Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MZ ES 175/1 Reparaturanleitung Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reparaturanleitung des MZ-Motorrades ES 175/1 , ES 250/1 und ES 300
Klemmspuren werden nur mit der Schlichtfeile oder mit einem Ölstein (Schmirgelfeile) entfernt, nicht mit Schmirgelleinen oder -papier.
Nebenstehender Kolben hat geklemmt, weil der Kolbenbolzen zu stramm in den Bolzenaugen saß!
Zum Einschieben des Kolbenbolzens darf der Kolben nicht unterkühlt, sondern muß 'handwarm' (etwa 35...40°C) sein.
Nachdem die Pleuelbuchse geölt und der Kolben auf die Unterlage
Die Sicherungsringe werden so eingesetzt, daß die Ösen nach oben oder unten zeigen - nicht seitwärts.
Auf einwandfreien Festsitz in den Nuten ist besonders zu achten.
Nur neue Sicherungsringe verwenden!
Folgende Kolbenbolzenübergrößen stehen zur Verfügung:
0,01 mm
0,02 mm
0,03 mm
Ausgeschlagene Pleuelbuchsen werden mit der Vorrichtung
Die neue Pleuelbuchse mit Fertigmaß wird auf die Vorrichtung aufgeschoben und drückt beim Anziehen der Mutter die alte Buchse heraus.
Darauf achten, daß die zu bohrenden Schmierlöcher in den Ölfangtaschen münden. Die Löcher sauber entgraten!
Die Passung nicht zu eng halten, das Gleitlager braucht einen zusammenhängenden Schmierfilm!
Unbedingt mit Dorn und Lineal auswinkeln!
28 von 85
05-MW 16-4
gesetzt wurde, kann mit Hilfe des Führungsdornes
O 5 H 8-594-V 3
ausgewechselt.
05-MW 19-4
der Kolbenbolzen mit dem Daumen eingedrückt werden.
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es30r/es30r.html
Bild 60
Bild 61
Bild 62
Bild 63
03.11.2008 00:04

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Es 300Es 250/1

Inhaltsverzeichnis