Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

5.2 Wirkungsrichtung Der Gas/Drosselfunktion; 5.3 Asymmetrische Gas/Drosseltrimmung; 5.4 Auswahl Der Softwaresprache; Anschluss Der Servos - ROBBE-Futaba FF-7 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FF-7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2 WIRKUNGSRICHTUNG DER GAS/DROSSELFUNKTION

Damit können Sie festlegen auf welcher Steuerknüppelseite
die Vollgasposition sein soll.
NORM = Vollgas position Steuerknüppel vorn (Antenne)
UMPO = Vollgas position Steuerknüppel hinten
• Zeile GAS-UMP mit den Select Tasten anwählen (schwarz
Pfeil)
• 3-D-Hotkey nach links drehen, Anzeige wechselt von
NORM auf UMPO
• Damit ist die Laufrichtung geändert

5.3 ASYMMETRISCHE GAS/DROSSELTRIMMUNG

Der Sender besitzt eine asymmetrische Trimmung für den
Gas/Drosselkanal 3, welche immer aktiv ist. Dadurch wirkt die
Gas-Trimmung nur in der Leerlaufposition.
Dies ist besonders für die Steuerung des Vergasers von Ver-
brennungsmotoren wichtig, um die Vollgaspostion nicht zu
verändern wenn der Leerlauf korrigiert wird.
Auch wenn Bremsklappen oder Elektronische Fahrtregler mit
diesem Kanal gesteuert werden, ist die asymmetrische Trim-
mung angenehm.
Im Zusammenhang mit der vorstehend beschriebenen Umpo-
lung der Wirkungsrichtung der Gas/Drosselfunktion wird die
Trimmung automatisch mit umgepolt.
Trimmbereich
Normal

5.4 AUSWAHL DER SOFTWARESPRACHE

Die Software des Senders ist in 6 Sprachen ausgeführt:
Auswahl:
• Letzte Zeile (SPRACHE) anwählen (schwarzer Pfeil)
• 3-D-Hotkey drehen, die Anzeige wechselt in der oben
angegebenen Reihenfolge, wählen Sie die entsprechende
Sprache aus.
FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
In der nächsten Zeile des Vor-
einstellungs Menüs kann die
Wirkungsrichtung
Gas/Dros sel funktion an die
persönlichen Gewohnheiten
angepasst werden.
Reverse
ENGL
= Englisch
DEUT
= Deutsch
FREN
= Französisch
SPAN
= Spanisch
ITAL
= Italienisch
NEDE
= Niederländisch
6.

ANSCHLUSS DER SERVOS

Die Anschlussreihenfolge der Servos am Empfänger ist vorge-
geben, da viele Mischfunktionen vorprogrammiert sind. Um
die Programmiermöglichkeiten des Senders voll auszuschöp-
der
fen, muss die Reihenfolge der Servos an den Empfänge r -
ausgängen immer eingehalten werden. Sie ist bei den Fun k -
tions kanälen 5 - 7 vom je weiligen Mischprogramm abhängig.
Die Anschlüsse und die Funk tionen sind der folgenden Abbil-
dung und Tabelle zu entnehmen.
Das folgende Diagramm zeigt die Anschlussbelegung für ein
'Flächen'-Modell. Bitte beachten Sie in diesem Zu sam -
menhang auch Kapitel 5.1 Steuerknüppelmodus auf Seite 9.
Empfänger R 617 FS
Empf. Akku
Ladebuchse
Schalter
Die folgende Tabelle stellt die Servokanalbelegung für beide
Mo delltypen, Flächen- (MOTO) und Hubschraubermodelle
(HELI), dar.
Kanal
Flächenmodell (MOTO)
1
Querruder links
2
Höhenruder
3
Motordrossel (Gas) /
Bremsklappe
4
Seitenruder
5
Einziehfahrwerk
6
Querruder rechts
7
frei belegbar
10
No. F 7029
Kanal 1
Querruder li.
Kanal 2
Höhenruder
Kanal 3
Drossel
Kanal 4
Seitenruder
Kanal 5
Einziehfahrw.
Kanal 6
Querruder re.
Kanal 7
frei belegbar
Hubschrauber (HELI)
Querruder (Roll)
Höhenruder (Nick)
Motordrossel (Gas)
Seitenruder (Heck)
Kreiselempfindlichkeit
Pitch
frei belegbar

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T7cp617fs

Inhaltsverzeichnis