Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Variabler Ladeboden Mit Reserverad - Skoda YETI Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YETI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Variabler Ladeboden mit Reserverad

Variablen Ladeboden verwenden
Abb. 62 Seitenteile des Ladebodens klappen / Beispiel für die Verwendung
des variablen Ladebodens
Um den Raum zur Ablage von Gepäckstücken zu vergrößern, können die Seiten-
teile des variablen Ladebodens in Pfeilrichtung umgeklappt werden
Hinweis
Wenn der variable Ladeboden mit Reserverad eingebaut ist, kann kein flexibles
Ablagefach eingebaut werden.
Der variable Ladeboden mit Reserverad kann in der hochgeklappten Stellung
auf die gleiche Weise wie der variable Ladeboden ohne Reserverad gesichert wer-
den
» Seite
75, Variablen Ladeboden in hochgeklappter Stellung sichern.
Herausnehmbare Ablagebox
76
Bedienung
» Abb.
62.
Abb. 63
Gepäckraum: Ablagebox
Die Ablagebox
ist unter dem variablen Ladeboden untergebracht. Falls erfor-
A
derlich, kann diese herausgenommen werden.
Unter der Ablagebox befindet sich ein Stauraum für das Bordwerkzeug
te
203, Bordwerkzeug.
ACHTUNG
Zur sicheren Verwendung des variablen Ladebodens muss sich die heraus-
nehmbare Ablagebox unter dem variablen Ladeboden befinden.
Dachgepäckträger
Dachreling
Dachlast
Die zulässige Dachlast (einschließlich des Träger-Systems) von 100 kg und das
zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs dürfen nicht überschritten werden.
Bei der Verwendung von Gepäckträger-Systemen mit geringerer Belastbarkeit
kann die zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden. In diesen Fällen darf der
Gepäckträger nur bis zu der in der Montageanleitung angegebenen maximalen
Gewichtsgrenze belastet werden.
ACHTUNG
Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger muss sicher befestigt werden - Un-
fallgefahr!
Das Ladegut immer ordnungsgemäß mit geeigneten und unbeschädigten
Verzurrleinen oder Spannbändern sichern.
Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger gleichmäßig verteilen.
Beim Transport von schweren bzw. großflächigen Gegenständen auf dem
Dachgepäckträger verändern sich die Fahreigenschaften durch die Schwer-
punktverlagerung bzw. durch die vergrößerte Windangriffsfläche - Unfallge-
fahr! Deshalb die Fahrweise und Geschwindigkeit den aktuellen Gegebenhei-
ten anpassen.
Abrupte und plötzliche Fahr- und Bremsmanöver vermeiden.
» Sei-
£

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis