Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MZ ES 175/1 Reparaturanleitung Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reparaturanleitung des MZ-Motorrades ES 175/1 , ES 250/1 und ES 300
Von 1956 bis 1964 wurden vier Kurbelwellentypen verwendet:
1.
Älteste Ausführung, ohne seitliche Abdeckbleche.
Wird nicht mehr gefertigt oder instandgesetzt.
Als Ersatz ist Nr. 2 zu verwenden. Der Kurbelgehäuseraum muß in diesem Falle seitlich um je 1,5mm nachgedreht werden. Steht keine Drehmaschine zur Verfügung, kann das Gehäuse bei MZ, Abt.
Kundendienst, kostenlos umgetauscht werden. Voraussetzung ist jedoch, daß es in einwandfreiem Zustand ist, d. h., Dichtflächen nicht beschädigt, Lagersitze noch maßgerecht usw.
2.
Mit Rollenlager für Pleuel und 28zähniges Antriebsrad. Erkennbar an den Führungsrillen (Pfeile) der Rollen. Hubscheiben mit seitlichen Abdeckblechen.
Ausführung 1957/58.
3.
Rollengelagertes Pleuel und Nadellager am 28zähnigen Antriebsrad. Hubscheiben mit seitlichen Abdeckblechen.
Ausführung 1959/60.
4.
Nadellager für Pleuel und 28zähniges Antriebsrad. Hubscheiben ohne Abdeckbleche (Polyamidstopfen). Der Kurbelwellenstumpf auf der Lichtmaschinenseite ist länger als bei den vorherigen Typen,
deshalb können die /1-Kurbelwellen nur in /1-Gehäuse eingebaut werden.
Alle Kurbelwellen haben 65 mm Hub, mit Ausnahme der ES 300 mit 72 mm.
Nur die für jeden Motortyp vorgesehene Kurbelwelle einbauen.
Nicht für eine ES 175 die Kurbelwelle der ES 250 verwenden. Beide haben zwar die gleichen Abmessungen, aber die Auswuchtung ist (entsprechend der Kolbenmasse) verschieden! Falsche Auswuchtung
erzeugt starke Vibration, dadurch lockern sich alle Schraubverbindungen. Eingerissene Kotflügel und undichte Kraftstoffbehälter sind weitere Folgen.
Zusätzlich verzehren diese Schwingungen Kraft, der Motor kann nicht die zugesicherte Leistung bringen.
Um eventuelle Transportschäden festzustellen, sind auch neue Kurbelwellen auf schlagfreien Rundlauf zu untersuchen. Steht kein Rundlaufbock zur Verfügung, kann auch zwischen den Körnerspitzen einer
Drehmaschine überprüft werden.
An allen Meßpunkten ist ein Rundlaufschlag von max. 0,03 mm zulässig.
Das Radialspiel der Pleuel mit käfiggeführtem Nadellager (alle /1-Typen und ES 300) muß im Neuzustand im Toleranzbereich von
liegen.
Der maximale Verschleißwert liegt bei 0,05 mm.
Bei den rollengelagerten Pleuelstangen der älteren ES-Typen beträgt im Neuzustand der Toleranzbereich (radial)
Maximale Verschleißgrenze 0,05 mm.
Für alle Pleuelbuchsen ist ein Laufspiel von
im Neuzustand vorgesehen.
Verschleißgrenze 0,045 mm.
Dabei ist zu beachten, daß die Pleuelbuchse meist oval ausgeschlagen ist.
Axialluft:
Nadelgelagertes Pleuel 0,25...0,4 mm,
Verschleißgrenze
0,55 mm.
Rollengelagertes Pleuel 0,15...0,25mm.
20 von 85
0,015 ... 0,030 mm
0,010 ... 0,015 mm.
0,02 ... 0,03mm
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es30r/es30r.html
Bild 30
Bild 31
Bild 32
Bild 33
Bild 34
03.11.2008 00:04

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Es 300Es 250/1

Inhaltsverzeichnis