Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MZ ES 175/1 Reparaturanleitung Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reparaturanleitung des MZ-Motorrades ES 175/1 , ES 250/1 und ES 300
Reihenfolge der Montage:
1.
Innere Anlauf-(Ausgleich-)Scheibe
2.
Antriebsrad mit Nadellager
3.
äußere Anlaufscheibe (Pfeil!)
4.
Federscheibe
5.
Kupplung.
Der Kupplungskonus sitzt ohne Keil auf dem Kurbelwellenstumpf. Damit diese Verbindung auch wirklich kraftschlüssig ist, muß auf guten Zustand der Konen geachtet werden. Im Zweifelsfall ganz dünn
feinkörnige Schmirgelpaste auftragen und durch Verdrehen der lose aufgesteckten Kupplung leicht nachschleifen, bis der Konus über die ganze Fläche trägt.
Gut abdecken, damit kein Schmirgel in das Kugellager kommt!
Wurde nachgeschliffen, muß das Axialspiel neu ausgeglichen werden.
Beide Konen säubern (ölfrei!), Kupplung aufsetzen und mit Hilfe eines passenden Distanzrohres sowie der Kronenmutter anziehen (8 kpm!). Nach dem Lösen der Mutter muß die Kupplung - trotz des
Druckes der untergelegten Federscheibe - auf dem Kurbelwellenstumpf haften.
Im Kupplungsdeckel ist das Kugellager 6302 auf Verschleiß zu überprüfen und gegebenenfalls auszuwechseln. Dazu muß der außenliegende Sprengring entfernt werden.
Zum Spannen der Kickstarterfeder wird die vormontierte Starterwelle im Schraubstock eingespannt - Kupferbacken oder zwei Holzbeilagen zwischenlegen!
Reihenfolge der Montage:
Anlaufscheibe auf Starterwelle aufschieben, Federspange aufschieben, abgewinkeltes Ende der Feder in die Bohrung der Welle stecken.
Angewinkeltes Ende in die Bohrung im Kupplungsdeckel einführen - dabei diesen auf die Starterwelle aufschieben und letztere im Schraubstock einspannen.
Gummidichtring und Abdeckscheibe sowie Kickstarter aufstecken.
Den Kupplungsdeckel etwa 1 1/4 Umdrehungen nach links drehen und von oben her die Keilschraube einschlagen und anziehen.
Am Kupplungsdruckstück ist das Schneckengewinde zu überprüfen. Vorhandener Grat oder scharfe Kanten werden mit der Schmirgelfeile beseitigt.
Das Druckstück nur in der auf nebenstehendem Bild gezeigten Stellung einführen, sonst funktioniert die Kupplungsbetätigung nicht.
Bevor der Kupplungsbowdenzug eingehängt wird, ist dieser gründlich durchzuölen. Möglichst mit MoS
(Montage oder Seilriß), wird diese mit der Zange etwas zusammengedrückt.
So sieht der fertig montierte Kupplungsdeckel aus!
Bitte darauf achten, daß der Gummidichtring (1) für die Abschlußkappe nicht beschädigt ist und die drei Befestigungsschrauben mit je einem Kupferdichtring (2) versehen sind, sonst wird die Abschlußkappe
nicht öldicht. Die Stellplatte (3) greift mit ihren beiden Nasen in die Aussparungen der Lagerbuchse. Muß letztere ausgebaut werden, dann wegen des außenliegenden Bundes von innen nach außen
durchdrücken!
32 von 85
- oder Graphitzusatz. Damit das Bowdenzugnippel nicht aus der Öse am Druckstück herausrutscht
2
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es30r/es30r.html
Bild 75
Bild 76
Bild 77
Bild 78
03.11.2008 00:04

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Es 300Es 250/1

Inhaltsverzeichnis