Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phoenix Contact EV Charge Control EM-CP-PP-ETH Handbuch Seite 57

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fahrzeugstatus in Bild 7-4
S1
Status A
S2
S3
Status B
S4
S5
S6
Status C
S7
S8
104924_de_04
Ladeablauf 4
Das System befindet sich im Grundstatus. Am digitalen Eingang ML wird ein Signalimpuls
angelegt.
Der digitale Ausgang LR (Locking Request) wird eingeschaltet.
Die LED CN (Connect) leuchtet. Die Spannung am Verriegelungsausgang R2-R1 wird
eingeschaltet.
Am digitalen Eingang ML wird ein Signalimpuls angelegt.
Der digitale Ausgang LR (Locking Request) wird wieder ausgeschaltet.
Die LED CN (Connect) leuchtet nicht mehr.
Die Spannung am Verriegelungsausgang R2-R1 wird wieder ausgeschaltet.
Der Ladestecker ist in die Ladebuchse des Fahrzeugs gesteckt.
Das Elektrofahrzeug wird durch das Signal CP (Control Pilot) erkannt.
Die Spannung an CP sinkt auf 9 V, es wird kein PWM-Signal erzeugt, weil der Stecker
nicht verriegelt ist.
Die LED CN (Connect) blinkt mit einer Frequenz von 2 Hz.
Am digitalen Eingang ML wird ein Signalimpuls angelegt.
Der digitale Ausgang LR (Locking Request) wird eingeschaltet.
Die LED CN (Connect) leuchtet. Die Spannung am Verriegelungsausgang R2-R1 wird
eingeschaltet.
Das PWM-Signal zeigt dem Fahrzeug den maximal zulässigen Ladestrom an.
Der digitale Ausgang CR (Charger Ready) wird gesetzt.
Die LED CN (Connect) blinkt mit einer Frequenz von 2 Hz.
Das Elektrofahrzeug schaltet den S2 (siehe „Beschaltung Control Pilot" auf Seite 22) ein,
die Spannung an CP sinkt auf 6 V.
Der digitale Ausgang VR (Vehicle Ready) wird gesetzt.
Die LED RD (Ready) leuchtet konstant.
Die Relaiskontakte C1 und C2 werden geschlossen.
Am digitalen Eingang ML wird ein Signalimpuls angelegt.
Der digitale Ausgang LR (Locking Request) wird wieder ausgeschaltet.
Der digitale Ausgang CR (Charger Ready) wird wieder ausgeschaltet.
Die LED CN (Connect) blinkt wieder mit 2 Hz.
Die Spannung am Verriegelungsausgang R2-R1 wird wieder ausgeschaltet.
Nach einer Wartezeit von maximal 3 s werden die Relaiskontakte C1 und C2 wieder ge-
öffnet.
Der digitale Ausgang VR (Vehicle Ready) wird wieder zurückgesetzt.
Die LED RD (Ready) blinkt wieder.
Am digitalen Eingang ML wird ein Signalimpuls angelegt.
Das PWM-Signal zeigt dem Fahrzeug wieder den maximal zulässigen Ladestrom an.
Der digitale Ausgang LR (Locking Request) wird wieder eingeschaltet.
Der digitale Ausgang VR (Vehicle Ready) wird wieder eingeschaltet.
Der digitale Ausgang CR (Charger Ready) wird wieder eingeschaltet.
Die LED CN (Connect) leuchtet wieder konstant.
Die LED RD (Ready) leuchtet wieder konstant.
Die Relaiskontakte C1 und C2 werden wieder geschlossen.
Die Spannung am Verriegelungsausgang R2-R1 wird wieder eingeschaltet.
Ablaufdiagramme Ladevorgang
PHOENIX CONTACT
57

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis