Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
C1000
Q U A L I T Y
F O R
L I F E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Otto Bock C1000

  • Seite 1 Bedienungsanleitung C1000 Q U A L I T Y F O R L I F E...
  • Seite 2 © 2003 Otto Bock HealthCare GmbH Jegliche Reproduktion der vorliegenden Bedienungsanleitung ganz oder auszugsweise, die Speicherung in elektronischen Medien sowie die Übersetzung in Fremdsprachen sind ohne schriftliche Genehmigung der Fa. Otto Bock HealthCare GmbH untersagt. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Zusatzfunktion ..................18 10.6 Beleuchtung ..................... 19 10.7 Bremsentriegelung................... 20 10.8 Hupe ......................21 10.9 Batterieanzeige ..................21 10.10 Laden....................... 22 10.11 Batterien ....................25 10.12 Sicherung ....................28 Status- und Fehleranalyse............28 11.1 Warnung ....................29 Bedienungsanleitung C1000 Seite 1...
  • Seite 4 Defekte Beleuchtung ................44 13.3 Reifen wechseln ..................47 13.4 Reinigung und Pflege ................48 Entsorgung ..................48 Technische Daten C1000 .............. 49 Technische Daten Ladegerät ............50 Garantiebedingungen ..............51 17.1 Gegenstand der Garantie ................ 51 17.2 Umfang der Garantie ................51 17.3...
  • Seite 5: Allgemeines

    Technische Änderungen zu der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Ausführung behalten wir uns vor. Konformitätserklärung Die Fa. Otto Bock HealthCare GmbH erklärt als Hersteller in alleiniger Verantwortung, dass der Elektrorollstuhl mit den Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG überein- stimmt. Die Entwicklung, Konstruktion und Bau dieses Produktes entsprechen in vollem...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Umgang mit dem neuen Elektrorollstuhl erst auf ebenem und überschaubarem Gelände trainiert werden. Gefahr! Jede Beförderung über eine Neigung ist gefährlich, wenn die selbsttätigen Bremsen nicht betriebsbereit sind. Gefahr! Vorsicht beim Umgang mit Feuer, insbesonders brennenden Zigaretten. Rückenbespannung und Sitzkissen sind leicht entzündbar. Bedienungsanleitung C1000 Seite 4...
  • Seite 7 Elektrorollstuhl mittig auf der Hubfläche steht und keine Teile, wie z. B. die Kippschutzrollen, in den Gefahrenbereich ragen. Achtung! Die Steuerung während der Fahrt auf Hebebühnen, Aufzügen oder in der U-Bahn ausschalten, die Bremse darf nicht entriegelt werden. Bedienungsanleitung C1000 Seite 5...
  • Seite 8 –25 °C bis +50 °C funktionsfähig. Hinweis! Für eine Benutzung auf sehr glatten Flächen (z. B. vereisten Oberflächen) ist der Elektrorollstuhl nicht geeignet. Hinweis! Fahrten auf sehr grobkörnigen Oberflächen (Schotter oder Geröll) sind zu vermeiden. Bedienungsanleitung C1000 Seite 6...
  • Seite 9: Anwendungsgebiet

    Gebrauch der Selbstbeförderung oder durch bestimmte Sonder- steuerungen für die Beförderung durch Begleitpersonen. Der C1000 ist ein Elektrorollstuhl für den Außenbereich. Durch die Verwendung der Servotronic kann er auch im Innenbereich eingesetzt werden. Er ist hinreichend kompakt und wendig in Innenräumen und in der Lage, einige Hindernisse im Freien (Kategorie C der EN 12184) zu überwinden.
  • Seite 10: Service

    Service und Reparaturen am Elektrorollstuhl dürfen nur vom autorisierten Fachhandel durchgeführt werden. Bei auftretenden Fehlern bitte an den Fachhändler wenden, der den Stuhl angepasst hat. Ihr autorisierter Fachhandel: Hinweis! Der Elektrorollstuhl muss einmal jährlich von einem autorisierten Fachhändler auf Fahrsicherheit überprüft werden! Bedienungsanleitung C1000 Seite 8...
  • Seite 11: Transport Und Lagerung

