Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reparaturanleitung des MZ-Motorrades ES 175/1 , ES 250/1 und ES 300
Von den peinlich sauber gereinigten Motorteilen nehmen wir als erstes beide Gehäusehälften und den Kupplungsdeckel vor.
Die Dichtflächen werden auf einer Tuschierplatte überprüft und notfalls etwas abgezogen, bis die ganze Fläche ohne Scharten oder Dichtmittelrückstände ist. Nur so haben Sie die hundertprozentige
Gewißheit, daß der Motor dicht wird.
Steht keine Tuschierplatte zur Verfügung, genügt auch der Tisch einer Werkzeugmaschine, z. B. einer Säulenbohrmaschine.
Als nächstes wird in die linke Gehäusehälfte der Sprengring (Seegerring) für das Kurbelwellenlager sowie die außenliegenden Ringe (nach der Kupplung zu) der Lager für die Antriebs- und Abtriebswelle
eingesetzt. Die Gehäusehälfte ist auf einem elektrischen oder Gaskocher bis auf etwa 100 °C zu erwärmen. Diese Maßnahme ist erforderlich, um alle Kugellager zwanglos einsetzen zu können - ohne zu
verkanten und dabei die Gehäusebohrung (Lagersitz) zu beschädigen!
Verwenden Sie auf keinen Fall einen Schweißbrenner zum Anwärmen; durch örtliche Überhitzung kann sich das Gehäuse verziehen!

4.1. Kurbelwelle

nächster Punkt
;
Index
Während sich das Gehäuse langsam erwärmt, werden die einzubauenden Lager sowie die Schlagdorne zurechtgelegt. Auch der komplette Schaltsatz und die Kurbelwelle müssen bereit, liegen, damit alle Teile
eingebaut sind bevor das Gehäuse wieder abkühlt.
Als Kurbelwellenhauptlager dürfen nur Sonderlager mit eingeätzter Bezeichnung C 003 f (geräuscharm) verwendet werden.
Reihenfolge der Montage:
Kurbelwellenlager 6305 mit Schlagdorn
05-MW 92-4
Kurbelwellendichtring mit
05-MW 91-4
Lager auf Antriebswelle 6204 mit
05-MW 106-4
Lager auf Abtriebswelle 6203 mit
05-MW 106-4
Bei Lagern mit Polyamidkäfig muß die offene Seite einmal nach innen und einmal nach außen liegen (siehe Bild). Nicht die inneren Sprengringe der zwei Getriebelager vergessen!
Für die Kurbelgehäuseabdichtung nur grüne Dichtringe verwenden.
Inzwischen haben sich die kalt eingesetzten Kugellager vom heißen Gehäuse her erwärmt und die Kurbelwelle kann mit dem Oberteil der Kupplungsspannvorrichtung
Kupplung) und einem Rohrstück bis zum Ansatz eingezogen werden.
Den Kurbelwellenstumpf vorher leicht einölen.
19 von 85
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es30r/es30r.html
Bild 27
Bild 28
Bild 29
05-MV 150-2
(zum Demontieren der
03.11.2008 00:04

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Es 300Es 250/1

Inhaltsverzeichnis