Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EV Charge Control
Normkonforme Ansteuerung der
Schnittstellen Control Pilot und
Proximity Plug zwischen
Elektrofahrzeug und Ladestation
Anwenderhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Phoenix Contact EV Charge Control EM-CP-PP-ETH

  • Seite 1 EV Charge Control Normkonforme Ansteuerung der Schnittstellen Control Pilot und Proximity Plug zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation Anwenderhandbuch...
  • Seite 2 Anwenderhandbuch EV Charge Control Normkonforme Ansteuerung der Schnittstellen Control Pilot und Proximity Plug zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation 2015-09-08 Bezeichnung: UM DE EV CHARGE CONTROL Revision: Dieses Handbuch ist gültig für: Bezeichnung Revision Artikel-Nr. EM-CP-PP-ETH 2902802 PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 3 Dieses Symbol und der dazugehörige Text vermitteln zusätzliche Informationen oder verweisen auf weiterführende Informationsquellen. So erreichen Sie uns Internet Aktuelle Informationen zu Produkten von Phoenix Contact und zu unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie im Internet unter: phoenixcontact.com. Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten.
  • Seite 4 Allgemeine Nutzungsbedingungen für Technische Dokumentation Phoenix Contact behält sich das Recht vor, die technische Dokumentation und die in den technischen Dokumentationen beschriebenen Produkte jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern, zu korrigieren und/oder zu verbessern, soweit dies dem Anwender zumutbar ist. Dies gilt ebenfalls für Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Abfrage der Stromtragfähigkeit................38 Automatische Verriegelung über Hubmagnet .............39 Automatische Verriegelung über DC-Motor mit Verriegelungsrückmeldung ..40 Automatische Verriegelung über DC-Motor mit Verriegelungsrückmeldung und Ladefreigabe durch externe Steuerung ............41 Manuelle Verriegelung über DC-Motor mit Verriegelungsrückmeldung und Ladefreigabe über Eingang EN................42 104924_de_c03 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 6 Ladeablauf 11......................79 Konfiguration über Web-Oberfläche ..................83 Verbindung zum Gerät herstellen ................83 Registerkarte Status ....................84 Registerkarte Configuration .................88 Registerkarte Network ..................91 Registerkarte Energy ...................93 8.5.1 Registerkarte Energy, EM Configuration ..........95 8.5.2 Konfigurationsdatei ................98 Modbus-Beschreibung ......................99 Registerarten .......................99 Registerzuordnung ....................100 PHOENIX CONTACT 104924_de_c03...
  • Seite 7: Eigenschaften Der Ladesteuerung

    – Freigabe des Ladevorgangs, Statusabfragen und dynamisches Lastmanagement über den Fernzugriff – Vier digitale Eingänge – Vier programmierbare digitale Ausgänge – Vier Relaisausgänge – Anschluss eines Energiemessgeräts über RS-485 / Modbus RTU – Optionale Überwachung der Ladeströme 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 8: Bestelldaten

    30 V AC/DC Schaltstrom, maximal Digitaler Ausgang Ausgangsstrom, maximal 0,6 A Ausgangsspannung, maximal 30 V Digitaler Eingang Eingangsnennspannung 24 V Eingangsnennstrom 8 mA (bei 24 V) Eingangsspannungsbereich -3 V ... 5 V (Aus) 15 V ... 30 V (Ein) PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 9 Frequenzbereich 150 kHz ... 80 MHz, Spannung 10 V Prüfung der Störaussendung nach EN 61000-6-3 Funktstörstrahlung EN 55016-2-3 Klasse B EN 61000 entspricht der IEC 61000 Kriterium A: Normales Betriebsverhalten innerhalb der festgelegten Grenzen Klasse A: Einsatzgebiet Industrie und Wohnbereich 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 10 EV Charge Control PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 11: Anzeigen, Bedienelemente Und Anschlüsse

    Anzeigen, Bedienelemente und Anschlüsse Anzeigen, Bedienelemente und Anschlüsse 24Va RESET 9 10 POWER ERROR CONNECT READY EV Charge Control PRESET CHARGE IEC 61851-1 CURRENT Mode 3 R2 R1 R4 R3 CP 29 28 Bild 2-1 Funktionselemente 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 12: Anschlüsse

    Schütz auf das Fahrzeug, wenn Sta- tus C oder D erreicht ist und die freigege- benen Eingänge und Register aktiv sind. Die Belüftung wird nicht überwacht. Weitere Informationen finden Sie in „Ablaufdiagramme Ladevorgang“ auf Seite 47. PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 13: Diagnose- Und Status-Anzeigen

    System läuft ERROR Fehler (Status E oder F) CONNECT Gelb Stecker verriegelt Blinkt (2 Hz) Stecker gesteckt READY Grün Fahrzeug wird geladen (Schütz zwischen Netz und Fahrzeug angesteuert) Blinkt (2 Hz) Fahrzeug bereit (Status C oder D) 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 14: Dip-Schalter 1-10

