Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Unterbrechungsfreie Stromversorgung
MCI- Serie 700, 1000, 2000, 3000 VA
(inklusive der XL-Varianten)
Online-Dauerwandler, TOWER-Format
Handbuch V 2.1
Artikelnummer:
ACX11CIS70000000
ACX11CIS1K000000
ACX11CIS2K000000
ACX11CIS3K000000
ACX11CIS70000SXL
ACX11CIS1K000SXL
ACX11CIS2K000SXL
ACX11CIS3K000SXL
Originalhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Effekta MCI- Serie 700 VA

  • Seite 1 Unterbrechungsfreie Stromversorgung MCI- Serie 700, 1000, 2000, 3000 VA (inklusive der XL-Varianten) Online-Dauerwandler, TOWER-Format Handbuch V 2.1 Artikelnummer: ACX11CIS70000000 ACX11CIS1K000000 ACX11CIS2K000000 ACX11CIS3K000000 ACX11CIS70000SXL ACX11CIS1K000SXL ACX11CIS2K000SXL ACX11CIS3K000SXL Originalhandbuch...
  • Seite 2 MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Impressum Impressum  by EFFEKTA Regeltechnik GmbH Diese Dokumentation ist nur für den Betreiber und dessen Personal bestimmt. Der Inhalt dieser Dokumentation (Texte, Abbildungen, Zeichnungen, Grafiken, Pläne etc.) darf ohne unsere schriftliche Zustimmung weder vollständig noch teilweise vervielfältigt oder verbreitet werden oder zu Zwecken des Wettbe-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung ....................... 5 Vorwort ........................5 Gültigkeit ........................6 Aufbewahrung ......................6 Abkürzungen, Benennung und Symbolik ..............6 Informationspflicht ..................... 9 Gewährleistungsbedingungen.................. 10 Haftungsbeschränkung .................... 11 Sicherheitshinweise ....................12 Einleitung......................... 12 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................
  • Seite 4 MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Inhaltsverzeichnis Meldungen, Fehlercodes und Abhilfe ..............49 Problembehandlung ....................53 Service-Hotline....................... 53 Software ......................... 54 Wartung und Service ..................... 55 12.1 Messung der Stützzeit (Autonomiezeit) ..............55 12.2 Wechseln von Komponenten / Akkumulatoren ............56 12.3 Wartungs- und Serviceverträge ................
  • Seite 5: Einführung

    Stromqualität oder auch Netzausfällen entstehen können. Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch und beachten Sie be- sonders die Sicherheitshinweise! Bei Fragen bezüglich des Gerätes stehen Ihnen der technische Betreuer Ihrer Firma oder unsere Mitarbeiter gerne zur Verfügung. Ihre EFFEKTA Regeltechnik GmbH MCI-Serie...
  • Seite 6: Gültigkeit

    Daten definierte unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) als Ganzes bzw. auf Module, Baugruppen und Einzelteile, die von der Firma EFFEKTA Regeltechnik GmbH entwickelt und gebaut wurden ( Ka- pitel 13. Technische Daten). Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen.
  • Seite 7: Warnung Vor Gefahrenstellen

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Einführung Texte, die mit WARNUNG! gekennzeichnet sind, warnen vor Gefährdungen. Wenn Sie vorbeugende Schutzmaßnahmen unterlassen, können diese Ge- fährdungen zu schweren (irreversiblen) Verletzungen oder zum Tod führen! Texte, die mit VORSICHT! gekennzeichnet sind, warnen vor Gefährdungen. Wenn Sie vorbeugende Schutzmaßnahmen unterlassen, können diese ge- fährlichen Situationen zu leichten oder mittleren reversiblen Verletzungen füh- Texte, die mit HINWEIS gekennzeichnet sind, enthalten sehr wichtige Hin-...
  • Seite 8 MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Einführung Warnung im Umgang mit Akkumulatoren! Gebots-Symbole: Beachten Sie die angegebene(n) Dokumentation(en) bzw. die Hinweise! Vor weiteren Arbeiten freischalten! Umwelt Symbole: Kennzeichnet Hinweise zum Recycling. Kennzeichnet Baugruppen, die der Elektronikschrottverordnung unterliegen. Kennzeichnet Baugruppen oder Teilen, die entsorgt werden müssen. Werfen Sie diese nicht in den Hausmüll.
  • Seite 9: Informationspflicht

    Gerät (der Anlage) arbeiten, gelesen und verstanden sein. Dies betrifft im Wesentlichen das Service-, Bedien- und Reinigungspersonal, einschließlich des Transports- und/oder Entsorgungspersonals. Die Firma EFFEKTA Regeltechnik GmbH lehnt jede Haftung für entstandene Schäden, verursacht durch nicht bzw. unzureichend instruiertes Personal, ab! MCI-Serie...
  • Seite 10: Gewährleistungsbedingungen

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Einführung Gewährleistungsbedingungen Die Empfangsquittung gilt als Beleg für den Erstkauf und sollte gut aufbe- wahrt werden. Sie wird für die Inanspruchnahme von Gewährleistungen be- nötigt. Wird das Produkt an einen anderen Benutzer weitergegeben, so hat dieser für den Rest der Gewährleistungszeit Anspruch auf Gewährleistungen.
  • Seite 11: Haftungsbeschränkung

    Einsparungen) oder Begleitschäden, auch in dem Fall, dass wir über die Möglichkeit solcher Schäden informiert worden sind; Auf keinen Fall ist die EFFEKTA Regeltechnik GmbH verantwortlich für jegli- che zufällige, indirekte, spezielle, Folge- oder andere Schäden jeglicher Art (einschließlich ohne jede Begrenzung Schäden bezüglich Profitverlust, Ge- schäftsunterbrechung, Verlust von Geschäftsinformationen, oder jeglichen...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Einführung wenn die EFFEKTA Regeltechnik GmbH im Voraus über die Möglichkeit sol- cher Schäden informiert wurde. Dieser Ausschluss enthält auch jede Haft- pflicht, die aus Forderungen Dritter gegenüber dem Erstkäufer entstehen kann. In einigen Ländern ist der Ausschluss oder die Begrenzung von Begleit- oder Folgeschäden gesetzlich nicht zulässig, so dass die obige Erklärung nicht in...
  • Seite 13: Personenschäden / Sachschäden Vermeiden

    Anweisungsschritte ein. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von der EFFEKTA Regeltechnik GmbH Umwelt schützen Senden Sie das Produkt nach Abschluss der Nutzungszeit an die EFFEKTA Regeltechnik GmbH zurück. Wir sorgen für eine umweltgerechte Entsorgung. Transport und Lagerung Die USV darf nur mit der Originalverpackung an den Bestimmungsort transpor- tiert werden.
  • Seite 14: Aufstellung

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Sicherheitshinweise Aufgrund des eventuell innerhalb einer USV vorhandenen Energiespeichers (Akkumulatoren) sind Geräte generell nach Transportschäden durch die EF- FEKTA Regeltechnik GmbH oder kompetenter Servicestellen zu überprüfen. Es besteht bei Transportschäden generell ein hohes Risiko, dass auch der Ener- giespeicher und/oder dessen elektrische Verbindungen in Mitleidenschaft gezo- gen wurden.
  • Seite 15: Anschluss

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Sicherheitshinweise Anschluss Zum Anschluss der USV verwenden Sie immer die dafür bereitgestellten Steck- verbindungen. Zur Vermeidung elektrischer Gefahren erfolgt das Anschließen der Einrichtung nur im spannungsfreien Zustand. Der Schutzleiter ist unbedingt anzuschließen. Die USV-Einrichtung sowie die angeschlossenen Lasten dürfen unter keinen Umständen ohne Schutzleiter be- trieben werden! Der USV-Ausgang wird auch bei Netzausfall versorgt;...
  • Seite 16: Betrieb

