9
Fehler beheben
In diesem Kapitel sind mögliche Ursachen für Fehler
und Tätigkeiten zur Beseitigung der Fehler beschrieben.
Die Alarmmeldungen können über die Raumbedienein-
heit (
Ä 9.2 „Alarmmeldungen am Raumbedieneinheit"
auf Seite 111) oder über den Webserver (
meldungen am Webserver" auf Seite 115) angezeigt
werden. Die Alarmmeldungen werden als Klartext ange-
zeigt und können zurückgesetzt werden.
Falls die Fehler vermehrt auftreten und nicht durch die
Beschreibungen zur Fehlerbeseitigung behoben werden
können, den technischen Service kontaktieren (Ä
„Technischer Service von TROX" auf Seite 3).
9.1 Sicherheit bei der Fehlerbehebung
Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten zur Fehlerbehe-
bung
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Stö-
rungsbehebung!
Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten zur Fehlerbehe-
bung können zu schweren Verletzungen und erhebli-
chen Sachschäden führen.
–
Bei Störungen und Fehlern am Lüftungsgerät
den Netzstecker ziehen.
–
Fehler, die nicht durch die in diesem Kapitel
genannten Hinweise zu beheben sind, aus-
schließlich durch den technischen Service
beheben lassen.
–
Niemals im Betrieb des Lüftungsgeräts den
Gehäusedeckel öffnen.
Elektrischer Strom
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Beschädi-
gungen der Isolation oder einzelner Bauteile kann
lebensgefährlich sein.
–
Arbeiten an der Elektrik ausschließlich durch
eine Elektrofachkraft ausführen lassen.
–
Bei Beschädigungen der Isolation von Leitungen
Netzstecker ziehen und Reparatur veranlassen.
–
Vor Beginn der Wartungs- und Reinigungsar-
beiten Netzstecker ziehen.
–
Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen
fernhalten. Diese kann zum Kurzschluss führen.
Rotierende Teile
Verletzungsgefahr durch rotierende Teile!
Rotierende Teile im Ventilator können schwerste Ver-
Ä 9.3 „Alarm-
letzungen verursachen.
–
–
–
–
9.2 Alarmmeldungen am Raumbedien-
Abb. 123: Alarmmeldungen
Anstehende Alarme werden im Startbildschirm der
Raumbedieneinheit (Abb. 123/1) angezeigt. Es werden
zwei Alarmtypen A und B unterschieden.
Eine kritische Beeinträchtigung des Betriebs wird mit
dem Buchstaben A und einem rot gefärbten Glocken-
symbol (Abb. 123/1) angezeigt. Der betroffene Zonen-
master stellt den Betrieb ein.
Warnungen werden in der Raumbedieneinheit mit dem
Buchstaben B und einem gelb gefärbten Glocken-
symbol angezeigt. Hierbei ist die Funktion des X-AIR-
CONTROL-Systems beeinträchtigt, dabei ist der Betrieb
weiterhin aktiv. Ist die Funktion des X-AIRCONTROL-
Systems fehlerfrei, ist kein Alarm-Symbol in der Raum-
bedieneinheit dargestellt.
Nachdem der Fehler behoben ist, kann am Webserver
die Alarmmeldung zurückgesetzt werden
Ä 9.3 „Alarmmeldungen am Webserver"
(
auf Seite 115).
X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme
Fehler beheben
Alarmmeldungen am Raumbedieneinheit
WARNUNG!
Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten den Netz-
stecker ziehen.
Niemals in das sich bewegende Flügelrad des
Ventilators greifen.
Nachlaufzeit beachten: Nach dem Öffnen des
Gehäusedeckels sicherstellen, dass sich keine
Bauteile bewegen.
Gehäusedeckel nicht während des Betriebs
öffnen.
einheit
111