Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Twin Drive Profile "Twd" (Speed) - Moog MSD Servo Drive Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSD Servo Drive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ID
Parameter
Einstellung im Master
P2614
TWINdrive-Mode
MASTER (2)
P2580
TWIN_Setting
P0300
Regelungsart
P0159
Steuerselektor
P0165
Sollwertselektor
P0301
Sollwertmodus
P2584
Speed-Up
P2602
Local Scaling
P2609
Remote Scaling
P2615
Mapping der Sendedaten
Parameterwert (hex)
Sub-Id 0
0000.000x
Sub-Id 1
pppp.SSww
Sub-Id 2
pppp.SSww
Sub-Id 3
pppp.SSww
Sub-Id 4
pppp.SSww
Sub-Id 5
pppp.SSww
Sub-Id 6
pppp.SSww
Sub-Id 7
pppp.SSww
P2616
Mapping der
Parameterwert (hex)
Empfangsdaten
Sub-Id 0
0000.000x
Sub-Id 1
pppp.SSww
Sub-Id 2
pppp.SSww
Sub-Id 3
pppp.SSww
Sub-Id 4
pppp.SSww
Sub-Id 5
pppp.SSww
Sub-Id 6
pppp.SSww
Sub-Id 7
pppp.SSww
Tabelle 5.4: Parameter für Master- und Slave-Antrieb der voreingestellten
TWINsync- Betriebsart: Benutzerspezifisches Mapping
moog
Id.-Nr.: CB08759-002  Stand: 05/2016
5  TWINsync-Betriebsarten
Einstellung im Slave
SLAVE (1)
USER(0)
USER(0)
- - -
- - -
- - -
- - -
- - -
- - -
- - -
- - -
- - -
- - -
- - -
- - -
- - -
- - -
Bedeutung
Parameterwert (hex)
Bedeutung
x Objekte
0000.000x
x Objekte
(x = 0..7)
(x = 0..7)
1. Objekt
pppp.SSww
1. Objekt
2. Objekt
pppp.SSww
2. Objekt
3. Objekt
pppp.SSww
3. Objekt
4. Objekt
pppp.SSww
4. Objekt
5. Objekt
pppp.SSww
5. Objekt
6. Objekt
pppp.SSww
6. Objekt
7. Objekt
pppp.SSww
7. Objekt
Bedeutung
Parameterwert (hex)
Bedeutung
x Objekte
0000.000x
x Objekte
(x = 0..7)
(x = 0..7)
1. Objekt
pppp.SSww
1. Objekt
2. Objekt
pppp.SSww
2. Objekt
3. Objekt
pppp.SSww
3. Objekt
4. Objekt
pppp.SSww
4. Objekt
5. Objekt
pppp.SSww
5. Objekt
6. Objekt
pppp.SSww
6. Objekt
7. Objekt
pppp.SSww
7. Objekt
pppp: Parameter-ID in hex
SS: Parameter-SubID in hex
ww: 10 hex für 16 Bit, 20 hex für 32 Bit

5.2.2 TWin Drive profile "TWD" (speed)

... mit virtuellem Geber!
Die Betriebsart "TWin Drive profile TWD" (speed) eignet sich zur
Drehzahlsynchronisation von mechanisch gekoppelten Achsen, beispielsweise von
Fahr- oder Hubantrieben mit Doppelantrieb. Der Master überträgt seinen
Drehzahlistwert und seinen Drehmomentistwert über die TWINsync-Schnittstelle
zum TWINsync-Slave. Der TWINsync-Slave verarbeitet anschließend diese beiden
Größen und reicht sie an seine interne Regelungsstruktur weiter.
5.2.2.1 TWD_MASTER_V1 / TWD_SLAVE_V1, 1+2
Diese Betriebsart wird über die Auswahl P2580 = TWD_MASTER_V1 für den Master
und P2580 = TWD_SLAVE_V1 für den Slave ausgewählt. In dieser Betriebsart
übersendet der Master seinen Drehmomentistwert (P2597) und seinen
Drehzahlistwert (P2599) an den Slave. Die Empfangsdaten, die der Master über
TWINsync erwartet, werden als aktuelle Fehlernummer (P2650[0]) und aktueller
Fehlerort (P2650[1]) des Slave-Antriebs interpretiert.
In dieser Betriebsart wird der Drehzahlistwert des Master-Antriebs als Haupt-
Drehzahlsollwert (Hauptsollwert) des Slave-Antriebs verwendet. Auf den
Hauptsollwert wird ein Zusatzsollwert addiert, der proportional zum Hauptsollwert ist
und der als Prozentwert über den Parameter P2584 vorgegeben wird. Unterschreitet
der so berechnete Zusatzsollwert den über Parameter P2585 (Speed-Up-Minimum)
vorgegebenen Schwellwert, so wird dieser Schwellwert als Zusatzsollwert
verwendet. Das Vorzeichen des Zusatzsollwerts entspricht dabei dem Vorzeichen
des Drehmoment-Istwertes des Master-Antriebs.
Ausführungsbeschreibung TWINsync-Modul
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis