Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Für Wirtschaftliches Fahren; Wasserdurchfahrt Und Fahrt Außerhalb Befestigter Straßen - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tipps für wirtschaftliches Fahren
Um einen möglichst geringen Kraftstoffverbrauch zu erzielen, sind die folgen-
den Hinweise zu beachten.
Vorausschauend fahren
Unnötiges Beschleunigen und Bremsen vermeiden.
Energiesparend und rechtzeitig schalten
Die Gangempfehlung beachten
» Seite
Vollgas und hohe Geschwindigkeiten vermeiden
Wenn die mögliche Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs nur zu 3/4 ausge-
nutzt wird, sinkt der Kraftstoffverbrauch um die Hälfte.
Leerlauf reduzieren
Bei agbestelltem Motor, z. B. beim Warten im Stau, ist die Kraftstoffersparnis
bereits nach 30 - 40 s größer als die Kraftstoffmenge, die für den erneuten
Motorstart benötigt wird.
Kurzstrecken vermeiden
Bei einer Kurzstreckenfahrt von weniger als ca. 4 km kann der Motor seine Be-
triebstemperatur nicht erreichen. Solange der Motor die Betriebstemperatur
nicht erreicht hat, ist der Kraftstoffverbrauch deutlich höher als bei betriebs-
warmem Motor.
Auf den korrekten Reifenfülldruck achten
Weitere Informationen
» Seite
200.
Unnötigen Ballast vermeiden
Pro 100 kg Gewicht steigt der Verbrauch um etwa 1 l/100 km. Durch den erhöh-
ten Luftwiderstand verbraucht das Fahrzeug mit unbeladenem Dachgepäckqu-
erträger bei einer Geschwindigkeit von 100-120 km/h etwa 10 % mehr Kraft-
stoff als ohne diesen Träger.
Strom sparen
Elektrische Verbraucher (z. B. Sitzheizung, Klimaanlage u. Ä.) nur für so lange
wie nötig einschalten.
44.
Wasserdurchfahrt und Fahrt außerhalb befestigter Straßen
Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Wasserdurchfahrt
Fahrt außerhalb befestigter Straßen
ACHTUNG
Unmittelbar nach einer Fahrt durch Wasser, Schlamm, Schneematsch u. Ä.
kann die Bremswirkung vorübergehend beeinträchtigt sein
formationen für das Bremsen. Aus diesem Grund sind plötzliche und hefti-
ge Bremsmanöver zu vermeiden - es besteht Unfallgefahr!
Wasserdurchfahrt
Lesen und beachten Sie zuerst
Um Beschädigungen am Fahrzeug bei Wasserdurchfahrten (z. B. überfluteten
Straßen) zu vermeiden, ist Folgendes zu beachten.
Daher vor einer Wasserdurchfahrt die Wassertiefe feststellen.
Der Wasserstand darf maximal an den Steg des Unterholms reichen
Höchstens mit Schrittgeschwindigkeit fahren.
Bei einer höheren Geschwindigkeit kann sich vor dem Fahrzeug eine Welle bil-
den, die das Eindringen von Wasser in das Luftansaugsystem des Motors oder
in andere Teile des Fahrzeugs verursachen kann.
Keinesfalls im Wasser anhalten, nicht rückwärtsfahren und den Motor nie ab-
stellen.
» Seite
139, In-
Abb. 132
Maximal zulässige Wasserhöhe
bei Wasserdurchfahrten
auf Seite 145.
» Abb.
Anfahren und Fahren
145
146
132.
145

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis