Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Phoenix Contact AXC 1050 Anwenderhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AXC 1050:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation und Betrieb der
Controller AXC 1050 und
AXC 1050 XC
Anwenderhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Phoenix Contact AXC 1050

  • Seite 1 Installation und Betrieb der Controller AXC 1050 und AXC 1050 XC Anwenderhandbuch...
  • Seite 2 Anwenderhandbuch Installation und Betrieb der Controller AXC 1050 und AXC 1050 XC 2020-09-15 Bezeichnung: UM DE AXC 1050 (XC) Revision: Artikel-Nr.: — Dieses Handbuch ist gültig für: Bezeichnung ab Revision (HW) ab Revision (FW) Artikel-Nr. AXC 1050 3.00 2700988 AXC 1050 XC 3.00...
  • Seite 3 Dieses Symbol und der dazugehörige Text vermitteln zusätzliche Informationen oder verweisen auf weiterführende Informationsquellen. So erreichen Sie uns Internet Aktuelle Informationen zu Produkten von Phoenix Contact und zu unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie im Internet unter: phoenixcontact.com. Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten.
  • Seite 4 Allgemeine Nutzungsbedingungen für Technische Dokumentation Phoenix Contact behält sich das Recht vor, die technische Dokumentation und die in den technischen Dokumentationen beschriebenen Produkte jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern, zu korrigieren und/oder zu verbessern, soweit dies dem Anwender zumutbar ist. Dies gilt ebenfalls für Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Zu Ihrer Sicherheit ........................9 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............9 Modifikationen ....................... 9 Sicherheitshinweise....................9 Hinweise zum Einsatz des Controllers AXC 1050 XC im explosionsgefährdeten Be- reich der Zone 2 ....................11 Transportieren bis Auspacken ....................13 Transportieren ..................... 13 Lagern ......................... 13 Lieferung kontrollieren ..................
  • Seite 6 IP-Adresse über die USB-Schnittstelle zuweisen ......... 56 6.3.4 Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ........60 Axioline F einlesen ....................62 Die PROFINET-Controller-/-Device-Funktion des AXC 1050 (XC) ...... 64 6.5.1 PROFINET-Controller-/-Device-Funktion einschalten ......64 6.5.2 AXC 1050 (XC) als PROFINET-Controller einbinden ......67 6.5.3...
  • Seite 7 Spannungsversorgungen .................. 124 8.11 Betriebsartenschalter ..................125 8.12 Projektbezogene Systemvariablen ..............125 8.13 Systemzeit......................125 Web-based Management (WBM) ..................126 WBM installieren ....................126 Verbindung mit dem WBM herstellen ..............126 Sprache umschalten..................127 Bereiche und Funktionen................... 127 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 8 Zubehör ..................... 151 12.2.3 Software ..................... 152 12.2.4 Dokumentation ................... 152 Anhang ...........................153 Updates durchführen..................153 Derating bei dem Controller AXC 1050 XC............155 Erfolgreich getestet: Einsatz unter extremen Umgebungsbedingungen .... 156 Verzeichnisanhang .........................157 Abbildungsverzeichnis..................157 Tabellenverzeichnis................... 161 Stichwortverzeichnis..................163 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 9: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Controller AXC 1050 und AXC 1050 XC sind modulare Kleinsteuerungen, die für klei- nere und mittlere Anwendungen eingesetzt werden können. Die Geräte entsprechen der Schutzklasse IP20 und sind für den Einsatz im geschlossenen Schaltschrank oder Schalt- kasten (Klemmenkasten) der Schutzart IP54 oder höher vorgesehen.
  • Seite 10 Ihren Einsatzbereich weitere Schutzmaßnahmen (z. B. virtuelle Netzwerke (VPN) für Fernwartungszugriffe, Firewalls etc.) gegen unbefugte Netzwerkzugriffe. Sie stellen Phoenix Contact sowie die mit der Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Flachs- marktstraße 8, 32825 Blomberg gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im Folgenden gemeinsam „Phoenix Contact“...
  • Seite 11: Hinweise Zum Einsatz Des Controllers Axc 1050 Xc Im Explosionsgefährdeten Be- Reich Der Zone 2

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Einsatz des Controllers AXC 1050 XC im explosionsgefährdeten Bereich der Zone 2 Zulassung nach Richtlinie 2014/34/EU II 3 G Ex nA IIC T4 Gc X WARNUNG: Explosionsgefahr Stellen Sie sicher, dass die folgenden Hinweise beachtet und die Anweisungen eingehal-...
  • Seite 12 AXC 1050 (XC) Installation in Zone 2 Halten Sie die festgelegten Bedingungen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Be- reichen ein! Setzen Sie bei der Installation ein geeignetes, zugelassenes Gehäuse der Mindest- schutzart IP54 (gemäß EN 60529) ein, das die Anforderungen der EN 60079-15:2010 erfüllt.
  • Seite 13: Transportieren Bis Auspacken

    Schaden des Geräts. Ein Funktionsausfall ist möglich. • Reklamieren Sie entstandene Transportschäden sofort und informieren Sie umgehend Phoenix Contact oder Ihren Lieferanten sowie das Transportunternehmen. • Fügen Sie Ihrer Reklamation aussagekräftige Fotos der beschädigten Verpackung und/oder der beschädigten Lieferung bei.
  • Seite 14: Auspacken

    – Bussockelmodul AXL F BS BK – Versorgungsstecker AXL CN S/UL Auspacken Der AXC 1050 (XC) wird in einer Verpackung zusammen mit einer Packungsbeilage mit Einbauhinweisen geliefert. • Lesen Sie die Packungsbeilage vor dem Auspacken des Controllers aufmerksam durch. ACHTUNG: Elektrostatische Entladung! Das Gerät enthält Bauelemente, die durch elektrostatische Entladung beschädigt oder...
  • Seite 15: Beschreibung Des Axc 1050 (Xc)

    Bestandteil der AUTOMATIONWORX Software Suite 2017 Version 1.84 Allgemeine Beschreibung des Controllers Die Controller AXC 1050 und AXC 1050 XC sind vom Aussehen her identisch. Sie unter- scheiden sich nur in einer Funktion. Deshalb wird im Folgenden allgemein vom Controller oder vom AXC 1050 (XC) gesprochen.
  • Seite 16: Bestandteile Des Controllers

    -Device ist möglich. Wie Sie den Controller in der Software PC Worx als PROFINET-Controller und/oder als PROFINET-Device konfigurieren, lesen Sie im Kapitel „Die PROFINET-Controller-/-De- vice-Funktion des AXC 1050 (XC)“ auf Seite 64. Modbus-Funktionalität Über die Ethernet-Schnittstellen des Controllers kann das Kommunikationsprotokoll Modbus/TCP genutzt werden.
  • Seite 17 USB-Treiber Um die Serviceschnittstelle des Controllers nutzen zu können, ist die Installation des Trei- bers „Phoenix Contact USB to UART Interface“ erforderlich. Diesen müssen Sie während des Installationsvorgangs der AUTOMATIONWORX Software Suite explizit auswählen. Beachten Sie hierzu die Hinweise im Kapitel 6.1.
  • Seite 18 • Schließen Sie aus, dass die SD-Karte formatiert wird! Visualisierung Mit der Software WebVisit oder atvise® builder können Sie für den AXC 1050 (XC) (ab Firmware 2.10) Visualisierungen erstellen. ® Weiterführende Informationen zur Software atvise builder finden Sie im Anwenderhin- weis AH DE ILC 1X1, AXC 1050(/XC) –...
  • Seite 19: Mögliche Einsatzgebiete Des Controllers

    Teilnehmer ist abhängig von der Stromaufnahme der Teilnehmer. Die Gesamtstromauf- nahme aller am Controller angereihten Teilnehmer darf den Maximalstrom nicht überschrei- ten, den der Controller für den Lokalbus liefert (2 A). Ethernet 8482B001 Bild 3-2 Axioline F-Station mit Controller AXC 1050 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 20: Der Axc 1050 (Xc) Als Profinet-Controller In Einem Profinet-Netzwerk

    AXC 1050 (XC) 3.3.2 Der AXC 1050 (XC) als PROFINET-Controller in einem PROFINET-Netzwerk Bild 3-3 zeigt beispielhaft den AXC 1050 als PROFINET-Controller in einem PROFINET- Netzwerk. PROFINET PROFINET 8482A020 Bild 3-3 PROFINET-Controller am Beispiel des AXC 1050 Legende: PROFINET-Controller (im Beispiel: AXC 1050)
  • Seite 21: Der Axc 1050 (Xc) Als Profinet-Device In Einem Profinet-Netzwerk

    Beschreibung des AXC 1050 (XC) 3.3.3 Der AXC 1050 (XC) als PROFINET-Device in einem PROFINET-Netzwerk Bild 3-4 zeigt beispielhaft den AXC 1050 als PROFINET-Device in einem PROFINET-Netz- werk. RUN/PROG DISPLAY MRESET RFC 470 PN 3TX LAN1.1 LAN1.2 Ord.No.2916600 LAN2 24VDC...
  • Seite 22: Systemredundanz Mit Axc 1050 Oder Axc 1050 Xc

    LWL-Synchronisierungsverbindung SYNC verschaltete RFC 460R PN 3TX das über- lagerte redundante Steuerungssystem. Das überlagerte redundante Steuerungssystem steuert ein unterlagertes PROFINET-Ringnetzwerk, das mit Medienredundanzprotokoll MRP redundant ausgelegt ist. Der Controller AXC 1050 arbeitet im Beispiel als PROFINET- Device mit Steuerungsfunktion und ist über einen Switch mit dem PROFINET-Netzwerk verschaltet.
  • Seite 23 SECOND-PROFINET-Controller (im Beispiel: RFC 460R PN 3TX); die Redundanzrolle (BACKUP/PRIMARY) kann abhängig vom Redundanzstatus wechseln Infrastrukturkomponenten (im Beispiel: Managed Switches FL SWITCH SMCS ...) PROFINET-Device mit Steuerungsfunktion (im Beispiel: AXC 1050 mit aktivierter PROFINET-Device-Funktion und Phoenix Redundancy Layer) 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 24: Anschluss- Und Bedienelemente

