Seite 2
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph; 160cm) Impressum Impressum by EFFEKTA Regeltechnik GmbH Diese Dokumentation ist nur für den Betreiber und dessen Personal bestimmt. Der Inhalt dieser Dokumentation (Texte, Abbildungen, Zeichnungen, Grafiken, Pläne etc.) darf ohne unsere schriftliche Zustimmung weder vollständig noch teilweise vervielfältigt oder verbreitet werden oder zu Zwecken des Wettbe-...
Stromqualität oder auch Netzausfällen entstehen können. Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch und beachten Sie be- sonders die Sicherheitshinweise! Bei Fragen bezüglich des Gerätes stehen Ihnen der technische Betreuer Ihrer Firma oder unsere Mitarbeiter gerne zur Verfügung. Ihre EFFEKTA Regeltechnik GmbH Serie Triton...
Daten definierte unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) als Ganzes bzw. auf Module, Baugruppen und Einzelteile, die von der Firma EFFEKTA Regeltechnik GmbH entwickelt und gebaut wurden ( Kapitel 13. Technische Daten). Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Einführung Texte, die mit WARNUNG! gekennzeichnet sind, warnen vor Gefährdungen. Wenn Sie vorbeugende Schutzmaßnahmen unterlassen, können diese Ge- fährdungen zu schweren (irreversiblen) Verletzungen oder zum Tod führen! Texte, die mit VORSICHT! gekennzeichnet sind, warnen vor Gefährdungen. Wenn Sie vorbeugende Schutzmaßnahmen unterlassen, können diese ge- fährlichen Situationen zu leichten oder mittleren reversiblen Verletzungen füh- Texte, die mit HINWEIS gekennzeichnet sind, enthalten sehr wichtige Hin-...
Seite 8
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Einführung Warnung im Umgang mit Akkumulatoren! Gebots-Symbole: Beachten Sie die angegebene(n) Dokumentation(en) bzw. die Hinweise! Vor weiteren Arbeiten freischalten! Umwelt Symbole: Kennzeichnet Hinweise zum Recycling. Kennzeichnet Baugruppen, die der Elektronikschrottverordnung unterliegen. Kennzeichnet Baugruppen oder Teilen, die entsorgt werden müssen. Werfen Sie diese nicht in den Hausmüll.
Gerät (der Anlage) arbeiten, gelesen und verstanden sein. Dies betrifft im Wesentlichen das Service-, Bedien- und Reinigungspersonal, einschließlich des Transports- und/oder Entsorgungspersonals. Die Firma EFFEKTA Regeltechnik GmbH lehnt jede Haftung für entstandene Schäden, verursacht durch nicht bzw. unzureichend instruiertes Personal, ab! Serie Triton...
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Einführung Gewährleistungsbedingungen Die Empfangsquittung gilt als Beleg für den Erstkauf und sollte gut aufbe- wahrt werden. Sie wird für die Inanspruchnahme von Gewährleistungen be- nötigt. Wird das Produkt an einen anderen Benutzer weitergegeben, so hat dieser für den Rest der Gewährleistungszeit Anspruch auf Gewährleistungen.
Einsparungen) oder Begleitschäden, auch in dem Fall, dass wir über die Möglichkeit solcher Schäden informiert worden sind; Auf keinen Fall ist die EFFEKTA Regeltechnik GmbH verantwortlich für jegli- che zufällige, indirekte, spezielle, Folge- oder andere Schäden jeglicher Art (einschließlich ohne jede Begrenzung Schäden bezüglich Profitverlust, Ge- schäftsunterbrechung, Verlust von Geschäftsinformationen, oder jeglichen...
Seite 12
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Einführung Nachlässigkeit, strikte Haftpflicht, oder anderen Forderungen entstehen, auch wenn die EFFEKTA Regeltechnik GmbH im Voraus über die Möglichkeit sol- cher Schäden informiert wurde. Dieser Ausschluss enthält auch jede Haft- pflicht, die aus Forderungen Dritter gegenüber dem Erstkäufer entstehen kann.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Einleitung Die USV ist eine, nach den Regeln und Vorschriften der Technik, hergestellte Einrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung. Das Gerät / die Anlage ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und unter Be- achtung der in diesem Handbuch aufgeführten Sicherheitsvorschriften und -Hinweisen sicher.
Anweisungsschritte ein. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von der EFFEKTA Regeltechnik GmbH Umwelt schützen Senden Sie das Produkt nach Abschluss der Nutzungszeit an die EFFEKTA Regeltechnik GmbH zurück. Wir sorgen für eine umweltgerechte Entsorgung. Transport und Lagerung Die USV darf nur mit der Originalverpackung an den Bestimmungsort transpor- tiert werden.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Sicherheitshinweise Aufstellung Betreiben Sie die USV nur in belüfteten Räumen unter Einhaltung der Sicher- heitsanforderung EN50272-2 und des empfohlenen Umgebungstemperaturbe- reichs (gemäß 13 Technische Daten). Die USV darf nicht in der Nähe von Wärmequellen aufgestellt werden.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Sicherheitshinweise Der Schutzleiter ist unbedingt anzuschließen. Die USV-Einrichtung sowie die angeschlossenen Lasten dürfen unter keinen Umständen ohne Schutzleiter be- trieben werden! Der USV-Ausgang wird auch bei Netzausfall versorgt; entsprechend der in EN62040-1 enthaltenen Vorschriften, müssen die durch die USV versorgten Lei- tungen oder Steckdosen deutlich gekennzeichnet werden! Weiterhin sind zum Anschluss der USV folgende Punkte immer zu befolgen: –...
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Sicherheitshinweise Umgang mit Akkumulatoren Generell besteht im Umgang mit Akkumulatoren die Gefahr von Stromschlägen, Verbrennungen und/oder Verätzungen. Deshalb sind unbefugte Personen von Akkumulatoren immer fern zu halten. Akkumulatoren bzw. deren Anschlüsse können Stromschläge verursachen. Entstehen Kurzschlüsse an Akkumulatoren, können durch Berühren der strom- führenden Teile starke Verbrennungen auftreten.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Sicherheitshinweise 2.10 Wartung, Service und Störungen Achtung – Gefahr von Stromschlägen. Selbst nach dem Ausschalten durch den Powerschalter bzw. nach dem Auf- trennen der Akkuversorgung können noch Teile der USV hohe Spannungen führen.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung der USV Es handelt sich bei dieser USV-Einrichtung um eine ONLINE USV nach dem Doppelwandler-Prinzip. Anhand des hervorragenden Betriebsverhaltens nach EN 62040-3 erhält die USV die Klassifizierung „VFI-SS-111“. Somit werden nachfolgend angeschlossene Verbraucher optimal versorgt, völlig ungeachtet dessen, wie sich das Versorgungsnetz verhält.
Seite 20
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung o.g. Blockschema auch alle Betriebsarten der USV-Anlage ableiten und darstel- len: Der Normalbetrieb (INVERTER-MODE) Der Normalbetrieb ist hier gekennzeichnet durch die klassische Doppelwand- lung. Das Versorgungsnetz wird in den DC-Zwischenkreis gewandelt, welcher anschließend über einen Inverter (DC/AC Wandler) den USV Ausgang speist.
Seite 21
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung Inverter - Fehler Abb. 3-4 Betriebsart: Statischer Bypass. Belassen Sie die USV niemals über einen längeren Zeitraum im statischen By- pass-Betrieb, bzw. Fehlerbetrieb. Die Verbraucher sind zwar weiterhin versorgt, aber ohne jegliche Stützfunktion der USV. Der statische Bypass-Betrieb kann auch z.B.
Seite 22
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung Bei empfindlichen Verbrauchern ist die Betriebsart (ECO-MODE) nicht empfeh- lenswert, da manche Störungen wie z.B. Transienten den Bypass durchdringen und auf die Verbraucher wirken können. Der manuelle Bypass-Betrieb (MAINTENANCE-MODE) Während möglicher Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten werden die Ver- braucher über den manuellen Bypass direkt mit dem Versorgungsnetz gekop- pelt und gleichzeitig die USV von allen Netzen getrennt.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung Anlagenvarianten und Gerätekomponenten Die Triton-Serie basiert auf einem Schaltschrank-Konzept, welches je nach Konfiguration mit einem USV-Modul und interne Batterien geliefert wird. Hier- durch lassen sich Leistungsbereiche von 10 - 40 kVA herstellen. Aufbaubedingt werden die Anlagen jedoch in zwei Leitungsklassen eingeteilt: Leitungsbereich: Anzahl USV-Module:...
Seite 24
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung Abb. 3-8, unten) erreichen wir alle wesentlichen Geräte-Komponenten mit Aus- nahme der Akkumulatoren. Im oberen Bereich ist das USV-Modul ((4) 10, 15 oder 20 kVA) in der typischen einschubbauweise integriert. Direkt darunter be- finden sich die Leitungsschutzschalter, die Kommunikationsschnittstellen, der Adapter-Einschub, der externe Not-Aus-Anschluss (REPO) etc.
Seite 25
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung Abb. 3-9) erhalten wir den Zugang zum Parallel-Anschluss sowie den Akkumu- latoren: (14) Steckverbinder für USV-Modul; (15) Akkumulator der Akkumulator- Bank; (16) Parallel-Anschluss 1 (PARALLEL1); (17) Parallel-Anschluss 2 (PARALLEL2);...
