EV Charge Control
Tabelle 8-3
Registerkarte „Configuration" [...]
Parameter
Register Enable Charging
Register Enable Digital
Communication
Register External Release,
EVSE available
Other
Reject State D vehicles
Manual Lock
Schaltflächen
submit
reset EVCC
90
PHOENIX CONTACT
Beschreibung
Dieses Feld entspricht dem Register Adresse 400. Mit der Einstellung „enable" wird der
Ladevorgang freigegeben, wenn diese Option über den DIP 10 ausgewählt wurde.
Eine Änderung muss mit der Schaltfläche „submit" bestätigt werden.
In diesem Feld wird die Funktion „Digitale Kommunikation" ausgewählt. Diese Auswahl
entspricht der Einstellung „Dig" am Drehschalter PRESET CHARGE CURRENT.
Eine Änderung muss mit der Schaltfläche „submit" bestätigt werden.
Dieses Feld entspricht dem digitalen Eingang XR „External Release" und ist mit diesem
logisch ODER verknüpft. Steht dieses Feld auf „enabled" ODER ist der digitale Eingang
XR auf dem High-Pegel, wird das System freigegeben.
Eine Änderung muss mit der Schaltfläche „submit" bestätigt werden.
Wenn diese Funktion auf „enabled" gesetzt wird, werden Fahrzeuge abgewiesen, die im
Status D laden. (Status D = positiver Wert des PWM-Signals auf dem Control Pilot = 3 V.)
Das Gerät geht in einen Fehlerstatus über und kann nur über den Status A zurückgesetzt
werden. (Status A = Trennen des Fahrzeugs von der Ladestation.)
Dieses Auswahlfeld ist nur aktiv, wenn DIP 9 = ON eingestellt ist.
Mit dieser Funktion kann ausgewählt werden, ob der digitale Eingang ML mit Impulsen
(„pulsed") oder dauerhaften („permanent") Signalen betrieben wird.
–
„pulsed": mit jedem Impuls (> 200 ms) am Eingang ML wird zwischen Verriegeln und
Entriegeln umgeschaltet.
–
„permanent" : es wird solange verriegelt, wie eine logische 1 am Eingang ML anliegt,
bei einer logischen 0 wird entriegelt.
Mit dieser Schaltfläche werden die geänderten Konfigurationsdaten auf die Ladesteue-
rung übertragen, anderfalls sind Änderungen in den Einstellungen nicht wirksam.
Mit dieser Schaltfläche wird die Ladesteuerung neu gestartet.
104924_de_04