    AXC 1050 (XC) Anschluss- und Bedienelemente Bild 3-6 Anschluss- und Bedienelemente des Controllers (AXC 1050 und AXC 1050 XC) Der Controller besteht aus folgenden Komponenten: Bussockelmodul Reset-Taster Serviceschnittstelle (X4) Elektronikmodul Ethernet-Schnittstellen (X1, X2) FE-Steckzunge (X3), 2,8 mm, zum optionalen Anschluss der Funktionserde...
  • Seite 25: Diagnose- Und Statusanzeigen

    Zustand Beschreibung nung PN: PROFINET-Controller-/-Device-Funktion AXC 1050 (XC) als PROFINET-Controller Der AXC 1050 (XC) hat eine aktive Kommunikationsverbin- dung zu jedem projektierten PROFINET-Device aufgebaut. Kein Link-Status an den Ethernet-Schnittstellen und/oder keine 100-MBit-Übertragung und/oder kein Vollduplex-Betrieb. blinkend Link-Status ist vorhanden, zu mindestens einem projektierten...
  • Seite 26 Bezeich- Farbe Bedeutung Zustand Beschreibung nung AXC 1050 (XC) gleichzeitig als PROFINET-Controller und -Device Der AXC 1050 (XC) (PROFINET-Controller) hat eine aktive Kommunikationsverbindung zu jedem projektierten PROFINET-Device aufgebaut und ein PROFINET-Controller hat eine aktive Kommunikationsverbindung zum Status der AXC 1050 (XC) (PROFINET-Device) aufgebaut.
  • Seite 27 Beschreibung des AXC 1050 (XC) Tabelle 3-1 Diagnose- und Statusanzeigen des Controllers Bezeich- Farbe Bedeutung Zustand Beschreibung nung AXC: Axioline F-Diagnose Run: Die Axioline F-Station ist betriebsbereit, die Kommunikation in- grün ein nerhalb der Axioline F-Station ist in Ordnung. Alle Daten sind gültig. Es liegt keine Störung vor.
  • Seite 28 AXC 1050 (XC) Tabelle 3-1 Diagnose- und Statusanzeigen des Controllers Bezeich- Farbe Bedeutung Zustand Beschreibung nung PWR: Versorgungsspannung (Logikspannung U Einspeisung der 24-V-Logikspannung ist nicht vorhanden oder zu niedrig. Grün Logik Einspeisung der 24-V-Logikspannung ist vorhanden. ETH: Ethernet-Schnittstellen Verbindungsaufbau nicht erfolgreich Verbindungsaufbau erfolgreich (Link): Der Controller kann den Grün...
  • Seite 29: Betriebsartenschalter

    Beschreibung des AXC 1050 (XC) Betriebsartenschalter Mit dem Betriebsartenschalter legen Sie den Betriebszustand des Controllers fest. Die Positionen RUN/PROG und STOP sind rastend ausgeführt, die Position MRESET ist tastend ausgeführt. Nach Loslassen des Schalters in der Stellung MRESET geht dieser in die Stellung STOP zurück.
  • Seite 30: Reset-Taster (Verdeckt)

    AXC 1050 (XC) Reset-Taster (verdeckt) 8482A006 Bild 3-9 Reset-Taster (1, verdeckt) Auf dem Controller befindet sich ein Reset-Taster, der nur mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einem Stift, betätigt werden kann und dadurch gegen Fehlbedienung gesichert ist. Wenn Sie den Reset-Taster während des laufenden Betriebs betätigen, wird der Controller neu gestartet.
  • Seite 31: Parametrierungsspeicher

    Ziehen Sie die SD-Karte nicht während des Betriebs. ACHTUNG: Beschädigung der SD-Karte nach Formatierung Die SD-Karte ist vorformatiert und zur Benutzung mit Geräten von Phoenix Contact be- stimmt. Wenn Sie die SD-Karte formatieren, gehen bestimmte Informationen auf der SD- Karte verloren, die für die Benutzung mit Phoenix Contact-Geräten erforderlich sind.
  • Seite 32: Internes Prinzipschaltbild

    Internes Prinzipschaltbild Ethernet FAIL RJ45 LNK ACT RJ45 LNK ACT Reset μC Local bus 3.3 V 24 V Bild 3-10 Internes Prinzipschaltbild (AXC 1050 (XC)) Legende: μC Mikroprozessor Übertrager Serviceschnittstelle (Micro-USB Typ B) Echtzeituhr 3.3 V Reset-Taster Netzteil RJ45 RJ45-Schnittstelle Ethernet-Switch...
  • Seite 33: Kommunikationswege

    Beschreibung des AXC 1050 (XC) 3.10 Kommunikationswege Am Controller stehen folgende Kommunikationswege zur Verfügung (siehe Bild 3-11): 2 x Ethernet X1/X2: 10/100BASE-T(X) (intern geswitched) Service- Eine freie USB-Schnittstelle Ihres PCs wird direkt mit dem Control- schnittstelle ler verbunden. (Micro-USB Weitere Informationen zur Verwendung der Service- Typ B) schnittstelle (z.
  • Seite 34: Ethernet

    AXC 1050 (XC) 3.10.1 Ethernet Für den Anschluss des Ethernet-Netzwerks stehen am Controller zwei Ethernet-Schnittstel- len (X1/X2) zur Verfügung. Der Anschluss des Ethernet-Netzwerks erfolgt jeweils über RJ45-Buchsen. • Verwenden Sie eine Ethernet-Leitung mindestens entsprechend CAT 5 der IEEE 802.3. •...
  • Seite 35: Serviceschnittstelle (Micro-Usb Typ B)

    Beschreibung des AXC 1050 (XC) 3.10.2 Serviceschnittstelle (Micro-USB Typ B) Für die Verwendung der Serviceschnittstelle des Controllers muss der Treiber „Phoenix Contact USB to UART Interface“ installiert sein, siehe hierzu Kapitel 6.1. Die Serviceschnittstelle bietet neben der Ethernet-Schnittstelle die Möglichkeit, von einem PC aus mit dem Controller zu kommunizieren.
  • Seite 36: Versorgungsstecker

    AXC 1050 (XC) 3.11 Versorgungsstecker Bild 3-14 Klemmpunkte für die Versorgungsspannung (Logikspannung U Klemmpunktbelegung Tabelle 3-3 Klemmpunktbelegung des Versorgungssteckers Klemmpunkt Farbe Belegung a1, a2 24 V DC (U b1, b2 Blau Legende: Einspeisung der Logikspannung (intern gebrückt) Bezugspotenzial der Versorgungsspannung (intern gebrückt) 3.12...
  • Seite 37: Hardware Montieren

    Die Erdung des Controllers (FE) erfolgt automatisch durch das Aufrasten auf eine geerdete Tragschiene. Auf der Rückseite des Controllers befinden sich zwei FE-Federn, die beim Aufsetzen des Controllers auf die Tragschiene den Kontakt zur Tragschiene herstellen. Bild 4-1 Modul senkrecht aufsetzen 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 38: Grundsätzliches

    AXC 1050 (XC) Grundsätzliches Montageort Der Controller erfüllt die Schutzart IP20 und ist für den Einsatz im geschlossenen Schalt- schrank oder Schaltkasten (Klemmenkasten) der Schutzart IP54 oder höher vorgesehen Montage auf einer Trag- Der Controller wird mithilfe des Bussockelmoduls werkzeuglos auf einer 35-mm-Standard- schiene tragschiene montiert.
  • Seite 39: Waagerechte (A) Und Senkrechte (B) Einbaulage

    Waagerechte (A) und senkrechte (B) Einbaulage Eine andere Einbaulage ist möglich, es kann jedoch ein Derating erforderlich sein, siehe Kapitel A 2, „Derating bei dem Controller AXC 1050 XC“. Beachten Sie die Umgebungstemperaturen und ggf. ausgewiesene Besonderheiten (z. B. Derating) in der geräte-/modulspezifischen Dokumentation der Axioline F-Teilnehmer.
  • Seite 40: Aufbau Einer Axioline F-Station

    AXC 1050 (XC) Aufbau einer Axioline F-Station Bild 4-3 zeigt beispielhaft den Aufbau einer Axioline F-Station: Bild 4-3 Aufbau einer Axioline F-Station mit dem Controller AXC 1050 Legende: Tragschiene Endhalter (z. B. CLIPFIX 35-5; Art.-Nr. 3022276) Controller AXC 1050 Ein-/Ausgabemodule (Axioline F-Teilnehmer) entsprechend der Anwendung...
  • Seite 41: Controller Montieren

    Setzen Sie den Controller senkrecht auf das erste Bussockelmodul, bis er hörbar ein- rastet. Achten Sie dabei darauf, dass sich der Gerätestecker für den Bussockelanschluss über der entsprechenden Buchse auf dem Bussockelmodul befindet. Bild 4-5 Controller aufrasten 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 42: Sd-Karte Einsetzen

    AXC 1050 (XC) SD-Karte einsetzen Der Controller besitzt einen SD-Kartenhalter in Push-Push-Technik. • Schieben Sie die SD-Karte unter leichtem Druck so weit in den SD-Kartenhalter, bis die SD-Karte spürbar im SD-Kartenhalter einrastet („Click“). >Click< 8482A021 Bild 4-6 SD-Karte einsetzen PHOENIX CONTACT...
  • Seite 43: Hardware Anschließen Und Verdrahten

    (siehe Bild 5-1) – sie sind nicht für den Betrieb mit kapazitiven Lasten geeignet. Überlastbereich Überlastbereich ohne Fall-Back-Kennlinie Fall-Back-Kennlinie [ ] V [ ] A 1,1 x I 2,4 x I 1,5 x I 6219B070 6219B071 Bild 5-1 Überlastbereich mit Fall-Back-Kennlinie Bild 5-2 Überlastbereich ohne Fall-Back-Kennlinie 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 44: Spannungsversorgung Anschließen

    AXC 1050 (XC) 5.1.2 Spannungsversorgung anschließen Beachten Sie zur Konfektionierung des Steckers für die Versorgungsspannung die Hin- weise im Kapitel 3.11. • Isolieren Sie die Leitung 8 mm ab. • Versehen Sie bei Bedarf die Leitung mit einer Aderendhülse. Falls Sie Aderendhülsen einsetzen, verwenden Sie Aderendhülsen entsprechend den Vorgaben im Anwenderhandbuch UM DE AXL F SYS INST.
  • Seite 45 LEDs RUN und D beginnen dauerhaft zu leuchten. Der Controller ist jetzt vollständig initialisiert. Sollten die LEDs nicht aufleuchten oder blinken, liegt ein schwerwiegender Fehler auf dem Controller vor. • Setzen Sie sich in diesem Fall mit Phoenix Contact in Verbindung. 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 46: Ethernet Anschließen

    AXC 1050 (XC) Ethernet anschließen • Schließen Sie das Ethernet-Netzwerk an die RJ45-Buchsen an. 8482B008 Bild 5-6 Ethernet anschließen USB-Kabel anschließen • Stellen Sie sicher, dass der Controller mit Spannung versorgt (siehe Kapitel „Span- nungsversorgung anschließen“ auf Seite 44) und im Betriebszustand RUN ist.
  • Seite 47: In Betrieb Nehmen

    Bei der Installation der AUTOMATIONWORX Software Suite müssen Sie während des Installationsvorgangs den USB-Treiber „USB to UART Interface“ explizit auswählen (siehe ® Bild 6-1). Nur so ist gewährleistet, dass der AXC 1050 (XC) unter Windows als USB-De- vice erkannt wird.
  • Seite 48: Neues Projekt Anlegen

    Bevor Sie die in den folgenden Kapiteln beschriebenen Einstellungen vornehmen können, müssen Sie in der Software ein neues Projekt anlegen. • Wählen Sie im Dialog „Neues Projekt“ die Vorlage „AXC 1050 ...“ entsprechend der von Ihnen eingesetzten Version des Controllers aus. •...
  • Seite 49: Ip-Adresse Für Den Controller Vergeben

    „Busaufbau“ den Controller markiert haben. Diese Einstellungen können Sie dem Controller per Discovery and basic Configuration Protocol (DCP) zuweisen, wenn Sie auf der Registerkarte „IP-Vergabe“ die entsprechenden Funktionen wählen (siehe Bild 6-4 auf Seite 51). • Passen Sie die IP-Adresseinstellungen an, falls Ihre Applikation dies erfordert. 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 50: Ip-Adresseinstellungen Des Controllers (Axc 1050)

    Markieren Sie im Fenster „Busaufbau“ den Controller. • Wechseln Sie im Fenster „Gerätedetails“ auf die Registerkarte „IP-Einstellungen“ (siehe Bild 6-3). • Prüfen Sie die angezeigten IP-Adresseinstellungen. • Passen Sie die IP-Adresseinstellungen bei Bedarf an. Bild 6-3 IP-Adresseinstellungen des Controllers (AXC 1050) PHOENIX CONTACT 8482_de_04...
  • Seite 51: Dialog „Ip Vergabe": Dcp-Geräte Im Netzwerk Erreichbar

    IP-Adresseinstellungen (A) automatisch zuzuweisen. Falls Sie kein Gerät in der Liste ausgewählt haben, werden Sie von der Software darauf hin- gewiesen. Die erfolgreiche IP-Adressvergabe wird im Fenster „Gerätedetails“ angezeigt (siehe A und B im Bild 6-5). 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 52: Bootp-Server

    BootP-Server die vom BootP-Client gesendete MAC-Adresse kennt. – in PC Worx (Express) für die MAC-Adresse eine entsprechende IP-Adresse und Sub- netzmaske vorgegeben wurde. Die erfolgreiche Übermittlung der IP-Daten an den AXC 1050 quittiert PC Worx (Express) mit einer entsprechenden Meldung. Kommunikationsweg und IP-Adressen/BootP Beachten Sie: –...
  • Seite 53 Windows -Systemsteuerung die Einstellungen Ihres PC-Netzwerkadapters überprüfen. – diese Einstellungen ggf. anpassen, sodass der AXC 1050 unter der verwendeten IP- Adresse in Ihrem Netzwerk erreichbar ist. • Wenn Ihr Netzwerk die Nutzung der verwendeten IP-Adresse nicht zulässt, passen Sie die Einstellungen in den Projektinformationen entsprechend an (siehe Bild 6-2 auf Seite 48).
  • Seite 54: Ip-Adresseinstellungen Eingeben

    AXC 1050 (XC) 8482B013 Bild 6-6 IP-Adresseinstellungen eingeben Verbindung herstellen • Verbinden Sie den Controller über ein Ethernet-Kabel mit Ihrem PC. BootP aktivieren • Wählen Sie in der Menüleiste von PC Worx (Express) das Menü „Extras, BootP/SNMP/TFTP-Einstellungen ...“. Bild 6-7 Menü...
  • Seite 55: Schaltflächen „Bootp Aktivieren" (A) Und „Bootp Deaktivieren" (B)

    • Öffnen Sie den Arbeitsbereich Buskonfiguration. • Markieren Sie im Fenster „Busaufbau“ den Controller. • Wählen Sie im Fenster „Gerätedetails“ die Registerkarte „Kommunikation“. • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Testen“, um die zugewiesenen Netzwerkeinstellun- gen zu testen. 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 56: Ip-Adresse Über Die Usb-Schnittstelle Zuweisen

    Zur Verbindung des Controllers mit einem PC über die USB-Schnittstelle steht Ihnen als Zubehör das USB-Verbindungskabel CAB-USB A/MICRO USB B/2,0M (Art.-Nr. 2701626) zur Verfügung. Für die Verwendung der USB-Schnittstelle des AXC 1050 (XC) muss der Treiber „Phoenix Contact USB to UART Interface“ installiert sein, siehe hierzu Kapitel 6.1 auf Seite 47.
  • Seite 57: Netzwerkeinstellungen: „Manuelle Vergabe Der Tcp/Ip

    Netzwerkeinstellungen: „Manuelle Vergabe der TCP/IP Einstellungen“ Einstellungen zum • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Senden“. Controller übertragen • Wählen Sie im Dialog „Einstellung Kommunikationsweg“ die USB-Schnittstelle und be- stätigen Sie mit „OK“. Bild 6-12 Dialog „Einstellung Kommunikationsweg“ 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 58: Download Der Ip-Adresseinstellungen Erfolgreich

    AXC 1050 (XC) Der erfolgreiche Download der IP-Adresseinstellungen auf den Controller wird im Status- fenster angezeigt: Bild 6-13 Download der IP-Adresseinstellungen erfolgreich IP-Adresseinstellungen Um die übertragenen IP-Adresseinstellungen im Controller wirksam werden zu lassen, nach Neustart überneh- müssen Sie den Controller neu starten (Spannungs-Reset).
  • Seite 59: Testen Des Kommunikationswegs Erfolgreich

    „IP-Adresse sofort übernehmen“ auf Seite 87), ist kein Neustart (Spannungs-Reset) des Controllers erforderlich. Die Funktion ist standardmäßig deaktiviert. Die dem AXC 1050 zugewiesenen IP-Adresseinstellungen sind nun aktiv. Netzwerkeinstellungen Gehen Sie wie folgt vor, um die zugewiesenen Netzwerkeinstellungen zu testen: testen •...
  • Seite 60: Dynamic Host Configuration Protocol (Dhcp)

    AXC 1050 (XC) 6.3.4 Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Der Controller unterstützt das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP). DHCP ermög- licht die IP-Adressvergabe über einen DHCP-Server. Hierfür muss in PC Worx die Einstel- lung zur IP-Adressvergabe via DHCP aktiviert sein.
  • Seite 61 Die gewählte IP-Adresse ist nun dem Controller zugewiesen. Beachten Sie: Die Lease-Zeit wird vom Controller nicht unterstützt. Die zugewiesene IP-Adresse wird als unbegrenzt gültig angesehen. Um dem Controller via DHCP eine andere IP-Adresse zuzuweisen, müssen Sie den Controller neu starten. 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 62: Axioline F Einlesen

    AXC 1050 (XC) Axioline F einlesen • Wählen Sie im Fenster „Busaufbau“ unterhalb des Controllers „Axioline“. • Öffnen Sie per Rechtsklick das Kontextmenü und wählen Sie „Axioline einlesen“. Bild 6-18 Menüpunkt „Axioline einlesen“ Im sich öffnenden Dialog „Axioline einlesen“ werden alle am Controller angeschlossenen Axioline F-Module angezeigt.
  • Seite 63: Eingelesene Axioline F-Teilnehmer

    Module übernehmen?“, um die angeschlosse- nen Axioline F-Module einzulesen. Die eingelesenen Axioline F-Teilnehmer werden mit ihrer Default-Konfiguration im Fenster „Busaufbau“ angezeigt. Wenn Sie einen Teilnehmer markieren, werden die Gerätedetails des Teilnehmers angezeigt. Bild 6-20 Eingelesene Axioline F-Teilnehmer 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 64: Die Profinet-Controller-/-Device-Funktion Des Axc 1050 (Xc)

    PROFINET-Controller-/-Device-Funktion einschalten Das Vorgehen zur PROFINET-Aktivierung ist in PC Worx und PC Worx Express iden- tisch. Nachdem Sie für den AXC 1050 (XC) entsprechend der Beschreibung im Kapitel 6.3 eine IP-Adresse vergeben haben, können Sie die PROFINET-Controller- und/oder die PROFINET-Device-Funktion einschalten.
  • Seite 65: Profinet-Aktivierung: Einstellungen Senden