Seite 26
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung 3.2.2 Triton-Serie 30 / 40 kVA Abb. 3-10 Vorder-, Seiten- und Rückansicht der Triton Anlage (30 / 40 kVA). Die Abbildung (Abb. 3-10, oben) zeigt die drei Ansichten der USV-Einrichtung. Die Anlage ist roll bar und über die einstellbaren Standfüße sicher zu fixieren. Alle zur Bedienung notwendigen Elemente befinden sich in der Gerätefront (- Türe).
Seite 27
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung Frontansicht Rückansicht Abb. 3-11 USV-Ansichten bei geöffneten Türen (30 / 40 kVA). Serie Triton...
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung Gerätekomponenten und Schnittstellen im Detail 3.3.1 Das USV-Modul Die gesamte USV-Funktionalität wird durch das USV-Modul bereitgestellt. Wei- tere aktive, externe Leistungs- oder Kontrollkomponenten werden im Wesentli- chen nicht benötigt. Die USV-Module werden mit Leistungswerten von 10, 15, 20, 30 und 40 kVA hergestellt.
Seite 30
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung Die nachfolgende Tabelle beschreibt die vorwiegenden Zustände der Anlage über die zugehörigen Statusanzeigen (LEDs) im Überblick: Anzeige LED (Farbe): Status: Beschreibung / Zustand: Alarm-Betrieb (Rot): USV Fehler bzw. Alarm ! USV ohne Fehler. Bypass-Betrieb (Gelb): USV im Bypass-Betrieb.
Seite 31
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung Zudem können über das Tastenfeld die Anlagen-Parameter eingestellt werden. Hierbei haben die Tasten folgende Funktionen: Taste (Parameter): Beschreibung / Funktion (Parameter): Eingabe-Taste (ENTER): durch betätigen des Tasters () können Auswahlen oder das Hineinspringen in die Parameter-Auswahl vorgenommen werden.;...
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung 3.3.2.1 Informationen, Menü-Seiten der Bedieneinheit Über das LC-Display kann der Status und weitere Informationen zur Anlage ab- gerufen werden. Wichtig sind vor allem aktuelle Betriebsinformationen und die im Fehlerfall vorliegenden Alarm-Codes der USV. Aufgrund fortschreitender Verbesserungen der Software können bereits weitere Informationen existieren, die hier im Einzelnen noch nicht behandelt sind.
Seite 33
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung Menü-Seite 01, der Betriebsmodus und Status erscheint: Hier dargestellt der Betriebsmo- dus NOA (INVERTER); Die An- zeigen ECO (ECO MODE) und PAL (PARALLEL MODE) sind ebenfalls möglich; Die LED und die Statusnummer zeigen eindeutig den Normalbe- trieb (INVERTER) an;...
Seite 34
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung Menü-Seite 05: Autonomie-Zeit Menü-Seite 04: Akkubank neg. Zweig (Spg. & Strom) Menü-Seite 06: Ausgangs-Phase A Menü-Seite 06: Ausgangs-Phase B (L1) (L2) Menü-Seite 07: Leistung-Phase A (L1) Menü-Seite 06: Ausgangs-Phase C (L3) Serie Triton...
Seite 35
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung Menü-Seite 09: Leistung-Phase C (L3) Menü-Seite 08: Leistung-Phase B (L2) Menü-Seite 11: Temperaturen Menü-Seite 10: Gesamtleistung Aus- (int./ext.) gang Menü-Seite 13: Alarm-Meldungen Menü-Seite 12: Software-Versionen, (CODE) Modell Serie Triton...
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung Die o.g. Alarmmeldungen bzw. CODES (Menü-Seite 17) werden nur dann an- gezeigt, sofern überhaupt ein Fehler oder Alarm existiert. Die möglichen Alarmmeldungen sehen Sie bitte unter Kapitel 8 Status- und Fehlermeldungen.
Seite 37
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung Die Anordnung und Ausführung der Leitungsschutzschalter sind gemäß der Ge- rätevariante und den Leistungsanforderungen unterschiedlich. Die nachfolgen- den Darstellungen zeigen deren Anordnung. Die Leitungsschutzschalter können je nach Fabrikat und Leistungsanforderungen von der Darstellung abweichen: Triton-Serie 10 / 15 / 20 kVA: Abb.
Seite 38
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung Triton-Serie 30 / 40 kVA: Abb. 3-16 Die Leitungsschutzschalter der USV- Anlagen (30 / 40 kVA) gekenn- zeichnet von links nach rechts mit: MAINS, BYPASS, MAINTENANCE, OUTPUT, BATTERY. Leitungsschutzschalter / Kennzeich- Funktion: nung: Zu- und Abschalten der Netz-...
Seite 39
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung 3.3.4 Kommunikationsschnittstellen (COMMUNICATION INTERFACE) Die Triton-Serie stellt grundsätzlich alle notwendigen Schnittstellen bereit. Alle Anlagenvarianten liefern die Schnittstellen RS232 und RS485. Beide Schnittstellen RS232 und RS485 bieten folgende Informationen und Funktionen an: –...
