3.8.3 Volumenstrom einstellen
Im Bildschirm „Volumenstrom-Setup" (Abb. 35) können
die Zuluft- und Abluftvolumenströme für analoge Zonen-
module eingegeben werden. Außerdem kann definiert
werden, welche Zonenmodule sich einen gemeinsamen
Auslass teilen. Dabei können sich nur Zonenmodule
einen gemeinsamen Auslass teilen, die insgesamt nur
einen Volumenstromregler für den Auslass zur Verfü-
gung haben.
1.
Am Webserver anmelden (
anmelden" auf Seite 49).
2.
Automatische Hardwareerkennung der an den
Zonenmodulen angeschlossenen Aktoren und
Fühler aktivieren (
Ä 3.8.1 „Hardwareerkennungs-
modus aktivieren" auf Seite 53).
3.
Manuelle Konfiguration der Aktoren und Fühler an
den Zonenmodulen ausführen (
und Aktoren konfigurieren" auf Seite 55).
4.
Im Bildschirm „Zonen-Setup" die Schaltfläche
„Volumenstrom-Setup" anklicken.
ð Der Bildschirm „Volumenstrom-Setup"
(Abb. 35) erscheint.
Abb. 35: Volumenstrom-Setup
5.
In den Eingabefeldern (Abb. 35/2+3) die
gewünschten Wert für die Zuluft- und Abluftvolu-
menströme eintragen.
6.
In den Spalten (Abb. 35/4 – 8) die gemeinsamen
Auslässe den einzelnen Zonenmodulen zuordnen.
7.
Schaltfläche „Speichern" anklicken.
ð Die eingetragenen Wert für die Zuluft- und
Abluftvolumenströme und die Zuordnung der
Zonenmodule zu den gemeinsamen Aus-
lässen sind gespeichert.
Systemkomponenten am Webserver einstellen
Ä 3.4 „Am Webserver
Ä 3.8.2 „Fühler
X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme
Zonenmodule konfigurieren > Volumenstrom prüfen
3.8.4 Volumenstrom prüfen
Im Bildschirm „Volumenstromprüfung" (Abb. 36) ist eine
Übersicht aller Volumenströme der Zuluft- und Abluft-
regler der einzelnen Zonen dargestellt. Die grün mar-
kierten Felder der Volumenstromregler bezeichnet als
Schieberpositionen (Abb. 36/4) dienen als Referenz für
die Optimierung der Lüfterdrehzahl. Der Referenzlüfter
ist immer der mit der höchsten relativen VVS-Stellung
(Variabler-Volumenstrom-Stellung). Weitere Informati-
onen zur Optimierung des Zuluft- und Abluftstrangs
siehe
Ä 3.8.5 „Zuluftstrang einstellen" auf Seite 58
Ä 3.8.6 „Abluftstrang einstellen" auf Seite 59.
und
Im Bildschirm „Volumenstromprüfung" kann für die
Volumenstromprüfung der vordefinierte minimale oder
maximale Volumenstrom aktiviert werden.
Außerdem kann im Bildschirm „Volumenstromprüfung"
(Abb. 36) für die Erstinbetriebnahme eine Anpassung
bzw. Adaption der Volumenstromregler durchgeführt
werden.
1.
Am Webserver anmelden (
anmelden" auf Seite 49).
2.
Automatische Hardwareerkennung der an den
Zonenmodulen angeschlossenen Aktoren und
Ä 3.8.1 „Hardwareerkennungs-
Fühler aktivieren (
modus aktivieren" auf Seite 53).
3.
Manuelle Konfiguration der Aktoren und Fühler an
den Zonenmodulen ausführen (
und Aktoren konfigurieren" auf Seite 55).
4.
Im Bildschirm „Zonen-Setup" die Schaltfläche
„Volumenstromprüfung" anklicken.
ð Der Bildschirm „Volumenstromprüfung"
(Abb. 36) erscheint.
Minimalen Volumenstrom einstellen
Abb. 36: Volumenstromprüfung
5.
Schaltfläche „Min. Luft" (Abb. 36/1) anklicken.
Der Volumenstromregler ist auf den vordefinierten
minimalen Volumenstrom eingestellt.
Maximalen Volumenstrom einstellen
6.
Schaltfläche „Max. Luft" (Abb. 36/2) anklicken.
Der Volumenstromregler ist auf den vordefinierten
maximalen Volumenstrom eingestellt.
Volumenstrom-Min. bis Volumenstrom-Max. durch-
fahren
7.
Schaltfläche „Anpassung" (Abb. 36/3) anklicken.
Ä 3.4 „Am Webserver
Ä 3.8.2 „Fühler
57