Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reparaturanleitung des MZ-Motorrades ES 175/1 , ES 250/1 und ES 300
Anmerkung: SW = Schlüsselweite: 'SW 17' bedeutet z.B. Schlüsselweite 17 mm.
Lichtmaschinendeckel abnehmen und den Kabelsatz an der Lichtmaschine abklemmen. Spezial-Steckschlüssel SW 5,5 benutzen!
Wenn die Kennfarben der einzelnen Kabel nicht mehr einwandfrei zu unterscheiden sind, ist es zweckmäßig - besonders für den Bastler - Papierfähnchen mit Markierungen (D+, DF und Masse) anzubringen,
um das Durchmessen beim Zusammenbau zu sparen.
Damit die Lichtmaschine beim Herausheben des Motors nicht beschädigt wird, ist diese vorher abzunehmen:
Halteschraube für Anker (1) lösen (SW 14), Nockenträger (2) abziehen - nicht gewaltsam abdrücken und verkanten - der kurze, zylindrische Ansatz lockert sich im Anker durch leichtes Kippeln.
Die zwei Halteschrauben des Polgehäuses (3) lösen und abnehmen.
Der Anker darf nur mit dem Abzieher
02-MW 39-4
Den Keil gut aufbewahren!
ES 175 und ES 250 sowie /1-Typen:
Motor fertig zum Ausbauen.
Bei der ES 300 muß der Kraftstoffbehälter hinten angehoben oder, um Lackschäden zu vermeiden, abgenommen werden.
Kraftstoffbehälter abnehmen:
Sitzbank oder Fahrersattel abnehmen, Kraftstoffhahn lockern (Vorsicht! - Die Überwurfmutter hat in der oberen Hälfte Rechts-, in der unteren Linksgewinde!) und eine Vierteldrehung nach links drehen,
damit dieser am Rahmen vorbeigeht. Verbindungsschlauch (1) auf einer Seite abziehen.
Die zwei Schrauben (Pfeile) M 6 x 75 entfernen und die Lagergummis herausdrücken, sonst gehen sie eventuell verloren.

3.2. Motor zerlegen

nächster Punkt
;
Index
15 von 85
abgenommen werden. Andere Hilfsmittel, z. B. ein Klauenabzieher, machen den Anker unbrauchbar.
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es30r/es30r.html
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
03.11.2008 00:04

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Es 300Es 250/1

Inhaltsverzeichnis