Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eigenschaften Der Ladesteuerung - Phoenix Contact EV Charge Control EM-CP-PP-ETH Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Eigenschaften der Ladesteuerung

104924_de_04
Die Ladesteuerung EV Charge Control dient der Steuerung und Überwachung des Ladens
von Elektrofahrzeugen am 3-Phasen-Wechselstromnetz im Mode 3 nach IEC 61851-1. Sie
wird in eine definierte Ladeinfrastruktur integriert, die fest an das Stromnetz angeschlossen
ist.
Die Ladesteuerung ist dafür vorgesehen das Schaltelement zu steuern, mit dem die Verbin-
dung zwischen Stromnetz und Elektrofahrzeug hergestellt wird. Sie verfügt über eine Kom-
munikationsschnittstelle, über die Statusdaten und Steuersignale gelesen oder geschrie-
ben werden können.
Die Ladersteuerung überwacht die Signale Control Pilot und Proximity Plug.
Der Control Pilot (CP) hat unter anderem folgende Funktionen:
Erkennung der Schutzleiteranbindung
Übermitteln und Einstellen des Fahrzeugstatus (Fahrzeug angeschlossen, Fahrzeug in
verschiedenen Stufen bereit zum Laden, Fehler)
Übergabe von Informationen zum maximal verfügbaren Ladestrom an das Fahrzeug
über ein PWM-Signal
Über das Proximity Plug Signal (PX) erkennt die Ladesteuerung den gesteckten Stecker
und die Stromtragfähigkeit von Stecker und Kabel. Die geschieht über eine Widerstandsko-
dierung im Stecker.
Über die Ladesteuerung kann die Verriegelung des Ladesteckers in der Ladestation sta-
tusabhängig aktiviert oder deaktiviert werden.
Optional kann der Ladevorgang auch über die vorhandene Kommunikationsschnittstelle
beeinflusst und überwacht werden.
Merkmale
Auswertung und Ansteuerung des Control Pilots
Überwachung der Verbindung zur Schutzerde PE
Auswertung des Proximity Plug Signals
Ansteuerung des Ladeschützes und der Verriegelungsaktorik
Einfache Konfiguration direkt am Gerät oder über eine integrierte Web-Oberfläche
Einstellbare Ladestrombegrenzung 6 A ... 80 A
Parametrierbare automatische Abweisung von Ladekabeln mit geringer Stromtragfä-
higkeit
Automatische oder manuelle Verriegelung, sowie Auswahl der Verriegelungsaktoren
DC-Motor oder Magnet
Optionale Rückmeldung der Verriegelung und externe Freigabe als Schaltvorausset-
zung
Integration in Ihre Ladeinfrastruktur durch Ethernet-Schnittstelle (Modbus TCP)
Freigabe des Ladevorgangs, Statusabfragen und dynamisches Lastmanagement über
den Fernzugriff
Vier digitale Eingänge
Vier programmierbare digitale Ausgänge
Vier Relaisausgänge
Anschluss eines Energiemessgeräts über RS-485 / Modbus RTU
Optionale Überwachung der Ladeströme
Eigenschaften der Ladesteuerung
PHOENIX CONTACT
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis