Seite 1
C1000 DS Gebrauchsanweisung Instructions for use...
Seite 2
Zusatzoptionen C1000 DS Der Elektrorollstuhl kann mit folgenden Zusatzoptionen ausgestattet sein (zutreffendes ist angekreuzt): Elektronische Wegfahrsperre* [ ] Funktion freigeschaltet [ ] Funktion nicht nutzbar Bei Freischaltung erfolgt die Aktivierung durch Betätigung der Mode-Taste auf dem Bedienpult. Die Deaktivierung erfolgt mit Hilfe des Joysticks.
Seite 3
Additional options for the C1000 DS The power wheelchair can be equipped with the following additional options (applicable options are checked): Electronic drive-away lock* [ ] Function enabled [ ] Function disabled If enabled, the function is activated by pressing the mode key on the control panel.
Seite 4
Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung Ottobock C1000 DS |...
INFORMATION se über Aufbau, Funktion, Bedienung und Wartung des Datum der letzten Aktualisierung: 2014-07-01 Elektrorollstuhls der Otto Bock Mobility Solutions GmbH. Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch. Die Anleitung beinhaltet die für eine gefahrlose Benutzung Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Anwendungsgebiet len anderer Hersteller außerhalb des Modularsystems über- Die Vielfalt an Ausstattungsvarianten sowie die modulare nimmt die Otto Bock Mobility Solutions GmbH keine Haf- Bauweise erlauben einen Einsatz des Elektrorollstuhls bei tung. Optional kann der Elektrorollstuhl über bestimmte Gehunfähigkeit/Gehbehinderung durch: Sondersteuerungen für die Beförderung durch Begleitper-...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Service Bedeutung der Symbolik INFORMATION Service und Reparaturen am Elektrorollstuhl werden WARNUNG grundsätzlich nur von durch Ottobock autorisierte und ge- Warnungen vor möglichen schweren Unfall- und Verlet- schulte Personen des Fachhandels durchgeführt. Wenden zungsgefahren. Sie sich bei Problemen an den Fachhändler, der Ihnen den Elektrorollstuhl angepasst hat.
Sicherheitshinweise Normen und Richtlinien Allgemeine Sicherheitshinweise Alle Angaben zur Sicherheit in dieser Gebrauchsanweisung WARNUNG beziehen sich auf die derzeit gültigen nationalen Gesetze und Verordnungen der Europäischen Union. In anderen Län- Erstickungsgefahr. Achten Sie darauf, dass die Verpa- ckungsmaterialien nicht in Kinderhände gelangen. dern müssen die zutreffenden Gesetze und Landesverord- nungen eingehalten werden.
Sicherheitshinweise Sicherheitsanforderungen für Transport, VORSICHT Lagerung und Montage Verbrennungsgefahr beim Umgang mit Feuer. Rücken- Transport und Lagerung bespannung und Sitzkissen sind schwer entflammbar, kön- nen sich jedoch entzünden. Beim Umgang mit Feuer, ins- WARNUNG besondere brennenden Zigaretten, ist daher äußerste Vor- sicht geboten.
Seite 15
Sicherheitshinweise sen an. Schalten Sie beim Transport auf Hebebühnen oder WARNUNG in Aufzügen die Steuerung des Elektrorollstuhls aus. Ver- Unfall- und Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen riegeln Sie die Bremse. Achten Sie darauf, dass der Elekt- Transport in Flugzeugen. In Flugzeugen ist der Elektroroll- rorollstuhl mittig auf der Hubfläche der Hebebühne steht.
Seite 16
Sicherheitshinweise Montage INFORMATION Vor der Benutzung des Elektrorollstuhls müssen alle erfor- VORSICHT derlichen mechanischen Anpassungen (z. B. Anbau einer Unfallgefahr durch nicht gesicherte Verschraubungen. Sondersteuerung/eines Tastenmoduls) und Software-Ein- Ersetzen Sie nach dem Lösen von Verschraubungen mit stellungen (z. B. Programmierung der Steuerung) an die Gewindesicherung diese durch neue oder sichern Sie die- individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Bedieners se ggf.
Sicherheitshinweise Sicherheitsanforderungen für den Betrieb rungshersteller haften nicht bei Schadensfällen, die (insbe- sondere in Kombination mit einer Sondersteuerung) durch WARNUNG eine nicht fachgerecht/bestimmungsgemäß auf die Fähig- keiten des Rollstuhlnutzers abgestimmte Programmierung Unfall- und Verletzungsgefahr durch fehlerhafte Sicher- heitsfunktionen. Der Bediener ist verpflichtet, sich vor je- verursacht wurden.
Seite 18
Sicherheitshinweise Das Rückwärtsfahren sollte nur zum Rangieren oder für WARNUNG kurze Fahrten auf der Ebene genutzt werden. Kippgefahr beim Fahren auf ungeeignetem Untergrund. Das Befahren sehr glatter Flächen (z. B. vereister Oberflä- WARNUNG chen) oder sehr grobkörniger Oberflächen (z. B. Schotter Unfallgefahr durch Umkippen beim Fahren.
Seite 19
Sicherheitshinweise WARNUNG WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr durch falsches Anheben. Unfall- und Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Begleitpersonen dürfen den Rollstuhl nur an fest montier- Gebrauch der Sitzhöhenverstellung. ten Bauteilen, auf keinen Fall an Fußrasten oder Armaufla- Die Funktion zur Sitzhöhenverstellung darf nur auf gen anheben.
Seite 20
Sicherheitshinweise VORSICHT VORSICHT Unfallgefahr beim Fahren ohne Erfahrung. Das Fahren Unfall- und Verletzungsgefahr durch Wegrollen. Eine ohne Erfahrung kann zu Stürzen und anderen gefährlichen entriegelte Bremse kann zu unkontrolliertem Wegrollen des Situationen führen. Trainieren Sie den Umgang mit dem Elektrorollstuhls führen. Achten Sie beim Abstellen des Rollstuhl vor der ersten Benutzung auf ebenem, über- Elektrorollstuhls darauf, dass die Bremse verriegelt ist.
Seite 21
Sicherheitshinweise Der Sitz mit der Funktion zur Sitzhöhenverstellung darf VORSICHT mit maximal 130 kg bzw. 200 kg beladen werden. Unfallgefahr durch unzweckmäßige Kleidung. Ottobock Bei Fehlern oder Störungen darf die Funktion zur Sitz- empfiehlt dem Benutzer, bei Dunkelheit helle Kleidung bzw. höhenverstellung nicht betätigt werden.
Seite 22
Sicherheitshinweise HINWEIS INFORMATION Bei Fahrten im öffentlichen Straßenverkehr ist die Straßen- Beschädigung der Reifen durch zu hohen Reifenluftdruck. Achten Sie darauf, dass der in Kapitel „Technische Daten“ verkehrsordnung zu beachten. angegebene Reifenluftdruck nicht überschritten wird. INFORMATION HINWEIS Bei jedem Einschalten befindet sich die Steuerung in der Störungen durch elektromagnetische Felder.