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Sicherheitshinweise Betrieb Der Zugang und die Bedienung der Einrichtung sind nur qualifiziertem Personal erlaubt. Zu beachten ist in jedem Falle, dass die USV einen Energiespeicher beinhaltet oder an einen externen Energiespeicher angeschlossen ist. Somit kann die USV am Ausgang auch dann Spannung führen, wenn sie bereits vom Versorgungs- netz abgekoppelt ist.
  • Seite 17: Wartung, Service Und Störungen

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Sicherheitshinweise 2.10 Wartung, Service und Störungen Achtung – Gefahr von Stromschlägen. Selbst nach dem Ausschalten durch den Powerschalter bzw. nach dem Auf- trennen der Akkuversorgung können noch Teile der USV hohe Spannungen führen. Bei Arbeiten an der USV und den Akkumulatoren sind folgende Punkte zu be- achten: –...
  • Seite 18: Gerätebeschreibung Der Usv

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung der USV Es handelt sich bei dieser USV-Einrichtung um eine ONLINE USV nach dem Doppelwandler-Prinzip. Anhand des hervorragenden Betriebsverhaltens nach EN 62040-3 erhält die USV die Klassifizierung „Klasse 1“ (VFI-SS-111). Somit werden nachfolgend angeschlossene Verbraucher optimal versorgt, völlig un- geachtet dessen, wie sich primäre Energiequelle (das Versorgungsnetz) verhält.
  • Seite 19 MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Gerätebeschreibung Der Normalbetrieb (INVERTER-MODE) Der Normalbetrieb ist gekennzeichnet durch die klassische Doppelwandlung. Das Versorgungsnetz wird in den DC-Zwischenkreis gewandelt, welcher an- schließend über einen Inverter (DC/AC Wandler) den USV Ausgang speist. Der BYPASS ist hierbei inaktiv. Abb.
  • Seite 20 MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Gerätebeschreibung Abb. 3-4 Betriebsart: Statischer BYPASS. Belassen Sie die USV niemals über einen längeren Zeitraum im statischen BY- PASS-Betrieb, bzw. Fehlerbetrieb. Die Verbraucher sind zwar weiterhin ver- sorgt, aber ohne jegliche Stützfunktion der USV. Der statische BYPASS-Betrieb kann auch, z.B.
  • Seite 21: Die Geräteserie, Format Und Gehäusegrößen

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Gerätebeschreibung Bei empfindlichen Verbrauchern ist die Betriebsart (ECO-MODE) nicht empfeh- lenswert, da manche Störungen wie z.B. Transienten den BYPASS durchdrin- gen und auf die Verbraucher wirken können. Gleiches gilt sofern die USV nicht über das öffentliche Netz versorgt wird, sondern alternativ mit einem Generator.
  • Seite 22: Die Usv Und Deren Komponenten Im Detail

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Gerätebeschreibung Die USV und deren Komponenten im Detail Alle Geräteelemente zur Bedienung sind auf der Gerätefront und die zum An- schluss oder der Installation auf der Geräterückseite angeordnet (siehe Abb. 3-6): Abb. 3-6 Beispielhafte Front- und Rückansicht der MCI 1000. Dabei unterscheiden sich die jeweiligen Rückansichten der MCI-Geräteserie in den einzelnen Ausführungen geringfügig und sind im Nachfolgenden entspre- chend dargestellt und die Komponenten nummeriert:...
  • Seite 23: Die Lüftungseinrichtung

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Gerätebeschreibung MCI 3000 MCI 3000 XL   (1) EPO-Anschluss; (7) Last-Anschluss (USV-Ausgang);   (2) USB- Anschluss; (7b) Last-Anschluss (16 Ampere);   (3) RS232-Anschluss; (8) Sicherung (-en) Last-Anschluss;   (4) Lüftereinheit (FAN); (9) Externer Akkubank-Anschluss;...
  • Seite 24: Der Anschlussbereich, Rückseite Der Usv