    Rückhaltesysteme nutzen, da nur so ein optimaler Schutz der Insassen bei einem Unfall möglich ist. Otto Bock Health Care GmbH hat zur Zeit den Elektrorollstuhl noch nicht zur Nutzung als Sitz beim Transport im BTW freigegeben. Eine Freigabe ist jedoch in Vorbereitung.
  • Seite 12: Anlieferung

    Sitzhöhe, Sitzbreite, Sitzwinkel sind gemäß der Kundenbestellung eingestellt und dürfen nur vom Fachhändler geändert werden. Der Benutzer kann den Rückenwinkel variieren. Armauflagenhöhe, Position der Armpolster und Unterschenkellänge können angepasst werden. Die Fußrasten und die Armauflagen können bei Bedarf abgebaut werden. Bedienungsanleitung C1000 Seite 10...
  • Seite 13: Rücken

    Arretierung ein, sobald der Gurt wieder losgelassen wird (Abbildung 3). Abbildung 3: Entriegelungsgurt Armauflage Die Armauflagen lassen sich durch Lösen der Flügelschrauben nach oben herausnehmen. Die Flügelschrauben befinden sich am unteren Ende der Armauflagenhalter (Abbildung 4). Abbildung 4: Armauflagen herausnehmen Bedienungsanleitung C1000 Seite 11...
  • Seite 14: Bedienpult

    Handauflagen, die im Zubehörkatalog zu finden sind. Ist die Bedienpultschiene zu lang, kann der überstehende Teil einfach abgesägt werden. Das Bedienpult kann durch Lösen des Verbindungssteckers auch komplett von der Armlehne entfernt werden. Hierzu wird der Sicherungsring des Steckers bis zur Endlage nach links gedreht (Abbildung 7). Bedienungsanleitung C1000 Seite 12...
  • Seite 15: Fußraste

    Das Wadenband wieder an der Halterung anbringen. Durch Lösen der Schraube am Fußbrettbügel lässt sich die Fußauflage an die entsprechende Unterschenkellänge und die Dicke des verwendeten Sitzkissens anpassen. Der Fußbrettbügel muss mindestens 60 mm in der Halterung eingeschoben sein (Abbildung 9). Bedienungsanleitung C1000 Seite 13...
  • Seite 16: Ein- Und Aussteigen

    Flügelschraube (Abbildung 10) abgenommen werden (gegebenenfalls die Fußraste abmontieren). Der Nutzer kann nun seitlich auf die Sitzfläche rutschen. Durch die Verwendung eines Rutschbrettes wird der Transfer erleichtert. Zum Übersetzen kann die Beleuchtungsanlage nach unten geschwenkt werden. Bedienungsanleitung C1000 Seite 14...
  • Seite 17: Von Vorn

    Das Abbauen der Fußrasten vergrößert den Ein- bzw. Ausstiegsbereich (Abbildung 12). Mit Hilfe einer Begleitperson oder eines Transferlifters kann der Nutzer von vorn in den Stuhl ein- bzw. aussteigen. Auch der Einsatz einer Drehscheibe wird so unterstützt. Abbildung 11: Hochklappen der Fußbretter Bedienungsanleitung C1000 Seite 15...
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Die Hauptsicherung des Elektrorollstuhl ist bei Anlieferung ausgesteckt und befindet sich in der Schutzhülle am Bedien- pult. Diese Sicherung muss vor der Inbetriebnahme in den Sicherungshalter am hinteren Ende der Batteriewanne eingesteckt werden (siehe Kapitel „Inbetriebnahme/ Sicherung“). Bedienungsanleitung C1000 Seite 16...
  • Seite 19 Die Steuerung lässt sich jederzeit mit Taste 1 ausschalten, im Fahrbetrieb wird der Elektrorollstuhl sofort gebremst. Abbildung 13: Bedienpult Position Bezeichnung Ein/Aus Fahrstufenanzeige Hupe Licht Batterieanzeige Blinker rechts und links Joystick Warnblinker Anzeige „Fahren oder Zusatzfunktion“ Fahrstufe erhöhen/Zusatzfunktion Bedienungsanleitung C1000 Seite 17...
  • Seite 20: Fahrfunktion „Drive