Seite 23
Sicherheitshinweise INFORMATION INFORMATION Nach jedem Not-Stopp ist die Steuerung des Elektroroll- Bei Benutzung des Elektrorollstuhls kann es z. B. durch stuhls wieder einzuschalten. Das System führt bei Kommu- Reibung zu Entladungen kommen (hohe Spannungen mit nikationsproblemen im Bussystem der Steuerung einen niedrigem Strom;...
Sicherheitshinweise Sicherheitsanforderungen an Pflege, VORSICHT Wartung und Entsorgung Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegungen. Entfernen Sie bei allen Wartungsarbeiten mit geöffnetem VORSICHT Batteriedeckel stets die Sicherung. Unfall- und Verletzungsgefahr durch falsche Wartung, Reparatur oder Einstellung. Die Wartung des Elektroroll- HINWEIS stuhls darf nur durch das von Ottobock autorisierte und Unautorisierter Batteriewechsel.
Sicherheitshinweise HINWEIS INFORMATION Kolbenstangen werden nicht gefettet. Sie sind wartungs- Schäden an der Elektronik durch eindringendes Was- ser. Die Reinigung des Elektrorollstuhls darf auf keinen Fall frei. mit einem Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger durchge- INFORMATION führt werden. Vermeiden Sie unbedingt direkten Wasser- kontakt mit Elektronik, Motor und Batterien.
Sicherheitshinweise Sicherheitsfunktionen INFORMATION Die Steuerung des Elektrorollstuhls schaltet bei erhöhten INFORMATION Temperaturen und längerer Bergauffahrt in einen sicheren Im Gefahrenfall kann der Elektrorollstuhl über die Ein- und Zustand und die Leistung des Elektrorollstuhls wird be- Ausschalttaste jederzeit abgeschaltet werden. Beim Betä- grenzt.
Sicherheitshinweise Warn- und Typenschilder Label/Etikett Bedeutung A Typenbezeichnung B Vor Benutzung Gebrauchsanweisung lesen. Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung beachten. C Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikge- räten. Komponenten des Elektrorollstuhls und die Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. D Europäische Artikelnummer (EAN) E Produktkennzeichen F Seriennummer (inklusive Baujahr)
Seite 28
Sicherheitshinweise Label/Etikett Bedeutung A Elektrischer Fahrbetrieb: Motorbremse verriegeln B Manueller Schiebebetrieb: Motorbremse entriegeln Quetschgefahr. Nicht in den Gefahrenbereich fassen. Tab. 1 Beschilderung am Elektrorollstuhl Ottobock C1000 DS |...
Produktbeschreibung Die durch Lenkmotoren angetriebenen Lenkräder haben je Produktbeschreibung nach Programmierung einen Lenkeinschlag von 90° oder Der Elektrorollstuhl ist im Innen- und Außenbereich einsetz- 360°. So wird eine hohe Wendigkeit im Innen- und Außen- bar. Das leistungsstarke Antriebssystem, das von zwei 12-V- bereich erreicht.
Anlieferung und Herstellung der Gebrauchsfähigkeit Anlieferung und Herstellung der Gebrauchsfähigkeit Anlieferung INFORMATION Die im Lieferumfang enthaltenen Optionen sind abhängig von der erworbenen Produktzusammenstellung des Elek- trorollstuhls. Zum Lieferumfang gehören: Voreingestellter Elektrorollstuhl mit Hauptkomponenten (siehe Abb. 1) Ladegerät Gebrauchsanweisung Optionen (siehe Kap. 7) Der Fachhändler liefert den Elektrorollstuhl fahrbereit an.
Anlieferung und Herstellung der Gebrauchsfähigkeit Zum Einstellen des Rollstuhls an die Bedürfnisse des Nut- zers bzw. zur Durchführung der Wartungsarbeiten werden folgende Werkzeuge benötigt: Sechskantschlüssel Größe 3 bis 6 Ring- oder Maulschlüssel Größe 8, 10, 13 Umschaltknarre und Steckschlüssel Größe 17 Drehmomentschlüssel Kreuzschlitzschraubendreher Flachkopfschraubendreher...
Anlieferung und Herstellung der Gebrauchsfähigkeit Entnehmen Sie dazu die Sicherung aus der mitgelieferten Inbetriebnahme mit elektrischer Schutzhülle am Bedienpult, öffnen Sie die Kappe des Siche- Rückenwinkelverstellung rungshalters und stecken Sie die Sicherung ein. VORSICHT Achten Sie darauf, dass die Sicherung mittig in die dafür Unfall- und Verletzungsgefahr durch falsch montierte vorgesehenen Federkontakte eingedrückt wird und nicht Rückenlehne.
Transport und Lagerung Transport und Lagerung Transport im BTW WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Anwendung als Transportsitz im Behindertentransport- wagen (BTW). Die Nutzung in einem Behindertentrans- portkraftwagen (BTW) ist bei Verwendung folgender Opti- onen nicht zugelassen: Recaro n-Joy, Recaro n-Joy-Plus oder modulares Re- caro Sitzsystem elektrische Sitzhöhenverstellung „Heavy Duty“...
Transport und Lagerung Es darf stets nur eine Person mit dem Elektrorollstuhl be- Transport des Elektrorollstuhls fördert werden. Nutzen Sie während der Fahrt in einem WARNUNG BTW die im Fahrzeug installierten Sitze und dazugehöri- gen Rückhaltesysteme, um einen optimalen Schutz der In- Unfall- und Verletzungsgefahr durch Lösen von Steck- sassen bei einem Unfall zu erreichen.
Transport und Lagerung VORSICHT Quetsch- und Klemmgefahr im Schwenkbereich des Fußbretts. Achten Sie darauf, dass Sie beim Aus- und Einklappen der Fußrasten nicht mit den Gliedmaßen in den Gefahrenbereich gelangen. HINWEIS Beschädigung durch Herabstürzen. Das max. Leerge- wicht des Elektrorollstuhls beträgt 129 kg. Verwenden Sie für den Transport nur ausreichend dimensionierte Hebe- zeuge und Transportmittel.
Transport und Lagerung Rückenlehne mit elektrischer Rückenwinkelverstellung um- 5.2.1 Transportvorbereitung klappen Für den Transport kann das Packmaß verringert werden, indem Sie die Fußrasten hochklappen oder abnehmen, die 1. Nehmen Sie die Seitenteile ab (siehe Kap. 6.1.3). Seitenteile abnehmen und die Rückenlehne einklappen. 2.
Transport und Lagerung Lagerung INFORMATION Der Elektrorollstuhl muss trocken gelagert werden. Direkte Sonneneinstrahlung / UV-Licht führt zur schnelleren Für Transport und Lagerung sind Umgebungstemperaturen Alterung der Bereifung. Die Folgen sind eine Verhärtung von -15 °C bis +40 °C einzuhalten. der Profiloberfläche und das Ausbrechen von Eckstücken aus dem Reifenprofil.
Bedienung Bedienung VORSICHT Einstellmöglichkeiten Unfallgefahr durch nicht gesicherte Verschraubungen. Ersetzen Sie nach dem Lösen von Verschraubungen mit Gewindesicherung diese durch neue oder sichern Sie die- WARNUNG se ggf. mit Gewindesicherungsmasse mittlerer Festigkeit Unfall- und Verletzungsgefahr durch falsche Einstellun- (z. B. Loctite® 241). gen.
Bedienung Unterschenkellänge 6.1.2 Gepäckträger einstellen Die Fußrasten und die Seitenteile können bei Bedarf abge- Für die Einstellung des Gepäckträgers stehen Ihnen vier baut werden. verschiedene Positionen zur Verfügung. 1. Heben Sie den Gepäckträger hinten leicht an. 6.1.1 Rückenlehne 2. Ziehen oder schieben Sie den Gepäckträger zum Durch Ziehen am Entriegelungsgurt (unteres Ende der Rü- nächsten Rastpunkt.
Bedienung 6.1.3 Seitenteil mit Armauflage INFORMATION Zusätzliche Informationen zu Seitenteilen mit Beleuchtung: siehe Kapitel „Beleuchtung“. Seitenteil mit Armauflage abnehmen 1. Lösen Sie die Flügelschraube am unteren Ende der Seitenteilhalterung. 2. Ziehen Sie das Seitenteil mit Armauflage nach oben heraus. 3. Ziehen Sie die Flügelschraube nach Einsetzen des Sei- tenteils wieder fest an.
Bedienung Abb. 10 Flügelschraube zur Abnahme des Seitenteils mit Abb. 11 Armauflage an Oberarmlänge anpassen Armauflage lösen Armauflagen an Unterarmlänge anpassen Armauflagen an Oberarmlänge anpassen 1. Lösen Sie die beiden Innensechskantschrauben auf der 1. Lösen Sie die Innensechskantschraube mit einem Unterseite der Armauflage mit einem Sechskantschlüs- Sechskantschlüssel Größe 3.
Bedienung HINWEIS Kabelschäden. Falsche Kabelverlegung kann zu Quetsch- stellen und somit zur Beschädigung des Kabels führen. Verlegen Sie die Kabel nicht zu straff und nicht zu locker. Vermeiden Sie Knicken und Quetschen des Kabels. Bedienpult an Armlänge anpassen Das Bedienpult ist an einer Schiene befestigt, die unter der Armauflage verläuft.
Bedienung 6.1.5 Fußrasten VORSICHT Quetschgefahr. Achten Sie darauf, dass Sie beim Aus- und Einklappen der Fußrasten nicht mit Gliedmaßen in den Gefahrenbereich gelangen. HINWEIS Beschädigung der Frontbeleuchtung. Fußrasten nicht nach außen schwenken, da sonst Beschädigungen an den Frontleuchten möglich sind. Abb.
Bedienung 3. Ziehen Sie die Schrauben wieder fest. Fußrasten anbauen 1. Hängen Sie die Fußraste von oben in die Halterung ein und schwenken Sie diese nach vorn, bis die Arretie- INFORMATION rung der Fußraste einrastet. Achten Sie bei der Verstellung darauf, dass der Fußbrett- bügel (Abb.
Bedienung Befindet sich das Bedienpult auf der Ein-/Ausstiegsseite, Ein- und Aussteigen dann legen Sie das Bedienpult vorsichtig ab. Nehmen Sie das Seitenteil wie in Kap. 6.1.4 beschrieben ab (ggf. die VORSICHT Fußraste demontieren, siehe Kap. 6.1.5). Verletzungsgefahr durch Wegrollen des Elektroroll- stuhls.
Bedienung Steuerung HINWEIS Mögliche Beeinträchtigung der Fahrleistung des Elek- trorollstuhls. Die Fahrleistungseigenschaften des Elektro- rollstuhls können durch elektromagnetische Felder beein- flusst werden (Mobiltelefone oder sonstige abstrahlenden Geräte). Schalten Sie während des Fahrbetriebs deshalb alle mobilen Geräte ab. HINWEIS Abb. 16 Fußrasten hochgeklappt Mögliche Beschädigung anderer Geräte.
Bedienung ausgeschaltet, Fahrbefehle können eingegeben und der ak- tuelle Status bestimmter Funktionen und Komponenten an- gezeigt werden. Abb. 19 Bedienpult Anschlüsse auf der Unterseite Anschluss externe Ein-/Aus-Taste Anschluss externe Mode-Taste Abb. 18 Bedienpult Programmierbuchse Joystick Mode-Taste Ein-/Aus-Taste Blinken links Hupe Die Ein-/Aus-Taste wird zum Ein- und Ausschalten des Elek- Warnblinken Blinken rechts...
Bedienung Sekunden) schaltet die Steuerung ins Menü „Elektrische Optionen und Sonderfunktionen sowie Warnungen und Feh- Sitzfunktion“ um. ler an. In der Startphase erscheinen zunächst alle Display- Symbole. Hupe Die Hupe ertönt, solange die Taste für die Hupe betätigt wird. Warnblinken Durch Betätigen der Warnblinktaste werden alle vier Blinker aktiviert bzw.
Bedienung Durch Betätigen der Ein-/Aus-Taste (siehe Abb. 18, Pos. 5) 6.3.2 Separater LCD-Monitor wird die Steuerung des Elektrorollstuhls ein- bzw. ausge- Zur Bedienung von Sondersteuerungen und für Funktionen schaltet. Wird die Steuerung eine Zeit lang nicht betätigt, der Umfeldkontrolle steht ein separater LCD-Monitor mit Inf- schaltet sich der Rollstuhl nach einer einstellbaren Zeit auto- rarot und Bluetooth (optional) zur Verfügung.
Seite 50
Bedienung Der Elektrorollstuhl ist für das Befahren von Steigungen und VORSICHT Gefällestrecken bis max. 9,5° (17 %) zugelassen. Steigun- Verletzungsgefahr durch Umkippen beim Fahren. Be- gen und Gefälle über diesem Prozentsatz dürfen nicht be- achten Sie beim Fahren mit dem Elektrorollstuhl folgende fahren werden.
Bedienung Die jeweilige Maximalgeschwindigkeit bei vollem Ausschlag (insbesondere in Kombination mit einer Sondersteuerung) hängt von der gewählten Fahrstufe ab. Wird der Joystick los- durch eine nicht fachgerecht/bestimmungsgemäß auf die gelassen, setzt automatisch die Bremsfunktion ein und der Fähigkeiten des Rollstuhlnutzers abgestimmte Program- Rollstuhl kommt zum Stehen.