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Gerätebeschreibung 3.3.2 Der Anschlussbereich, Rückseite der USV Die Abbildung zeigt den USV-Eingang (6, Netz- Kaltgerätestecker) und ein Eingangssicherungs- automat (5). Der Anschluss ist gekennzeichnet mit: „AC INPUT“ und kann über die verschiede- nen Modelle unterschiedlich ausfallen. Die MCI 3000 XL- Variante beinhaltet sogar einen Festan- schluss.
  • Seite 25: Typenschild Der Einrichtung

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Gerätebeschreibung 3.3.3 Typenschild der Einrichtung Auf dem Typenschild der USV finden Sie unteranderem folgende Informationen:  die Modelbezeichnung;  die Daten zu den Anschluss- werten;  die Artikelnummer;  CE-Kennzeichnung;  Seriennummer (& Barcode) des Gerätes;...
  • Seite 26: Akustische Betriebs-, Warn- Und Alarmmeldung

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Gerätebeschreibung Tastenfeld der Bedieneinheit: Auswahl-Taste (SELECT): durch betätigen der Taste wandert die Auswahl (blinken des Punktes) durch die Parameterliste. Eingabe-Taste (ENTER): durch betätigen des Tas- ters können Auswahlen bestätigt werden, welche zuvor mit der Auswahltaste selektiert wurden. AUS-Taste (OFF): durch betätigen des Tasters wird das Gerät ausgeschaltet (oder in den STANDBY- Betrieb, solange das Eingangsnetz noch anliegt).
  • Seite 27: Display-Informationen Der Bedieneinheit

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Gerätebeschreibung 3.3.1.1 DISPLAY-Informationen der Bedieneinheit Über die Bedieneinheit bzw. dem LC-Display können der Status und weitere In- formationen zur Anlage abgelesen oder wichtige Parameter eingestellt werden. Bedeutend sind vor allem die aktuellen Betriebsinformationen und der einge- blendete Energiefluss.
  • Seite 28 MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Gerätebeschreibung Last-Informationen (USV-Ausgang): Die Ausgangslast wird in % relativ zur max. mögli- chen Ausgangsleistung angezeigt. Dabei wird immer die Einheit in W (Watt) oder VA eingeblen- det, welchen momentan überwiegt. VA bei höheren Blindleistungsverbrauchern, W bei höheren Wirkleistungen.
  • Seite 29: Lagerung Und Auspacken

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Lagerung und Auspacken Lagerung und Auspacken Lagerung der USV Sollte die USV und/oder die separate Akkubank nach der Lieferung eingelagert werden, sind unbedingt folgende Punkte zu beachten:  Belassen Sie die USV und das Zubehör immer in der Originalverpa- ckung;...
  • Seite 30: Auspacken Und Abstellen Der Usv

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Lagerung und Auspacken Auspacken und Abstellen der USV Am Aufstellungsort gilt es die Verpackung mit größter Sorgfalt zu entfernen, um Beschädigungen an der USV und dem Verpackungsmaterial möglichst zu ver- meiden. Kontrollieren Sie den Lieferumfang (siehe  14 Lieferumfang / Zubehör). Überprüfen Sie alle Verpackungsmaterialien, um sicherzustellen, dass keine Teile verschütt gehen.
  • Seite 31: Installation Und Anschluss Der Usv

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Installation und Anschluss Installation und Anschluss der USV Alle in den technischen Daten aufgeführten Grenzwerte bezüglich der Umge- bungs- und Betriebsbedingungen sind einzuhalten, um die einwandfreie Funkti- onsweise der USV-Einrichtung zu gewährleisten. Das System darf nur von ausgebildeten Elektrofachkräften unter Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsbestimmungen, Normen und im Rahmen nationalen Richtlinien installiert und angeschlossen werden! Die USV muss in einer gut belüfteten Umgebung installiert werden, weit entfernt...
  • Seite 32: Externer Bypass

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Installation und Anschluss Abb. 5-1 Mögliche Aufstell- oder Einbaulagen MCI-Serie. Abb. 5-2 Arrangement einer Anlage (Akkubank und USV hier MCI 3000) Stellen Sie generell sicher, dass die in den  13 Technische Daten aufgeführ- ten Grenzwerte eingehalten werden.
  • Seite 33: Anschluss-Vorbereitungen