    Im Zimmermodus ist das Lenkgestänge von den Lenkachsen der Hinterräder abgekoppelt. Die Lenkung erfolgt über die Ansteuerung der Antriebsräder. Der Elektrorollstuhl C1000 kann somit auf der Stelle wenden. Die maximale Geschwindigkeit ist in diesem Modus reduziert. Zur Umschaltung wird die Taste M ca.
  • Seite 21: Beleuchtung

    Heckverkleidung eingebaut (Abbildung 15). Vom Bedienpult aus werden Warnblinker, Licht sowie Blinker rechts und links ein- und ausgeschaltet. Die Vorgehensweise zum Wechseln defekter Lampen ist im Kapitel „Wartung und Pflege“ beschrieben. Abbildung 14: Umklappen der Frontbeleuchtung Abbildung 15: Heckbeleuchtung Bedienungsanleitung C1000 Seite 19...
  • Seite 22: Bremsentriegelung

    Der eigentliche Bremsentriegelungshebel (Abbildung 17) wird nach vorn gedrückt, bis der Rastpunkt erreicht ist. Die Steuerung erkennt die entriegelte Bremse und deaktiviert die Fahrfunktion. Die Fehleranzeige stellt die entriegelte Bremse durch 2 bzw. 3 blinkende LED´s sowie ein akustisches Signal dar. Abbildung 17: Bremsentriegelungshebel Bedienungsanleitung C1000 Seite 20...
  • Seite 23: Hupe

    Hinweise zum Umgang mit der Batterieanzeige: Batterie geladen Batterie nach Möglichkeit laden Batterie dringend laden Direkt nach dem Einschalten zeigt die Anzeige den gespeicherten Batteriestand vom letzten Ausschalten. Der genaue Batteriestatus wird nach kurzem Fahren angezeigt. Bedienungsanleitung C1000 Seite 21...
  • Seite 24: Laden

    Woche ein Ladezyklus durchgeführt werden. Hinweis! Für Schäden, die durch Tiefentladungen entstehen, wird keine Gewährleistung übernommen. Hinweis! Es darf nur das von der Fa. Otto Bock HealthCare GmbH vorgesehene Ladegerät verwendet werden. Hinweis! Bei längerem Stillstand Hauptsicherung ziehen oder den Elektrorollstuhl einmal wöchentlich laden.
  • Seite 25 Wird nach ca. 8 Stunden bei zuvor entladener Batterie die Vollladung erreicht, kann das Gerät bedenkenlos angeschlossen bleiben. Bei Beendigung des Ladevorganges ist zuerst der Netzstecker, dann der Ladestecker zu ziehen. Nach erneutem Aus- bzw. Einschalten der Steuerung ist der Elektrorollstuhl fahrbereit. Bedienungsanleitung C1000 Seite 23...
  • Seite 26 Beim Laden von Batterien können explosive Gase entstehen. In geschlossenen Räumen ist deshalb für ausreichende Belüftung zu sorgen! In der Nähe des Ladegerätes und beim Umgang mit Batterien nicht rauchen! Feuer und Funkenbildung vermeiden! Lüftungsschlitze nicht verdecken! Bedienungsanleitung C1000 Seite 24...
  • Seite 27: Batterien

    Der Elektrorollstuhl verfügt zur Wartung bzw. zum Aus- und Einbau der Batterien über ein Batterieschubfach (Abbildung 19). Abbildung 19: Batterieschubfach Der Entriegelungsbolzen befindet sich in der Vertiefung der Frontverkleidung (Abbildung 20). Abbildung 20: Entriegelungsbolzen für Batteriefach Bedienungsanleitung C1000 Seite 25...
  • Seite 28 Abbildung 21: Betätigung des Batterieschubs Um den Deckel des Batteriefaches abzunehmen, wird der Schnappverschluss des Haltegurtes gelöst (Abbildung 22). Abbildung 22: Schnappverschluss des Haltegurtes Hinweis! Bei Arbeiten an den Batterien die beigelegten Warnhinweise des Batterieherstellers genau lesen! Bedienungsanleitung C1000 Seite 26...
  • Seite 29 Schraubt man die Verschlusskappen der einzelnen Kammern mit einem großen Schraubendreher auf, ist der Flüssigkeitsstand der Batterie an den Säurestandsmarken zu erkennen. Steht die Flüssigkeit unter diesem Maß, muss destilliertes Wasser nachgefüllt werden. Optional können wartungsfreie Blei-Gel-Batterien verwendet werden. Bedienungsanleitung C1000 Seite 27...
  • Seite 30: Sicherung