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung Den Anschluss der Schnittstellen sehen Sie bitte unter Kapitel 5.2.3 An- schluss der Kommunikationsanschlüsse SNMP, RS232, RS485, USB. 3.3.5 Adapter-Einschub (INTELLIGENT SLOT) Der Adapter-Einschub (Abb. 3-17) dient zur direkten Integration intelligenter Er- weiterungskarten.
Seite 41
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung 3.3.6 Not-Aus Sicherheitskreis (EMERGENCY POWER OFF) Der Sicherheitskreis dient ausschließlich zur Not-Abschaltung der Verbrau- cher. Es stehen hierfür ein roter Taster in der Fronttüre oder auf der internen Kommunikationsfrontplatte (EPO, manuelle Auslösung) und ein Klemman- schluss (2-polig, REPO, Fernauslösung) zur Verfügung.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung 3.3.7 Temperatursensor-Anschluss (nur bei 30 / 40 kVA Anlagen) Die Schnittstelle eignet sich zum Anschluss eines Akku- bank-Temperatursensors. Dieser dient zur Nachführung der Akkubank-Ladeendspannung in Abhängigkeit der Temperatur, wodurch die Lebensdauer der Akkumulatoren erhöht wird.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung 3.3.10 Hauptanschluss der Triton-Serie (TERMINAL BLOCK) Gemäß Abbildung (Abb. 3-23) befindet sich der USV-Anschlussblock bei geöff- neter Fronttüre unter der Anschlussblock-Abdeckung. Diese kann durch lösen der vier Rack-Schrauben entfernt werden und ermöglicht somit den freien Zu- gang zum Anschlussblock.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung Anschlussblock 30 / 40 kVA (für Ringkabelschuhe M6) Abb. 3-25 Ausführung des Anschlussblocks 30 / 40 kVA. Alle Anschlüsse sind direkt auf dem Anschlussblock entsprechend gekenn- zeichnet. Ein statischer Bypasseingang ist vorhanden und muss entsprechend Ihrer Konfiguration beschaltet werden („Standard“...
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung Das Parallelschalten von zwei oder mehrerer Geräten ist ausschließlich dem Servicepersonal von der EFFEKTA Regeltechnik GmbH oder weiterer akkredi- tierter Servicestationen vorbehalten. 3.3.12 LBS-Anschluss der USV (LBS PORT) Im LBS-Betrieb (LOAD BUS SYNCHRONIZATION) werden zwei USV- Einrichtungen lediglich ausgangsseitig parallel geschaltet.
Die Wahl der Akkumulatoren und Auslegung der Strompfade bzw. Leitungs- schutzschalter müssen immer gemäß der USV- Ausgangsleistung, unter Einhal- tung aller Installationsrichtlinien, gewählt werden. Das Arrangement, der Einbau und die Wartung der Akkumulatoren obliegen ausschließlich dem Servicepersonal von der EFFEKTA Regeltechnik GmbH o- der weiterer akkreditierter Servicestationen. Serie Triton...
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung Parallelschalten mehrerer USV-Einrichtungen (PARALLEL SYSTEMS) Das Parallelschalten mehrerer USV-Einrichtungen erfolgt zum einen um eine Leistungssteigerung zu erzielen und/oder zum anderen um das System über Redundanzen zuverlässiger zu gestalten. Die Triton-Serie unterstützt das Paral- lelschalten von zwei bis vier USV-Einrichtungen zu einer Parallelanlage.
Seite 48
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebeschreibung Die Anforderungen an das Parallelschalten der USV-Einrichtungen sind: – dass alle Zu- und Abgangsleitungen zu den einzelnen USV-Geräten die gleiche Länge und Querschnitt besitzen; – dass alle Geräte aus der gleichen Modellreihe und gleichen Typs sind (z.B.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Lagerung und Auspacken Lagerung und Auspacken Lagerung der USV Sollte die USV oder die gesamte Anlage nach der Lieferung eingelagert werden, sind unbedingt folgende Punkte zu beachten: – Belassen Sie das Gerät / die Anlage und das Zubehör immer in der Originalverpackung;...
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Lagerung und Auspacken – Achten Sie beim Transport zudem auf den gekennzeichneten Schwerpunkt; – Ein generelles Kipprisiko besteht immer bei Anlagen mit hohem Schwerpunkt; Auspacken und Abstellen der Anlage Am Aufstellungsort gilt es die Verpackung mit größter Sorgfalt zu entfernen, um Beschädigungen an der Anlage und dem Verpackungsmaterial möglichst zu vermeiden.
Seite 51
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Lagerung und Auspacken Kontrollieren Sie den Lieferumfang (siehe 14 Lieferumfang / Zubehör). Überprüfen Sie alle Verpackungsmaterialien, um sicherzustellen, dass keine Teile fehlen. Überprüfen Sie die Lieferung nach dem Auspacken auf sichtbare Schäden, die während des Transportes aufgetreten sein könnten.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung Installation und Anschluss der USV Alle in den technischen Daten aufgeführten Grenzwerte bezüglich der Umge- bungs- und Betriebsbedingungen sind einzuhalten, um die einwandfreie Funkti- onsweise der USV-Einrichtung zu gewährleisten. Das System darf nur von ausgebildeten Elektrofachkräften unter Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsbestimmungen, Normen und im Rahmen nationalen Richtlinien installiert und angeschlossen werden!
Seite 53
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Installation und Anschluss Abb. 5-1 Mindestabstände und Serviceraum um die USV-Anlage. Die USV-Maße und die der entsprechenden Akkubank entnehmen Sie bitte aus den jeweiligen Handbüchern (technischen Daten). Ausreichende Randabstände sind wichtig, um Wartungs- und Servicearbeiten schnell und sicher durchführen zu können.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung Anschluss-Vorbereitungen Bevor die Anlage angeschlossen werden kann, sind folgende Umgebungsbe- dingungen sicherzustellen: 5.1.1 Eingangs-Absicherung der USV Es ist generell sicherzustellen, dass die USV-Anlage an ein geeignetes Versor- gungsnetz gemäß EN 62040 angeschlossen wird. Hierzu zählen in der Regel das TN-S Netz.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Installation und Anschluss Absicherung: Ausgangsleistung (USV-Typ): 10 kVA 15 kVA 20 kVA 30 kVA 40 kVA Leitungsschutz- 25 A 32 A 40 A 63 A 80 A schalter (3xF1): Kabelquer- 5x10 5x16 5x25 5x6 mm²...
Anschlussdetails entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Handbuch (Externer Bypass). Weitere Informationen finden Sie auch hier im Kapitel 15 Optionales Zubehör oder erhalten Sie gerne durch unsere Vertriebs- und Serviceabteilungen der EFFEKTA Regeltechnik GmbH. 5.1.4 Ausgangsabsicherung und Verbraucherschutz Für die allgemeine Absicherung der an das USV-Ausgangsnetz angeschlosse- nen Verbraucher ist der Betreiber zuständig.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Installation und Anschluss 5.1.6 Letzte Prüfungen und Sicherheitsmaßnahmen Bevor Sie nun mit den Anschlussarbeiten beginnen, beachten Sie bitte die 5- Punkte-Regel gemäß den Sicherheitsvorschriften ( 2.7 Anschluss) für alle anzuschließenden Komponenten inklusive dem Netzanschluss. Stellen Sie nochmals sicher, dass sich der Temperaturausgleich zwischen USV / Akkubank und der Umgebung gänzlich vollzogen hat, um jegliche Kondensati- ...
Seite 58
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung Nehmen Sie den Anschluss der Leistungsnetze in folgender Reihenfolge vor: • Verbinden Sie die Netz-Versorgung mit den Eingangsklemmen; Anschluss: Bedeutung / Funktion: Vin-A Netzeingang Phase A (L1); Vin-B Netzeingang Phase B (L2); Vin-C Netzeingang Phase C (L3);...
Seite 59
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Installation und Anschluss Standard-Hauptanschluss der USV-Anlagen 30 - 40 kVA Das nachfolgende Schema zeigt die Verbindungen des Hauptanschlusses der Leistungsklassen 30 / 40 kVA. Die eingezeichneten Brücken versorgen den sta- tischen Bypass. Abb.
Seite 60
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung Anschluss: Bedeutung / Funktion: BAT + Akkubankanschluss positiv; BATN Akkubankanschluss neutral; BAT - Akkubankanschluss negativ; Erdung; Bei der Nutzung der internen USV-Akkubank sind die Akkubankklemmen be- reits angeschlossen, so dass eine weitere Belegung ausgeschlossen ist. Das Parallelschalten der internen und einer externen Akkubank ist bei dieser Modell-Reihe technisch nicht vorgesehen und deshalb strengstens untersagt.
Seite 61
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Installation und Anschluss Erdung; • Verbinden Sie die Bypass-Versorgung mit den Eingangsklemmen; Anschluss: Bedeutung / Funktion: Bps-L1 Bypasseingang Phase L1; Bps-L2 Bypasseingang Phase L2; Bps-L3 Bypasseingang Phase L3; Input-N Bypasseingang Neutralleiter N; Erdung;...
Seite 62
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung Optional kann dies, nach einer Erweiterung (zusätzliche Batteriesicherung), rea- lisiert werden. Diese Erweiterung muss Werkseitig durchgeführt werden. Serie Triton...
