Seite 8
Umgebungsbedingungen für Betrieb, Lagerung und Transport ......124 Derating für Höhe und Trägerfrequenz .............. 126 Betriebseinschränkungen.................. 129 Relevante Normen .................... 130 Referenztabelle für die LED-Siebensegment-Digitalanzeige des Steuerfelds ......131 Anhänge ..........................133 Abbildungsverzeichnis..................133 Tabellenverzeichnis................... 137 Erklärung der Fachwörter .................. 139 Stichwortverzeichnis..................141 8 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Der in diesem Handbuch beschriebene Produktgebrauch richtet sich ausschließlich an Elektrofachkräfte oder von Elektrofachkräften unterwiesene Personen. Die Anwender müssen vertraut sein mit den einschlägigen Sicherheitskonzepten zur Automatisierungstechnik sowie den geltenden Normen und sonstigen Vorschriften. 9 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
– Unsachgemäße Arbeiten oder Veränderungen am Gerät können Ihre Sicherheit gefährden oder das Gerät beschädigen. Sie dürfen das Gerät nicht reparieren. Wenn das Gerät einen Defekt hat, wenden Sie sich an Phoenix Contact. 1.3.4 Nach dem Auspacken Überprüfen Sie nach dem Auspacken des CONTACTRON-Drehzahlstarters die folgenden Punkte: –...
Sie das Gerät von der Stromversorgung. – Stellen Sie sicher, dass alle Geräte und Adapter korrekt befestigt und angeschlossen sind, um eine Beschädigung der Geräte zu vermeiden. – Beachten Sie vor der Installation die Dokumentation. 11 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 12
Drehzahlstarters bei Bedarf nur einen induktiven Filter. Verwenden Sie keine Phasenkompensationskondensatoren oder I-C (Inductance-Capacitance) oder R-C (Resistance-Capacitance). – Schließen Sie keine Überspannungsableiter an die Ausgangsklemmen von CONTACTRON-Drehzahlstartern an. – Stellen Sie die ordnungsgemäße Isolierung der Hauptstromkreisverdrahtung gemäß den anwendbaren Sicherheitsvorschriften sicher. 12 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Drehzahlstarter einen Linkslauf aus und der Motor dreht sich wie in Bild 1-1 dargestellt entgegen dem Uhrzeigersinn. Wenn der CONTACTRON-Drehzahlstarter einen Rechtslauf ausführt, sich der Motor aber in entgegengesetzter Richtung dreht, vertauschen Sie zwei beliebige Motorleitungen (U, V, W). Bild 1-1 Linkslauf Linkslauf 13 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 14
CONTACTRON-Drehzahlstarter 14 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Metallpartikel etc. am Kühlkörper haften. – Installieren Sie den CONTACTRON-Drehzahlstarter in einem Metallschrank. Wenn Sie einen CONTACTRON-Drehzahlstarter unter einem anderen installieren, bauen Sie zwischen den CONTACTRON-Drehzahlstartern eine Metallabtrennung ein, um gegenseitiges Aufheizen zu verhindern und die Brandgefahr einzudämmen. 25 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Umgebungstemperatur [°C] ACHTUNG: Die Einbaurichtung bei Installation mit seitlicher Montage unterscheidet sich von anderen Installationsverfahren. Aus diesem Grund zeigen die Mindestmontageabstände A ... C unterschiedliche Seiten des CONTACTRON-Drehzahlstarters an, wie in den nachfolgenden Bildern gezeigt. 27 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Setzen Sie den CONTACTRON-Drehzahlstarter von oben auf die Tragschiene und drücken Sie ihn nach unten. Schwenken Sie die Unterseite des CONTACTRON-Drehzahlstarters auf die Tragschiene. Schieben Sie den CONTACTRON-Drehzahlstarter nach oben, um ihn auf der Tragschiene zu verriegeln. 29 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Demontage des CONTACTRON-Drehzahlstarters von der Tragschiene Drücken Sie den CONTACTRON-Drehzahlstarter zum Entriegeln nach unten. Heben Sie den CONTACTRON-Drehzahlstarter von unten an. Schieben Sie den CONTACTRON-Drehzahlstarter nach oben, um ihn von der Tragschiene zu entfernen. 