Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme- und Serviceanleitung
DE/de
X-AIRCONTROL
Zonenregelsysteme
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Trox X-AIRCONTROL

  • Seite 1 Inbetriebnahme- und Serviceanleitung DE/de X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
  • Seite 2 TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn DEUTSCHLAND Telefon: +49 2845 202-0 Telefax: +49 2845 202-265 E-Mail: E-Mail: trox@trox.de Internet: www.trox.de A00000063011, 1, DE/de 12/2017 © TROX GmbH 2017 X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 3: Ergänzende Anweisungen

    Abschnitt „Vl. Mängelansprüche“ der Allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen der TROX GmbH Kurzbeschreibung der Störung oder der Rückfrage  beschrieben. Die Allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen der TROX GmbH befinden sich im Internet unter Online www.trox.de www.trox.de. Telefon +49 2845 202-400 X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    3.2 Funktionen am Startbildschirm....47 4.6.4 Hilfe einsehen........101 3.3 Sprache auswählen........49 4.6.5 Alarmmeldungen anzeigen....102 3.4 Am Webserver anmelden......49 X-AIRCONTROL in Betrieb nehmen..... 103 3.5 Datum und Uhrzeit im Webserver ein- 5.1 Zonenmodul in Betrieb nehmen (Stand- stellen............50 alone)............103 3.6 Servicebildschirm aufrufen......
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 9.2 Alarmmeldungen am Raumbedienein- heit............111 9.3 Alarmmeldungen am Webserver..... 115 Verdrahtungsunterlagen....... 119 10.1 Zonenmaster.......... 119 10.2 Zonenmodul X-AIR-ZMO-MP....120 10.3 Zonenmodul X-AIR-ZMO-MOD..... 121 10.4 Zonenmodul X-AIR-ZMO-ANA....122 Index............... 123 X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 6: Sicherheit

    ... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situa- 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung tion hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. Das X-AIRCONTROL-Zonenregelsystem, bestehend aus dem Zonenmaster und den Zonenmodulen sowie der zugehörigen Sensorik, dient ausschließlich der Kon- figuration, Einstellung und Überwachung von raumluft- UMWELTSCHUTZ! technischen Systemen in Gebäuden und einzelnen...
  • Seite 7: Verantwortung Des Betreibers

    Risiken nicht einschätzen und Betreiber ist diejenige Person, die das Zonenregel- setzen sich und andere der Gefahr schwerer oder system X-AIRCONTROL zu gewerblichen oder wirt- tödlicher Verletzungen aus. schaftlichen Zwecken selbst betreibt oder einem Dritten zur Nutzung/Anwendung überlässt und während des –...
  • Seite 8: Risiken Im Arbeitsbereich

    Krankheitserreger bilden. heit herstellen. – Nach längeren Stillstand des Lüftungsgeräts die – Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen Luftfilter wechseln und den Wärmerückgewinner fernhalten. Diese kann zum Kurzschluss führen. reinigen. – Wartungsintervalle zum Filterwechsel und zum Reinigen des Wärmerückgewinners einhalten. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 9: Unsachgemäße Fehlerbehebung

    Fehler, die nicht durch die im Kapitel „Fehler beheben“ genannten Hinweise zu beheben sind, Sicherheitsschuhe ausschließlich durch den technischen Service der TROX GmbH beheben lassen. – Niemals im Betrieb des Lüftungsgeräts den Gehäusedeckel öffnen. Sicherheitsschuhe schützen die Füße vor Quet- 1.6 Persönliche Schutzausrüstung...
  • Seite 10: Systembeschreibung X-Aircontrol

    Systembeschreibung X-AIRCONTROL Mögliche Systemvarianten > Regelung für einen Einzelraum (Standalone) Systembeschreibung X-AIRCONTROL 2.1 Mögliche Systemvarianten 2.1.1 Regelung für einen Einzelraum (Standalone) CO₂ Abb. 1: Regelung für einen Einzelraum Zonenmodul Raumbedieneinheit Zuluft/-Abluftregelung Fühler für Temperatur, Feuchte, CO -/VOC Heizung Bewegungsmelder (PIR) Kühlung...
  • Seite 11 Systembeschreibung X-AIRCONTROL Mögliche Systemvarianten > Regelung für einen Einzelraum (Standalone) Anwendungsmöglichkeiten Temperaturregelung (Heizen/Kühlen)  – Raum-/Ablufttemperaturregelung Volumenstromregelung (Temperatur/Feuchte/CO /VOC)  – Raum-/Ablufttemperaturregelung – Raum-/Abluftfeuchteregelung – Raum-/Abluft-CO -Regelung oder VOC-Regelung Zeitschaltprogramm  – Wochenzeitschaltuhr mit maximal 4 Schaltzeiten pro Tag –...
  • Seite 12: Regelung Für Bis Zu 25 Räume