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Installation und Anschluss 5.2.2 Anschluss des Not-Aus Sicherheitskreises (REPO) Die Not-Aus Funktion (REMOTE EMERGENCY POWER OFF) dient bekannter Maßen zum sofortigen Abwurf der angeschlossenen Verbraucher aus der Fer- ne. Hierzu muss der REPO-Anschlussstecker an Kontakt 1 und 2 über die An- schlussleitung mit einem Auslösekontakt (Öffner) verbunden werden.
Seite 64
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung 5.2.3 Anschluss der Kommunikationsanschlüsse SNMP, RS232, RS485, USB „SNMP“ (Anlage bis 20 kVA): Auf dieser Schnittstelle wird das „MegaTec-Protocol“ ausgegeben. „RS232“: Diese serielle Schnittstelle RS232 dient zur Kopplung der Anlage mit einem ex- ternen SNMP –...
Seite 65
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Installation und Anschluss Für die Anlagenvarianten 30 – 80 kVA werden RJ 45 Verbindungen (1:1 nutzt: PC RS485: USV RS485: Funktion: RS485 – „A“ Pin 1/5 Pin 1/5 RS485 + „B“ Pin 2/4 Pin 2/4 Abb.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung Die Signalschnittstelle wird nur von Anlagenvarianten 30 – 80 kVA zur Verfü- gung gestellt. 5.2.5 Anschluss eines Temperatursensors Die Temperatursensoren können über die jeweilige RJ45 Verbindung ange- schlossen werden. Die Belegung sehen Sie wie folgt: Abb.
5.2.8 Parallel-Anschluss der USV Das Parallelschalten der USV-Einrichtungen bleibt ausschließlich dem Service- personal der EFFEKTA Regeltechnik GmbH vorbehalten. Es sind dabei tiefgrei- fende Hardware-, Installations- und Parameter-Änderungen durchzuführen. Da die USV-Einrichtungen innerhalb eines Parallelsystems synchronisiert wer- den müssen, sind alle USV-Anlagen jeweils über die PARALLEL-Anschlüsse...
Seite 68
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung (P1 und P2) und der entsprechenden Signalleitung untereinander zu koppeln. Aus Zuverlässigkeitsgründen wird hier eine Ring-Topologie realisiert: Abb. 5-14 Anwendung der Ring-Topologie zur signaltechnischen Parallelschal- tung aller beteiligten USV-Einrichtungen. Dabei ist es unerheblich ob zwei, drei oder vier Einrichtungen parallel geschaltet sind.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung Gerätebetrieb und Bedienung Aufgrund der umfangreichen Schutzfunktionen, welche die Anlage in Bezug auf den/die Verbraucher ausführt, arbeitet die USV vollständig automatisch. Somit beschränkt sich die Bedienung der Anlage auf wenige Schritte und diese zusätzlich in Abgrenzung der Befugnis.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung 6.1.1 Einschalten (Starten) der USV Das Einschalten (Starten) der USV erfolgt durch die nachfolgende Prozedur. Halten Sie dabei die aufgeführte Reihenfolge ein: • Öffnen Sie die Fronttüre der USV; •...
Seite 71
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung 6.1.2 Ausschalten der USV Das Ausschalten der USV erfolgt durch die nachfolgende Prozedur. Halten Sie dabei die aufgeführte Reihenfolge ein: ✓ Ausgangspunkt der Anlage sei der Normalbetrieb; • Schalten Sie zuerst alle Verbraucher nacheinander aus, um sicherzu- stellen, dass diese kontrolliert abgeschaltet werden;...
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung 6.1.3 Manueller Wechsel der Betriebsarten Netz- und Bypass-Betrieb Die USV-Anlage kann zwischen den beiden Betriebsarten Netz (INVERTER) und statischen Bypass umgeschaltet werden: ✓ Dafür nehmen wir an, die USV sei im Normalbetrieb (LED- INVERTER, Statusnummer 5);...
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung 6.1.4 Auslösen des Sicherheitskreises Not-Aus Sollte verbraucherseitig eine Not-Situation eintreten müssen Sie den Sicher- heitskreis Not-Aus der USV auslösen: • Betätigen Sie hierzu den externen Not-Aus (REPO, REMOTE EMERGENCY POWER OFF) falls diese zugänglich und/oder vorhan- den sein sollte;...
Gerätebetrieb und Bedienung Wartungs- und Servicebetrieb Wartungs- und Servicearbeiten an der USV-Anlage bleiben ausschließlich dem Service-Personal der EFFEKTA Regeltechnik GmbH oder weiterer akkreditierter Servicestellen vorbehalten. Grundsätzlich sind im Vorfeld betroffenen Mitarbeiter (Stichwort: Verbraucher- netz) über anstehende Wartungs- und Servicearbeiten an der USV-Anlage zu informieren, so dass diese zuvor Datenbestände etc.