30 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Starre oder flexible Leiter mit Aderendhülse stecken Sie direkt in den Klemmraum (A). Flexible Leiter ohne Aderendhülse kontaktieren Sie sicher, indem Sie zuvor die Feder mit dem Drucktaster öffnen (B). Zum Lösen des Leiters drücken Sie ebenfalls den Drucktaster (B). 31 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Speed1/R / Speed2/L aktiv: DO Ausgang 24 V Speed1/R / Speed2/L nicht aktiv, aber Rampe: DO Ausgang 24 V Speed1/R / Speed2/L nicht aktiv und keine Rampe: DO Ausgang 0 V Rückmelderelais 11-12: NO (Schließerkontakt) 11-14: NC (Öffnerkontakt) 32 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Achten Sie bei der Verdrahtung von Litzen darauf, dass diese exakt durch die Verdrahtungslöcher geführt werden. – <5 m ungeschirmtes Kabel – >5 m ... <30 m ungeschirmtes verdrilltes Kabel möglich – >30 m geschirmtes Kabel – 50 m maximal zulässige Kabellänge 33 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
IEC/EN 61800-5-1 gefordert. Der Kabelquerschnitt muss mindestens 10 mm² betragen oder das Erdungssystem muss aus zwei getrennt angeschlossenen Erdungskabeln bestehen. Die Querschnittsfläche des PE-Leiters muss gleich der Querschnittsfläche der Phasenleiter sein. Die mit gekennzeichneten Klemmen müssen an den Erdstromkreis angeschlossen werden. 34 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Nur der Leistungsschutzschalter oder die Sicherung sind vorgeschrieben. Alle anderen Komponenten sind optional. Bild 5-4 Schaltplan Leistungseingangsklemme Leistungsschutzschalter oder Sicherung Elektromagnetisches Schaltschütz AC-Drossel (Eingangsklemme) HF-Rauschfilter EMV-Filter CONTACTRON-Drehzahlstarter , PE , PE HF-Rauschfilter AC-Drossel (Ausgangsklemme) Motor 35 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Eingang: 3-phasige Last Leistungsschutzschalter oder Sicherung Motor Schließerkontakt (NO) SPEED1/R Öffnerkontakt (NC) SPEED2/L Potenzialfreier Wechsler Digitale Ausgangsklemme 24 V DC Sicherheits- relais PTC/AI 10V OUT AGND Klemmen des Hauptstromkreises Steuerungsklemmen Geschirmte Leitungen und Kabel 37 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Das Entfernen der IT-Steckbrücke schafft Abhilfe, wodurch die EMV- Performance jedes CONTACTRON-Drehzahlstarters aber nicht mehr garantiert ist. In diesem Fall wird zur Erhaltung der EMV-Performance empfohlen, eine AC-Drossel vor den CONTACTRON-Drehzahlstarter zu schalten. 38 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Sie müssen das geschirmte Kabel an die Erde des CONTACTRON-Drehzahlstarters anschließen, um die Sicherheitsvorschriften zu erfüllen. – Verwenden Sie das geschirmte Kabel nur als Erde für Betriebsmittel, wenn die zuvor genannten Punkte erfüllt sind. 39 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Netz handelt, um die Wirksamkeit für die EMV-Schaltung zu erhalten. – Entfernen Sie die IT-Steckbrücke bei der Durchführung von Hochspannungsprüfungen. Wenn bei der Durchführung einer Hochspannungsprüfung an der gesamten Anlage der Leckstrom zu groß ist, trennen Sie den Netzstrom und den Motor. 40 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Strahlung, die nahegelegene Niederspannungsstromkreise beeinflusst. In manchen Situationen bieten der Adapter und das Kabel eine ausreichende natürliche Entstörung. Im Zweifel installieren Sie ein zusätzliches elektrostatisch geschirmtes Kabel auf der Stromversorgungsseite zwischen Hauptstromkreis und den Steuerungsklemmen, um die Schirmung zu verbessern. 41 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
