Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Federbeine Instandsetzen - MZ ES 175/1 Reparaturanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reparaturanleitung des MZ-Motorrades ES 175/1 , ES 250/1 und ES 300

7.13. Federbeine instandsetzen

nächster Punkt
;
Index
Federbein zerlegen.
Obere Schutzhülse niederdrücken, dadurch werden beide Stützringhälften frei und können herausgenommen werden.
Schutzhülsen und Druckfeder abziehen. Mit dem Spezialschlüssel
Alle Teile gründlich in Waschbenzin säubern, auch das Mantelrohr ausspülen.
Dämpfungseinsatz - Kolbenrohr (1) und Bodenstück (2) abgezogen.
Am Kolben (3) sitzt oben das konstante Rückschlag-(Platten-) Ventil, unten das einstellbare Dämpfungsventil. Damit wird der Dämpfungsdruck einreguliert. Das Ventil am Bodenstück wirkt als
Sicherheitsventil, wenn durch Überlastung oder niedrige Außentemperaturen die Dämpfungsflüssigkeit nicht schnell genug durch die Kolbenbohrungen strömen kann. Der Vorratsraum zwischen Mantel- und
Kolbenrohr nimmt die verdrängte Dämpfungsflüssigkeit auf - beim Ausfedern wird sie wieder in das Kolbenrohr gesaugt. Der Vorratsbehälter ist nahezu drucklos, die eigentliche Dämpfungsarbeit wird im
Kolbenrohr geleistet.
Defektursachen:
1.
Die Stoßdämpfer sind wirkungslos, ohne sichtbaren Ölverlust.
Fremdkörper zwischen den Membranen des Kolbenventils.
2.
Dämpfung setzt nicht ein. Die Federbeine 'stempeln'.
Zu wenig Dämpfungsflüssigkeit oder Bodenventil undicht.
3.
Dämpfungsflüssigkeit läuft aus.
MM-Manschette (A) undicht.
56 von 85
05-MW 82-4
die Verschlußmutter lösen und den kompletten Dämpfungseinsatz herausziehen.
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es30r/es30r.html
Bild 141
Bild 142
Bild 143
03.11.2008 00:04

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Es 300Es 250/1

Inhaltsverzeichnis