    Alternativ können Sie als Kommunikationsweg auch die Verbindung über die USB-Schnitt- stelle wählen, falls eine USB-Verbindung zwischen dem Controller und Ihrem PC besteht. Bild 6-23 Dialog „Einstellung Kommunikationsweg“ Die erfolgreiche Ausführung des Diensts wird im Statusfenster angezeigt. Bild 6-24 PROFINET-Aktivierung: Dienst erfolgreich ausgeführt 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 66: Netzwerkeinstellungen Aktivieren: Dienst Erfolgreich Ausgeführt

    Die erfolgreiche Ausführung des Diensts wird im Statusfenster angezeigt. Bild 6-27 Netzwerkeinstellungen aktivieren: Dienst erfolgreich ausgeführt Nach erfolgreicher Dienstausführung blinkt die LED BF. Sie können den AXC 1050 (XC) jetzt in einem PC Worx-Projekt als PROFINET-Device verwenden. PHOENIX CONTACT 8482_de_04...
  • Seite 67: Axc 1050 (Xc) Als Profinet-Controller Einbinden

    PROFINET-Controller- und -Device-Funktion („PROFINET Device eingeschaltet / PROFINET Controller eingeschaltet“) eingeschaltet haben (siehe Kapitel 6.5.1), müssen Sie den AXC 1050 (XC) nun in dem entsprechenden PC Worx-Projekt als PROFINET-Con- troller einbinden. Gehen Sie zum Einbinden des AXC 1050 (XC) als PROFINET-Controller wie folgt vor: •...
  • Seite 68: Axc 1050 (Xc) Als Profinet-Device Einbinden

    PROFINET-Controller- und -Device-Funktion („PROFINET Device eingeschaltet / PROFINET Controller eingeschaltet“) eingeschaltet haben (siehe Kapitel 6.5.1), müssen Sie den AXC 1050 (XC) nun in dem entsprechenden PC Worx-Projekt als PROFINET-De- vice einbinden. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie den Controller über das Kontextmenü „PROFINET einlesen“...
  • Seite 69: Busaufbau: Profinet-Kontextmenü „Profinet Einlesen

    Öffnen Sie per Rechtsklick das Kontextmenü und wählen Sie „PROFINET einlesen...“. Bild 6-28 Busaufbau: PROFINET-Kontextmenü „PROFINET einlesen...“ Der sich öffnende Dialog „PROFINET einlesen“ zeigt die im angeschlossenen Netzwerk verfügbaren PROFINET-Teilnehmer. Bild 6-29 Dialog „PROFINET einlesen“ • Markieren Sie den AXC 1050 (XC). 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 70: Dialog „Profinet-Gerätebeschreibung Auswählen

    AXC 1050 (XC) • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Einfügen“, um den Controller als PROFINET-Teilneh- mer einzufügen. • Wählen Sie im Dialog „PROFINET-Gerätebeschreibung auswählen“ die Ihrem Gerät entsprechende Gerätebeschreibung aus. Achten Sie auf die korrekte Versionsangabe. Bild 6-30 Dialog „PROFINET-Gerätebeschreibung auswählen“...
  • Seite 71 AXC 1050 (XC) als PROFINET-Device eingefügt Die Prozessdaten des PROFINET-Teilnehmers werden in den Gerätedetails auf der Regis- terkarte „Prozessdaten“ angezeigt. Bild 6-32 AXC 1050 (XC) als PROFINET-Device: Prozessdaten Der AXC 1050 (XC) steht jetzt als PROFINET-Device im PC Worx-Projekt zur Verfügung. 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 72: Echtzeituhr Einstellen

    AXC 1050 (XC) Echtzeituhr einstellen • Öffnen Sie den Arbeitsbereich Buskonfiguration. • Markieren Sie im Fenster „Busaufbau“ den Controller. • Wechseln Sie im Fenster „Gerätedetails“ auf die Registerkarte „Erweiterte Einstellun- gen.“ Sie können für die Echtzeituhr entweder die Systemzeit Ihres PCs übernehmen oder die ge- wünschten Zeit- und Datumsangaben manuell einstellen.
  • Seite 73: Sd-Karte Als Haupt- Oder Zusatzspeicher Nutzen

    Die SD-Karte darf nicht gezogen werden, während der Controller in Betrieb ist. des Betriebs ziehen ACHTUNG: Datenverlust möglich Falls Sie die SD-Karte während des Betriebs ziehen, kann es zu Datenverlusten kommen. • Ziehen Sie die SD-Karte nicht während des Betriebs. 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 74: Sd-Karte Als Hauptspeicher Einstellen

    AXC 1050 (XC) Falls die SD-Karte während des Betriebs versehentlich gezogen wird, meldet der Controller einen Fehler, stoppt die Bearbeitung des Anwendungsprogramms und wechselt in den Zu- stand READY. Die LED FAIL zeigt den Fehler an. Falls eine Online-Verbindung zu PC Worx besteht, wird dort im Meldungsfenster angezeigt, dass die SD-Karte unerlaubt gesteckt oder entfernt wurde.
  • Seite 75: Zusatzspeicher

    Die Funktion ist verfügbar für Controller mit Firmware-Version ≥ 3.00 ab AUTOMATIONWORX Software Suite 2017 Version 1.84. WARNUNG: Explosionsgefahr AXC 1050 XC Im explosionsgefährdeten Bereich darf die SD-Karte nicht als Zusatzspeicher verwendet werden. Die SD-Karte darf ausschließlich als Hauptspeicher verwendet werden und wäh- rend des Betriebs nicht gesteckt oder gezogen werden.
  • Seite 76: Sd-Karte Als Zusatzspeicher Einstellen

    AXC 1050 (XC) Stecken/Ziehen der SD- Die SD-Karte darf vor dem Hochlauf und während des Betriebs des Controllers gesteckt Karte oder gezogen werden. ACHTUNG: Datenverlust möglich Falls Sie die SD-Karte ziehen, während Lese- und/oder Schreibzugriffe auf die SD-Karte aktiv sind, kann es zu Datenverlusten kommen.
  • Seite 77: Sd-Karte Als Speicher Für Log-Dateien Nutzen

    Funktionsbausteine (siehe Kapitel 7.10 und Online-Hilfe zu PC Worx). Wenn Sie Ihr Anwendungsprogramm entsprechend programmieren, werden die Log-Daten in der Datei „Logfile.txt“ gespeichert und im Verzeichnis „Logfile“ abgelegt. Mit dem Funkti- onsbaustein FILE_OPEN können Sie dann auf die Datei zugreifen. 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 78: Öffnen Der Datei „Logfile.txt" Mit File_Open-Funktionsbaustein

    AXC 1050 (XC) Bild 6-38 zeigt einen FILE_OPEN-Funktionsbaustein zum Öffnen der Datei „Logfile.txt“ im Verzeichnis „\sddisk\Logfile“. Bild 6-38 Öffnen der Datei „Logfile.txt“ mit FILE_OPEN-Funktionsbaustein • Geben Sie im Dialog „Eigenschaften: Variable“ (im Bild 6-38 rechts zu sehen) immer den kompletten Pfad und den Dateinamen an.
  • Seite 79: Programm Erstellen Und Variablen Erzeugen

    Kaltstart durchführen • Führen Sie einen Kaltstart des Controllers durch, um das Projekt auf dem Controller zu starten. Weiterführende Informationen zur Durchführung eines Kaltstarts finden Sie in der Online- Hilfe oder im Schnelleinstieg zur Software PC Worx (Express). 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 80: Wissenswertes Zur Software Pc Worx

    In der Benutzerverwaltung von Diag+ 2 können Sie einzelne Funktionen für bestimmte Nutzer freigeben oder sperren. Sie können die Benutzerverwal- tung über „Start, Alle Programme, Phoenix Contact, AUTOMATIONWORX Software Sui- te <Version>, Dienstprogramme, DIAG+ Verwaltung“ öffnen. Diag+ 2 wird geöffnet.
  • Seite 81: Kommunikationsweg In Diag+ 2: Controller Axc 1050 (Xc) Gefunden

    Wissenswertes zur Software PC Worx Nach erfolgreichem Scan-Vorgang wird der Controller AXC 1050 (XC) angezeigt: Bild 7-2 Kommunikationsweg in Diag+ 2: Controller AXC 1050 (XC) gefunden • Achten Sie darauf, dass im Bereich „Gerätedarstellung“ als Gerätetyp „Axioline-Modu- le“ eingestellt ist (siehe Bild 7-1).
  • Seite 82: Diagnoseansicht: „Axioline-Diagnose" Wählen

    AXC 1050 (XC) • Wählen Sie im oberen Bereich des Dialogs „Diag+ 2“ als Ansicht die „Axioline-Diagno- se“. Bild 7-4 Diagnoseansicht: „Axioline-Diagnose“ wählen Diag+ 2 wechselt in die Diagnoseansicht des angeschlossenen und in PC Worx projektier- ten Axioline F-Systems. Bild 7-5 Diag+ 2: „Axioline-Diagnose“...
  • Seite 83: Axioline F-Modul Axl Di 32/1-Me: Keine Störung

    Wissenswertes zur Software PC Worx Bild 7-6 zeigt die Diagnoseansicht eines Axioline F-Moduls, das störungsfrei betrieben wird. Bild 7-6 Axioline F-Modul AXL DI 32/1-ME: keine Störung Auftretende Störungen werden von Diag+ 2 diagnostiziert und angezeigt. 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 84: Axioline F-Modul Axl Di 32/1-Me: Ausfall Der

    AXC 1050 (XC) Bild 7-7 zeigt die Diagnoseansicht eines Axioline F-Moduls mit ausgefallener Versorgungs- spannung. Bild 7-7 Axioline F-Modul AXL DI 32/1-ME: Ausfall der Versorgungsspannung PHOENIX CONTACT 8482_de_04...
  • Seite 85: Controller Axc 1050 - Peripheriefehler

    Wissenswertes zur Software PC Worx Bild 7-8 zeigt den Ausfall der Versorgungsspannung am Axioline F-Modul AXL DI 32/1-ME bei markiertem Controller. Bild 7-8 Controller AXC 1050 – Peripheriefehler Mithilfe der Diagnose können Sie den Fehler in Ihrer Applikation ermitteln. 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 86: Axioline F-Module

    Wenn Sie Diag+ 2 als Stand-Alone-Software über das Menü „Start, Alle Programme, Phoenix Contact, AUTOMATIONWORX Software Suite <Version>, Diag+ 2.xx“ geöffnet haben, werden Ihnen unter Umständen nicht alle Einträge des Kontextmenüs angezeigt. In diesem Fall fehlen Ihnen die erforderlichen Benutzerrechte.
  • Seite 87: Ip-Adresse Sofort Übernehmen

    Wissenswertes zur Software PC Worx IP-Adresse sofort übernehmen Die Funktion ist verfügbar für den AXC 1050 (XC) mit Firmware-Version ≥ 3.00 ab AUTOMATIONWORX Software Suite 2017 Version 1.84. Bei der IP-Adressvergabe über BootP (siehe Kapitel 6.3.2) und der manuellen IP-Adress- vergabe via USB (siehe Kapitel 6.3.3) werden die IP-Adresseinstellungen erst nach einem...
  • Seite 88: Parametrierungsspeicher Und Internet Explorer

    (siehe Kapitel 7.3.1). • Öffnen Sie den Arbeitsbereich Buskonfiguration. • Wählen Sie im Fenster „Busaufbau“ den Controller (hier: „AXC 1050“). • Wählen Sie im Fenster „Gerätedetails“ die Registerkarte „Erweiterte Einstellungen“. • Klicken Sie auf die Schaltfläche „FTP Ordner auf Gerät öffnen“, um den Internet Explo- ®...
  • Seite 89: Ftp-Funktionalität Des Internet Explorers ® Aktivieren

    Aktualisieren Sie die Anzeige des Internet Explorers nach jeder Aktion, um den ak- tuellen Stand angezeigt zu bekommen. ® 7.3.1 FTP-Funktionalität des Internet Explorers aktivieren • Aktivieren Sie die FTP-Funktionalität im Internet Explorer® unter „Extras, Internetoptionen, Erweitert“. Bild 7-11 Internetoptionen: FTP-Ordneransicht aktivieren 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 90: Ftp-Server Aktivieren/Deaktivieren

    AXC 1050 (XC) 7.3.2 FTP-Server aktivieren/deaktivieren Um den Controller vor unberechtigten Zugriffen zu schützen, kann es erforderlich sein, den FTP-Server zu deaktivieren. Dafür steht der Dienst CPU_Set_Value_Request mit der Var ID 0172 zur Verfügung. Mit diesem Dienst kann der FTP-Server aktiviert oder deak- tiviert werden.
  • Seite 91: Per Ftp Verzeichnis Anlegen, Umbenennen Oder Löschen

    Wissenswertes zur Software PC Worx 7.3.3 Per FTP Verzeichnis anlegen, umbenennen oder löschen Die Funktion ist verfügbar für den AXC 1050 (XC) mit Firmware-Versionen ≥ 3.00 ab AUTOMATIONWORX Software Suite 2017 Version 1.84. Sie können Verzeichnisse auf dem internen Parametrierungsspeicher oder der SD-Karte anlegen oder bereits angelegte Verzeichnisse löschen.
  • Seite 92: Ftp-Zugriffe Beschränken

    AXC 1050 (XC) 7.3.4 FTP-Zugriffe beschränken Die Funktion ist verfügbar für den AXC 1050 (XC) mit Firmware-Version ≥ 3.00 ab AUTOMATIONWORX Software Suite 2017 Version 1.84. Um unberechtigte FTP-Zugriffe auf den Parametrierungsspeicher (interner Parametrie- rungsspeicher oder SD-Karte) zu unterbinden, können Sie für den Zugriff einen Benutzer- namen (maximal zwölf Zeichen) und ein Passwort (maximal zwölf Zeichen) festlegen.
  • Seite 93: Benutzernamen Und Passwort Für Den Ftp-Zugriff Festlegen

    Der neue Benutzername und das neue Passwort werden gesetzt. Die erfolgreiche Ausführung des Diensts wird im Bereich „CPU Confirmation“ wie folgt quit- tiert: <Cnf: CPU_Set_Value_Request> 82CB (*W1 : Confirmation_Code*) 0001 (*W2 : Parameter_Count*) 0000 (*W3 : Result*) • Führen Sie ein Spannungs-Reset des Controllers durch. 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 94: Benutzernamen Und Passwort Für Den Ftp-Zugriff Entfernen

    AXC 1050 (XC) Bei einem FTP-Zugriff auf den Parametrierungsspeicher erscheint nun ein Dialog, in dem Sie Benutzernamen und Passwort eingeben müssen. Der Inhalt des Parametrierungsspeichers wird nur angezeigt, wenn Benutzername und Passwort korrekt eingegeben wurden. Empfohlen: Falls Sie mithilfe eines Webbrowsers auf den Parametrierungsspeicher zugreifen möch- ten, schalten Sie den Zwischenspeicher (Cache) des Webbrowsers aus.
  • Seite 95: Webserver

    Wissenswertes zur Software PC Worx Webserver Der Controller AXC 1050 (XC) besitzt einen Webserver, der via HTTP oder HTTPS kommu- nizieren kann. Der Webserver ermöglicht mithilfe einer Visualisierungs-Software beispiels- weise die Visualisierung von Steuerungsvariablen in einem Webbrowser. In der Default-Einstellung ist auf dem Controller das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) eingestellt.
  • Seite 96: Hypertext Transfer Protocol Secure (Https) Verwenden

    2.10 und ab PC Worx (Express)-Version 6.30 (Bestandteil der AUTOMATIONWORX Software Suite 2015 1.82) unterstützt. ACHTUNG: Kommunikationsstörungen Beim Einsatz von Phoenix Contact-Web-Panels mit dem AXC 1050 (XC) kommt es zu Störungen in der HTTPS-Kommunikation über Ethernet. • Stellen Sie beim Einsatz von Phoenix Contact-Web-Panels mit dem AXC 1050 (XC) eine HTTP-Verbindung ein, um Kommunikationsstörungen zu vermeiden.
  • Seite 97: Sicherer E-Mail-Versand

    Bild 7-17 Web-Server: HTTPS verwenden Sicherer E-Mail-Versand Die Funktion ist verfügbar für den AXC 1050 (XC) mit Firmware-Version ≥ 3.00 ab AUTOMATIONWORX Software Suite 2017 Version 1.84. Für den sicheren E-Mail-Versand kann das SMTPS-Verfahren (E-Mail-Transport via SMTP über SSL/TLS) genutzt werden. Um das SMTPS-Verfahren nutzen zu können, müssen Sie die aktuelle Version der Funktionsbausteinbibliothek „IT-Library“...
  • Seite 98: Bestimmte Ports Aktivieren/Deaktivieren

    AXC 1050 (XC) Bestimmte Ports aktivieren/deaktivieren Die Funktion ist verfügbar für den AXC 1050 (XC) mit Firmware-Version ≥ 3.00 ab AUTOMATIONWORX Software Suite Version 2017 Version 1.84. Abhängig von Ihrer Applikation kann es erforderlich sein, bestimmte Ports zu aktivieren oder zu deaktivieren. Dafür steht der Dienst CPU_Set_Value_Request mit verschiedenen Var IDs für die einzelnen Ports zur Verfügung.
  • Seite 99: Journaling-Funktion Aktivieren/Deaktivieren

    Die Journaling-Funktion kann über den Dienst CPU_Set_Value_Request mit der Var ID 0194 aktiviert oder deaktiviert werden. Wertebereich für den Dienst CPU_Set_Value_Request: Code 02CB Var Count Var ID 0194 Value 0000 Journaling-Funktion deaktivieren 0001 Journaling-Funktion aktivieren Bild 7-18 Journaling-Funktion aktivieren 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 100: Mrp-Client-Funktion Ein-/Ausschalten Oder Einlesen

    AXC 1050 (XC) MRP-Client-Funktion ein-/ausschalten oder einle- Über die Ethernet-Schnittstellen des Controllers AXC 1050 (XC) kann das Medienredundanzprotokoll MRP genutzt werden. Der Controller unterstützt die MRP-Cli- ent-Funktion. Im Auslieferungszustand ist die Funktion ausgeschaltet. Ist die Funktion ein- geschaltet, bleibt sie nach Aus- und Einschalten der Versorgungsspannung erhalten. Falls der Controller in den Auslieferungszustand zurückgesetzt wurde, ist die MRP-Client-Funk-...
  • Seite 101: Event-Task Für Das Ereignis „Spannungsausfall

    Gehen Sie hierzu wie folgt vor: • Öffnen Sie den Arbeitsbereich IEC-Programmierung. • Wählen Sie im Kontextmenü des Verzeichnisses „Tasks“ den Menüpunkt „Einfügen, Task...“. Bild 7-20 Kontextmenü „Einfügen, Task...“ Der Dialog „Einfügen“ wird geöffnet. 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 102: Dialog „Einfügen

    AXC 1050 (XC) • Geben Sie im Eingabefeld „Name“ einen Namen für den Task ein (im Beispiel: „PowerOf“). • Wählen Sie in der Drop-down-Liste „Task-Typ“ den Task-Typ „EVENT“. Bild 7-21 Dialog „Einfügen“ • Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „OK“. Der Dialog „Task-Einstellungen für ‘PowerOf‘“ wird geöffnet.
  • Seite 103: Event-Task „Powerof

    Wissenswertes zur Software PC Worx Der zuvor definierte Event-Task „PowerOf“ wird im „Projektbaum-Fenster“ angezeigt. Bild 7-23 Event-Task „PowerOf“ 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 104: Funktionsbausteine Zum Umgang Mit Dateien Auf Dem Parametrierungsspeicher

    AXC 1050 (XC) 7.10 Funktionsbausteine zum Umgang mit Dateien auf dem Parametrierungsspeicher Die Funktionsbausteine ermöglichen den Zugriff auf Dateien auf dem internen Parametrie- rungsspeicher oder der SD-Karte des Controllers. Die Bausteine können zum Teil mehrfach instanziiert werden. Daher besteht die Möglichkeit, innerhalb eines Projekts mit mehreren verschiedenen Dateien umzugehen.
  • Seite 105: Funktionsbausteine Zur Ethernet-Kommunikation