System durch die RFI- und Filterkondensatoren geerdet wird und so den CONTACTRON-Drehzahlstarter beschädigt. ACHTUNG: Sie müssen die IT-Steckbrücke für ein asymmetrisches Erdungssystem entfernen. Bild 5-10 Erdung an einer Ecke in einer dreieckigen Konfiguration Bild 5-11 Erdung an einem Mittelpunkt in einer polygonalen Konfiguration 42 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Verdrahtung Bild 5-12 Erdung an einem Ende in einer einphasigen Konfiguration Bild 5-13 Keine stabile Sternpunkterdung in einer dreiphasigen Autotransformator- Konfiguration 43 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
50 m 50 m Kabel Kategorie C1 30 m (nur CE Kategorie C2 50 m 20 m Kategorie C3 50 m 20 m Ungeschirmtes Kabel 115 m 75 m 75 m CE = Conducted Emission 44 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 45
50 m 50 m Kabel Kategorie C1 30 m (nur CE Kategorie C2 50 m 10 m Kategorie C3 50 m 30 m Ungeschirmtes Kabel 115 m 75 m 75 m CE = Conducted Emission 45 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 46
CONTACTRON-Drehzahlstarter 46 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Leistungsschutzschalter oder Sicherung Motor Klemmen Beschreibung L/L1, N/L2 Netzeingangsklemmen (1-phasig) L1, L2, L3 Netzeingangsklemmen (3-phasig) U, V, W Ausgangsklemmen des CONTACTRON-Drehzahlstarters zum Anschluss von dreiphasigen Asynchronmotoren (ASM) , PE Erdanschluss, lokale Vorschriften einhalten. 47 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 48
CONTACTRON-Drehzahlstarter 48 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Wenn ein einzelner Motor installiert wird und der Bemessungsstrom der Sicherung >400 % des Motorstroms (Amperewert bei Volllast) ist, muss der Sicherungswert berechnet werden. Wenn der berechnete Wert zwischen zwei Standardwerten liegt, muss der nächstliegende Standardwert, der kleiner als der berechnete ist, verwendet werden. 50 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Isolieren Sie bei Verwendung geschirmter Steuerkabel das Kabelende ab. Befestigen Sie das geschirmte Kabelende mit dem Kabelbinder 3240807, indem Sie den Kabelbinder durch die Schlaufen führen. Schließen Sie die ungeschirmten Kabel an den Steuerklemmenblock an. 53 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 54
Isolieren Sie bei Verwendung geschirmter Steuerkabel das Kabelende ab. Befestigen Sie das geschirmte Kabelende mit dem Kabelbinder 3240807, indem Sie den Kabelbinder durch die Schlaufen führen. Schließen Sie die ungeschirmten Kabel an den Steuerklemmenblock an. EM-CSS-MOTORSHIELD-45 54 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Setzen Sie das EMV-Schirmblech, wie im nachfolgenden Bild gezeigt, auf den CONTACTRON-Drehzahlstarter. Verwenden Sie die Schraube aus dem Zubehör, um das EMV-Schirmblech am CONTACTRON-Drehzahlstarter zu befestigen. Anzugsmoment der Schraube: 0,59 Nm ... 0,78 Nm [5,2 lb-in ... 6,9 lb-in] 55 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 56
CONTACTRON-Drehzahlstarter 8.1.1.2 Modell: EM-CSS-MOTORSHIELD-35/45 Lösen Sie, wie im nachfolgenden Bild gezeigt, die Schraube des am CONTACTRON- Drehzahlstarter installierten EMV-Schirmblechs. 56 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 57
Anzugsmoment der Schraube: 0,59 Nm ... 0,78 Nm [5,2 lb-in ... 6,9 lb-in] Befestigen Sie die Kabelschelle Typ R, wie im nachfolgenden Bild gezeigt, auf dem EMV-Schirmblech. Anzugsmoment der Schraube: 0,59 Nm ... 0,78 Nm [5,2 lb-in ... 6,9 lb-in] 57 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Drücken Sie zur Demontage des Lüfters auf die beiden Laschen an den Seiten des Lüfters. Bild 8-3 Demontage des Lüfters 8.2.2 Einbau des Lüfters Drücken Sie zum Einbau, wie im nachfolgenden Bild gezeigt, auf den Lüfter. Bild 8-4 Einbau des Lüfters 60 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 62
10.3 auf Seite 75 Anzeige zeigt die gespeicherte Frequenz und die gespeicherte Drehrichtung 10.4 auf Seite 76 Anzeige zeigt die gespeicherte Frequenz und die Drehrichtung 10.4 auf Seite 76 Anzeige zeigt verschiedene Optionen 10.5 auf Seite 77 62 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Der Anzeigewert verändert sich (Schritte von 0,1) und beginnt zu blinken. Drücken Sie [SET/RESET], um den Wert zu speichern. Der angezeigte Wert hört auf zu blinken und wird gespeichert. Den Parameter für die Einstellung CURRENT können Sie während des Betriebs einstellen. 63 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Der Anzeigewert verändert sich (Schritte von 0,1) und beginnt zu blinken. Drücken Sie [SET/RESET], um den Wert zu speichern. Der angezeigte Wert hört auf zu blinken und wird gespeichert. Den Parameter für die Rampenzeit können Sie während des Betriebs einstellen. 64 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
LEDs „L“ oder „R“ EIN im Falle eines Anzeige „P“ an Stelle 1 Signals IGBT-Temperatur LEDs „L“ oder „R“ EIN im Falle eines Anzeige „°C“ an Stellen 1 Signals und 2 Weitere Informationen siehe Kapitel „Drehschalter in Position „STATUS““ auf Seite 65 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
LED „R“ (je nach gespeicherter Richtung) beginnt zu blinken. Drücken Sie [RUNTER] oder [HOCH], um die Laufrichtung zu ändern. „R“ wechselt zu „L“ (Umkehrung bei erneutem Drücken der Taster) und blinkt weiter. Drücken Sie [SET/RESET], um die Einstellung der Laufrichtung zu speichern. 66 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Der Anzeigewert verändert sich (Schritte von 0,1) und beginnt zu blinken. Drücken Sie [SET/RESET], um den Wert zu speichern. Der angezeigte Wert hört auf zu blinken und wird gespeichert. Die Richtung kann nicht geändert werden, wenn ein Steuersignal vorhanden ist. 67 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Die Richtungs-LED wechselt (von „L“ auf „R“ oder von „R“ auf „L“), sobald Sie [HOCH] oder [RUNTER] drücken, und blinkt nach dem Einstellen weiter. Drücken Sie [SET/RESET], um den Wert zu speichern. Der angezeigte Wert hört auf zu blinken und wird gespeichert. 68 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Bedienfeld 9.2.7 Drehschalter in Position „OPTIONS“ Drehen Sie den Drehschalter auf „OPTIONS“, um Optionen und Parameter einzustellen. Im Folgenden erhalten Sie Beschreibungen der Optionen. Weitere Informationen siehe Kapitel „Drehschalter in Position „OPTIONS““ auf Seite 69 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 70
Typ des CONTACTRON- „13. ID - identity code“ wird auf der Anzeige Drehzahlstarters gezeigt. Firmware-Version „14.ver - firmware version“ wird auf der Anzeige gezeigt. Relaisausgang (warn/error/both) „15. FC - feedback contact“ wird auf der Anzeige gezeigt. 70 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 71
Verwenden Sie [HOCH] oder [RUNTER], um andere zu ändernde Parameter auszuwählen. Wenn Sie einen Parameter auswählen, ohne eine Einstellung vorzunehmen, wird der Wert dieses Parameters für 10 s auf der Anzeige angezeigt. Anschließend kehrt die Anzeige zum Parameternamen zurück. 71 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
LED „Hz“ EIN LED „L“ EIN und LED LED „L“ EIN und LED „Hz“ EIN „Hz“ EIN OPTIONS Anzeige mit Bildlauf, OPTIONS Anzeige mit Bildlauf, OPTIONS Anzeige mit Bildlauf, 1._rF_- 1._rF_- 1._rF_- _motor_rated_frequency _motor_rated_frequency _motor_rated_frequency 72 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
0,1 s ... 100,0 s Ramp Δt = × Δf 50 Hz Δt = Beschleunigungszeit für Δf Δf = Frequenzänderung Bild 10-2 Beschleunigungs- und Verzögerungszeit f [Hz] t [sec] R a m p 74 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Der Maximalwert hängt von dem unter „3. oF - highest output frequency“ definierten Wert ab, siehe Seite 10.4.4 SPEED2 Drehrichtung Dieser Parameter bestimmt die Drehrichtung von SPEED2. Einstellung wäh- Klartextan- Parametername Einstellbereich Werk- rend des Betriebs zeige sein- möglich stellung SPEED2 R: vorwärts Drehrichtung L: rückwärts 76 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Stellen Sie die Bemessungsfrequenz des Motors entsprechend den Angaben auf dem Typenschild des Motors ein. Einstellung Klartextanzeige Parameter Einstellbereich Standard- während des name einstellung Betriebs möglich 1. rF - motor rated Motorbe- 0,0 Hz ... 500,0 Hz 50,0 Hz frequency messungs- frequenz 77 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Stellen Sie diesen Wert ein, um den Maximalwert des Frequenzbefehls SPEED1 und SPEED2 festzulegen. Einstellung Klartextanzeige Parameter- Einstellbereich Standard- während des name einstellung Betriebs möglich 3. oF - highest Höchste Aus- 0,0 Hz ... 500,0 Hz 100,0 Hz output frequency gangsfre- quenz 78 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Wenn der Derating-Schutz aktiviert ist und die Betriebsfrequenz höher als die Derating- Kurve ist (wie unter Bild 10-4 auf Seite 80 Bild 10-5 auf Seite 80 gezeigt), ist der Bemessungsstrom konstant und die Trägerfrequenzausgabe nimmt automatisch ab entsprechend der Umgebungstemperatur, dem Überlast-Ausgangsstrom und der Überlastzeit. 79 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Wird dieser Parameter zu groß eingestellt, kann es zu einer Übererregung des Motors, dem Erzeugen eines großen Ausgangsstroms und Überhitzung kommen. Einstellung Klartextanzeige Parameter- Einstellbereich Standard- während des name einstellung Betriebs möglich 6. bo - start boost Start Boost 0 % ... 10,0 % 2,5 % 81 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Wenn die Istdrehzahl niedriger ist als die Referenzdrehzahl, erhöhen Sie den Kompensationswert. Anderenfalls verringern Sie den Kompensationswert. Einstellung Klartextanzeige Parametername Einstellbereich Standard- während einstellung des Betriebs möglich 8. Sc- slip Schlupfkompen- 0,0 % ... 10,0 % 0,0 % compensation sation 82 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Yes: nur Lesezugriff auf alle Parameter 10.5.12 Parameter-Reset Alle Parameter auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Einstellung Klartextanzeige Parameter- Einstellbereich Standard- während des name einstellung Betriebs möglich 12.res - parameter Parameter- No: Keine Funktion reset Reset Yes: Parameter auf Werkseinstellungen zurücksetzen 85 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Einstellung Klartextan- Parameter- Einstellbereich Standard- während des zeige name einstellung Betriebs möglich 15. FC - feed- Relaisaus- Warn: Nur Warnungen Both back contact gang Error: Nur Fehler Both: Fehler und War- nungen 86 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Stromversorgungsbedingungen verbessern. Netzspannungsänderungen Die Spannung in der Strombereichseinstellung des CONTACTRON-Drehzahlstarters anpassen. Motorstart mit großer Kapazität Last überprüfen. Die Leistung der Stromversorgungsgeräte erhöhen. Die Last ist zu groß. Last verringern. Kapazität des CONTACTRON-Drehzahlstarters erhöhen. Beschleunigungszeit erhöhen. 87 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 88
Reset erst nach Löschen der STO-Warnung durchführen. Ursache Abhilfemaßnahmen Keine Verbindung von STO+ mit 24-V-Klemme Überprüfen, ob STO+ an 24-V-Klemme und STO- an GND- und/oder STO- mit GND-Klemme, wenn Motor auf Klemme angeschlossen ist. Standby oder in BETRIEB ist. 88 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Anzeige am Bedienfeld Fehlername Fehlerbeschreibungen PHL - phase loss protection Phasenausfallschutz (PHL) Phasenausfall des Leistungseingangs Reset Reset-Verfahren Manueller Reset Reset-Bedingung Reset, nachdem der Fehler behoben wurde. Ursache Abhilfemaßnahmen Netzphasenfehler Verdrahtung des Netzanschlusses überprüfen. Sicherungen überprüfen. 89 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 90
Netzspannungsänderungen Die Spannung in der Strombereichseinstellung des CONTACTRON- Drehzahlstarters anpassen. Motorstart mit großer Last Last überprüfen. Die Leistung der Stromversorgungsgeräte erhöhen. Die Last ist zu groß. Last verringern. Leistung des CONTACTRON-Drehzahlstarters erhöhen. Beschleunigungszeit erhöhen. 90 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 91
220 V AC ... 299 V AC: >210 V DC Ursache Abhilfemaßnahmen Die Verzögerungszeit ist zu kurz und verursacht eine zu Rampenzeit („RAMP“) erhöhen. große Rückspeiseenergie der Last. Den CONTACTRON-Drehzahlstarter durch ein Modell mit größerer Leistung ersetzen. Netzspannung ist zu hoch. Netzspannung kontrollieren. 91 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 92
Die Trägerfrequenz des Parameters Puls Frequency (Trägerfre- quenz) verringern. Drehmomentkompensation ist zu groß. Die Drehmomentkompensationsverstärkung verringern (siehe Parameter „Start Boost“ auf Seite 81 „Spannungsanhebung“ auf Seite 82), bis der Ausgangsstrom sinkt und der Motor nicht mehr blockiert. 92 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 94
Arbeitsprozesses den Bemessungsstrom des CONTACTRON- Drehzahlstarters überschreitet. Falls ja, den CONTACTRON- Drehzahlstarter durch ein Modell mit größerer Leistungsklasse ersetzen. Antriebsaufbau überprüfen. Einstellungen „Spannungsanhebung“ auf Seite „U/f-Kennlinie“ auf Seite „Start Boost“ auf Seite 81 überprüfen 94 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 95
Lüfter läuft. Unzureichender Belüftungsraum Den Belüftungsraum des CONTACTRON-Drehzahlstarters vergrößern. Überprüfen, ob der CONTACTRON-Drehzahlstarter der Last verringern. Last entsprechend dimensioniert ist. Die Trägerfrequenz verringern. Den CONTACTRON-Drehzahlstarter durch ein Modell einer höheren Leistungsklasse ersetzen. 95 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 96
Die Mechanik des Antriebssystems überprüfen. Die Umgebungstemperatur des Motors ist zu hoch. Installationsort wechseln, wenn sich Wärmequellen im Umfeld befinden. Kühllüfter oder Klimaanlage installieren/ergänzen, um die Umgebungstemperatur zu senken. Fehler Motorkühlsystem Kühlsystem überprüfen und Fehler löschen, sofern vorhanden. 96 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 97
U-V - Short circuit U-V Phasenkurzschluss UV (U-V) Ein Kurzschluss zwischen den Ausgangsklemmen U und V wurde vor dem Starten des Motors erkannt. Reset Reset-Verfahren Manueller Reset Ursache Abhilfemaßnahmen Kurzschluss der Motorverkabelung Die Motorverkabelung auf Kurzschluss überprüfen 97 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 98
Anzeige am Bedienfeld Fehlername Fehlerbeschreibungen cf3 - Error-hardware check Hardwareprüfung (CF3) Auf der Steuerplatine des CONTACTRON- Drehzahlstarters wurde ein Fehler erkannt. Reset Reset-Verfahren Keines Ursache Abhilfemaßnahmen Hardwareausfall Den CONTACTRON-Drehzahlstarter zur Reparatur an den Hersteller senden. 98 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 99
Anzeige am Bedienfeld Fehlername Fehlerbeschreibungen STO2 - STO channel 2 error STO Kanal2 Fehler (STO2) Interner Fehler STO Kanal 2. Reset Reset-Verfahren Keines Ursache Abhilfemaßnahmen Hardwareausfall Den CONTACTRON-Drehzahlstarter zur Reparatur an den Hersteller senden. 99 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 100
CONTACTRON-Drehzahlstarter 100 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Die Funktion Safe Torque Off erfüllt die folgenden internationalen Normen: – EN ISO 13849-1: Kategorie 4 PL e – IEC 61508: SIL 3 – IEC/EN 61800-5-2: SIL 3 – IEC 60204-1: Kategorie 0 – IEC/EN 61800-5-2: Sicherheitsstandard für Antriebe 101 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Sobald ein gültiges Signal an den STO-Eingang (Klemmen STO+ und STO-) angelegt wird, empfängt das Gerät Steuerbefehle und der Motor kann betrieben werden. Bei nicht-sicherheitsrelevanten Anwendungen können Sie die Freigabe auch durch Brücken der Klemmen (STO-) und (GND) sowie (STO+) und (24V OUT) erteilen. 102 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
14 Anwendungshinweise 14.1 Anwendungsbeispiele ohne STO-Funktion 14.1.1 1-phasig N PE PE N/L2 PE PE 24VOUT SPEED2/L RESET 24VOUT STO- L/L1 STO+ SPEED1/R CSS ... -1/3 -... W PE PTC/AI 10V OUT AGND Thermistor relay 105 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
STO/ERR Ramp Display Digital Out Speed 1/R Speed 2/L Logic DI in Set / Reset 24V OUT 24V OUT 24V OUT Feedback & ERR STO + STO - 10V OUT AGND W PE PTC/AI 110 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
STO/ERR Ramp Display Digital Out Speed 1/R Speed 2/L Logic DI in Set / Reset 24V OUT 24V OUT 24V OUT Feedback & ERR STO + STO - 10V OUT AGND W PE PTC/AI 111 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 112
CONTACTRON-Drehzahlstarter 112 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 120
45 × 180 × Ohne Montagebügel und Drehschalter 35 × 180 × 165 Kühlmethode Kühlkörper Lüfterküh- lung Maximale Länge Motorkabel [m] EMV-Konformitätskategorie C2 n. v. n. v. n. v. n. v. n. v. EMV-Konformitätskategorie C3 Ohne EMV-Konformität 120 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 122
Spannungsniveau niedrig bei 0,5 mA DC ≤ I ≤ 15 mA DC Spannungsniveau hoch bei I ≥ 2 mA DC Steuerstrom [mA] Reaktionszeit [ms] Helltest [ms] Maximale Impulsdauer Maximale Zykluszeit (x * Impulsdauer) Dunkeltest [ms] Maximale Impulsdauer Maximale Zykluszeit (x * Impulsdauer) 122 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 123
Tabelle A-5 Relaisausgang (12 (NO) / 11 (COM) / 14 (NC)) Art der Eingangsspannung AC/DC Relaisspannung [V] Maximale DC-Spannung Maximale AC-Spannung Relaisstrom [A] Maximaler DC-Strom Minimaler DC-Strom bei 5 V DC 0,01 Maximaler AC-Strom 123 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
<2000 m (für Höhen >1000 m Derating zum Gebrauch erforderlich) Tabelle A-8 auf Seite 129 Paketfall Lagerung ISTA Procedure 1A (nach Gewicht) IEC 60068-2-31 Transport Vibration Betrieb 0,075 mm / 1G Konformität mit IEC 60068-2-6 Außer Betrieb 124 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 125
Umgebungsbedingungen für Betrieb, Lagerung und Transport Schock Betrieb 15G, 11 ms Konformität mit IEC/EN 60068-2-27 Außer Betrieb Standardanforde- IEC/EN 61800-3 rungen Anforderungen für IEC/EN 61800-5-2 (zweite Umgebung) die Funktionssicher- heit 125 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
CONTACTRON-Drehzahlstarter Derating für Höhe und Trägerfrequenz A 5.1 Derating-Kurve für Höhe Bild A-1 Höhen-Derating-Kurve Höhe [m] 126 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Derating für Höhe und Trägerfrequenz A 5.2 Derating-Kurve für Trägerfrequenz Bild A-2 230-V-Modelle 230 V Trägerfrequenz [kHz] Tabelle A-6 Bemessungsausgangsstrom [%] der 230-V-Modelle für unterschiedliche Trägerfrequenzen Frequenz [kHz] Bemessungsausgangsstrom [%] 127 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 128
CONTACTRON-Drehzahlstarter Bild A-3 480-V-Modelle 480 V Trägerfrequenz [kHz] Tabelle A-7 Bemessungsausgangsstrom [%] der 480-V-Modelle für unterschiedliche Trägerfrequenzen Frequenz [kHz] Bemessungsausgangsstrom [%] 128 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
100 m Höhenzunahme den Bemessungsstrom des Drehzahl- starters um 1 % oder senken die Temperatur um 0,5 °C. Wenn die Installation auf einer Höhe von mehr als 2000 m erforderlich ist, wenden Sie sich an Phoenix Contact für weiterführende Infor- mationen. Impulsspannungs-...
Referenztabelle für die LED-Siebensegment-Digitalanzeige des Steuerfelds B Referenztabelle für die LED-Siebensegment- Digitalanzeige des Steuerfelds Tabelle B-1 Referenztabelle für die LED-Siebensegment-Digitalanzeige des Steuerfelds Stelle Anzeige Stelle Anzeige Stelle Anzeige Stelle Anzeige Stelle Anzeige Stelle Anzeige Stelle Anzeige 131 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 132
CONTACTRON-Drehzahlstarter 132 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Leistungsschutzschalter mit SCCR (UL und cUL) ....... 52 Kapitel 8 Tabelle 8-1: Zubehör ....................53 Kapitel 9 Tabelle 9-1: Funktionsbeschreibungen ..............62 Tabelle 9-2: Statusbeschreibung................65 Tabelle 9-3: Optionen und deren Beschreibungen ..........70 Tabelle 9-4: Statusübersicht..................72 137 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 138
Bemessungsausgangsstrom [%] der 230-V-Modelle für unterschiedliche Trägerfrequenzen ........... 127 Tabelle A-7: Bemessungsausgangsstrom [%] der 480-V-Modelle für unterschiedliche Trägerfrequenzen ........... 128 Tabelle A-8: Betriebseinschränkungen ..............129 Anhang B Tabelle B-1: Referenztabelle für die LED-Siebensegment-Digitalanzeige des Steuerfelds.................. 131 138 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Ende in einer einphasigen Konfiguration ..43 EMV-Schirmblech ............53 keine stabile Sternpunkterdung in einer dreiphasigen Einbau ..............55 Autotransformator-Konfiguration ......43 Kabelbinder............53 Mittelpunkt in einer polygonalen Konfiguration ..42 Zubehör..............53 Erdfehler ..............97 Erdpotenzialfreies System .......... 41 141 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 144
TN-System des Typs „Corner Grounded“ ....42 Trägerfrequenz ............79 Tragschiene Abmessungen ............29 Demontage des CSS..........30 Installation des CSS ..........29 Typenschild..............16 U/f-Kennlinie ............... 81 Überspannungsfehler..........91 Überspannungswarnung..........88 Übertemperaturfehler..........96 Unterspannungsfehler..........90 Unterspannungswarnung..........87 144 / 146 PHOENIX CONTACT 109908_de_01...
Seite 145
Bitte beachten Sie folgende Hinweise Allgemeine Nutzungsbedingungen für Technische Dokumentation Phoenix Contact behält sich das Recht vor, die technische Dokumentation und die in den technischen Dokumentationen beschriebenen Produkte jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern, zu korrigieren und/oder zu verbessern, soweit dies dem Anwender zumutbar ist.
Wenn Sie Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu Inhalt und Gestaltung unseres Handbuchs haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns Ihre Vorschläge zusenden an: tecdoc@phoenixcontact.com 146 / 146 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • Flachsmarktstraße 8 • 32825 Blomberg • Germany phoenixcontact.com...