    Die MCS-Steuerung verfügt zur Status- und Fehleranalyse über verschiedene Anzeigekategorien. Die Steuerung unterscheidet je nach Auswirkung auf das System: Warnung Fehler Defekt Versagen In den folgenden Tabellen werden die Anzeigecodes mit den dazugehörigen Fehlergruppen sowie den möglichen Ursachen und Maßnahmen erläutert. Bedienungsanleitung C1000 Seite 28...
  • Seite 31: Warnung

    Nach Ladevorgang, Gerät ausstecken 11.2 Fehler Ein Fehler beeinflusst die Funktion der MCS-Steuerung. Das System ist nicht voll lauffähig, bis der Fehler behoben wurde. Darstellung: Blinksignale LEDs: 4 x / Sekunde akustisches Signal: 2 x / Sekunde Bedienungsanleitung C1000 Seite 29...
  • Seite 32 Fehler Ausgabemodul Fehlehafte Verbindung Steckkontakte auf zum Ausgabemodul/ festen Sitz prüfen/ defektes Modul Neustart Fehler Impulssteuerung Fehler im Kontroller Steckkontakte auf festen Sitz prüfen/ Neustart Kommunikationsfehler Modul nicht Steckkontakte auf angeschlossen/defekte festen Sitz prüfen/ Verbindung Neustart Bedienungsanleitung C1000 Seite 30...
  • Seite 33: Defekt/Versagen

    Der Elektrorollstuhl ist als modulares System aufgebaut. Die MCS-Steuerung bietet die Möglichkeit, zahlreiche elektrische Zusatzfunktionen sowie speziell angepasste Einga- begeräte zu verwenden. Außerdem können weitere Zubehörteile angebaut werden. Diese sind im Bestellblatt und im Zubehörkatalog vollständig aufgelistet. Einige wichtige Optionen sind nachfolgend näher erläutert. Bedienungsanleitung C1000 Seite 31...
  • Seite 34: Hubsitz

    Optionen 12.1 Option Hubsitz Der Elektrorollstuhl C1000 kann optional mit einem Hubsitz ausgerüstet werden. Die Sitzfläche wird per Motorantrieb um bis zu 40 cm erhöht. Die Ansteuerung erfolgt per Joystick im Modus „Zusatzfunktion“. Die Fahrfunktion bleibt selbst bei ausgefahrenem Hubsitz erhalten. Die Maximalgeschwindigkeit ist aufgrund der verringerten Kippstabilität reduziert.
  • Seite 35: Elektrische Sitzkantelung

    12.4 Elektrische Fußrasten Um dauerhafte Druckbelastungen zu vermeiden oder eine Antischocklagerung zu gewährleisten, besteht die Möglichkeit, am Elektrorollstuhl elektrische Fußrasten anzubringen. Im Zusatzfunktionsmenü der Steuerung können die rechte, die linke sowie beide Fußrasten gleichzeitig betätigt werden. Bedienungsanleitung C1000 Seite 33...
  • Seite 36: Elektrische Rückenwinkelverstellung Standardsitz

    Lehne. Durch Ziehen des Entriegelungsgriffes nach oben kann die Rückenlehne nach vorn geklappt werden. Der Recaro-Sitz kann mit einer elektrischen Rückenverstellung ausgerüstet werden. Die Ansteuerung erfolgt im Menü „Zusatzfunktionen“ über die Rollstuhlsteuerung. Der Recaro-Sitz ist leicht vom Fahrgestell zu lösen. Bedienungsanleitung C1000 Seite 34...
  • Seite 37: Bedienpult

    Bedienpult nach unten zu verschieben. Dabei wird die Befestigungsschraube (Abbildung 26) gelöst und in Höhe des Bedienpultes an die Armlehnen bzw. Joystickhöhe angepasst. Achtung! Bei allen Verstellungen die Schrauben und Muttern wieder fest anziehen! Abbildung 26: Bedienpult nach unten verstellbar Bedienungsanleitung C1000 Seite 35...
  • Seite 38: Wegschwenkbar