    Achten Sie in jedem Falle immer darauf, dass die USV und die Akkubank kom- patibel sind. Ein entsprechendes Produkt wird von der EFFEKTA Regeltechnik GmbH geprüft und in  14 Lieferumfang / Zubehör aufgeführt. Gleiches gilt für das Akkubank-Verbindungskabel, welches ebenfalls entsprechend geprüft und in ...
  • Seite 34: Letzte Prüfungen Und Sicherheitsmaßnahmen

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Installation und Anschluss 5.2.2 Letzte Prüfungen und Sicherheitsmaßnahmen Bevor Sie nun mit den Anschlussarbeiten beginnen, beachten Sie bitte die Si-  cherheitsvorschriften ( 2.7 Anschluss) für alle anzuschließenden Komponen- ten inklusive dem Netzanschluss. Überprüfen Sie generell alle Anschlüsse auf Spannungsfreiheit bevor Sie mit weiteren Arbeiten beginnen.
  • Seite 35 MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Installation und Anschluss Generell sollten Sie Sicherstellen, dass die Wandsteckdose ordnungsgemäß abgesichert ist und die Schutzleiterverbindung vorliegt. Des Weiteren können der/die Verbraucher i.d.R. über eine entsprechende Kalt- geräteleitung mit der USV verbunden werden. Desgleichen ist hier darauf zu achten, dass die Schutzleiterverbindung und die entsprechende Absicherung der Verbraucher vorliegen.
  • Seite 36: Anschluss Der Externen Akkubank

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Installation und Anschluss Gerät: Leiterquerschnitt Leitungsschutz- Ausgangs- (1): schalter (S): anschluss: MCI 700, 1000 (XL) 1,5 mm² 10 A ( > 7 A) 3x IEC C13 MCI 2000 (XL) 2,5 mm² 20 A ( > 14 A) 6x IEC C13 MCI 3000 (XL) 2,5 mm²...
  • Seite 37: Anschluss Der Kommunikationsschnittstellen Usb Und Seriell

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Installation und Anschluss Sofern Sie die Verschlusskappen öffnen, geschehen alle weiteren Arbeitsschrit- te unter anliegender Spannung. Hierzu sind alle Sicherheitsmaßnahmen einzu- halten. Stellen Sie vorher sicher, dass die Anschlusswerte beider Geräte über- einstimmen. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass die Anschlusswerte von der USV und der externer Akkubank übereinstimmen, nehmen Sie nun die Akkubank- Verbindung beider Geräte in folgender Reihenfolge durch:...
  • Seite 38: Epo-Anschluss (Emergency Power Off), Verbraucherabwurf

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Installation und Anschluss folgt: Pin Sub-D: Beschreibung: Funktion: Senden (Ausgang) Empfangen (Eingang) 5.3.3 EPO-Anschluss (EMERGENCY POWER OFF), Verbraucherabwurf Der EPO-Anschluss kann als externe Not/Aus-Funktion angewandt werden. EPO, Not/Aus-Kontakt: Verwenden Sie hierzu den mitgelieferten, 2-poligen Stecker und schließen daran einen Öffner-Kontakt an (z.B.
  • Seite 39: Gerätebetrieb Und Bedienung

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Gerätebetrieb und Bedienung Gerätebetrieb und Bedienung Aufgrund der umfangreichen Schutzfunktionen, welche das Gerät in Bezug auf den/die Verbraucher ausführt, arbeitet die USV nahezu automatisch. Somit beschränkt sich die Bedienung des Gerätes / der Anlage auf wenige Schritte und dies zusätzlich in Abgrenzung der Befugnis.
  • Seite 40: Einschalten Und Starten Der Usv-Anlage

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Gerätebetrieb und Bedienung 6.1.1 Einschalten und Starten der USV-Anlage Das Einschalten in den STANDBY-Betrieb und Starten der USV-Anlage erfolgt durch die nachfolgende Prozedur. Halten Sie hierfür die aufgeführte Reihenfol- ge ein: • Vergewissern Sie sich, dass der EPO (REPO An- schluss) geschlossen ist.
  • Seite 41: Ausschalten Der Usv

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Gerätebetrieb und Bedienung 6.1.2 Ausschalten der USV Das Ausschalten der USV erfolgt durch die nachfolgende Prozedur. Halten Sie dabei die aufgeführte Reihenfolge ein: ✓ Ausgangspunkt der Anlage sei der Normalbetrieb! • Schalten Sie zuerst alle Verbraucher nacheinander aus, um sicherzustellen, dass diese kontrolliert abge- schaltet werden;...
  • Seite 42: Direktes Einschalten In Den Autonomiebetrieb (Cold Start)

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Gerätebetrieb und Bedienung Häufig wird ein erzwungener Wechsel in den Autonomiebetrieb gezielt ange- wendet, um die Autonomiedauer (Stützzeit) der USV-Anlage festzustellen. 6.1.4 Direktes Einschalten in den Autonomiebetrieb (COLD START) Auch wenn keine Netzversorgung besteht kann die USV-Anlage direkt in den Autonomiebetrieb geschaltet werden.
  • Seite 43: Stillschalten Im Autonomiebetrieb (Mute Mode)

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Gerätebetrieb und Bedienung Ein COLD START oder auch BLACK START genannt, wird häufig angewendet um vorab einige Last- oder Belastungstests mit angeschlossenen Verbrauchern durchzuführen. Beobachten Sie dabei immer die Lastanzeige (LOAD) im Dis- play.
  • Seite 44: Fehlerbetrieb Der Usv

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Gerätebetrieb und Bedienung 6.1.7 Warnmeldungen der USV Sollte die USV durch z.B. das Verbraucherverhalten in Überlast geraten, gibt diese eine Warnmeldung in Form einer Statusanzeige und eines akustischen Signals aus. Die USV meldet das Problem über das Einblenden eines WARNING- CODES (hier 29).
  • Seite 45: Einstellungen Der Usv-Anlage

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Gerätebetrieb und Bedienung Einstellungen der USV-Anlage Über die USV-Bedieneinheit werden im Allgemeinen alle Einstellungen vorge- nommen, welche diese USV-Anlage betreffen. Dazu gehören vor allem:  Einstellungen zur Ausgangskonfiguration der USV;  Zu- bzw. Abschalten des BYPASS-Betriebs; ...
  • Seite 46 MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Gerätebetrieb und Bedienung Die folgende Grafik zeigt als Ergänzung die Wanderung des CURSORS durch die Betätigungen der Auswahl-Taste über die einzelnen Parameter der USV. Nachfolgend sind einige Einstellungen beispielhaft aufgeführt: Einstellung der Ausgangsspannung von 230V: ✓...
  • Seite 47 MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Gerätebetrieb und Bedienung Nach dem Starten der USV wechselt diese nur sehr langsam (ca. 20 s) in den ECO-Betrieb, da intern einige Tests durchgeführt werden. Habe Sie hierfür et- was Geduld. Einstellung der Betriebsart „BYPASS“: ✓...
  • Seite 48: Inbetriebnahme Der Usv

    USV: MPR 2000 (RACKMOUNT) Inbetriebnahme Inbetriebnahme der USV Die Inbetriebnahme setzt generell voraus, dass alle vorhergehenden Kapitel dieses Handbuchs bereits erfolgreich gelesen oder abgearbeitet wurden. Überprüfen Sie zudem, dass die angeschlossenen Verbraucher ausgeschaltet sind. Die Inbetriebnahme der USV-Einrichtungen bleibt ausschließlich akkredi- tiertem Personal vorbehalten.
  • Seite 49: Meldungen, Fehlercodes Und Abhilfe

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Fehlermeldungen Meldungen, Fehlercodes und Abhilfe Statusmeldungen der USV Die nachfolgende Liste stellt innerhalb einer Tabelle die Statusmeldungen über die einzelnen Betriebszustände der USV dar: Meldenummer zusätzliches Betriebsart: (MODE): Symbol: STANDBY-Betrieb BYPASS-Betrieb Normalbetrieb Autonomiebetrieb Testbetrieb ECO-Betrieb Konverter-Betrieb...
  • Seite 50: Fehlermeldungen Der Usv

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Fehlermeldungen Fehlermeldungen der USV Die nachfolgende Liste stellt innerhalb einer Tabelle die Fehlermeldungen über die einzelnen Betriebszustände der USV dar: Meldenummer zusätzliches Fehlerzustand: (FAULT): Symbol: Interner Bus Fehler INVERTER Fehler Überlast am Ausgang Übertemperatur Fehler INVERTER Kurzschluss Interner Bus Kurzschluss...
  • Seite 51 MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Fehlermeldungen Lüfter-Fehler, Lüfter ist defekt oder Überprüfen Sie, ob der Lüfter frei blockiert. rotieren kann. WARNING 10: Die USV schaltet in diesem Falle Die Akkubank- automatisch in den Autonomiebetrieb Die Ladeendspannung spannung zu um die Akkubank zu entladen und der Akkubank ist zu hoch.
  • Seite 52 MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Fehlermeldungen Versuchen Sie niemals die USV zu starten wenn ein Fehlerzustand anliegt. Be- seitigen Sie immer zuerst die Fehlerquelle und schalten das Gerät dann wieder ein. MCI-Serie...
  • Seite 53: Problembehandlung

    Telefon-Nr.: 0049 / (0) 741 – 17451-52 0049 / (0) 741 – 17451-29 Fax -Nr.: Des Weiteren haben wir für Sie einen E-Mail Kontakt eingerichtet: kundendienst@effekta.com Zudem können Sie unter der folgenden Internet- Adresse den für Sie zuständi- gen Bereich oder Niederlassung erfahren. http://www.effekta.com...
  • Seite 54: Software

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Software Software Die USV-Management-Software läuft als Client-/Server-Anwendung für hetero- gene Netzwerke oder auf einem lokalen Rechner. Sie arbeitet unter allen gängigen Betriebssystemen (Win, Linux, UNIX). Ein Fernzugriff auf USV und deren Daten ist möglich und protokollierbar. Die Software stellt alle wichtigen USV-Daten wie Batteriezustand, Temperatur, Zustand des Stromnetzes usw.
  • Seite 55: Wartung Und Service

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Wartung und Service Wartung und Service Sie können für dieses Produkt eine lange Lebensdauer und einen störungsfrei- en Betrieb voraussetzen. Die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der USV wird jedoch wesentlich durch die Umgebungsbedingungen bestimmt. Die Tempera- tur und Luftfeuchte in der Anlagenumgebung müssen sich innerhalb der spezifi- zierten Grenzen halten.
  • Seite 56: Wechseln Von Komponenten / Akkumulatoren

    Wechseln von Komponenten / Akkumulatoren Das Wechseln der Akkumulatoren innerhalb der USV und einer externen Akku- bank und anderen USV-Komponenten ist ausschließlich von der EFFEKTA Re- geltechnik GmbH oder einer akkreditierten Servicestelle durchzuführen. Während des Wechsels der Akkumulatoren und anderer USV-Komponenten sind die Verbraucher eventuell über den externen BYPASS direkt mit dem Ver-...
  • Seite 57: Wartungs- Und Serviceverträge

    Wartung und Service 12.3 Wartungs- und Serviceverträge Die EFFEKTA Regeltechnik GmbH bietet Ihnen auch entsprechende Wartungs- und Serviceleistungen, um die höchst mögliche Zuverlässigkeit und Verfügbar- keit der USV zu gewährleisten. Zudem können wir Sie im Rahmen eines War- tungsvertrags in folgenden Bereichen mit unserem Fachpersonal unterstützen bzw.
  • Seite 58: Service-Protokoll