    Manuelle Verriegelung Manuelle Verriegelung Eingang ML auswerten Manuelle Verriegelung Eingang ML nicht auswerten Freigabe über ETH (25) Freigabebit in Modbus-Register auswerten Freigabebit in Modbus-Register nicht auswerten Weitere Informationen zur Konfiguration finden Sie in „Ablaufdiagramme Ladevorgang“ auf Seite 47. PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 15: Schnittstellen/Schalter

    CP beim Start und im Fall, dass keine externe Kommunikation vorgesehen ist. – Definierte Werte: Dig, 6 A, 10 A, 13 A, 16 A, 20 A, 32 A, 63 A, 70 A, 80 A Dig = ausschließlich digitale Kommunikation Kommunikationsschnittstelle (Ethernet/Web-Oberfläche/Modbus TCP) 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 16: Blockschaltbild

    ER LR VR CR S1 S2 S3 S4 Schalter Verriegelung / Freigabe 24 Va 24 V 24 V 24 V 24 Va 24 V Ventilator ER LR VR CR ML XR LD EN Eingänge Ausgänge Schütz Bild 2-2 Prinzipaufbau PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Umgebung vorgesehen. Setzen Sie das Gerät keiner mechanischen und/oder thermischen Beanspruchung aus, die die beschriebenen Grenzen überschreitet. Entsorgung Entsorgen Sie das Gerät nicht im Hausmüll sondern nach den jeweils gültigen nationalen Vorschriften. Sie können es auch an Phoenix Contact zurückgeben. 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 18: Abmessungen

    Winkeln Sie die Unterkante des Gerätes etwas von der Montagefläche ab. Ziehen Sie das Gerät schräg nach oben von der Tragschiene ab. Anschluss der Versorgungsspannung • Speisen Sie die Versorgungsspannung über die Klemmen 16 (N), 17 (L) und 15 (PE) in das Gerät ein. PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 19: Konfiguration

    DIP-Schalter DIP 1 ... 10: Weitere Informationen zur Konfiguration finden Sie in „Anschluss- beispiele“ auf Seite 35 und „Ablaufdiagramme Ladevorgang“ auf Seite 47. Web-Oberfläche: Informationen zur Konfiguration und Statusabfrage finden Sie in „Konfi- guration über Web-Oberfläche“ auf Seite 83. 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 20 EV Charge Control PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 21: Signalkontakte Und Ladeablauf

    75 Ω ... 150 Ω 63 (70) A 220 Ω 150 Ω ... 330 Ω 32 A 680 Ω 330 Ω ... 1000 Ω 20 A 1500 Ω 1000 Ω ... 2200 Ω 13 A – > 2200 Ω 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 22: Control Pilot (Signal Cp)

    Fahrzeug. Das Fahrzeug signalisiert über die Spannungshöhe Va den ak- tuellen Fahrzeugstatus. Die Zuordnung der zulässigen Ladestromhöhe zur Pulsweite des PWM-Signales sowie die Zuordnung der Spannungshöhe zu den Zuständen des Fahrzeugs ist in der IEC 61851-1 geregelt (siehe Tabelle in „Typischer Ladeablauf“ auf Seite 25). PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 23: Anschluss Ladekabel (Case B Und C)

    Beschreibung Steckbares Ladekabel Festangeschlossenes Ladekabel Case B Das Ladekabel ist nicht Teil der Ladestation. Bild 4-3 Steckbares Ladekabel - Case B Case C Das Ladekabel ist Teil der Ladestation. Bild 4-4 Fest angeschlossenes Ladekabel - Case C 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 24: Fahrzeugstatus (Status A - F)

    Offen Nein EVSE nicht EVSE nicht verfügbar verfügbar Schalter S2 (siehe Bild 4-2 auf Seite 22) Va = gemessene Spannung im EV Charge Control Vb = gemessene Spannung im Fahrzeug EVSE = Electric Vehicle Supply Equipment (Ladestation) PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 25: Typischer Ladeablauf

    Die Ladesteuerung schaltet das Schütz wieder ab und damit die Spannung vom Ladekabel. Andersherum kann auch die Ladesteuerung dem Fahrzeug signa- lisieren, dass der Ladevorgang beendet werden soll, indem er das PWM-Signal abschaltet. Ladestecker entfernt 12 V B1/B2 -12V Bild 4-5 Typischer Signalverlauf 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 26 Verfügbarer Strom = (% Tastverhältnis) x 0,6 A 85 % < Tastverhältnis ≤ 96 % Verfügbarer Strom = (% Tastverhältnis - 64) x 2,5 A 96 % < Tastverhältnis ≤ 97 % 80 A Tastverhältnis > 97 % Ladevorgang ist nicht erlaubt PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 27: Simplified Mode

    Im Simplified Mode wird der Zwischenstatus B übersprungen. Die zulässige Ladestrom- höhe wird auf 10 A begrenzt. Der Widerstandswert Re entspricht der Parallelschaltung der Widerstände R2 und R3 aus dem Bild 4-2. Auch im Simplified Mode kann der Status C oder D erreicht werden. 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 28: Wake-Up Sequenz

    übergeht, simuliert die Ladesteuerung eine Abtrennung des Fahrzeugs von der Ladesta- tion. Hierzu wird das CP-Signal für 3 Sekunden auf -12 V DC gesetzt. Anschließend wird wieder auf das PWM-Signal umgestellt. Dieser Vorgang wird nur ein Mal ausgeführt. PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 29: Beschaltung Der Ein- Und Ausgänge

    Leistung angepasst sein. ACHTUNG: Transistorschaden In keinem Fall darf eine Versorgungsspannung an die Ausgänge angeschlossen werden, da immer einer der Transistoren angesteuert ist und die Transistoren dadurch zerstört werden. V24a Bild 5-1 Transistorbeschaltung der Ausgänge 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 30 24 V DC aus dem Spannungsausgang 24V versorgt. Der Spannungsausgang 24V kann mit maximal 100 mA belastet werden. Die Ausgänge schalten im Status 0 gegen GND und im Status 1 auf 24Va. GND ist intern mit PE verbunden. Bild 5-3 Ausgangsbeschaltung mit LEDs PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 31: Eingänge

    -3 V bis +5 V wird sicher eine logische 0 erkannt. Bei einer Spannung von +15 V bis +30 V wird sicher eine logische 1 erkannt. Bild 5-4 Zuordnung der logischen Zustände zu den Spannungen μC Bild 5-5 Beschaltung der digitalen Eingänge 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 32 übergeordneten Steuerung mit 24 V-Ausgängen ange- steuert werden. Auch hier ist GND als gemeinsamer Bezugspunkt vorzusehen. Bild 5-6 Eingänge an Schaltern mit interner Versorgung 24 V DC Bild 5-7 Eingänge an Schaltern mit externer Versorgung PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 33: Energiemessgerät An Die Rs-485-Kommunikationsschnittstelle Anschließen

    Geräten kann es notwendig sein, die Leitung mit einem Abschlusswiderstand zu termi- nieren. Bild 5-8 Anschluss eines Energiemessgerätes am Beispiel des EEM-MA250 von Phoenix Contact Anschluss von Energiemessgeräten von Phoenix Contact – EEM-MA250 (Artikel-Nr. 2901363) EM-CP-PP-ETH EEM-MA 250 15 (+) 17 (-) –...
  • Seite 34 EV Charge Control PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 35: Anschlussbeispiele

    Eingang EN Seite 42 PX-Abfrage – Automatisch Magnetisch Eingang LD – Seite 43 PX-Abfrage – Automatisch Motorisch Eingang LD Eingang EN Seite 44 Keine – – – – Eingang EN Seite 45 Zusätzliche Überwachung des Lastschützes über Hilfskontakte 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 36: Ladefreigabe Über Eingang En

    Ladevorgang ermöglichen Stecker an der Ladesäule 24Va RESET 9 10 POWER ERROR CONNECT READY EV Charge Control PRESET CHARGE IEC 61851-1 CURRENT Mode 3 R2 R1 R4 R3 CP 230 V L, L1-L3 Bild 6-1 Anschlussbeispiel 1 PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 37: Ladefreigabe Über Ethernet

    Status C oder D erkannt wurde. Lastschütz Stecker an der Ladesäule 24Va RESET 9 10 POWER ERROR CONNECT READY EV Charge Control PRESET CHARGE IEC 61851-1 CURRENT Mode 3 R2 R1 R4 R3 CP 230 V L, L1-L3 Bild 6-2 Anschlussbeispiel 2 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 38: Abfrage Der Stromtragfähigkeit

    Status C oder D erkannt wurde. Lastschütz Buchse an der Ladesäule 24Va RESET 9 10 POWER ERROR CONNECT READY EV Charge Control PRESET CHARGE IEC 61851-1 CURRENT Mode 3 R2 R1 R4 R3 CP 230 V L, L1-L3 Bild 6-3 Anschlussbeispiel 3 PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 39: Automatische Verriegelung Über Hubmagnet

    Buchse an der Ladesäule mit Hubmagnet-Verriege- lung 24Va RESET 9 10 POWER ERROR CONNECT READY EV Charge Control PRESET CHARGE IEC 61851-1 CURRENT Mode 3 R2 R1 R4 R3 CP 24 V 230 V L, L1-L3 Bild 6-4 Anschlussbeispiel 4 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 40: Automatische Verriegelung Über Dc-Motor Mit Verriegelungsrückmeldung

    24Va RESET 9 10 POWER ERROR CONNECT READY EV Charge Control PRESET CHARGE IEC 61851-1 CURRENT Mode 3 R2 R1 R4 R3 CP 24 V 24 V 24 V 230 V L, L1-L3 Bild 6-5 Anschlussbeispiel 5 PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 41: Automatische Verriegelung Über Dc-Motor Mit Verriegelungsrückmeldung Und Ladefreigabe Durch Externe Steuerung

    24Va RESET 9 10 POWER ERROR CONNECT READY EV Charge Control PRESET CHARGE IEC 61851-1 CURRENT Mode 3 R2 R1 R4 R3 CP 24 V 24 V 24 V 230 V L, L1-L3 Bild 6-6 Anschlussbeispiel 6 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 42: Manuelle Verriegelung Über Dc-Motor Mit Verriegelungsrückmeldung Und Ladefreigabe Über Eingang En

    7 8 9 10 POWER ERROR CONNECT READY EV Charge Control PRESET IEC 61851-1 CHARGE CURRENT Mode 3 R2 R1 R4 R3 CP 24 V 24 V 24 V 230 V L, L1-L3 Bild 6-7 Anschlussbeispiel 7 PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 43: Automatische Verriegelung Über Hubmagnet Mit Verriegelungsrückmeldung

    1 2 3 4 5 7 8 9 10 POWER ERROR CONNECT READY EV Charge Control PRESET IEC 61851-1 CHARGE CURRENT Mode 3 R2 R1 R4 R3 CP 24 V 230 V L, L1-L3 Bild 6-8 Anschlussbeispiel 8 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 44: Automatische Verriegelung Über Dc-Motor Mit Verriegelungsrückmeldung Und Ladefreigabe Über Eingang En

    7 8 9 10 POWER ERROR CONNECT READY EV Charge Control PRESET IEC 61851-1 CHARGE CURRENT Mode 3 R2 R1 R4 R3 CP 24 V 24 V 24 V 230 V L, L1-L3 Bild 6-9 Anschlussbeispiel 9 PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 45: Überwachung Des Lastschützes Über Hilfskontakte

    Wählen Sie auf der Registerkarte „Status“ beim Ausgang „LR“ in der Auswahliste „Con- tactor Failure“ aus. Modbus-Register Adresse Wert Erklärung Auswertung der Öffner-Hilfskontakte (NC) am Lastschütz Zeitverzögerung Auswertung der Hilfskontakte, 500 ms (Default) Ausgang LR wird auf das Ereignis „Schützfehler“ konfiguriert 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 46 EV Charge Control PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 47: Ablaufdiagramme Ladevorgang

    Eingang EN Keine – Automatisch Magnetisch – Eingang XR – Eingang EN Freigabebit in Keine – Manuell Magnetisch – – Register Adresse 400 Eingang EN Freigabebit in PX-Abfrage Prüfen Manuell Motorisch Eingang LD Eingang XR Register Adresse 400 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 48: Ladeablauf 1

    Alle Ausgänge stehen auf 0. Keines der Relais ist gesetzt. Es wird sofort mit der Auswertung der Eingänge begonnen. 16 20 EV Charge Control IEC 61851-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Mode 3 -12V PP[ Ω] ∞ 1500 C1/C2 V1/V2 R1-R2 Bild 7-1 Ladeablauf 1 PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 49 Der digitale Ausgang VR (Vehicle Ready) wird gesetzt. Die LED RD (READY) leuchtet konstant. Die Relaiskontakte C1 und C2 werden geschlossen. Die Relaiskontakte V1 und V2 werden ebenfalls geschlossen. Status B s. o. Status A s. o. 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 50: Ladeablauf 2

    Kabel oder die Stecker nicht überlastet werden können. 16 20 EV Charge Control IEC 61851-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Mode 3 -12V PP[ Ω] ∞ 1500 C1/C2 V1/V2 R1-R2 Bild 7-2 Ladeablauf 2 PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 51 Der digitale Ausgang CR wird gelöscht. Die LED CN geht aus. Das Gerät ist wieder im Grundstatus. Das Ladekabel wurde von der Ladesäule entfernt. Der Proximity Plug erkennt einen offenen Eingang. Das System befindet sich wieder im Grundstatus. 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 52: Ladeablauf 3

