Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MZ ES 175/1 Reparaturanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reparaturanleitung des MZ-Motorrades ES 175/1 , ES 250/1 und ES 300
Der Verschleißwert (Bild 52) bezieht sich auf die Meßwerte im oberen und unteren Viertel der Zylinderlaufbahn.
In der Mitte, zwischen den Kanälen, ist die Abnutzung naturgemäß etwas höher.
Der Pfeil zeigt auf die Signierung des Nennmaßes:
0 = Vollmaß
+1 = 0,01 mm über Vollmaß
+2 = 0,02 mm über Vollmaß
Auch die Fertigmaße für Zylinderbohrung (gehont) und Kolbendurchmesser (geschliffen) sind toleriert. Und zwar mit jeweils 0,01 mm
(+ 4 µ)
für jedes Teil
(- 6 µ)
Damit nicht obere Toleranzgrenze des Kolbens und untere Toleranzgrenze des Zylinders (oder umgekehrt) zusammenkommen, müssen beide Teile gemessen und entsprechend dem im Text zu Bild
vorgeschriebenen Einbauspiel ausgesucht werden.
Um Meßfehler auszuschließen, muß das Innenmeßgerät mit einem Lehrring (oder hilfsweise Mikrometer) auf das in Frage kommende Grundmaß von 68 bzw. 70 oder 72 mm genau eingestellt werden.
Alle MZ-Motoren haben ein 'symmetrisches' Steuerdiagramm. Bezogen auf den Überströmwinkel der ES 175/1 mit 110° heißt das, daß 55° vor dem unteren Totpunkt die Überströmkanäle öffnen und 55°
nach UT schließen. Auslaß und Überströmen wird vom UT, Einlaß vom OT aus gemessen.
Steuerzeiten:
ES 175/1 ES 250/1 ES 300
Einlaß mit Spitze 139°
140°
140°
Überströmen
110°
113°
113°
Auslaß
146°
150°
150°
26 von 85
http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/text/es30r/es30r.html
52
Bild 53
Bild 54
Bild 55
03.11.2008 00:04

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Es 300Es 250/1

Inhaltsverzeichnis