USV: MKD 6-10 kVA RT
Wird die Messung der Stützdauer aufgrund von örtlichen Bedingungen oder Di-
rektiven nicht durchgeführt empfehlen wir einen prophylaktischen Austausch der
Akkumulatoren alle zwei Jahre, um das Risiko einer nicht ausreichenden Auto-
nomiedauer (Stützzeit) durch degenerierte Akkumulatoren zu vermeiden.
Des Weiteren sollten in regelmäßigen Abständen die Lüftungen und Lüftungs-
kanäle des Gerätes überprüft und ggf. gereinigt werden. Dadurch bleibt u.a. die
vollständige Ausgangsleistung gewährleistet. Die Reinigungs- oder Überprü-
fungsintervalle sind stark von der Anlagenumgebung (Stichwort: Staub) abhän-
gig.
12.1.1
Manueller Bypass-Betrieb
Um eventuell einige Komponenten der USV, z.B. degenerierte Akkumulatoren
zu wechseln oder wenn die USV defekt sein sollte, muss die USV-Anlage über-
brückt werden, so dass einerseits die Verbraucher weiterhin am Netz versorgt
sind und andererseits die USV-Einrichtung freigeschaltet ist. Der Ablauf gestal-
tet sich wie folgt:
Die Anlage schaltet nun automatisch in den statischen Bypass-Betrieb um.
Die USV-Anlage ist nun freigeschaltet, während die Verbraucher weiterhin mit
Netz versorgt sind. Ein Komponententausch kann nun erfolgen.
Nach Beendigung der Wartungs- bzw. Servicearbeiten muss die Anlage wieder
in den Normalbetrieb zurückgeschaltet werden.
Versuchen Sie niemals die Anlage in den Normalbetrieb zu schalten, wenn Sie
nicht sicher sind, dass keine Fehler vorliegen.
Unsere Empfehlung: installieren Sie generell einen externen Bypass, da diese
Einrichtung geräteunabhängig ist und auch den Austausch der USV zulässt.
Serie MKD
Die Ausgangssituation: die USV-Anlage ist im Normalbetrieb;
Öffnen Sie die Sicherheitsabdeckung des Leitungsschutzschalters
(manueller Bypass, Geräte-Rückseite);
Schalten Sie den Leitungsschutzschalters (manueller Bypass) ein;
Schalten Sie die USV gegebenenfalls aus;
Wartung und Service
82