    Bausteine ab Hardware- ab Firmware- Ethernet-Verbindungen zu Version Version anderen Kommunikationspart- (HW) (FW) nern (maximal) IEC-61131-5 AXC 1050 (XC) TCP/IP 1.00 UDP/IP Tabelle 7-2 Übersicht über die IP-Kommunikationsbausteine Funktionsbaustein Kurzbeschreibung IP_CONNECT Verbindungsaufbau zwischen zwei Kommunikationspartnern. IP_USEND Senden von Daten zu einem Kommunikationspartner.
  • Seite 106: Eth-Kommunikationsbausteine Nach Ieee 802.3

    AXC 1050 (XC) 7.11.2 ETH-Kommunikationsbausteine nach IEEE 802.3 Die Funktion ist verfügbar für den AXC 1050 (XC) mit Firmware-Version ≥ 3.00 ab AUTOMATIONWORX Software Suite Version 2017 Version 1.84. Mit den ETH-Kommunikationsbausteinen kann die Kommunikation über sämtliche Ethernet-Protokolle aufgebaut werden.
  • Seite 107: (Ausgang Error = True)

    Tabelle 7-6 Fehlercodes des Ein-/Ausgangs ADD_ERROR (ERROR = TRUE) (Ausgang ERROR = TRUE) Wert Beschreibung 0x01 ERR_ADDE_FB_ETH_PDU_INVALID_TYPE Falscher Datentyp am Ein-/Ausgang ETH_PDU_DATA. Datentyp ARRAY erforderlich 0x02 ERR_ADDE_FB_ETH_PDU_NO_BYTE_ARRAY_TYPE Falscher Datentyp am Ein-/Ausgang ETH_PDU_DATA. Zulässiger Datentyp: ARRAY [0...1517] OF BYTE 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 108 AXC 1050 (XC) Tabelle 7-6 Fehlercodes des Ein-/Ausgangs ADD_ERROR (Ausgang ERROR = TRUE) Wert Beschreibung 0x03 ERR_ADDE_FB_ETH_PDU_INVALID_SIZE Ungültige Länge des Ethernet-Frames am Ein-/Ausgang ETH_PDU_DATA. Zulässige Länge: 18 ... 1518 Bytes 0x04 ERR_ADDE_FB_ETH_LEN_INVALID Die am Eingang ETH_PDU_LEN eingegebene Länge des Ethernet-Tele- gramms ist größer als der Pufferspeicher des Ein-/Ausgangs ETH_PDU_DATA.
  • Seite 109 ERR_ADDE_FB_ETH_PDU_INVALID_TYPE Falscher Datentyp am Ein-/Ausgang ETH_PDU_DATA. Datentyp ARRAY erforderlich 0x02 ERR_ADDE_FB_ETH_PDU_NO_BYTE_ARRAY_TYPE Falscher Datentyp am Ein-/Ausgang ETH_PDU_DATA. Zulässiger Datentyp: ARRAY [0...1517] OF BYTE 0x03 ERR_ADDE_FB_ETH_PDU_INVALID_SIZE Ungültige Länge des Ethernet-Frames am Ein-/Ausgang ETH_PDU_DATA. Zulässige Länge: 18 ... 1518 Bytes 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 110 AXC 1050 (XC) Tabelle 7-10 Fehlercodes des Ein-/Ausgangs ADD_ERROR (Ausgang ERROR = TRUE) Wert Beschreibung 0x04 ERR_ADDE_FB_ETH_LEN_INVALID Die Länge des Ethernet-Telegramms am Ausgang ETH_PDU_LEN ist größer als der Pufferspeicher des Ein-/Ausgangs ETH_PDU_DATA. 0x05 ERR_ADDE_FB_ETH_TOO_MANY_RECV_INSTANCES Zu viele Instanzen des Funktionsbausteins ETH_RECV.
  • Seite 111: Funktionsbausteine Für Axioline F

    Axioline F-Master zu senden (Request) und deren Bestätigung zu empfangen (Confirmation). Tabelle 7-12 Funktionsbaustein AX_CONTROL Funktionsbaustein Kurzbeschreibung AX_CONTROL Senden von Firmware-Diensten an den Axioline F-Master Der Funktionsbaustein ist in der Online-Hilfe zu PC Worx (Express) dokumentiert. 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 112: Funktionsbaustein Für Utc

    (siehe Kapitel 7.12.1). 7.13 Funktionsbaustein für UTC Die Funktion ist verfügbar für den AXC 1050 (XC) mit Firmware-Version ≥ 3.00 ab AUTOMATIONWORX Software Suite Version 2017 Version 1.84. Mit dem Funktionsbaustein GET_UTC_TIMESTAMP können Sie die koordinierte Weltzeit UTC abfragen.
  • Seite 113: Funktionsbaustein Ip_Info

    ERROR = TRUE) 7.14 Funktionsbaustein IP_INFO Die Funktion ist verfügbar für den AXC 1050 (XC) mit Firmware-Version ≥ 3.00 ab AUTOMATIONWORX Software Suite Version 2017 Version 1.84. Der Funktionsbaustein IP_INFO liefert Informationen zum aktuellen Kommunikationspart- ner (IP-Adresse des Kommunikationspartners, Port-Nummer und verwendetes Kommuni- kationsprotokoll).
  • Seite 114: Speicherausrichtung (Alignment)

    AXC 1050 (XC) 7.15 Speicherausrichtung (Alignment) Bedingt durch die Ausrichtung der Datenelemente im Speicher des Controllers können bei der Ablage der Daten im Speicher „Datenlücken“ entstehen. Diese Lücken füllt der Compi- ler beim Kompiliervorgang selbstständig mit Füll-Bytes (Padding-Bytes) auf, um eine fehler- hafte Verarbeitung auszuschließen.
  • Seite 115: Alignment: Füll-Bytes In Datenlücken

    Struct1 erhält nach dem ByteElement ein Füll-Byte (Padding Byte), damit das WordElement an einer WORD-Adresse (ohne Rest durch 2 teilbare Adresse) liegt. Das Alignment der ge- samten Struktur richtet sich nach dem verwendeten Datentyp mit maximalem Alignment. In diesem Fall gibt das WordElement das Alignment vor. 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 116: Beispielprogrammierung Mit Füll-Bytes

    AXC 1050 (XC) Die Größe von Struct2 wird durch die verwendeten Elemente und das resultierende Align- ment berechnet. Es werden entsprechend viele Füll-Bytes eingefügt, damit die Größe des Datentyps mit dem Wert des Alignments ohne Rest durch 2 teilbar ist (Datentypgröße modulo Alignment = 0).
  • Seite 117: Systemvariablen Und Zustandsinformationen

    BOOL Ausgewählte Konfiguration ist betriebsbereit. AXIO_DIAG_STATUS_REG_RDY BOOL Axioline F-Lokalbus ist betriebsbereit. AXIO_DIAG_STATUS_REG_SYSFAIL BOOL Der Axioline F-Lokalbus wechselt in den Zustand SYSFAIL, wenn sich der Controller im Zustand STOP be- findet oder auf diesem kein Programm vorhanden ist. 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 118: Diagnose-Parameterregister

    AXC 1050 (XC) Diagnose-Parameterregister Im Diagnose-Parameterregister finden Sie zusätzliche Informationen zu dem im Diagnose- Statusregister angezeigten Fehler. Im Diagnose-Parameterregister ist der Fehlercode ge- speichert, im erweiterten Diagnose-Parameterregister der Fehlerort. Der Fehlerort ist als Steckplatznummer (Slot-Nummer) gespeichert. Diese beginnt bei 1 und entspricht der lau- fenden Nummer der Axioline F-Module, die nacheinander gesteckt sind.
  • Seite 119: Profinet-Systemvariablen

    Priorität). Mithilfe des Diagnosebau- steins RALRM kann das PROFINET-Device identifiziert werden. PNIO_MAINTENANCE_REQUIRED BOOL Wartungsbedarf Mindestens ein PROFINET-Device meldet bei aktiver Verbin- dung den Maintenance-Alarm „Wartungsbedarf“ (Mainte- nance-Alarm mit niedriger Priorität). Mithilfe des Diagnose- bausteins RALRM kann das PROFINET-Device identifiziert werden. 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 120 BOOL Die Sollkonfiguration des PROFINET-Controllers wurde auf- grund eines schwerwiegenden Fehlers nicht übernommen. Setzen Sie sich in diesem Fall mit Phoenix Contact in Verbin- dung. Ist eine dieser Systemvariablen gesetzt, kann jetzt aus dem Programm heraus entschieden werden, ob das System weiter in Betrieb bleiben soll. Systemfehler vom Typ „Wartungsbe- darf“...
  • Seite 121 TER) Bit 3: Nicht unterstützt; Projektierungsparameter (RESET_ENGINEERING_PARAMETER) Bit 4: Nicht unterstützt; alle gespeicherten Parame- (RESET_ALL_PARAMETER) Bit 5 ... 7: Reserviert Bit 8: Nicht unterstützt; alle gespeicherten Parame- ter im PROFINET-Controller/-Device (RESET_DEVICE) Bit 9: Nicht unterstützt; Firmware (RESET_FIRMWARE) 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 122: Iec-61131-Laufzeitsystem

    AXC 1050 (XC) IEC-61131-Laufzeitsystem Für das IEC-61131-Laufzeitsystem gibt es eine eigene Gruppe von Systemvariablen. Tabelle 8-5 Systemvariablen des IEC-61131-Laufzeitsystems Systemvariable Bedeutung PLCMODE_ON BOOL SPS-Status EIN: Das Laufzeitsystem auf dem Controller ist betriebsbereit. PLCMODE_LOADING BOOL SPS-Status LADEN: Das Anwendungsprogramm wird geladen.
  • Seite 123: Control-Prozessor