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Wartung und Service 12.4 Service-Protokoll Tragen Sie stets alle Wartungs- und Servicearbeiten, die an der USV- Einrichtung durchgeführt wurden in das Service-Protokoll ein. Datum Durchgeführten Arbeiten Durchgeführt von MCI-Serie...
  • Seite 59: Technische Daten

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Technische Daten Technische Daten MCI: 700 (XL) 1000 (XL) 2000 (XL) 3000 (XL) USV-Eingang: Anschluss 1 Phase, Nullleiter und Schutzleiter Spannungs-Bereich 110 - 300 VAC BYPASS-Bereich 110 - 276 VAC Frequenz Bereich 45~55 Hz, 54~66 Hz (50/60 Hz automatische Erkennung) Eingangsstrom 3,5 (5,0) A 4,8 (6,4) A...
  • Seite 60: Typische Autonomiezeiten

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Technische Daten Maße B x T x H [mm] 145x400x220 145x400x220 192x460x347 192x460x347 Gewicht [kg] USV-Klasse VFI-SS-111 Geräteschutzklasse IP20 Kommunikation integriert RS232, USB (nicht gleichzeitig nutzbar) Kommunikation (Option) Intelligente Erweiterungskarten: SNMP, Kontaktschnittstelle Sicherheit: EN 62040-1 EMV: EN 62040-2...
  • Seite 61: Lieferumfang / Zubehör

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Notizen Lieferumfang / Zubehör Im nachfolgenden sehen Sie die Liste des Lieferumfangs und vergleichen diese mit der erhaltenen Ware. Sollten Artikel oder Komponenten fehlen bitten wir Sie uns dies sofort mitzuteilen. Anzahl Artikel oder Artikel-Nr. Funktion / Ansicht: Beschreibung: MCI-Serie, (je nach Ihrer Bestellung)
  • Seite 62: Optionales Zubehör

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Konformität Optionales Zubehör Die hier aufgeführten Komponenten, Geräte und/oder Anlagen sind als Zube- hör, passend zur MCI-Serie, durch die EFFEKTA Regeltechnik GmbH geprüft und zugelassen. 15.1 Externe Akkubank und Verbindungskabel Jede USV-Einrichtung benötigt einen Energiespeicher, um während eines Stromausfalls die Verbraucher mit dessen gespeicherter Energie zu versorgen.
  • Seite 63: Kommunikations-Adapter Snmp

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Notizen Abb. 15-1 USV-Betrieb Abb. 15-2 BYPASS-Betrieb In diesem Falle kann die Durchführung von Wartungs- und Servicearbeiten an der USV bzw. Akkubank schnell und sicher erfolgen. Möglich sind auch in Ausnahmefällen und ohne Abschaltung der Verbraucher das Ersetzen der USV oder deren Komponenten.
  • Seite 64: Kommunikations-Adapter, Relais-Karte (As400)

    MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Konformität Der SNMP-Adapter lässt sich problemlos in den Adapter-Einschub (INTELLI- GENT SLOT) der USV einschieben und muss lediglich mit einem Netzwerkka- bel angeschlossen werden. Weitere Informationen zu diesem Produkt und dem dazugehörigen Software- Paket erhalten Sie gerne durch unsere Vertriebs- und Servicestellen.
  • Seite 65: Verschleißteilliste

    Mit einem CE-Zeichen versehene Einheiten erfüllen die in der EU harmonisier- ten Standards und Richtlinien. Die EU-Konformitätserklärung ist auf Anfrage für dieses Produkt erhältlich. Kon- taktieren Sie hierzu unsere  10 Service-Hotline. Des Weiteren ist die Konformitätserklärung für dieses Produkt auf unserer Website direkt abrufbar: http://www.effekta.com MCI-Serie...
  • Seite 66 MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Notizen MCI-Serie...
  • Seite 67 MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Notizen MCI-Serie...
  • Seite 68 MCI 700, 1000, 2000, 3000 VA (XL) Notizen EFFEKTA Regeltechnik GmbH Rheinwaldstraße 34 D – 78628 Rottweil MCI-Serie...

Inhaltsverzeichnis