    - Beim Zurückfahren in die Ursprungsposition rastet das Drehelement dort wieder ein. Abbildung 27: Entriegelungshebel Abbildung 28: Bedienpult seitlich abschwenkbar 12.8 Bedienpult Delta Um den Winkel des Bedienteils zu verändern, kann als Option das zweigeteilte Bedienpult Delta angebaut werden. Bedienungsanleitung C1000 Seite 36...
  • Seite 39: Lcd

    / Auswählen Links >> nach links / eine Ebene höher Mode >> Verlassen des Fahrmodus / eine Ebene höher Bei der Verwendung verschiedener Eingabegeräte erfolgt die Fahrsteuerung durch das Modul, von dem der Elektrorollstuhl eingeschaltet wurde. Bedienungsanleitung C1000 Seite 37...
  • Seite 40: Lcd Mit Infrarot

    Bedienungshinweise in einer separaten Anleitung zu finden. Abbildung 30: Infrarot-Modul 12.11 Blas-Saugsteuerung Beim Einsatz der Blas-Saugsteuerung werden die Fahr- und Zusatzfunktionen durch verschiedene Kombinationen von Blas- und Saugbefehlen gesteuert. Zusätzlich wird zur Menüführung der Multifunktionsschalter (MFS) eingesetzt (Abbildung 31). Bedienungsanleitung C1000 Seite 38...
  • Seite 41 Rechts aus dem Stillstand: 1 x lang blasen Links aus dem Stillstand: 1 x lang saugen Nothalt: MFS lang drücken / lang saugen Fahrstufe ändern (1,2..,5,1,2..): 2 x kurz blasen Fahrmodus verlassen: 2 x kurz saugen Bedienungsanleitung C1000 Seite 39...
  • Seite 42: Kinnsteuerung

    Drehrichtungswechsel, der Joystick dreht sich vom Benutzer weg. Diese Funktion steht der Begleitperson durch den Schwenkschalter an der Rückseite der Kopfstütze ebenfalls zur Verfügung. Der Joystick erfüllt alle Funktionen entsprechend dem Standardjoystick. Abbildung 32: Kinnsteuerung Bedienungsanleitung C1000 Seite 40...
  • Seite 43: Externer Kilometerzähler

    Der externe Kilometerzähler wird am Schutzbügel für das Bedienteil befestigt. 12.14 Beckengurt Der Elektrorollstuhl kann mit einem Beckengurt ausgerüstet werden (Abbildung 33). Dieser dient ausschließlich als Sicherheitsgurt während der Fahrt mit dem Elektrorollstuhl. Der Gurt darf keinesfalls als Sicherheitsgurt beim Transport im PKW verwendet werden. Bedienungsanleitung C1000 Seite 41...
  • Seite 44: Schlüsselschalter

    Optionen Abbildung 33: Beckengurt 12.15 Schlüsselschalter Der Elektrorollstuhl C1000 ist optional mit einem Schlüsselschalter auszustatten. Dieser befindet sich am Seitenverkleidungsteil. Durch eine Drehung um 90° und anschließendes Abziehen des Schlüssels kann die Fahrfunktion gesperrt werden. 12.16 Weitere Optionen - Montageset für Kopfstützen (Abbildung 34) Anbringen von Kopfstützen (Zubehörkatalog)
  • Seite 45: Wartung Und Pflege

    Weitere optionale Anbauteile sind im Bestellblatt und im Zubehörkatalog enthalten. Wartung und Pflege 13.1 Wartung Vor jedem Einsatz ist die Funktionsfähigkeit des Elektrorollstuhls zu überprüfen. Die in der folgenden Auflistung beschriebenen Tätigkeiten sind in den angegebenen Abständen vom Anwender auszuführen. Bedienungsanleitung C1000 Seite 43...
  • Seite 46: Defekte Beleuchtung