Seite 75
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung P. Menu-Seite 01 Betriebsart-Einstellung: Die Betriebsart der Anlage ist selek- tiert (blinkt). (ENTER) kann die Betriebsart gewechselt werden. Parallelbetrieb (PAL) und Normalbetrieb (NOR) sind außerdem selektierbar. ▼ gelangen Sie zum nächsten ▲...
Seite 76
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung P. Menu-Seite 02 Einstellung der Akkubankkapazität: Die Akkubankkapazität der Anlage ist selektiert (blinkt). (ENTER) können Akkubankka- pazitäten von 1 - 200 Ah eingestellt werden. ▼ gelangen Sie zum nächsten ▲...
Seite 77
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung P. Menu-Seite 03 Einstellung, unteres Limit der Bypass-Spannung: Das untere Limit der Bypass- Spannung der Anlage ist selektiert (blinkt). (ENTER) kann das untere Limit der Bypass-Spannung 20 %, 30 %, 45 % selektiert werden.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung P. Menu-Seite 04 Einstellung der Parallelanlagen-Anzahl : Die Anzahl der Anlagen innerhalb eines Parallel-Systems ist selektiert (blinkt). (ENTER) kann die Gesamtan- zahl der Anlagen innerhalb des Paral- lel-Systems von 2 - 4 eingestellt wer- den.
Seite 79
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung • Bei Anlagen bis 20 kVA betätigen Sie die ON- Taste (ein Piep der Hupe bestätigt die Eingabe) oder bei Anlagen mit 30 / 40 / 60 / 80 kVA betätigen Sie die „Kalt Start“-Taste (COLD START, BLACK START);...
Seite 80
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung • Schalten Sie den Leitungsschutzschalter des USV-Eingangs (die Netz-Versorgung, INPUT) aus; • Schalten Sie den Leitungsschutzschalter des USV-Ausgangs (OUT- PUT) aus; Die USV-Anlage ist nun freigeschaltet, während die Verbraucher weiterhin mit Netz versorgt sind.
Seite 81
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung Nach kurzer Zeit schaltet die USV- Anlage automatisch wieder in den Normalbetrieb und stützt die Verbrau- cher vollständig. Es erscheint die nebenstehende Anzeige. Beim Aufsetzen der Sicherheitsabdeckung für den manuellen Bypass ist strengstens dafür Sorge zu tragen, dass die Blechlasche der Abdeckung den in- tern liegenden Sicherheitsschalter wirklich betätigt.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung Eine nicht korrekt installierte Sicherheitsabdeckung bewirkt, dass sich die USV nicht in den Normalbetrieb schalten lässt. Die Anlage verbleibt im statischen Bypass-Betrieb. 6.2.4 Austausch eines USV-Moduls Die USV-Module sind in der Regel wartungsarm und zuverlässig. Dennoch kann es vorkommen, dass ein Modul wegen eines Defektes oder anstehender Reini- gungsarbeiten ausgetauscht werden muss.
Seite 83
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung Die nächsten Schritte, das Herausnehmen und das Bestücken eines Moduls müssen aus Gewichtsgründen immer von 2 Personen durchgeführt werden! • Entnehmen Sie das USV-Modul (zu zweit) und lagern dieses sicher; •...
Handbuchs bereits erfolgreich abgearbeitet und kontrolliert wurden. Überprüfen Sie zudem, dass die Verbraucher angeschlossenen und ausge- schaltet sind. Die Inbetriebnahme der USV-Einrichtungen bleibt ausschließliche dem Service-Personal der EFFEKTA Regeltechnik GmbH oder weiterer akkredi- tierter Servicestellen vorbehalten. Überprüfen Sie nochmals, dass der Sicherheitskreis Not-Aus (EPO, REPO) de- aktiviert ist.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung Inbetriebnahme eines Parallel-Systems Überprüfen Sie nochmals, dass der Sicherheitskreis Not-Aus (EPO, REPO) aller beteiligten Anlagen deaktiviert ist. Die nachfolgende Inbetriebnahme wird beispielhaft für ein Parallel-System mit 4 Anlagen beschrieben, es werden keine Redundanzanlagen verwendet. Die Inbetriebnahme führen Sie bitte in folgender Reihenfolge durch: ✓...
Seite 86
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Inbetriebnahme • • Nun können alle Anlagen eingeschaltet werden (statischer Bypassbe- trieb). Dabei erscheinen folgende Betriebsanzeigen der 4 Anlagen: Innerhalb eines Parallel-Systems arbeitet immer eine Anlage als Master-Anlage. Diese ist gekennzeichnet durch einen Punkt in der Anzeige. Hier in unserem System ist dies Anlage 4 (siehe Rahmen).
Seite 87
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Gerätebetrieb und Bedienung • Danach schalten Sie die Anlagen aus und öffnen in jedem Falle die die Leitungsschutzschalter der USV-Ausgänge (OUTPUT SWITCH). Treten während der Inbetriebnahme Fehler auf, müssen diese zuerst analysiert und beseitigt werden, bevor die Inbetriebnahme fortgesetzt wird.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Fehlermeldungen Status- und Fehlermeldungen Die nachfolgende Liste stellt innerhalb einer Matrix die Statuszustände über die LED-Indikatoranzeigen dar: Indikatoranzeige: Alarm- Bypass- Autonomie- Inverter- Status (-Nummer): Betrieb Betrieb Betrieb Betrieb Initialisierung StandBy-Betrieb USV-Ausgang „Aus“ Bypass-Betrieb Leuchtet Normal-(Netz-)
Telefon-Nr.: 0049 / (0) 741 – 17451-52 0049 / (0) 741 – 17451-29 Fax -Nr.: Des Weiteren haben wir für Sie einen E-Mail Kontakt eingerichtet: kundendienst@effekta.com Zudem können Sie unter der folgenden Internet- Adresse den für Sie zuständi- gen Bereich oder Niederlassung erfahren. http://www.effekta.com...
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Fehlermeldungen Software Die USV-Management-Software Power Shut Plus läuft als Client-/Server- Anwendung für heterogene Netzwerke oder auf einem lokalen Rechner. Sie arbeitet unter allen gängigen Betriebssystemen (Win, Linux, UNIX). Ferner beinhaltet sie einen SNMP-Agenten unter Windows NT und Novell. Über RCCMD lassen sich alle im Netzwerk befindlichen Server herunterfahren (Multiserver-Shutdown).
Ausgangsleistung gewährleistet. Die Reinigungs- oder Überprü- fungsintervalle sind stark von der Anlagenumgebung (Stichwort: Staub) abhän- gig. 12.1 Wechseln von Komponenten / Akkumulatoren Das Wechseln der Akkumulatoren und anderen USV-Komponenten ist aus- schließlich von der EFFEKTA Regeltechnik GmbH oder einer akkreditierten Servicestelle durchzuführen. Serie Triton...
Verbraucher übertragen. 12.2 Wartungs- und Serviceverträge Die EFFEKTA Regeltechnik GmbH bietet Ihnen auch entsprechende Wartungs- und Serviceleistungen, um die höchst mögliche Zuverlässigkeit und Verfügbar- keit der USV-Anlage zu gewährleisten. Zudem können wir Sie im Rahmen eines Wartungsvertrags in folgenden Bereichen mit unserem Fachpersonal unterstüt- zen bzw.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Wartung und Service 12.3 Service-Protokoll Tragen Sie stets alle Wartungs- und Servicearbeiten, die an der USV-Anlage durchgeführt wurden in das Service-Protokoll ein. Datum Durchgeführten Arbeiten Durchgeführt von Serie Triton...
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Konformität Lieferumfang / Zubehör Im nachfolgenden sehen Sie die Liste des Lieferumfangs und vergleichen diese mit der erhaltenen Ware. Sollten Artikel oder Komponenten fehlen bitten wir Sie uns dies sofort mitzuteilen. Artikel oder Anzahl Funktion / Ansicht: Beschreibung:...
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm)) Konformität Optionales Zubehör Die hier aufgeführten Komponenten, Geräte und/oder Anlagen sind als Zube- hör, passend zur Triton-Serie, durch die EFFEKTA Regeltechnik GmbH geprüft und zugelassen. 15.1 Externe Akkubank Jede USV-Einrichtung benötigt einen Energiespeicher, um während eines Stromausfalls die Verbraucher mit dessen gespeicherter Energie zu versorgen.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm) Konformität Der SNMP-Adapter lässt sich problemlos in den Adapter-Einschub (INTELLI- GENT SLOT) der USV einschieben und muss lediglich mit einem Netzwerkka- bel angeschlossen werden. Weitere Informationen zu diesem Produkt und dem dazugehörigen Software- Paket erhalten Sie gerne durch unsere Vertriebs- und Servicestellen.
USV Triton (10 - 40 kVA, 3-ph, 160cm)) Konformität Dieser Anschluss wird nur von Anlagenvarianten 30 – 80 kVA zur Verfügung gestellt. Anschluss der Relais-Kontakt Erweiterungskarte (DRY CONTACT) in diesem Handbuch. Weitere Informationen zu diesem Produkt erhalten Sie gerne durch unsere Ver- triebs- und Servicestellen.
Mit einem CE-Zeichen versehene Einheiten erfüllen die in der EU harmonisier- ten Standards und Richtlinien. Die EU-Konformitätserklärung ist auf Anfrage für dieses Produkt erhältlich. Kon- taktieren Sie hierzu unsere 10 Service-Hotline. Des Weiteren ist die Konformitätserklärung für dieses Produkt auf unserer Website direkt abrufbar: http://www.effekta.com Serie Triton...
Seite 104
EFFEKTA Regeltechnik GmbH Rheinwaldstraße 34 D – 78628 Rottweil...