Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrgestell; Kraftstoffbehälter Abnehmen; Überprüfen Und Nachstellen Der Lenkungslager - MZ ES 175/1 Reparaturanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reparaturanleitung des MZ-Motorrades ES 175/1 , ES 250/1 und ES 300
Wie bereits erwähnt, muß bei Drehgriffen mit Anschlagfeder das 'Standgas' mit der Gasbowdenzug-Stellschraube (2) einreguliert werden. Der Schieberanschlagbolzen (3) wird hineingedreht, bis der Gasschieber vollkommen schließt. Um geräuschlos und ohne
Pause schalten zu können, muß die Leerlaufdrehzahl möglichst niedrig sein. Mit hoher Drehzahl werden fast immer Einstellungsfehler, Nebenluft und anderes verdeckt.
Durch zu fette Leerlaufeinstellung neigt der Motor im unteren Drehzahlbereich zum 'Viertakten' - der Laie vermutet dann einen Schaden am Kolbenbolzen oder am Pleuellager.
Zum Einstellen der Teillastnadel ist eine Probefahrt von mindestens 10 km erforderlich, damit am 'Kerzengesicht' die Betriebsverhältnisse der neuen Einstellung sichtbar werden.
Von der Grundeinstellung ausgehend, kann bei Bedarf die Teillastnadel eine Raste höher oder tiefer gehängt werden. Reicht das nicht aus, so liegt einer der beschriebenen Fehler vor. Eventuell eine andere Hauptdüse gleicher Größe einsetzen, vielleicht
entspricht die Düsenbohrung nicht mehr dem eingeschlagenen Durchlaufswert.
Wird, z. B. im Ausland, nur mit hochoktanigen Kraftstoffen (OZ 85...100) gefahren, ist durch Tieferhängen der Teillastnadel bzw. kleinere Hauptdüse die damit verbundene leichte Überfettung auszugleichen.
Die Vergasereinstellung ist in Ordnung, wenn nach der Probefahrt die vorgeschriebene Isolator-Zündkerze ein 'hell-rehbraunes' Kerzengesicht hat. Hell deshalb, weil die im legierten Zweitakt-Motorenöl enthaltenen Wirkstoffe (Additives) nicht nur im Motor,
sondern auch im Innern der Zündkerze - am Kerzenstein - das Ansetzen von Verbrennungsrückständen verringern.
Im Ausland ergibt sich mit legierten Spezial-Zweitakt-Ölen, wie Zwo-Ta-Mix, Shell X 100 o. ä., die gleiche Erscheinung.
Probefahrten nicht mit fast leerem Kraftstoffbehälter durchführen!

7. Fahrgestell

7.1. Kraftstoffbehälter abnehmen
nächster Punkt
;
Index
Sitzbank oder Fahrersattel abnehmen, Kraftstoffhahn lockern und eine Vierteldrehung nach links verdrehen. Verbindungsschlauch (1) auf einer Seite abziehen. Die beiden Halteschrauben (Pfeil) M 6x75
entfernen - die beiden Gummihülsen aus dem Rahmen herausdrücken, damit sie nicht verlorengehen.
7.2. Überprüfen und Nachstellen der Lenkungslager
nächster Punkt
;
Index
48 von 85
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es30r/es30r.html
Bild 114
03.11.2008 00:04

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Es 300Es 250/1

Inhaltsverzeichnis