4
x
Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme
4.1.3 Speicherkreislauf befüllen (Anlage mit FlowSensor)
1. Befüllen des Warmwasserspeichers:
• Trinkwasser-Wärmetauscher befüllen.
• Pufferspeichervolumen über den Füll- und Entleerhahn (
• KFE-Hahn (
2. Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris RPS3 P2 einschalten (Initialisierungsphase beginnt).
3. Nach Abschluss der Initialisierungsphase (Temperaturanzeige) entlüften Sie die Anlage durch gleichzeitigen Druck auf beide
Pfeiltasten (Handbetrieb starten).
4. Dichtigkeits-Sichtkontrolle an allen Verbindungsstellen im Haus und auf dem Dach durchführen. Auftretende Leckagen sind
fachgerecht zu beseitigen.
5. Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris RPS3 P2 abschalten.
6. Füllstand im Warmwasserspeicher kontrollieren.
7. Nur wenn der Wasserspiegel im Warmwasserspeicher nicht annähernd das Füllniveau erreicht:
• Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris RPS3 P2 erneut einschalten (Initialisierungsphase beginnt).
• Nach Abschluss der Initialisierungsphase (Temperaturanzeige) den Handbetrieb durch gleichzeitigen Druck auf beide Pfeil-
• Zeit stoppen, bis sich der Vorlauf am Plattenwärmetauscher erwärmt.
• Die ermittelte Zeit zuzüglich 5 s am Parameter "Zeit PsE" einstellen (siehe Abschnitt 5.3.6).
• Erneut den Handbetrieb durch gleichzeitigen Druck auf beide Pfeiltasten starten.
• Zeit stoppen, in der sich der Speicherkreislauf vollständig befüllt. Die Befüllung ist dann abgeschlossen, wenn keine
8. Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris RPS3 P2 durch gleichzeitigen Druck auf beide Pfeiltasten oder erneutes "Aus-,
Einschalten" in den Automatikbetrieb schalten. Die Anlage ist nun betriebsbereit.
9. Nur bei Anschluss der Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris RPS3 P2 an zwei Warmwasserspeicher über die
Anschlussleitung (Speichererweiterungs-Set CON SX):
– Der gemessene gemeinsame Durchfluss im Solar-Vorlauf muss gleichmäßig auf beide Warmwasserspeicher aufgeteilt
10. Betreiber einweisen, Übergabeprotokoll ausfüllen und dieses an die auf der Rückseite dieser Anleitung angegebene Adresse
senden.
26
RPS3 P2 befüllen bis Wasser am Sicherheitsüberlauf austritt.
16 41 17) schließen.
Die Pumpe läuft nun auf voller Leistung und die Anlage ist dem maximal möglichen Betriebsdruck ausgesetzt. Der Spei-
cherkreislauf füllt sich, die Luft entweicht durch die Vorlaufleitung in den Luftraum des Warmwasserspeichers.
tasten starten.
Luftgeräusche mehr zu hören sind und ein stabiler Wert für den Durchfluss angezeigt wird (Messstelle "Durchfluss" über
Pfeiltasten ansteuern).
Der Durchfluss des Kollektorkreises kann an der Durchflussanzeige der ROTEX Druckstation RDS1 Durchflus-
sanzeige kontrolliert werden (Einstellwerte siehe Tab. 4-2).
Bei Einbau eines Wärmemengenzählers in das System kann der Durchfluss anhand dessen Anzeige eingestellt
werden (Einstellwerte siehe Tab. 4-2).
werden. Zur Einregulierung empfiehlt sich der Einsatz eines FlowGuards an jedem Warmwasserspeicher.
16 41 17) an der Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris
FA ROTEX Solaris RPS3 P2 - 06/2012