Seite 52
Bedienung Die Batterieanzeige am LCD-Anzeigefeld ist in 7 Segmente Anzeige Display Information unterteilt und zeigt den aktuellen Ladezustand der Batterie. Fahrmenü mit Fahrstufe und Eine Ladung von 100 % entspricht der Anzeige von 7 Seg- Ladezustand menten im Batteriesymbol. Mit dem fortlaufenden Erlöschen der LCD-Segmente wird eine Ladungsminderung der Batte- Batterie dringend laden rie angezeigt (siehe Tab.
Bedienung 6.3.6 Reichweite 6.3.7 Steuerung elektrischer Zusatzfunktionen INFORMATION INFORMATION Angaben zur Reichweite des Elektrorollstuhls finden Sie im Nähere Hinweise zu den elektrischen Zusatzfunktionen Kapitel „Technische Daten“. sind im Kapitel 7 zu finden. Beachten Sie, dass die Batterien erst nach 20 – 30 Lade- Die weiteren elektrischen Zusatzfunktionen, z.
Seite 54
Bedienung Elektrische Sitzkantelung: Bei Auslenken des Joysticks Anzeige Display Information nach hinten wird der Sitz elektrisch nach hinten gekippt. Elektrische Wird der Joystick nach vorn ausgelenkt, fährt der Sitz nach Rückenwinkelverstellung vorn in die Waagerechte (Werkseinstellung, kann vom Fachhändler angepasst werden). Elektrische Sitzkantelung Elektrische Sitzhöhenverstellung: Bei Auslenken des Joy- sticks nach vorn oder hinten wird die Sitzfläche elektrisch an-...
Bedienung Aktivieren über Bedienpult Anzeige Display Information 1. Drücken Sie bei eingeschalteter Steuerung die Mode-Taste mindestens 5 Sekunden lang. Kriechgang 2. Ein kurzer Piepton bestätigt die Aktivierung der Weg- fahrsperre (bei eingeschaltetem Kommandoton erfolgt Begleitpersonensteuerung die Aktivierung erst beim zweiten Piepton). 3.
Bedienung 6. Die Fahrstufe und die Batterieanzeige erscheinen am LCD-Anzeigefeld, die Steuerung ist fahrbereit. Die Wegfahrsperre ist deaktiviert und das Fahren wird frei- gegeben. INFORMATION Erfolgt die Joystickbewegung nicht korrekt, bleibt die Sper- re aktiv. Schalten Sie für eine erneute Deaktivierung der Wegfahrsperre die Steuerung aus.
Bedienung Bei Aktivierung der Lenksperre blinken die Warnblink- 6.3.9 Lenksperre lichter (Standardprogrammierung). INFORMATION Lenksperre aktivieren Die Lenksperre kann auf die nachfolgend beschriebene 1. Den Elektrorollstuhl vollständig abbremsen. Weise nur eingeschaltet werden, wenn der Parameter „Lenksperre“ auf „Ein“ gestellt wurde. Werkseitig ist die 2.
Bedienung Beleuchtung Der Elektrorollstuhl ist standardmäßig mit einer effektiven LED-Front- und LED-Heckbeleuchtung ausgerüstet. Die Steuerung der Beleuchtungsfunktionen erfolgt über den Controller. Über das Bedienpult werden Warnblinken, Licht und Blinken rechts/links eingeschaltet. Frontbeleuchtung am Spritzschutz Am Spritzschutz der Antriebsräder sind rechts und links je ein LED-Schweinwerfer und eine LED-Blinkleuchte angebracht (siehe Abb.
Bedienung Heckbeleuchtung An der Rückseite des Elektrorollstuhls sind in der Verklei- dung der Lenkmotoren zwei LED-Schlussleuchten mit integ- rierter LED-Blinkleuchte eingebaut. Rückstrahler Neben der Heckbeleuchtung ist rechts und links unter dem Gepäckträger jeweils ein Rückstrahler angebracht. INFORMATION Achten Sie bei der Beladung des Gepäckträgers darauf, Abb.
Seite 60
Bedienung werden. Dazu wird die Bremse über die mechanische Ent- WARNUNG riegelung gelöst. Die Bremsentriegelung befindet sich rechts zwischen Rahmen und Sitz (siehe Abb. 24). Unfall- und Verletzungsgefahr durch fehlende Bremsfunk- tion. Bei entriegelter Bremse (Schiebebetrieb) ist keinerlei Bremse entriegeln Aus Sicherheitsgründen müssen Sie zuerst den Bremsent- Bremsfunktion vorhanden.
Bedienung Die Steuerung erkennt in dieser Position die entriegelte Bremse und deaktiviert die Fahrfunktion. Bei Joystickauslen- kung erscheint eine Warnung am LCD-Anzeigefeld. INFORMATION Nach Umlegen des Bremsentriegelungshebels sind sämtli- che Bremssysteme ausgeschaltet. INFORMATION Während des Schiebens kann die Steuerung ausgeschal- tet werden.
Bedienung Batterien VORSICHT Verletzungsgefahr bei Hebearbeiten. Das Gewicht einer VORSICHT Batterie beträgt ca. 20 kg. Verwenden Sie beim Heraushe- Verwendung eines falschen Batterietyps. Batterien und ben bzw. Einsetzen der Batterien ausreichend dimensio- Ladegerät bilden ein in sich abgestimmtes System, um nierte Hebezeuge oder führen Sie diese Arbeiten mit si- optimale Ladeeigenschaften zu gewährleisten.
Bedienung Der Elektrorollstuhl ist in der Standardausführung mit zwei HINWEIS wartungsfreien 12 V-Gel-Batterien mit einer Leistung von Beschädigung der Batterie durch Tiefentladung. Länge- 63 Ah (C5) ausgestattet. Optional sind weitere Batteriety- res Fahren mit gering geladenen Batterien führt zur Tief- pen erhältlich (siehe Kapitel „Technische Daten“.
Bedienung Für einen optimalen Laderhythmus gilt Folgendes: Beim Laden der Batterien ist Folgendes zu beachten: Die Batterien können jederzeit unabhängig vom Ladezu- Es darf nur das von Ottobock dafür vorgesehene Lade- stand aufgeladen werden. gerät verwendet werden. Nichtbeachten führt zum Ver- lust von Gewährleistungsansprüchen.
Seite 65
Bedienung Weitere Details zur Bedienung und zu den LED-Anzeigen sie- Die Angaben auf dem Typenschild des Ladegeräts he die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zum Ladegerät. müssen mit der länderspezifischen Spannung des je- weiligen Stromnetzes übereinstimmen. Gehen Sie zum Laden folgendermaßen vor: Ladegerät nur innerhalb der angegebenen Tempera- 1.
Bedienung 6.6.3 Batterieabdeckung abnehmen Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Lösen Sie links und rechts am Antriebsträger die zwei Rändelschrauben. 2. Nehmen Sie die Batterieabdeckung nach vorn ab. Abb. 25 Ladebuchse Ladebuchse (im Bild: Ausführung für Batterien mit 63 Ah) Stecker des Ladegerätes Abb.
Bedienung 6.6.4 Batterien tauschen WARNUNG Kippgefahr durch Änderung der Batterieposition. Achten Sie darauf, dass die Batterien beim Einbau am Anschlag- winkel anliegen und beim Einsetzen der Schiene kein Spiel- raum zwischen Schiene und Batterien vorhanden ist. HINWEIS Unautorisierter Batteriewechsel. Ein Batteriewechsel darf nur durch den Fachhändler erfolgen.
Bedienung Abb. 28 Batterien an den Tragegriffen entnehmen Abb. 29 Anschlagwinkel für die Batterie 7. Setzen Sie die neuen Batterien wieder ein. Achten Sie Anschlagwinkel, hinterste Position dabei darauf, dass die Batterien am Anschlagwinkel anliegen. INFORMATION 8. Klemmen Sie mit Hilfe eines Ring- oder Maulschlüssels Achten Sie beim Einsetzen der Schiene auf korrektes Ein- Größe 11 alle Verbindungskabel an den Batterien wie- rasten des Entriegelungsbolzens.
Bedienung WARNUNG Kippgefahr durch Änderung der Batterieposition. Achten Sie darauf, dass die Batterien beim Einbau am Anschlag- winkel anliegen und beim Einsetzen der Schiene kein Spiel- raum zwischen Schiene und Batterien vorhanden ist. HINWEIS Unautorisierter Batteriewechsel. Die Veränderung der Einbauposition der Batterien darf nur durch den Fach- händler erfolgen.
Bedienung Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie die Steuerung aus. 2. Ziehen Sie die Sicherung (siehe Kap. 9.2). 3. Bauen Sie die Batterien aus (siehe Kap. 6.6.4) 4. Lösen Sie mit einem Sechskantschlüssel Größe 4 die beiden Innensechskantschrauben am Anschlagwinkel und entfernen Sie diese.
Zubehör Der Elektrorollstuhl ist als modulares System aufgebaut. Zubehör Bestimmte Baugruppen können ausgetauscht und weitere Zubehörteile angebaut werden. VORSICHT Die Steuerung enAble50 bietet die Möglichkeit, zahlreiche Unfallgefahr durch nicht gesicherte Verschraubungen. elektrische Zusatzfunktionen sowie speziell angepasste Ein- Ersetzen Sie nach dem Lösen von Verschraubungen mit gabegeräte zu verwenden.
Seite 72
Zubehör Sie hierbei immer die Fahrstufe 1. Beachten Sie, dass WARNUNG der Sichtbereich beim Fahren eingeschränkt ist. Quetsch- und Klemmgefahr im elektrischen Sitzver- Beim Hinunterfahren von Steigungen und Hindernis- stellbereich. sen (z. B. Bordsteinkanten) in Vorwärtsrichtung ist es Beachten Sie, dass beim Benutzen der elektrischen sinnvoll, die Sitzkantelung leicht nach hinten zu neigen Sitzoptionen der Bereich zwischen dem Sitzrahmen und mit reduzierter Geschwindigkeit zu fahren.
Zubehör 7.1.2 Elektrische Sitzhöhenverstellung HINWEIS Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch der elektri- WARNUNG schen Sitzoptionen. Sturzgefahr durch falsche Handhabung der Sitzhöhen- Beachten Sie beim Betrieb der elektrischen Sitzoptio- verstellung. nen, dass die Aktuatoren der Sitzfunktionen nicht für Fahren Sie im Straßenverkehr ausschließlich mit abge- den Dauerbetrieb sondern nur für eine kurzzeitig be- senkter Sitzhöhenverstellung.
Seite 74
Zubehör Es werden unterschiedliche Versionen der elektrischen Sitz- HINWEIS höhenverstellung angeboten: Schäden durch fehlende Wartung der Sitzhöhenver- elektrische Sitzhöhenverstellung bis 400 mm stellung. elektrische Sitzhöhenverstellung bis 300 mm Prüfen Sie mindestens 1 x monatlich die Sitzhöhenver- stellung auf sichtbare Beschädigungen und festen Sitz Die Ansteuerung erfolgt über den Joystick im Modus „Zu- der Schraubverbindungen.
Zubehör Abb. 33 Ausgefahrene Sitzhöhenverstellung 7.1.3 Elektrische Sitzkantelung WARNUNG Abb. 32 Schneckensymbol zur Erkennung des Kriechganges Sturzgefahr durch falsche Handhabung der Sitzkantelung Verwenden Sie die Sitzkantelung nur mit senkrecht eingestelltem Rückenwinkel. Fahren Sie im Straßenverkehr ausschließlich mit ab- gesenkter Sitzkantelung.
Zubehör INFORMATION Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise im Kapitel „Elektrische Sitzfunktionen“ > „Sicherheitshinweise“. Der Elektrorollstuhl kann mit einer elektrischen Sitzkantelung ausgestattet sein. Die elektrische Sitzkantelung ermöglicht ein Neigen des Sitzes, z. B. zur Druckentlastung. Es werden folgende Versionen der elektrischen Sitzkante- lung angeboten: elektrische Sitzkantelung bis 30°...
Zubehör Transportvorbereitung für Elektrorollstühle mit Rücken- INFORMATION winkelverstellung Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise im Kapitel Für die Einstellung des Packmaßes ist Folgendes an der „Elektrische Sitzfunktionen“ > „Sicherheitshinweise“. Rückenwinkelverstellung vorzunehmen: Die Rückenlehne kann mit einer elektrischen Rückenwinkel- Querbolzen am unteren Ende des Antriebs entriegeln verstellung ausgerüstet werden (siehe Abb.
Zubehör Zur Inbetriebnahme des Elektrorollstuhls mit Rückenwinkel- Zur Vergrößerung des Ein- und Ausstiegsbereiches können verstellung: die Fußauflagen nach oben geklappt werden. Rückenlehne wieder nach oben klappen. Querbolzen am Ende des Antriebs in die Halterung ein- legen. Bolzen verriegeln (Hebel nach unten drücken), Verriege- lung rastet am Bolzen ein (Abb.
Zubehör und dem Rahmen des Elektrorollstuhls konstrukti- onsbedingte Quetsch- und Scherkanten aufweist. Beachten Sie, dass sich beim Benutzen der mechani- schen Sitzoptionen keine Körperteile, z. B. Hände oder Füße, im Gefahrenbereich befinden. Beachten Sie, dass sich beim Benutzen der mechani- schen Sitzoptionen keine störenden Objekte –...
