Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rechte Gehäusehälfte Aufsetzen - MZ ES 175/1 Reparaturanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reparaturanleitung des MZ-Motorrades ES 175/1 , ES 250/1 und ES 300
Die Innenringe der beiden Getriebelager werden auf etwa 60 °C erwärmt (durch erhitzten Dorn!), damit sie durch leichtes Klopfen - unter Verwendung des Schlagdorns
Lage kommen.
Werden die Lager kalt aufgeschlagen, so wird das Axialspiel von 0,2 mm der Lagerbuchse auf der Antriebswelle aufgehoben und das Zahnrad des IV. Ganges geht evtl. fest.
Außerdem schaden kräftige Prellschläge den Kugellagern.
Unterlegscheiben 8x14 auf den Führungsbolzen (wie auf der Unterseite) und 10x24x1,5 auf die Schaltwalze aufstecken.
Alle Wellen und Zapfen leicht einölen.
4.4. Rechte Gehäusehälfte aufsetzen
nächster Punkt
;
Index
Durch diese Bohrungen wird das Kurbelwellenlager auf der Lichtmaschinenseite mit Getriebeschmiermittel (Motorenöl) geschmiert. Bei der Reinigung der Motorenteile darauf achten, daß beide Kanäle frei
von Fremdkörpern und Schmutz sind.
In die bis auf etwa 100 °C erwärmte rechte Gehäusehälfte setzen wir nun den Radialdichtring 30x62x10 so ein, daß die Dichtlippe nach außen zeigt. Dazu ist der Schlagdorn
überstehender Bund garantiert, daß der Dichtring richtig sitzt. Wurde er zu weit durchgeschlagen, so besteht die Gefahr, daß er beim Einsetzen des Lagers 6305 zurückgeprellt wird und an der Hubscheibe
schleift.
Die Dichtfläche des Gehäuses wird nun dünn und gleichmäßig mit Dichtungsmittel bestrichen, die Gehäusehälfte aufgesetzt und durch leichte Schläge mit einem Plastikhammer - in der Nähe der
Getriebelager - zum Aufliegen gebracht. Mit einem abgesetzten Dorn ist noch die Paßhülse in die vordere Motoraufhängung einzuschlagen, damit beide Gehäusehälften fixiert sind.
Was wir für den Einbau der rechtsseitigen Getriebelager vorschreiben, ist noch wichtiger für den Einbau des lichtmaschinenseitigen Kurbelwellenlagers:
Der Innenring muß mit einem erhitzten Dorn angewärmt werden, damit der warme Innenring auf dem kalten Kurbelwellenstumpf und der kalte Lageraußenring im erhitzten Gehäuse leicht gleitet. Nur
23 von 85
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es30r/es30r.html
05-MW 106-4
- in die erforderliche
Bild 42
Bild 43
05-MW 91-4
zu benutzen, dessen
Bild 44
Bild 45
03.11.2008 00:04

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Es 300Es 250/1

Inhaltsverzeichnis