Kurzanleitung zur Projektierung eines Wendestarters
3.1 Einführung und Ziel des Beispiels
3.1
Einführung und Ziel des Beispiels
Einführung
Anhand des nachfolgenden einfachen Beispiels eines Wendestarters lernen Sie,
SIMOCODE pro Schritt für Schritt in Betrieb zu nehmen. Der Wendestarter erhält dabei
● zunächst eine lokale Steuerstelle - Vor-Ort.
● danach eine zweite Steuerstelle mit PROFINET IO.
Zum Parametrieren wird die Software SIMOCODE ES verwendet. Der PC / PG ist über PC-
Kabel mit dem Grundgerät verbunden.
Ziel des Beispiels
Dieses Beispiel soll
1. Ihnen zeigen, wie Sie eine gängige Schaltung des Wendestarters mit SIMOCODE pro in
wenigen Schritten umsetzen.
2. Sie in die Lage versetzen, dieses Beispiel für Ihre Anwendung zu modifizieren.
3. Ihnen helfen, andere Anwendungen leicht zu realisieren.
Wesentliche Schritte
Die zwei wesentlichen Schritte mit SIMOCODE pro sind immer:
● Realisierung der externen Verdrahtung (für Ansteuerung und Rückmeldung von
Hauptstromschaltgeräten und Befehls- und Meldegeräten)
● Realisierung / Aktivierung der internen SIMOCODE pro-Funktionen (Funktionsbausteine),
mit Ansteuerung und Auswertung der SIMOCODE pro-Ein- / Ausgänge (interne
SIMOCODE pro-Verdrahtung).
Voraussetzungen
● Verbraucherabzweig / Motor vorhanden
● Steuerung SPS / PLS mit PROFINET-Schnittstelle vorhanden
● Der Hauptstromkreis für die Wendeschaltung inklusive Stromerfassungsmodul ist bereits
verdrahtet. Dabei müssen die 3 Leitungen zum Motor durch die Durchstecköffnungen des
Stromerfassungsmoduls geführt sein.
● PC / PG ist vorhanden.
● Die Software SIMOCODE ES ist installiert.
● Das Grundgerät hat die Werksgrundeinstellung. Wie Sie die Werksgrundeinstellung
herstellen, erfahren Sie im Kapitel Werksgrundeinstellung herstellen (Seite 497).
144
Systemhandbuch, 01/2015, NEB631672701000/RS-AB/002
SIMOCODE pro PROFINET