Zubehör 7.3.2 Begleitpersonensteuerung Für die Beförderung durch Begleitpersonen kann am Elek- trorollstuhl ein separates Bedienpult verwendet werden. Es wird am Schiebegriff höhenverstellbar/abnehmbar montiert. Abb. 40 Übersicht Begleitpersonensteuerung Ein-/Aus-Taste Anzeige der gewählten Abb. 39 Begleitpersonensteuerung elektrischen Sitzfunktion Batterie-LED Mode-Taste Joystick Mode-LED 7.3.2.1 Funktionsübersicht Mit der Begleitpersonensteuerung können die Fahrfunktion und die elektrischen Sitzfunktionen angesteuert werden.
Seite 81
Zubehör Ein-/Aus-Taste (Pos. 1) Status Die Taste wird zum Einschalten des Elektrorollstuhls, zur Ladezustand der Batterie Orange – leuchtet Aktivierung der Wegfahrsperre (siehe auch Kap. 6.3.8) und 30 % – 70 % zum Ausschalten des Rollstuhls verwendet. Ladezustand der Batterie Rot –...
Seite 82
Zubehör Status Anzeige LED Information Grün – leuchtet Fahrstufe 1 Elektrische Sitzhöhenverstel- Orange – leuchtet Fahrstufe 2 lung Rot – blinkt 1x/2x/3x/4x/5x Fehler (siehe Kap. 8.2.2) Gekoppelte elektrische LED-Anzeige hat zur Sitz- Sitzverstellung (Rückenlehne funktion gewechselt und Sitzkantelung) Tab. 7 Anzeige Fahrstufen/Systemfehler Tab.
Zubehör Maus-Emulator. Mit diesem können die Joysticksignale zur Joystick (Pos. 6) Steuerung einer Computer-Maus genutzt werden. Der Joystick wird zum Fahren verwendet. Je weiter er von der Mittelstellung ausgelenkt wird, desto schneller bewegt Mit den Eingabegeräten der Sondersteuerungen (z. B. Blas- sich der Elektrorollstuhl in diese Richtung.
Seite 84
Zubehör Anzeige Funktion Anzeige Funktion Fahrmenü mit Fahrstufe und Elektrische Anzeige des Ladezustands der Batterie, Blinker links Rückenverstellung (optional) aktiv Fahrmenü mit Fahrstufe, Elektrische geringer Ladezustand der Sitzkantelung (optional) Batterie gering Sonderfunktionen z. B. Gekoppelte elektrische Ladevorgang mit Fahrsperre Sitzverstellung (Rückenver- stellung und Sitzkantelung) Elektrische Fußraste links Kriechgang...
Zubehör Anzeige Funktion Elektrische Fußrasten, gekoppelt (optional) Wegfahrsperre Abb. 42 Kilometerzähler Tab. 9 Informationsanzeige am LCD-Monitor 7.3.5 Tastenmodul 7.3.4 Externer Kilometerzähler VORSICHT Unfallgefahr durch unkontrolliertes Fahrverhalten. Das Der Elektrorollstuhl kann mit einem externen Kilometerzähler Tastenmodul ist eine Option im Rahmen der Anwendung ausgestattet sein.
Seite 86
Zubehör Mit den Pfeiltasten (Abb. 43, Pos. 4) wird die jeweilige Funk- Ansteuerbare Funktionen tion ausgeführt (Funktion auf/ab). Je nach Ausführung des Elektrorollstuhls und je nach Bele- gung des Tastenmoduls können bis zu 5 elektrische Funktio- INFORMATION nen während des normalen Fahrbetriebs angesteuert wer- Die Funktion der Pfeiltasten lassen sich gemäß...
Zubehör 7.3.6 2-fach Adapterkabel für Piko-Button Der Elektrorollstuhl kann mit einem 2-fach Adapterkabel ausgestattet werden. Der jeweils angeschlossene Piko-But- ton kann zur Ansteuerung von elektrischen Sitzfunktionen genutzt werden. Die Auswahl der zu steuernden Funktionen wird bei der Bestellung des Elektrorollstuhls festgelegt. Der Fachhandel kann mit einem Handprogrammiergerät oder einer Programmierstation die Zuordnung des Buttons än- dern.
Zubehör Der Elektrorollstuhl kann mit verschiedenen Recaro-Sitzmo- Weitere Optionen dellen ausgestattet werden. 7.4.1 Recaro-Sitz Die Einstellung des Rückenwinkels bei Recaro-Sitzmodellen WARNUNG erfolgt mit dem Drehgriff an der rechten bzw. linken Seite Verletzungsgefahr durch Umkippen beim Fahren. Das der Rückenlehne (siehe Abb. 44, Pos. 2). Hinauffahren von Steigungen und Hindernissen ist nur mit abgesenkter Sitzkantelung, abgesenkter Hubeinheit und senkrechtem Rücken erlaubt.
Zubehör klappt, rastet sie in der Ausgangsstellung wieder ein. Das Zum Abnehmen der Kopfstütze ist eine zweite Person erfor- sichere Einrasten ist nach jedem Entriegeln der Rückenleh- derlich. Die Druckpunkte müssen unter dem Bezug ertastet ne zu überprüfen. und gleichzeitig gedrückt werden (Abb. 45). Die zweite Per- son sollte jetzt die Kopfstütze nach oben herausziehen.
Zubehör Recaro-Sitz am Fahrgestell befestigen VORSICHT Verletzungsgefahr durch fehlende Arretierung. Beim Anbau des Recaro-Sitzes muss die Sitzaufnahme fest in den Haltebuchsen sitzen. Die vorderen Arretierungsbolzen müssen bis zum Schlüsselring eingerastet sein. Hintere Kante des Recaro-Sitzes am Ende des Sitzrah- mens aufsetzen.
Zubehör Abb. 47 Höhenverstellung Bedienpulthalter Abb. 48 Bedienpulthalter wegschwenkbar 7.4.2.2 Wegschwenkbarer Bedienpulthalter 7.4.3 Beckengurt Um mit dem Elektrorollstuhl unter eine Tischkante oder nä- her an ein Objekt heranfahren zu können, kann mit einem WARNUNG speziellen Halter das Bedienpult seitlich weggeschwenkt Verletzungsgefahr durch nicht bestimmungsgemäße werden (siehe Abb 48).
Zubehör Öffnen des Beckengurtes VORSICHT 1. Drücken Sie die rote Entriegelungstaste. Der Gurt öff- Verletzungsgefahr durch unzureichende Stabilisierung net sich. der sitzenden Person. Legen Sie bei Fahrten im öffentli- chen Raum stets den Haltegurt/Beckengurt an. Einstellen der Gurtlänge Die Gurtlänge ist beidseitig einstellbar. VORSICHT 1.
Zubehör 7.4.4 Hosenträgergurt/Brustgurt (nur für Recaro®- Anlegen des Hosenträgergurtes / Brustgurtes 1. Durch das Zusammenstecken aller Gurtschlossteile Sitze) wird der Hosenträgergurt geschlossen. Das Gurtschloss muss hörbar einrasten. WARNUNG Verletzungsgefahr durch nicht bestimmungsgemäße 2. Führen Sie eine Zugprobe durch. Der Hosenträgergurt/ Verwendung des Hosenträgergurts.
Zubehör 7.4.5 Adapter für Kopfstützenbefestigung (Standard- 7.4.6 Weitere optionale Anbauteile sitz, Contour-Sitz) Pannensichere Bereifung: Vollgummireifen Der Elektrorollstuhl kann optional mit einer Kopfstütze aus- Sitzschalenaufnahme: Zur Adaption von speziellen Sitz- gerüstet werden. Dafür ist ein Adapter zur Aufnahme des schalen;...
Störung/Störungsbeseitigung Störung/Störungsbeseitigung INFORMATION Treten bei der Störungsbeseitigung Probleme auf oder VORSICHT können die auftretenden Störungen mit den hier beschrie- benen Maßnahmen nicht vollständig behoben werden, Unfall- und Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Be- wegungen des Elektrorollstuhls. Beim Betrieb des Elek- wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. trorollstuhls kann es aufgrund von Störungen zu unkontrol- Die Anzeige von Störungen erfolgt über das LCD-Anzeige- lierten Bewegungen kommen.
Störung/Störungsbeseitigung Warnung VORSICHT Eine Warnung weist auf einen Status oder eine Fehlfunktion Unfallgefahr durch unkontrolliertes Fahrverhalten. Beim einer oder mehrerer Komponenten des Elektrorollstuhls hin. Betrieb des Elektrorollstuhls kann es aufgrund von Störun- Komponenten ohne Fehler werden dabei in ihrer Funktion gen zu unkontrollierten Bewegungen kommen.
Störung/Störungsbeseitigung Anzeige Anzeige Display Warnung/Fehler Ursache Mögliche Maßnahme LCD-Monitor Bremsentriegelung Bremsentriegelung offen; schließen; Fehler Bremse Bremse defekt Bremse (z. B. Bowdenzug) prüfen Schwerwiegender Fehler verursacht durch Fehl- Not-Stopp funktion im Controller, Fachhändler kontaktieren Handbediengerät und/ oder Antriebsmotor Tab. 10 Status- und Fehlermeldungen 8.2.2 Fehleranzeige Begleitpersonensteuerung Anzeige LED Warnung/Fehler...
Seite 101
Störung/Störungsbeseitigung Anzeige LED Warnung/Fehler Ursache Mögliche Maßnahme Mode-LED (siehe Abb. 40, Pos. 4) Rot – blinkt 1 x Fehler Controller Controller defekt Fachhändler kontaktieren Rot – blinkt 2 x Fehler Handbediengerät Joystick defekt Fachhändler kontaktieren Verbindung zwischen Handbediengerät Verkabelung/Steckkontakte und Controller fehlerhaft; prüfen;...
Seite 102
Störung/Störungsbeseitigung Anzeige LED Warnung/Fehler Ursache Mögliche Maßnahme Sitzfunktions-LED’s (siehe Abb. 40, Pos. 5) LED Rückenfläche Fehler Motor Rücken- – blinkt verstellung Verkabelung oder Steckkontakt Verkabelung/Steckkontakte LED Sitzfläche – Fehler Motor Sitzkan- fehlerhaft; prüfen; blinkt telung Aktuator defekt Fachhändler kontaktieren 2 LED unterhalb Fehler Motor Sitzhöhen- Sitzfläche –...
Wartung, Reinigung und Desinfektion Wartung, Reinigung und Desinfektion Defekt/Versagen Bei einem Defekt handelt es sich um einen schwerwiegen- den Ausfall einer Systemkomponente. Ein Versagen ist der INFORMATION größte anzunehmende Störungszustand, der zum sofortigen Für die Bestellung von Ersatzteilen kann bei Ottobock ein Not-Stopp des Systems führt. Ersatzteilkatalog angefordert werden.
Wartung, Reinigung und Desinfektion Komponente Tätigkeit vor jeder Fahrt wöchentlich monatlich Befestigungsschrauben angezogen Armauflage und Seitenteil Armauflage und Bedienteil gesichert Armauflage auf Beschädigungen überprüfen Antriebsräder Räder müssen frei und ohne Seitenschlag drehen Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen Radbefestigung auf festen Sitz prüfen Geradeauslauf gesamter Elektrorollstuhl Luftdruck (siehe Reifenmantel) Bereifung Ausreichende Profiltiefe, mindestens 1 mm...
Seite 105
Wartung, Reinigung und Desinfektion Komponente Tätigkeit vor jeder Fahrt wöchentlich monatlich Bremshebel bei eingeschalteter Steuerung betätigen Bremse Bremsfunktion bei eingeriegelter Bremse aktiv Fußraste Rastung auf Funktion und festen Sitz prüfen Fußrasten auf Beschädigungen prüfen Elektrische Sitz- Sichtprüfung aller beweglichen Teile, insbesondere der Verkabelung, auf Beschädigung verstellungen Prüfung auf festen Sitz der Schraubverbindungen Lenkräder...
Wartung, Reinigung und Desinfektion INFORMATION Die Steuerung gibt bei entriegelter Bremse und Betätigen des Joysticks ein Fehlersignal auf dem Bedienpult aus. Ist das nicht der Fall, liegt eine Fehlfunktion vor, die umge- hend von einem Fachhändler behoben werden muss. Sicherung wechseln Die Schmelzsicherung (Werte siehe Kapitel „Technische Daten“...
Wartung, Reinigung und Desinfektion HINWEIS INFORMATION Vermeiden Sie unnötiges Abstellen im Freien. Unabhängig Beschädigung der Reifen durch zu hohen Reifenluft- druck. Achten Sie darauf, dass der in Kapitel „Technische vom Verschleiß die Bereifung im Abstand von 2 Jahren Daten“ angegebene Reifenluftdruck nicht überschritten austauschen.
Wartung, Reinigung und Desinfektion 9.3.1 Lenkrad wechseln Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie die Steuerung ab. 2. Heben Sie den Elektrorollstuhl z. B. mit Hilfe eines Wa- genhebers so an, dass sich das zu wechselnde Rad frei drehen kann. 3. Entfernen Sie die Abdeckkappe mit einem Flachkopf- schraubendreher.
Wartung, Reinigung und Desinfektion 9.3.2 Antriebsrad wechseln INFORMATION Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Ziehen Sie bei der Montage des Rades die Schrauben mit 1. Schalten Sie die Steuerung ab. einem Drehmoment von 25 Nm an. 2. Heben Sie den Elektrorollstuhl z. B. mit Hilfe eines Wa- genhebers so an, dass sich das zu wechselnde Rad frei drehen kann.
Wartung, Reinigung und Desinfektion 2. Bei Luftbereifung: Lassen Sie die Luft vollständig aus 11. Montieren Sie das Rad wieder an den Elektrorollstuhl dem Reifen ab. (siehe Kap. 9.3.1 und 9.3.2). 3. Lösen Sie alle fünf Innensechskantschrauben, die die beiden Teile der Felge miteinander verbinden, mit einem Sechskantschlüssel Größe 6.
Wartung, Reinigung und Desinfektion Defekte Beleuchtung wechseln INFORMATION 9.4.1 Frontbeleuchtung am Spritzschutz Lampengehäuse sowie Lampen können beim Fachhändler bestellt werden. INFORMATION Ist der Elektrorollstuhl mit einem Standard-Sitz XL oder Der Aus- und Einbau der Frontbeleuchtung kann nur vom Contoursitz XL ausgestattet, sind die Frontleuchten an autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Wartung, Reinigung und Desinfektion 2. Einen schmalen Schraubendreher in der Aussparung Wechseln der LED-Frontleuchte des Blinkergehäuses ansetzen und das Blinkerglas Die LED-Frontleuchte (siehe Abb. 56, Pos. 2) ist wartungs- nach unten kippen (siehe Abb. 56, Pos. 1). frei. Ist eine Reparatur erforderlich, hilft das Fachpersonal, das den Rollstuhl angepasst hat.
Wartung, Reinigung und Desinfektion Zum Wechsel der Heckbeleuchtung gehen Sie folgen- dermaßen vor: 1. Lösen und entnehmen Sie die Innensechskantschraube mit einem Sechskantschlüssel Größe 4. Abb. 59 Heckbeleuchtung entnehmen 3. Trennen Sie die elektrische Zuleitung am Verbindungsstecker. Abb. 58 Befestigung der Heckbeleuchtung an der Lenkradschwinge 2.
Wartung, Reinigung und Desinfektion 4. Entnehmen Sie die Heckbeleuchtung. HINWEIS 5. Nehmen Sie die neue Heckbeleuchtung und verbinden Beschädigung von Komponenten des Elektrorollstuhls. Sie die elektrische Zuleitung zum Controller mit dem Verwenden Sie zur Reinigung des Elektrorollstuhls keine Verbindungsstecker. aggressiven Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder harte 6.
Entsorgung Entsorgung 9.5.1 Desinfektion Alle Teile des Rollstuhls desinfizieren. 10.1 Hinweise zur Entsorgung Wichtige Hinweise zur Desinfektion HINWEIS Zur Desinfektion sollten Mittel auf Wasserbasis verwen- det werden. Dabei sind die vom Hersteller vorgegebe- Umweltverschmutzung durch falsche Entsorgung der nen Anwendungshinweise zu beachten. Batterie Beachten Sie beim Umgang mit den Batterien die auf- Vor einer Desinfektion sind die Sitz- und Rückenbespan-...
Entsorgung Verschlissene und beschädigte Teile sowie für den neuen 10.2 Hinweise zum Wiedereinsatz Anwender unpassende/ungeeignete Komponenten sind Der Elektrorollstuhl ist zum Wiedereinsatz geeignet. auszutauschen. Produkte im Wiedereinsatz unterliegen – ähnlich wie ge- Ein Serviceplan für jedes Modell, Detailinformationen sowie brauchte Maschinen oder Fahrzeuge – einer besonderen die benötigten Werkzeuge sind der Serviceanleitung zu ent- Belastung.
Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise 11.2 Haftung Der Hersteller haftet nur, wenn das Produkt unter den vorge- 11.1 Nutzungsdauer gebenen Bedingungen und zu den vorgegebenen Zwecken Aufgrund der Marktbeobachtung und dem Stand der Tech- eingesetzt wird. Der Hersteller empfiehlt, das Produkt sach- nik hat der Hersteller den Einsatz des Produktes unter Ein- gemäß...
Rechtliche Hinweise 11.4 Garantiebedingungen Nähere Informationen zu den Garantiebedingungen erteilt das Fachpersonal, das den Elektrorollstuhl ausgeliefert hat oder der Service von Ottobock (Adressen siehe hintere Um- schlaginnenseite). 11.5 Markenzeichen Alle innerhalb des vorliegenden Begleitdokuments genann- ten Bezeichnungen unterliegen uneingeschränkt den Be- stimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Rechten der jeweiligen Eigentümer.
Technische Daten Technische Daten Allgemeine Informationen Anwendungsklasse (gemäß DIN EN 12184) Klasse C Maße und Gewichte Standardsitz Contour-Sitz Recaro®-Sitz Sitzbreite 380 – 560 mm 380 – 560 mm Sitztiefe 380 – 500 mm 360 – 480 mm 380 – 560 mm Sitzhöhe 400 / 450 / 500 / 550 mm 520 / 570 mm 520 / 570 mm...
Seite 120
Technische Daten Maße und Gewichte Gesamthöhe 1030 mm Gesamtlänge 1200 mm Wendebereich* 1400 mm Radius Wendekreis 925 mm Reifengröße vorn: 14" hinten: 10" Reifenluftdruck siehe Reifenmantel Leergewicht** 129 kg Transportgewichte** siehe Leergewicht, davon: Seitenteil: < 1 kg Fußraste (Grundausstattung): ca. 1 kg Fußraste mechanisch hochschwenkbar: 1,8 kg max.
Seite 121
Technische Daten Elektrische Anlage*** IP-Schutzart (gemäß DIN 60529) IPX4 Betriebsspannung 24 V Batterien: Gel-Batterien (Standard) 2 x 12 V, 63 Ah (C5) AGM-Batterien (Option) 2 x 12 V, 63 Ah (C5) Gel-Batterien (Option) 2 x 12 V, 94 Ah (C5) Steuerung Modell enAble50 Betriebsspannung...
Seite 122
Technische Daten Elektrische Anlage*** Schmelzsicherung 120 A Ladegerät Details siehe mitgelieferte Gebrauchsanweisung zum Ladegerät Fahrdaten Geschwindigkeit 6 km/h [3,7 mph], 10 km/h [6,2 mph], 14 km/h [8,7 mph] (genaue Angaben siehe Typenschild) Maximal sichere Neigung Steigfähigkeit****: 9,5° (17 %) Überwindbare Hindernisse 100 mm Reichweite (in der Ebene)***** 35 km (optional 50 km)
Seite 123
Technische Daten ***** Die angegebene Reichweite wurde unter definierten Bedingungen gemäß ISO 7176-4 ermittelt. In der Praxis kann sich die Reichweite um bis zu 50 % reduzieren. Siehe dazu das Kapitel „Reichweite“ in der Gebrauchsanweisung (Benutzer). ****** Der Bremsweg kann sich aufgrund von Nutzergewicht, angebauten Optionen und Reifenzustand sowie von Witterungsverhältnissen und Unter- grund entsprechend verlängern.
Seite 240
Ihr Fachhändler/Your specialist dealer: Otto Bock Mobility Solutions GmbH Lindenstraße 13 · 07426 Königsee-Rottenbach/Germany www.ottobock.com Ottobock has a certified Quality Management System in accordance with ISO 13485.