    Stecker oder Kabel mit einer Stromtragfähigkeit von unter 32 A werden abgewiesen (13 A und 20 A) DIP 3 = OFF 13 A- und 20 A-Stecker/Kabel wird abgewiesen Stecker oder Kabel mit einer Stromtragfähigkeit von unter 20 A abgewiesen (13 A). PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 53 Ablaufdiagramme Ladevorgang 16 20 EV Charge Control IEC 61851-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Mode 3 -12V PP[ Ω] ∞ 1500 C1/C2 V1/V2 R1-R2 Bild 7-3 Ladeablauf 3 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 54 Ausgang CR wird gelöscht. Die LED CN geht aus. Das Gerät ist wieder im Grundstatus. Das Ladekabel wurde von der Ladesäule entfernt. Der Proximity Plug erkennt einen offe- nen Eingang. Das System befindet sich wieder im Grundstatus. PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 55 Manuelle Verriegelung: Eingang ML wird ausgewertet Der ML-Eingang ist über die Web-Oberfläche auf die Steuerung über Impulse konfiguriert. Mit jedem Impuls an dem digitalen Eingang ML wird die Verriegelung ein- bzw. ausgeschal- tet. Der Impuls muss mindestens 200 ms lang sein. 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 56 EV Charge Control 16 20 EV Charge Control IEC 61851-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Mode 3 -12V PP[ Ω] ∞ 1500 C1/C2 V1/V2 R1-R2 Bild 7-4 Ladeablauf 4 PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 57 Der digitale Ausgang CR (Charger Ready) wird wieder eingeschaltet. Die LED CN (Connect) leuchtet wieder konstant. Die LED RD (Ready) leuchtet wieder konstant. Die Relaiskontakte C1 und C2 werden wieder geschlossen. Die Spannung am Verriegelungsausgang R2-R1 wird wieder eingeschaltet. 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 58: Ladeablauf 4

    Die Spannung am Verriegelungsausgang R2-R1 wird wieder ausgeschaltet. Status A Der Ladestecker ist nicht mehr mit dem Fahrzeug verbunden. Die Spannung an CP steigt wieder auf den Leerlaufwert von 12 V. Die LED CN geht aus. Das Gerät ist wieder im Grundstatus. PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 59: Ladeablauf 5

    R2-R4 bleibt die ganze Zeit im Grundstatus (R2 auf 0 V) Während der Verriegelung wird der Verriegelungsausgang konstant mit Strom versorgt, so- dass der Hubmagnet dauernd angezogen ist. DIP 9 = OFF Manuelle Verriegelung: Eingang ML wird nicht ausgewertet Die Verriegelung ist automatisch. 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 60 EV Charge Control 16 20 EV Charge Control IEC 61851-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Mode 3 -12V PP[ Ω] ∞ 1500 C1/C2 V1/V2 R1-R2 Bild 7-5 Ladeablauf 5 PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 61 Die Spannung an CP steigt wieder auf den Leerlaufwert von 12 V. Der digitale Ausgang CR wird gelöscht. Die LED CN geht aus. Die Spannung am Verriegelungsausgang R2-R1 wird wieder ausgeschaltet. Das Gerät ist wieder im Grundstatus. 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 62: Ladeablauf 6

    Entriegelung R2 auf ≤ 24 V (R1 bleibt auf 0 V) Zur Verriegelung wird ein positiver Impuls am Verriegelungsausgang R2-R1 aus- gegeben. Zur Entriegelung wird ein negativer Impuls erzeugt. DIP 9 = OFF Manuelle Verriegelung: Eingang ML wird nicht ausgewertet Die Verriegelung ist automatisch. PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 63 Ablaufdiagramme Ladevorgang 16 20 EV Charge Control IEC 61851-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Mode 3 -12V PP[ Ω] ∞ 1500 C1/C2 V1/V2 R1-R2 Bild 7-6 Ladeablauf 6 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 64 Die Spannung an CP steigt wieder auf den Leerlaufwert von 12 V. Der digitale Ausgang CR wird gelöscht. Die LED CN (Connect) geht aus. Am Verriegelungsausgang R2-R1 wird ein Entriegelungsimpuls erzeugt. Das Gerät ist wieder im Grundstatus. PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 65 Entriegelungsimpuls ausgesendet und die Sequenz wiederholt sich. Die Zeiten für die beiden Impulse und die Pause können über die Web-Oberfläche eingestellt werden. DIP 9 = OFF Manuelle Verriegelung: Eingang ML wird nicht ausgewertet Die Verriegelung ist automatisch. 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 66 EV Charge Control 16 20 EV Charge Control IEC 61851-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Mode 3 -12V PP[ Ω] ∞ 1500 C1/C2 V1/V2 R1-R2 Bild 7-7 Ladeablauf 7 PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 67 Der digitale Ausgang LR (Locking Request) wird eingeschaltet. Der digitale Ausgang CR (Charger Ready) wird gesetzt. Die LED ER (Error) wird abgeschaltet. Die LED CN (Connect) leuchtet konstant. Das PWM-Signal zeigt dem Fahrzeug den maximal zulässigen Ladestrom an. 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 68: Ladeablauf 7

    Der digitale Eingang LD (Lock Detection) geht wieder auf Null. Das Gerät ist wieder im Grundstatus. Wenn die Verriegelungsrückmeldung nicht korrekt arbeitet und der digitale Eingang LD (Lock Detection) nicht wieder auf Null geht, werden die Ent- und Verriegelungszyklen wie- derholt. PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 69: Ladeablauf 8