    Die Systemvariable in Tabelle 8-7 zeigt eine Zustandsinformation zu dem Control-Prozes- sor des Controllers an. Tabelle 8-7 Systemvariable des Control-Prozessors zur Anzeige einer Zustandsinformation Systemvariable Bedeutung COP_CPU_LOAD_WARNING BOOL Der Control-Prozessor befindet sich im Grenzbereich seiner Prozessorauslastung. 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 124: Ethernet-Schnittstellen

    SD-Karte Tabelle 8-9 Systemvariable der SD-Karte Systemvariable Bedeutung FLASHCARD_PRESENT BOOL SD-Karte von Phoenix Contact gesteckt, die für die Benutzung mit dem AXC 1050 (XC) bestimmt ist. Energiespeicher, Echtzeituhr Tabelle 8-10 Systemvariablen des Energiespeichers und der Echtzeituhr Systemvariable Bedeutung Niedrige Kapazität des Energiespeichers der Echtzeituhr.
  • Seite 125: Betriebsartenschalter

    Anzahl der Projektänderungen, die erfolgreich auf den Control- ler übertragen wurden. 8.13 Systemzeit Tabelle 8-14 Systemvariablen der Systemzeit Systemvariable Bedeutung RTC_HOURS Systemzeit (Stunden) RTC_MINUTES Systemzeit (Minuten) RTC_SECONDS Systemzeit (Sekunden) RTC_DAY Systemzeit (Tag) RTC_MONTH Systemzeit (Monat) RTC_YEAR Systemzeit (Jahr) 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 126: Web-Based Management (Wbm)

    AXC 1050 (XC) Web-based Management (WBM) Das WBM ist verfügbar für den AXC 1050 (XC) mit Firmware-Version ≥ 3.00 ab AUTOMATIONWORX Software Suite 2017 Version 1.84. Über das Web-based Management (WBM) können Sie statische und dynamische Informa- tionen des Controllers abrufen und bestimmte Einstellungen des Controllers ändern. Das WBM kann über jede Ethernet-Schnittstelle des Controllers aufgerufen werden.
  • Seite 127: Sprache Umschalten

    Klicken Sie auf den Link „Deutsch“ oder „English“, um die Sprache umzuschalten. Das WBM wird sofort auf die gewünschte Sprache umgestellt. Bereiche und Funktionen Das WBM ist in folgende Bereiche unterteilt: – „Informationen“ – „Diagnose“ – „Verwaltung“ – „Web-Visualisierung“ 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 128: Bereich „Informationen

    AXC 1050 (XC) 9.4.1 Bereich „Informationen“ In diesem Bereich finden Sie allgemeine Geräteinformationen. 9.4.1.1 Seite „Allgemeine Daten“ Auf der Seite „Allgemeine Daten“ finden Sie allgemeine Angaben zum Gerät, z. B. Hard- und Firmware-Version und Bestellnummer (Artikelnummer) sowie Angaben zum Hersteller.
  • Seite 129: Seite „Technische Daten

    Web-based Management (WBM) 9.4.1.2 Seite „Technische Daten“ Auf der Seite „Technische Daten“ sind die wichtigsten technischen Daten des Controllers zusammengefasst. Bild 9-3 Seite „Technische Daten“ 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 130: Seite „Diagnoseanzeigen

    AXC 1050 (XC) 9.4.1.3 Seite „Diagnoseanzeigen“ Auf der Seite „Diagnoseanzeigen“ finden Sie eine Beschreibung der LEDs und deren mög- liche Zustände. Bild 9-4 Seite „Diagnoseanzeigen“ PHOENIX CONTACT 8482_de_04...
  • Seite 131: Bereich „Diagnose

    In diesem Bereich finden Sie Diagnoseinformationen zum Controller und den Axioline F-Lo- kalbusteilnehmern. 9.4.2.1 Seite „Controller“ Auf der Seite „Controller“ finden Sie eine Kurzbeschreibung der aktuellen LED-Anzeigen des Controllers zur Laufzeit. Falls am Controller ein Fehler anliegt, werden Fehlercode und Fehlerort angezeigt. Bild 9-5 Seite „Controller“ 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 132: Seite „Lokalbus": Übersicht Der Axioline F-Lokalbusteilnehmer

    AXC 1050 (XC) 9.4.2.2 Seite „Lokalbus“ Auf der Seite „Lokalbus“ werden alle angeschlossenen Axioline F-Lokalbusteilnehmer in einer Übersicht dargestellt. Wenn Sie einen Axioline F-Lokalbusteilnehmer auswählen, werden für den Axioline F-Lokalbusteilnehmer allgemeine Angaben und Diagnoseinforma- tionen (Ansicht „Modulinformation“) angezeigt. Bild 9-6 Seite „Lokalbus“: Übersicht der Axioline F-Lokalbusteilnehmer...
  • Seite 133: Seite „Lokalbus": Ansicht „Modulinformation

    Seite „Lokalbus“: Ansicht „Modulinformation“ In der Ansicht „Modulinformation“ finden Sie neben allgemeinen Angaben zum gewählten Axioline F-Modul (z. B. Hardware-/Firmware-Version, Bestellnummer etc.) benutzerdefi- nierte Informationen. Falls am Axioline F-Modul ein Fehler anliegt, werden Diagnoseinfor- mationen zum Fehler angezeigt. 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 134: Seite „Diagnosearchiv

    AXC 1050 (XC) 9.4.2.3 Seite „Diagnosearchiv“ Auf der Seite „Diagnosearchiv“ werden alle Diagnosemeldungen und Betriebszustände des Controllers dargestellt. Bild 9-8 Seite „Diagnosearchiv“ • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Diagnosearchiv aktualisieren“, um die Anzeige zu ak- tualisieren. PHOENIX CONTACT 8482_de_04...
  • Seite 135: Bereich „Verwaltung

    Seite „Passwort“ Auf der Seite „Passwort“ können Sie ein Passwort zum Zurücksetzen des Controllers auf Werkseinstellungen vergeben (siehe hierzu Kapitel 9.4.3.3, „Seite „Werkseinstellungen““). Beachten Sie: Das Passwort wird unverschlüsselt über das Netzwerk gesendet. Bild 9-9 Seite „Passwort“ 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 136 AXC 1050 (XC) • Geben Sie im Eingabefeld „Neues Passwort“ das gewünschte neue Passwort ein. Zulässige Zeichen: – a ... z – A ... Z – 0 ... 9 – Sonderzeichen – Umlaute Das Passwort muss zwischen vier und zwölf Zeichen lang sein.
  • Seite 137 Übertragen Sie das Projekt anschließend auf den Controller. • Schließen Sie Ports auf der Seite „Port-Einstellungen“ im WBM indem Sie das jeweilige Auswahlfeld auf „deaktiviert“ setzen. • Geben Sie Ihr Passwort in das Eingabefeld ein. • Klicken Sie auf „Übernehmen und Neustart“. 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 138: Seite „Werkseinstellungen

    AXC 1050 (XC) 9.4.3.3 Seite „Werkseinstellungen“ Auf der Seite „Werkseinstellungen“ können Sie den Controller auf Werkseinstellungen zu- rücksetzen oder den Controller neu starten, ohne ihn auf Werkseinstellungen zurückzuset- zen. Hierfür ist ein Passwort erforderlich (siehe hierzu Kapitel 9.4.3.1, „Seite „Passwort““).
  • Seite 139 Geben Sie im Eingabefeld „Passwort eingeben“ das Passwort ein. Falls Sie das Passwort nicht geändert haben, müssen Sie das Default-Passwort einge- ben. Das Default-Passwort ist „private“. • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen und Neustart“. Der Controller wird neu gestartet. 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 140: Seite „Updates Via Sd-Karte

    AXC 1050 (XC) 9.4.3.4 Seite „Updates via SD-Karte“ ACHTUNG: Gerätedefekt möglich bei Firmware-Update auf Version 5.00 Ein Update auf Firmware-Version 5.00 ist nur für Geräte ab HW-Stand 04 möglich. Wenn Sie einen Controller mit einem niedrigeren HW-Stand als 04 auf Firmware- Version 5.00 updaten, führt dies zu einem Gerätedefekt.
  • Seite 141: Bereich „Web-Visualisierung

    Webbrowser geöffnet. Um im Webbrowser vom Visualisierungsprojekt zurück ins WBM zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor: • Geben Sie in der Adresszeile des Webbrowsers die URL „http://IP-Adresse des Controllers/wbm“ ein (Beispiel: „http://192.168.0.2/wbm). Das WBM wird geöffnet. 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 142: 10 Hardware Demontieren

    AXC 1050 (XC) 10 Hardware demontieren Grundsätzliche Informationen zum Axioline F-System und zu dessen Installation, insbe- sondere zur Montage/Demontage von Axioline F-Modulen, finden Sie im Anwenderhand- buch UM DE AXL F SYS INST (Axioline F: System und Installation). 10.1 Sicherheitshinweise ACHTUNG: Elektrostatische Entladung! Das Gerät enthält Bauelemente, die durch elektrostatische Entladung beschädigt oder...
  • Seite 143: Leitungen Entfernen

    (B im Bild 10-3) und nehmen Sie ihn vom Controller ab (C im Bild 10-3). Bild 10-3 Versorgungsstecker abnehmen Ethernet-Stecker • Entriegeln Sie die RJ45-Stecker durch Druck auf die Rastnase und ziehen Sie die Ste- abnehmen cker ab. USB-Stecker entfernen • Ziehen Sie den USB-Stecker ab. 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 144: Sd-Karte Entnehmen

    AXC 1050 (XC) 10.4 SD-Karte entnehmen • Schieben Sie die SD-Karte mit leichtem Druck so weit in den SD-Kartenhalter, bis der Ausrastmechanismus die SD-Karte freigibt und die SD-Karte aus dem SD-Kartenhalter schiebt. • Entnehmen Sie die SD-Karte. >Click< 8482A022 Bild 10-4 SD-Karte entnehmen 10.5...
  • Seite 145: 11 Nach Der Nutzung

