Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reparaturanleitung des MZ-Motorrades ES 175/1 , ES 250/1 und ES 300
Dichtkappen an Lichtmaschinenlager (A) und Abtriebswelle (B) abnehmen. Alle 15 Gehäuseschrauben lösen - unter den Gummistopfen (Pfeile!) befinden sich drei davon! An der Rückseite der Aufnahme
für den Zylinderhals ist zusätzlich noch eine Sechskantmutter (SW 10) mit Wellscheibe abzudrehen.
Rechte Gehäusehälfte abziehen:
Trennschraube
05-MV 70-2
und Einlegering (mit gleicher Nummer) am Kurbelwellenstumpf - Trennschraube
Beide Spindeln zugleich und gleichmäßig anziehen!
Ohne dieses Spezialwerkzeug kann das Gehäuse nicht fachgerecht zerlegt werden. Durch Schlagen oder Drücken werden das Gehäuse bzw. die Dichtflächen beschädigt!
Beide Schaltarretierschrauben an der Gehäuseunterseite herausschrauben. Vorsicht - nicht die beiden Kugeln verlieren!
Das Zahnsegment (1) mit dem kompletten Schaltmechanismus sowie den Führungsbolzen (2) herausziehen. Nun können auch die beiden Schaltgabeln und die Kurvenwalze (3) entfernt werden. Die komplette
An- und Abtriebswelle nur mit einem Plastikhammer bzw. Kupferdorn durchschlagen, damit bei ersterer nicht das Gewinde und bei letzterer nicht die Zentrierbohrung beschädigt werden. Muß die
Abtriebswelle auf Rundlaufschlag kontrolliert werden, gibt es dann unnötige Nacharbeit.
Zum Herausdrücken der Kurbelwelle die Vorrichtung
verwendet wurde.
Alle Kugellager in der linken Gehäusehälfte sind durch Sprengringe gesichert (siehe Schnittzeichnung, Bild 3). Nicht vergessen, diese vor dem Durchschlagen der Kugellager mit der Spitzzange zu entfernen
(sie sind infolge des anhaftenden Öls nicht sichtbar!).
Für die zuverlässige Fehlersuche ist gründliche Säuberung aller Motorenteile Voraussetzung. Nicht nur die Teile überprüfen, die Funktionsstörungen verursachten, sondern alle Verschleißstellen
kontrollieren und nachmessen. Nur so ersparen Sie sich die Kosten einer zweiten Reparatur nach kurzer Laufzeit.

4. Motor zusammenbauen

nächster Punkt
;
Index
18 von 85
05-MV 71-2
05-MV 69-2
aufschrauben. In die Prismenführung wird die Trennschraube
auf der Abtriebswelle ansetzen.
05-MV 70-2
eingeschoben, die schon beim Trennen des Gehäuses (s. Bild 24)
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es30r/es30r.html
Bild 23
Bild 24
Bild 25
Bild 26
03.11.2008 00:04

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Es 300Es 250/1

Inhaltsverzeichnis