird benötigt, um bei einer Parallelschaltung zweier DCH-Einheiten die Geräte datentechnisch zu verbinden.
  • Seite 59: Entkopplungs-Modul

    Mit einem CE-Zeichen versehene Einheiten erfüllen die in der EU harmonisier- ten Standards und Richtlinien. Die EU-Konformitätserklärung ist auf Anfrage für dieses Produkt erhältlich. Kon- taktieren Sie hierzu unsere  10 Service-Hotline. Des Weiteren ist die Konformitätserklärung für dieses Produkt auf unserer Website direkt abrufbar: http://www.effekta.com Serie DCH...
  • Seite 60 EFFEKTA Regeltechnik GmbH Rheinwaldstraße 34 D – 78628 Rottweil...

Inhaltsverzeichnis