    PC Worx-Projekte, IP-Einstellungen etc.) gespeichert. Wenn Sie die SD-Karte in den neuen Controller einsetzen, stehen diese Daten nach der Initialisierungsphase des Con- trollers sofort zur Verfügung. Weitere Informationen zum Betrieb des Controllers mit der SD-Karte als Hauptspeicher finden Sie im Kapitel 6.8.1 auf Seite 73. 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 146: Gerätedefekt Und Reparatur

    AXC 1050 (XC) 11.3 Gerätedefekt und Reparatur Reparaturen dürfen ausschließlich von Phoenix Contact vorgenommen werden. • Senden Sie defekte Geräte zur Reparatur oder zum Erhalt eines Ersatzgeräts an Phoenix Contact zurück. • Verwenden Sie bei Rücksendung vorzugsweise die Originalverpackung. •...
  • Seite 147: 12 Technische Daten Und Bestelldaten

    125,9 mm Tiefe 74 mm Hinweis zu Maßangaben Die Tiefe gilt bei Verwendung einer Tragschiene TH 35-7.5 (nach EN 60715), z. B. NS 35/7,5... von Phoenix Contact, siehe „Bestelldaten“ auf Seite 151. Allgemeine Daten Farbe Verkehrsgrau A RAL 7042 Gewicht ca.
  • Seite 148 AXC 1050 (XC) Schnittstelle Axioline F-Lokalbus Potenzialtrennung nein Teilnehmeranzahl maximal 63 ACHTUNG: Elektronikschäden bei Überlastung Beachten Sie bei der Projektierung einer Axioline F-Station die Logik-Stromaufnahme jedes Teilnehmers! Diese ist in jedem modulspezifi- schen Datenblatt angegeben. Sie kann modulspezifisch differieren. Somit ist die mögliche Anzahl anschließbarer Teilnehmer vom speziellen Aufbau der Station abhängig.
  • Seite 149 Versorgungsspannungen PROFINET BF, SF IEC-61131-Laufzeitsystem Programmiersystem PC Worx/PC Worx Express ® CPU (Central Processing Unit) Nios II (Softcore-Prozessor), 100 MHz Kürzeste Zykluszeit (bei zyklischer Task) 1 ms Programmspeicher 1 MByte, 86 K Anweisungen (IL) Datenspeicher 2 MBytes 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 150 -40 °C ... +65 °C (bis 3000 m üNN) Angaben zum Derating finden Sie im Kapi- tel „Derating bei dem Controller AXC 1050 XC“ auf Seite 155. Weitere Informationen zum Einsatz des Controllers unter extremen Umgebungsbe- dingungen finden Sie im Kapitel „Erfolg- reich getestet: Einsatz unter extremen Umgebungsbedingungen“...
  • Seite 151: Bestelldaten

    AXC 1050 2700988 Schnittstellen und Programmiermöglichkeit nach IEC 61131-3. Komplett mit Anschlussstecker und Beschriftungsfeld. Axiocontrol zur direkten Steuerung von Axioline F I/Os. Mit 2 Ethernet- AXC 1050 XC 2701295 Schnittstellen und Programmiermöglichkeit nach IEC 61131-3. Komplett mit Anschlussstecker und Beschriftungsfeld. 12.2.2 Zubehör...
  • Seite 152: Software

    UM DE PROFINET CTRL DEV – Anwenderhinweis „Applikative Systemredundanz“ AH DE APPLICATIVE SYSTEM – REDUNDANCY Anwenderhinweis „Verwendung der Software atvise® builder mit modularen AH DE ILC 1X1, AXC 1050(/XC) – – Kleinsteuerungen des Typs ILC 1x1 und AXC 1050 (XC)“ ATVISE PHOENIX CONTACT 8482_de_04...
  • Seite 153: Anhang

    Die Funktion ist verfügbar für Controller mit Firmware-Versionen ≥ 3.00. Beachten Sie: Um Updates (z. B. Firmware-Update, WBM-Update etc. ) durchführen zu können, benö- tigen Sie eine von Phoenix Contact vorgesehene SD-Karte (siehe Kapitel „Bestelldaten“ auf Seite 151). Gehen Sie wie folgt vor, um ein Update des Controllers durchzuführen: •...
  • Seite 154 AXC 1050 (XC) • Setzen Sie die SD-Karte in den Controller ein. • Schalten Sie die Versorgungsspannung zu. Das Update wird ausgeführt. Wenn das Update vollständig ausgeführt wurde, blinken die LEDs BF, SF, RUN und FAIL gleichzeitig mit einer Frequenz von 1 Hz.
  • Seite 155: A 2 Derating Bei Dem Controller Axc 1050 Xc

    Derating bei dem Controller AXC 1050 XC Derating bei dem Controller AXC 1050 XC P [%] T [°C] 8482A019 Bild A-1 Derating beim AXC 1050 XC Legende: P [%] Verlustleistung in Prozent [°C] Umgebungstemperatur (Betrieb) in °C Die Angaben beziehen sich auf eine Versorgungsspannung von 24 V.
  • Seite 156: A 3 Erfolgreich Getestet: Einsatz Unter Extremen Umgebungsbedingungen

    AXC 1050 (XC) Erfolgreich getestet: Einsatz unter extremen Umgebungsbedingungen Der Controller AXC 1050 XC wurde über 250 Temperaturwechselzyklen nach IEC 61131-2 von -40 °C bis +70 °C erfolgreich getestet. Dabei wurden folgende Bedingungen eingehalten: – Verdrahtung der Axioline F-Teilnehmer für alle Anschlussleitungen mit einem minima- len Aderquerschnitt von 0,5 mm –...
  • Seite 157: Verzeichnisanhang

    Modul senkrecht aufsetzen ............... 37 Bild 4-2: Waagerechte (A) und senkrechte (B) Einbaulage ....... 39 Bild 4-3: Aufbau einer Axioline F-Station mit dem Controller AXC 1050 ... 40 Bild 4-4: Bussockelmodule montieren .............. 41 Bild 4-5: Controller aufrasten ................41 Bild 4-6: SD-Karte einsetzen ................
  • Seite 158 Auswahl des USB-Treibers ..............47 Bild 6-2: Projektinformationen nach Erstellen eines neuen Projekts ....48 Bild 6-3: IP-Adresseinstellungen des Controllers (AXC 1050) ......50 Bild 6-4: Dialog „IP Vergabe“: DCP-Geräte im Netzwerk erreichbar ....51 Bild 6-5: Dialog „IP Vergabe“: IP-Adresse an DCP-Gerät vergeben ....52 Bild 6-6: IP-Adresseinstellungen eingeben ............
  • Seite 159 Abbildungsverzeichnis Bild 6-30: Dialog „PROFINET-Gerätebeschreibung auswählen“ ......70 Bild 6-31: AXC 1050 (XC) als PROFINET-Device eingefügt ....... 71 Bild 6-32: AXC 1050 (XC) als PROFINET-Device: Prozessdaten ....... 71 Bild 6-33: Vorgehensweise zur Verwendung der SD-Karte als Haupt- oder Zusatzspeicher ................73 Bild 6-34: SD-Karte als Hauptspeicher einstellen ..........
  • Seite 160 Leitung entfernen ................142 Bild 10-3: Versorgungsstecker abnehmen ............142 Bild 10-4: SD-Karte entnehmen ................ 143 Bild 10-5: Controller demontieren ..............143 Anhang A Bild A-1: Derating beim AXC 1050 XC ............154 Bild A-2: Temperaturwechselzyklus ..............155 PHOENIX CONTACT 8482_de_04...
  • Seite 161: B 2 Tabellenverzeichnis

    Systemvariablen des Diagnose-Parameterregisters......118 Tabelle 8-3: PROFINET-Systemvariablen (PROFINET-Controller-Funktionalität). 119 Tabelle 8-4: PROFINET-Systemvariablen (PROFINET-Device-Funktionalität) ..120 Tabelle 8-5: Systemvariablen des IEC-61131-Laufzeitsystems ......122 Tabelle 8-6: Systemvariablen des Control-Prozessors.......... 123 Tabelle 8-7: Systemvariable des Control-Prozessors zur Anzeige einer Zustandsin- formation ................... 123 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 162 AXC 1050 (XC) Tabelle 8-8: Systemvariablen der Ethernet-Schnittstellen ........124 Tabelle 8-9: Systemvariable der SD-Karte ............124 Tabelle 8-10: Systemvariablen des Energiespeichers und der Echtzeituhr ..... 124 Tabelle 8-11: Systemvariablen der Spannungsversorgungen ......... 124 Tabelle 8-12: Systemvariablen des Betriebsartenschalters........125 Tabelle 8-13: Projektbezogene Systemvariablen ............
  • Seite 163: B 3 Stichwortverzeichnis

    Diagnose-Statusregister ........... 117 Discovery and basic Configuration Protocol....49 In Betrieb nehmen............47 Dynamic Host Configuration Protocol ......60 Instandhaltung ............145 IP20 ................38 IP-Adresse Echtzeituhr ..............72 Einstellen............... 49 Einbaulage ..............39 Sofort übernehmen ..........87 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 164 AXC 1050 (XC) IP-Adresse zuweisen PROFINET-Controller-Funktion ........64 BootP-Server............52 PROFINET-Device-Funktion........64 Dynamic Configuration Protocol (DCP) ....49 PROFINET-Systemvariablen ........119 Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ..60 Programm erstellen............. 79 USB-Schnittstelle ..........56 Projekt anlegen ............48 Projekt senden ............79 Prozessdaten zuordnen ..........
  • Seite 165 Seite „Diagnosearchiv“ ........134 Seite „Firmware-Update“ ........140 Seite „Lokalbus“ ..........132 Seite „Passwort“ ..........135 Seite „Technische Daten“ ........129 Seite „Werkseinstellungen“ ......... 138 Sprache umschalten..........127 Verbindung herstellen ......... 126 Webserver ..............95 Zustandsinformationen ..........117 8482_de_04 PHOENIX CONTACT...

Diese Anleitung auch für:

Axc 1050 xc

Inhaltsverzeichnis