    Hubmagnet dauernd angezogen ist. DIP 7 = ON Freigabe Ladevorgang: Eingang EN wird ausgewertet Die Freigabe des Ladevorgangs erfolgt über den digitalen Eingang EN (Enable). DIP 9 = OFF Manuelle Verriegelung: Eingang ML wird nicht ausgewertet Die Verriegelung ist automatisch. 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 70 EV Charge Control 16 20 EV Charge Control IEC 61851-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Mode 3 -12V PP[ Ω] ∞ 1500 C1/C2 V1/V2 R1-R2 Bild 7-8 Ladeablauf 8 PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 71 Die Spannung an CP steigt wieder auf den Leerlaufwert von 12 V. Der digitale Ausgang LR (Locking Request) wird gelöscht. Der digitale Ausgang CR (Charger Ready)wird gelöscht. Die LED CN (Connect) geht aus. Die Spannung am Verriegelungsausgang R2-R1 wird wieder ausgeschaltet. Das Gerät ist wieder im Grundstatus. 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 72 DIP 8 = ON Verfügbarkeit Ladestation: Eingang XR wird ausgewertet Die Verfügbarkeit des Gerätes wird über den digitalen Eingang XR (External Release) ge- steuert. DIP 9 = OFF Manuelle Verriegelung: Eingang ML wird nicht ausgewertet Die Verriegelung ist automatisch. PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 73 Ablaufdiagramme Ladevorgang 16 20 EV Charge Control IEC 61851-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Mode 3 -12V PP[ Ω] ∞ 1500 C1/C2 V1/V2 R1-R2 Bild 7-9 Ladeablauf 9 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 74 Die LED ER (ERROR) wird ausgeschaltet. Die LED CN (CONNECT) wird eingeschaltet. Die LED RD (READY) wird eingeschaltet. Das PWM-Signal zeigt dem Fahrzeug den maximal zulässigen Ladestrom an. Die Relaiskontakte C1 und C2 werden eingeschaltet. Am Verriegelungsausgang R2-R1 wird die Verriegelungsspannung eingeschaltet. PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 75: Ladeablauf 9

    Die Spannung an CP ist auf -12 V eingestellt, weil der digitale Eingang XR (External Re- lease) durch einen Schalter oder einer externen Steuerung gelöscht ist. Der digitale Ausgang ER (Error) ist gesetzt. Die LED ER (ERROR) leuchtet. 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 76: Ladeablauf 10

    Freigabebit in Modbus-Register wird ausgewertet Die Freigabe des Ladevorgangs erfolgt mit dem Register Adresse 400 über einen Ethernet- Zugriff mit Modbus TCP oder über die Web-Oberfläche. Die beiden Freigabemöglichkeiten (Eingang EN und Adresse 400) sind mit ODER verknüpft. PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 77 Ablaufdiagramme Ladevorgang 16 20 EV Charge Control IEC 61851-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Mode 3 -12V PP[ Ω] ∞ 1500 C1/C2 V1/V2 R1-R2 Bild 7-10 Ladeablauf 10 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 78 Die Spannung an CP steigt wieder auf den Leerlaufwert von 12 V. Der digitale Ausgang LR (Locking Request) wird gelöscht. Der digitale Ausgang CR (Charger Ready) wird gelöscht. Die LED CN (Connect) geht aus. Die Spannung am Verriegelungsausgang R2-R1 wird wieder ausgeschaltet. Das Gerät ist wieder im Grundstatus. PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 79 Freigabebit in Modbus-Register wird ausgewertet Die Freigabe des Ladevorgangs erfolgt mit dem Register Adresse 400 über einen Ethernet- Zugriff mit Modbus TCP oder über die Web-Oberfläche. Die beiden Freigabemöglichkeiten (Eingang EN und Adresse 400) sind mit ODER verknüpft. 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 80 EV Charge Control 16 20 EV Charge Control IEC 61851-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Mode 3 -12V PP[ Ω] ∞ 1500 C1/C2 V1/V2 R1-R2 14-16 Bild 7-11 Ladeablauf 11 PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 81 Das PWM-Signal zeigt dem Fahrzeug wieder den maximal zulässigen Ladestrom an. Der digitale Ausgang VR (Vehicle Ready) wird wieder eingeschaltet. Der digitale Ausgang CR (Charger Ready) wird wieder eingeschaltet. Die LED RD (READY) leuchtet wieder konstant. Die Relaiskontakte C1 und C2 werden wieder geschlossen. 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 82: Ladeablauf 11

    Die LED CN (CONNECT) wird ausgeschaltet. Die Verriegelungsmechanik meldet über den digitalen Eingang LD (Lock Detection), dass die Verriegelung nicht besteht. Das Ladekabel wird von der Ladesäule abgezogen. Der Eingang PX (Proximity Plug) erkennt einen offenen Eingang. PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 83: Konfiguration Über Web-Oberfläche

    Sie können nun über Ihren Browser auf das System zugreifen und es konfigurieren. Geben Sie dazu http://192.168.0.8 in die Adressleiste Ihres Browsers ein. Je nach Einstellung und Netzwerk können Sie auch den Gerätenamen oder eine andere von Ihnen über den Browser eingestellte IP-Adresse in die Adressleiste Ihres Browsers eingeben. 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 84: Registerkarte Status

