Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Erste Inbetriebnahme; Wiederinbetriebnahme; Voraussetzungen - Rotex HPSU compact Bedienungsanleitung

Solarspeicher mit integriertem wärmepumpeninnengerä
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HPSU compact:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
x

Inbetriebnahme

4
Inbetriebnahme
WARNUNG!
Eine unsachgemäß in Betrieb genommene
ROTEX HPSU compact kann Leben und
Gesundheit von Personen gefährden und in ihrer
Funktion beeinträchtigt sein.
VORSICHT!
Eine unsachgemäß in Betrieb genommene ROTEX
HPSU compact kann zu Sach- und Umweltschäden
führen.
Zur Vermeidung von Korrosionsprodukten und
Ablagerungen die einschlägigen Regeln der
Technik (VDI 2035), BDH/ZVSHK Fachinformation
„Steinbildung" beachten.
Bei Befüll- und Ergänzungswasser mit hoher
Gesamthärte (>3 mmol/l - Summe der Kalzium-
und Magnesium-Konzentrationen, berechnet als
Kalziumkarbonat) sind Maßnahmen zur
Entsalzung, Enthärtung oder Härtestabilisierung
notwendig.
– Wir empfehlen Fernox Kalk- und Korossions-
chutzmittel KSK (
Während des Anlagenbetriebes muss in regelmä-
ßigen Abständen der Wasserdruck kontrolliert
werden. Nachregelung gegebenenfalls durch
Nachfüllen

4.1 Erste Inbetriebnahme

Die Erstinbetriebnahme der ROTEX HPSU compact darf nur
durch autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte erfolgen.

4.2 Wiederinbetriebnahme

4.2.1 Voraussetzungen

VORSICHT!
Inbetriebnahme bei Frost kann zu Schäden an der
gesamten Heizungsanlage führen.
Inbetriebnahme bei Temperaturen unter 0 °C nur
bei Gewährleistung einer Wassertemperatur von
mindestens 5 °C im hydraulischen System und im
Speicherbehälter.
ROTEX empfiehlt, die Anlage nicht bei extremem
Frost in Betrieb zu nehmen.
– Die ROTEX HPSU compact ist vollständig angeschlossen.
– Die Heizungs- und die Warmwasseranlage sind befüllt und
mit dem richtigen Druck beaufschlagt (siehe Kapitel 7.4).
– Der Speicherbehälter ist bis zum Überlauf befüllt (siehe
Kapitel 7.5).
26
15 60 50).
4.2.2 Inbetriebnahme
Die Sicherheitseinstellungen der HPSU compact
verhindern den Wärmepumpenbetrieb wenn,
– die Außentemperatur < 12 °C und gleichzeitig
– die Speichertemperatur < 30 °C beträgt.
Ohne Backup-Heater:
Bei einer Außentemperatur < 12 °C muss das Spei-
cherwasser durch einen externen Zuheizer auf > 30 °C
aufgeheizt werden.
Mit Backup-Heater (BUH):
Bei einer Außentemperatur < 12 °C und einer Spei-
chertemperatur < 35 °C wird automatisch der Backup-
Heater (BUH) eingeschaltet um das Speicherwasser
auf > 30 °C aufzuheizen.
1. Kaltwasseranschluss prüfen und ggf. Trinkwasser-
Wärmetauscher befüllen.
2. Drehschalter an der Regelung auf die gewünschte
Betriebsart stellen.
3. Stromversorgung zur ROTEX HPSU compact einschalten.
4. Startphase abwarten.
5. Nach Abschluss der Startphase im Heizbetrieb die
Heizungsanlage entlüften, Anlagendruck prüfen und ggf.
einstellen (max. 3 bar).
6. Dichtigkeits-Sichtkontrolle an allen Verbindungsstellen im
Haus durchführen. Dabei auftretende Leckagen fachgerecht
abdichten.
7. Bei angeschlossener ROTEX
mitgelieferter Anleitung in Betrieb nehmen. Nach Zuschalten
ROTEX
Solaranlage, erneut den Füllstand im
Pufferspeicher kontrollieren.
BA ROTEX HPSU compact 4 - 09/2013
Solaranlage, diese nach

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis