Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flachsteckverbindungen Der Elektrischen Anlage - MZ ES 175/1 Reparaturanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reparaturanleitung des MZ-Motorrades ES 175/1 , ES 250/1 und ES 300
Zum Auswechseln der MM-Manschette 10x19x7 eg die obere Federbeinaufnahme (1) entfernen:
Zylinderkerbstift 4x20 (2) von der schwachen Seite herausschlagen (an den Eindrückspuren ersichtlich). Obere Federbeinaufnahme und Kolbenstange für die Wiedermontage markieren, beide Teile müssen
wieder in die ursprüngliche (seitengleiche) Stellung kommen.
Nachdem die Federbeinaufnahme abgezogen ist, die Stiftbohrung der hartverchromten Kolbenstange beiderseitig mit einem Ölstein entgraten.
Den Hohlraum in der neuen MM-Manschette (3) mit einer Graphitpaste (Heißlagerfett Ceritol, Bosch o. ä. mit kolloidalem Graphit) füllen.
Manschette mit der glatten Seite nach außen (im Federbein nach unten) eindrücken.
Nur mit der konischen Montagehülse
05-MV 93-4
Vordere 3, hintere Federbeine 4 Puffergummis!
Beim Aufsetzen der oberen Federbeinaufnahme auf die angebrachte Markierung achten.
Nur neue Zylinderkerbstifte verwenden. Von der weiten Bohrungsseite her einschlagen.
Weitere Einzelteile des Stoßdämpfers, besonders die Regelorgane, können nicht ausgewechselt werden, weil zum Einstellen eine verhältnismäßig aufwendige Hydraulikmaschine erforderlich ist. Es sind zwei
komplette Dämpfungseinsätze zu verwenden.
Nach längerer Betriebszeit - wenn der noch funktionstüchtige Einsatz bereits etwas weniger dämpft - beide Einsätze erneuern, um auf gleiche Dämpfungswerte zu kommen.
Mit dem zylindrischen Oberteil des Spezialschlüssels
Drücke bis zu 65 at auftreten!
Behelfsmäßiges Überprüfen des Dämpfungswertes:
Beide Dämpfer etwa zehnmal durchpumpen und an einem Rohrstück (oder Besenstiel) aufhängen. Beide Gewichte gleichzeitig freigeben und beobachten - evtl. mit einem Helfer - ob beide Dämpfer
gleichzeitig in der Endlage ankommen oder nicht.
Gleicher Dämpfungswert der Federbeinpaare ist die Voraussetzung für gute Straßenlage.
Als Prüfgewichte nicht mehr als 2 kg anhängen, damit die Stoßdämpfer so langsam niedergehen, daß evtl. Abweichungen ersichtlich werden.
Prüfdruck (Durchflußdruck im Hydraulikgerät)
vorn
In Zugrichtung (Kolbenventil)
64 ± 8 kp 76 ± 8 kp
in Druckrichtung (Bodenventil) 8 ± 2 kp
Innerhalb des Toleranzbereiches von 8 kp sind die Dämpfungseinsätze ausgesucht und gepaart.
Vordere und hintere Dämpfungseinsätze sind an der Anzahl der Pufferringe zu erkennen - vorn 3, hinten 4 Gummis!
Auch die Federbein-Druckfedern sind geprüft und gepaart. Nicht ein einzelnes Federbein oder Druckfeder, sondern nur paarweise auswechseln.
Zur Komplettierung der Federbeine sind die Druckfedern mit zähflüssigem Fett einzupinseln (sofern sie nicht schon werkseitig mit einem Schutzlack versehen wurden). Dieses soll außer als Rostschutz, noch
geräuschmindernd wirken. Abschmierfett oder Öl ist ungeeignet - die Dämpfungselemente erwärmen sich bei starker Beanspruchung, das dadurch ablaufende Öl oder Fett erweckt den unberechtigten
Verdacht, die Dämpfer seien undicht.

8. Flachsteckverbindungen der elektrischen Anlage

57 von 85
(A) auf die Kolbenstange aufschieben, sonst werden die Dichtlippen der Manschette beschädigt.
05-MW 82-4
Scheibe und Dichtgummi im Mantelrohr niederdrücken und das Gewindestück mit etwa 5 kpm festziehen - im Arbeitszylinder können
hinten
8 ± 2 kp
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es30r/es30r.html
Bild 144
Bild 145
Bild 146
03.11.2008 00:04

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Es 300Es 250/1

Inhaltsverzeichnis