    Der Wert wird bei Beginn eines jeden Ladevorgangs wieder zurückgesetzt. Energy Charge Sequence Zeigt die geladene Energie des aktuellen Ladevorgangs an. Der Wert wird bei Beginn (kWh) eines jeden Ladevorgangs wieder zurückgesetzt. Diese Anzeige ist nur sichtbar, wenn ein Energiezähler angeschlossen ist. PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 85 Die Zuordnung der Ausgänge zu den auszugebenden Signalen kann durch das Pulldown- Menü programmiert werden. Der Default-Wert ist „State E or State F (Error)“. Schaltfläche submit Mit dieser Schaltfläche werden die geänderten Konfigurationsdaten auf die Ladesteue- rung übertragen, anderfalls sind Änderungen in den Einstellungen nicht wirksam. 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 86 Rejected plug with low Gerät lehnt das Laden des EV auf- Bei allen anderen PP Werten AUS current carrying capacity grund unzureichender Stromtragfä- higkeit des Ladekabels ab. Contactor C1C2 on Gerät schaltet das Relais „Lade- Sonst AUS schütz“ EIN. PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 87 Status D lädt. State B or State C or Ein Fahrzeug ist mit der Ladestation Es ist kein Fahrzeug mit der Lade- State D verbunden. station verbunden oder es liegt ein Fehler vor (Status A, E oder F). 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 88: Registerkarte Configuration

    EV Charge Control Registerkarte Configuration Um Änderungen sicher zu übertragen, müssen Sie innerhalb des Abfragezyklus (10 Se- kunden) die Schaltfläche „submit“ anklicken. Ansonsten wird auf die ursprünglich gespei- cherten Werte zurückgegriffen. Bild 8-2 Web-Oberfläche „Configuration“ PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 89 Time between Locking Zeitdauer, die zwischen den Ver- und Entriegelungsimpulsen gewartet wird, wenn im Ab- Cycles (2 s Default, lauf der automatischen Verriegelungsoption Fehler auftreten. max. 10 s) Eine Änderung muss mit der Schaltfläche „submit“ bestätigt werden. 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 90 0 wird entriegelt. Schaltflächen submit Mit dieser Schaltfläche werden die geänderten Konfigurationsdaten auf die Ladesteue- rung übertragen, anderfalls sind Änderungen in den Einstellungen nicht wirksam. reset EVCC Mit dieser Schaltfläche wird die Ladesteuerung neu gestartet. PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 91: Registerkarte Network

    DHCP-Service aktiv ist. Eine Änderung muss mit der Schaltfläche „submit“ bestätigt werden. Subnetmask Hier können Sie die Subnetzmaske des Gerätes einstellen, die benutzt wird, wenn kein DHCP-Service aktiv ist. Eine Änderung muss mit der Schaltfläche „submit“ bestätigt werden. 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 92 Eine Änderung muss mit der Schaltfläche „submit“ bestätigt werden. Serial Number Die Seriennummer des Gerätes ist festeingestellt, eindeutig und kann nicht geändert werden. Schaltfläche submit Mit dieser Schaltfläche werden die geänderten Konfigurationsdaten auf die Ladesteue- rung übertragen, anderfalls sind Änderungen in den Einstellungen nicht wirksam. PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 93: Registerkarte Energy

    Die Konfiguration der Energiemessgeräte erlaubt unterschiedliche Zuordnungen von Messwerten zu den Anzeigefeldern. Abweichungen von der Tabelle sind möglich und bei manchen Messgeräten notwendig. Das hängt davon ab, welche Daten vom Messgerät verfügbar sind. Beachten Sie hierzu auch die Dokumentation des von Ihnen eingesetzten Energiemessgerätes. 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 94 Schließer (NO) oder Öffner (NC) des Lastschützes aus. Die Auswertung erfolgt 500 ms nach der Abschaltung des Lastschützes. Die Zeitspanne kann über das Mod- bus-Register 519 angepasst werden. Schaltflächen EM Config Mit dieser Schaltfläche gelangen Sie zur Konfiguration der Anbindung des Messgerätes an die Ladesteuerung. PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 95: Registerkarte Energy, Em Configuration

    Parametersatz mit Hilfe einer xml-Datei einzulesen und anschließend auf das Gerät zu übertragen. Bild 8-5 Web-Oberfläche „Energy, EM Configuration“ Jeder Anzeigewert wird über seine Modbus-Adresse, die Datenlänge und einen Umrech- nungsfaktor parametriert. Für die Parametrierung machen Sie sich mit der Modbus-Kom- munikation Ihres Energiemessgerätes vertraut. 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 96 EV Charge Control Im Auslieferungszustand ist die Schnittstelle so konfiguriert, dass das Energiemessgerät EEM-MA250 von Phoenix Contact (Artikel-Nr. 2901363) angeschlossen werden kann. Tabelle 8-6 Registerkarte „Energy, EM Configuration“ Parameter Beschreibung Energy Measurement Configuration Voltage V1 Address: Adresse des entsprechenden Messwertes im Gerät in dezimaler Darstellung Number Registers (0-2): Anzahl der Datenworte, mit denen der Messwert im Messgerät...
  • Seite 97 500 ms nach der Abschaltung des Lastschützes. Die Zeitspanne kann über das Mod- bus-Register 519 angepasst werden. Schaltflächen submit Mit dieser Schaltfläche werden die Parameter ab die Ladesteuerung übertragen GO BACK Mit dieser Schaltfläche gelangen Sie zurück zur Registerkarte „Energy“ 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 98: Konfigurationsdatei

    Zur vereinfachten Konfiguration der Anbindung von Energiemessegeräten an die Lade- steuerung können die Parameter mit Hilfe einer xml-Datei über die Web-Oberfläche impor- tiert werden. Für ausgewählte Energiemessegeräte können geprüfte Konfigurationsdateien im Download-Bereich von Phoenix Contact (phoenixcontact.net/products) heruntergeladen werden. <?xml version="1.0"?>...
  • Seite 99: Modbus-Beschreibung

    Lesen / Schreiben Sie können mehrere „Input“ und „Holding“ Register zusammenfassen, um 32-Bit Daten zu übertragen. Die Kodierung für solche Daten ist im Little Endian Format, d. h. das Wort mit dem niederwertigsten Element wird zuerst genannt. 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 100: Registerzuordnung

    13. Fahrzeugseitig keine Diode im Control Pilot Kreis 32 Bit Lesen Anzeige Messgerät Spannung V1 Dezimal 32 Bit Lesen Anzeige Messgerät Spannung V2 Dezimal 32 Bit Lesen Anzeige Messgerät Spannung V3 Dezimal 32 Bit Lesen Anzeige Messgerät Strom I1 Dezimal PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 101 Lesen Digitaler Ausgang CR 1 Bit (Charger Ready) 1 Bit Lesen Digitaler Ausgang LR 1 Bit (Locking Request) 1 Bit Lesen Digitaler Ausgang VR 1 Bit (Vehicle Ready) 1 Bit Lesen Digitaler Ausgang ER (Error) 1 Bit 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 102 Lesen / IP-Adresse Dezimal Schreiben z. B. 192.168.0.8 192 168 0 8 4x16 Lesen / Subnetzmaske Dezimal Schreiben z. B. 255.255.255.0 255 255 255 0 4x16 Lesen / Gateway Dezimal Schreiben z. B. 192.168.0.1 192 168 0 1 PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 103 Rücksetzregister 2 16 Bit Rücksetzwert 2 Umrechnungsfaktoren der Werte aus dem Energiemessgerät 32 Bit Spannung V1 32 Bit Spannung V2 32 Bit Spannung V3 Lesen / FLOAT (IEEE 754) Schreiben 32 Bit Strom I1 32 Bit Strom I2 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 104 Energiemessgerät total Lesen / FLOAT (IEEE 754) Schreiben 32 Bit Maximale Leistung (aktueller Lade- vorgang) 32 Bit Energiemessgerät rücksetzbar 32 Bit Netzfrequenz 32 Bit Maximaler Strom I1 32 Bit Maximaler Strom I2 32 Bit Maximaler Strom I3 PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 105 Integer (ms), Default = 1000 16 Bit Aktivierung Ladeschütz Integer 0: Schützüberwachung deaktiviert 1: Spannungsmessung im Status A/B 2: Hilfskontakt NO (Schließer) auswerten Lesen / 3: Hilfskontakt NC (Öffner) auswerten Schreiben 8x16 Benennung Energiemessgerät ASCII Hex.-kodiert, 15 Zeichen + F68 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 106 1 Bit Reset Ladesteuerung 1 Bit 1 Bit Spannung im Status A/B detektiert 1 Bit 1 Bit Status D, Fahrzeug abgewiesen 1 Bit 1 Bit Konfiguration ML Eingang 1 Bit 0 = Gepulste Eingangssignale 1 = Permanente Eingangssignale PHOENIX CONTACT 104924_de_04...
  • Seite 107 16 Bit Maximaler Strom I2 16 Bit Maximaler Strom I3 16 Bit Reset 1 16 Bi Reset 2 Holding 16 Bi Lesen / Zeitversatz zur Schützüberwa- Integer (ms); Default 500 Schreiben chung nach Beendigung des Lade- vorgangs 104924_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 108 Das Register „Output1“ wird über Modbus gesetzt Das Register „Output2“ wird über Modbus gesetzt Das Register „Output3“ wird über Modbus gesetzt Das Register „Output4“ wird über Modbus gesetzt Überstrom erkannt Schützfehler Status D, Fahrzeug abgewiesen Status B – D ≥ 38 unzulässig PHOENIX CONTACT 104924_de_04...

Inhaltsverzeichnis