    (Abbildung 35). Die Lampe wird mit dem Sicherungsring nach hinten gezogen und durch eine Neue ersetzt. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass sich die Kerbe an der Lampenfassung in der richtigen Position befindet. Bedienungsanleitung C1000 Seite 44...
  • Seite 47 Um den Frontblinker zu öffnen, wird mit einem schmalen Schraubendreher in der Aussparung an der Unterseite des Blinkers das Blinkerglas aufgekippt (Abbildung 36) Abbildung 36: Öffnen des Frontblinkers Das Blinkerglas kann nun wie in Abbildung 37 dargestellt entfernt werden. Abbildung 37: Blinkerglas entfernen Bedienungsanleitung C1000 Seite 45...
  • Seite 48 Nähere Angaben zu den verwendeten Lampen sind im Kapitel „Technische Daten“ enthalten. Hinweis! Beim Einbau der Scheiben ist auf genauen Sitz auf dem Gehäuse sowie festen Sitz der Schrauben zu achten. Eintritt von Feuchtigkeit in den Beleuchtungskörper ist zu vermeiden! Abbildung 39: Wechsel Heckblinker und Heckbeleuchtung Bedienungsanleitung C1000 Seite 46...
  • Seite 49: Reifen Wechseln

    - Der defekte Schlauch ist frei zugänglich und kann gewechselt werden. - Zum Ausbau der Frontbereifung wird die Achsschraube gelöst und die Achse herausgezogen. - Die zweiteilige Felge wird auch hier auseinander geschraubt und der defekte Schlauch gewechselt. Abbildung 40: Radabdeckung Abbildung 41: Radschraube Bedienungsanleitung C1000 Seite 47...
  • Seite 50: Reinigung Und Pflege

    Besitzer bei der dortigen Stadtverwaltung über die jeweiligen Entsorgungsrichtlinien informieren. Achtung! Bei Arbeiten an den Batterien die beigelegten Warnhinweise des Batterieherstellers unbedingt lesen! Hinweis! Defekte Batterien werden beim Erwerb neuer Batterien beim Fachhändler im Tausch zurückgenommen. Bedienungsanleitung C1000 Seite 48...
  • Seite 51: Technische Daten C1000

    Technische Daten C1000 Technische Daten C1000 Maße und Gewichte Sitzbreite: 38 - 42 cm oder 43 - 58 cm Sitztiefe: 38 - 46 cm oder 42 - 50 cm Sitzhöhe: 45 - 60 cm Armauflagenhöhe: 24 - 36 cm Armauflagenlänge: 26 cm Unterschenkellänge:...
  • Seite 52: Technische Daten Ladegerät

    Sicherung sekundär: elektronischer, reversibler Verpolschutz, kurzschlussfest, leerlauffest, Schutz vor Überhitzung Schutzart: IP 21 Umgebungstemperatur: -10 °C bis + 40 °C Anzeige: 2 LED Gewicht: 1,7 kg Abmessungen (BxHxT): 105 x 65 x 205 mm Bedienungsanleitung C1000 Seite 50...
  • Seite 53: Garantiebedingungen

    Dienstleister, die die Versorgung des Patienten zu verantworten haben. 17.2 Umfang der Garantie - Otto Bock HealthCare garantiert unter Einhaltung der in Ziffer 3 beschriebenen Bedingungen und unter Beachtung der Ausschlüsse gemäß Ziffer 4, dass an Rahmenteilen und Kreuzstreben bei manuellen Serienrollstühlen und bei Rahmenteilen für Serienelektrorollstühle über die gesetzliche...
  • Seite 54: Ausschluss Der Garantie

    Beginn der Ausführung der Leistungen vorhersehbaren Schaden. 17.6 Nebenbestimmungen - Ausgetauschte Teile dürfen von der Fa. Otto Bock HealthCare drei Wochen nach Rückgabe vernichtet werden, es sei denn, der Patient oder dessen Kostenträger (Krankenkasse) widersprechen. - Erfüllungsort für die Leistungen aus der Garantie ist Duderstadt.
  • Seite 56 Adress for Returns Otto Bock HealthCare GmbH Otto Bock HealthCare GmbH Rehabilitation & Pflege Rehabilitation & Pflege Max-Näder-Straße 15-D-37115 Duderstadt Otto Bock has been certified by the Lindenstraße 13 National: Tel. (05527) 848 1461-63 German Society for the Certifikation D-07426 Königsee...

Inhaltsverzeichnis