    Systembeschreibung X-AIRCONTROL Mögliche Systemvarianten > Regelung für bis zu 25 Räume 2.1.2 Regelung für bis zu 25 Räume Abb. 2: Regelung für bis zu 25 Räume Zonenmaster X-AIRCONTROL-Software/Webserver Gebäudeleittechnik Zonenmodule Netzwerkzugang An einem Zonenmaster (Abb. 2/1) können bis zu 25 Zonenmodule angeschlossen und somit zentral gesteuert werden.
  • Seite 13: Regelung Mit 5 Zonenmastern

    Maximal 5 Zonenmaster als Kaskade  Es können bis zu fünf X-AIRCONTROL Zonenmaster zu einem System gekoppelt werden. Die Zonenmaster müssen in einer Kaskadenschaltung zwischen dem Eingang „Zone Master In” und dem Ausgang „Zone Master Out” gekoppelt werden. Dabei muss jeder einzelne X-AIRCONTROL Zonenmaster mit dem gleichen LAN-Netzwerk (Sub- netz) verbunden werden, so dass der Webserver die gemeinsame Schnittstelle ist.
  • Seite 14: Regelung Für Bis Zu 4 Räume Mit X-Cube Compact

    Zonenmodule Netzwerkzugang Ein X-AIRCONTROL-System für bis zu 4 Zonen (Räume) kann mit einem RLT-Kompaktgerät (X-CUBE compact) geregelt werden. Die in den RLT-Kompaktgeräten eingesetzte Regeleinheit (X-CUBE control) übernimmt dabei die Ansteuerung der Ventilatoren, der Volumenstromregler und der Peripheriekomponenten. Es können bis zu vier Zonenmodule vernetzt und individuell geregelt werden.
  • Seite 15: Beschreibung Der Systemkomponenten

    Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Zonenmaster 2.2 Beschreibung der Systemkomponenten 2.2.1 Zonenmaster Abb. 5: X-AIRCONTROL Zonenmaster Versorgungsspannung 24 V AC (GO/G) Digitales Ausgangssignal „B-Alarm“ (DO5) Alarmeingänge (DI1/DI2) Digitales Ausgangssignal „A-Alarm“ (DO4) Externe Freigabe/Brandalarm (DI3/DI4) „Betrieb“ (DO3) Zwangssteuerung der Volumenstromregler auf kon- „Freigabe Heizen“...
  • Seite 16 Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Zonenmaster Digitale Ausgangssignale Klemme (DO1, DO2, DO3, DO4, DO5) DO1 (Cooling) 20 - 21 „Freigabe Kühlen“ DO2 (Heating) 22 - 23 „Freigabe Heizen“ DO3 (Operate) 24 - 25 „Betrieb“ DO4 (Alarm) 26 - 27 „A-Alarm“...
  • Seite 17 Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Zonenmaster SD-Schnittstelle Klemme SD Card – Speicherkartenschacht für eine SD-Karte Kommunikationsschnittstellen Klemme TCP/IP, BMS – Anbindung an ein TCP/IP-Netzwerk (RJ45-Buchse) Modbus AHU – Anbindung an ein Lüftungsgerät (Modbus RS485) Zonemaster Out – Anbindung zur Kaskadenbildung (nur Zonenmaster)
  • Seite 18 Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Zonenmaster Netzwerkeigenschaften 192.168.1.101 IP-Adresse (Auslieferungszustand) Subnet 255.255.255.0 (Auslieferungszustand) TCP/IP-Anschlüsse RJ45-Steckverbinder (8P8C) 10/100 Mbit Ethernet Modbus-Kommunikation: 5* RJ12-Steckverbinder (6P6C) Modbus Out1 / Out2: RS-485; 38,4 kBd Modbus Master In / Master Out: RS-485; 38,4 kBd Modbus AHU: RS-485;...
  • Seite 19: Zonenmodule

    Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Zonenmodule 2.2.2 Zonenmodule Beschreibung der gemeinsamen Anschlüsse Abb. 6: Zonenmodul Zonenmodbus In Zonenmodbus Out Versorgungsspannung 24 V AC (In/G0/G0/Out) Modbus-Sensor Analoger Eingang Sollwertvorgabe (┴/Offset/10 V 7-Segmentanzeige DC Out) Digitaler Eingang Fenster/Frost/Bewegungsmelder (PIR) Die Anschlüsse (Abb. 6/1 – 6) und die 7-Segmentanzeige (Abb. 6/7) sind in allen Zonenmodulen vorhanden und haben die gleiche Funktion.
  • Seite 20 Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Zonenmodule Analoger Eingang Sollwertvor- Klemme gaben ┴ GND für analogen Sollwertgeber Offset Analoger Eingang Sollwertvorgabe 10 V DC Out Versorgungsspannung für analogen Sollwertgeber Belastbarkeit: max. 10 mA Digitale Eingangssignale Klemme Windows/Frost Digitaler Eingang Fenster/Frost ┴...
  • Seite 21 Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Zonenmodule Zonenmoduladresse Anzeige Beschreibung Zeigt die aktuelle Zonenmoduladresse am Zonenmaster (Bereich 1 – 25). Zonennummer (Adresse) vom Zonenmaster aktuell noch nicht erhalten Fühler Anzeige Beschreibung Temperaturfühler korrekt angeschlossen (Zuluft-, Abluft- oder Raumfühler) VOC bzw. CO -Fühler korrekt angeschlossen (Abluft- oder Raumfühler)
  • Seite 22 Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Zonenmodule 2.2.2.1 Zonenmodul X-AIR-ZMO-MP Abb. 7: Zonenmodul X-AIR-ZMO-MP MP-Bus Ausgang A Analoger Eingang Zulufttemperaturfühler MP-Bus Ausgang B Analoge Eingänge CO /VOC und Feuchte MP-Bus Ausgang C Analoger Eingang Raumtemperaturfühler MP-Bus Ausgang D Anschlüsse MP-Bus Ausgang A Klemme Versorgungsspannung für Volumenstromregler (max.
  • Seite 23 Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Zonenmodule MP-Bus Ausgang C Klemme Versorgungsspannung für Volumenstromregler (max. 24 V AC Out 6VA) MP Bus MP-Bus Ausgang C für Volumenstromregler ┴ GND für Volumenstromregler MP-Bus Ausgang D Klemme Versorgungsspannung für Volumenstromregler (max. 24 V AC Out...
  • Seite 24 Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Zonenmodule Elektrische Daten Versorgungsspannung 24 V AC ± 10% Leistungsaufnahme (Modul) ≤ 3,5 VA (ohne externe Fühler / Aktoren) Netzwerkeigenschaften Modbus-RTU (RS-485) Stell- 3 * RJ12-Steckverbinder (6P6C) gliedausgänge (Kommunikati- Baudrate: 38,4 kBaud onsparameter) 1-8-N-2 (Startbits, Datenbits, Parität, Stoppbits) Leitungslänge zu Modulen...
  • Seite 25 Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Zonenmodule 2.2.2.2 Zonenmodul X-AIR-ZMO-MOD Abb. 8: Zonenmodul X-AIR-ZMO-MOD Modbus Ausgang A Digitaler Ausgang Heizbetrieb Modbus Ausgang B Digitaler Ausgang Kühlbetrieb Modbus Ausgang C Analoge Eingänge CO und Raumtemperaturfühler Status-LEDs Stellglieder (PT1000) Anschlüsse MP-Bus Ausgänge Klemme Modbus Ausgang A (max.
  • Seite 26 Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Zonenmodule Digitale Ausgänge Klemme Heating Digitaler Ausgang Heizbetrieb Cooling Digitaler Ausgang Kühlbetrieb Analoge Eingänge (RJ12) Steckerstift 24 V DC Out Versorgungsspannung für CO /VOC-Fühler (max. 250 GND für CO /VOC-Fühler ┴ Room T Analoger Eingang Raumtemperaturfühler...
  • Seite 27 Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Zonenmodule Netzwerk 3 * RJ12-Steckverbinder (6P6C) Modbus-Kommunikation RS-485, 38,4 kBaud Leitungstyp AWG26/6C Leitungslänge zu Modulen (max. 100 m) Leitungstyp AWG26/6C Leitungslänge zu Master (max. 100 m) Leitungslänge (max. 30 m) (Stellglied/Fühler/Raumbedien- einheit) Modbus-RTU Stellgliedaus- 3 * maximal 6 W gänge...
  • Seite 28 Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Zonenmodule 2.2.2.3 Zonenmodul X-AIR-ZMO-ANA Abb. 9: Zonenmodul X-AIR-ZMO-ANA Abluft-Volumenstromregler Ausgang Analoger Eingang Zulufttemperaturfühler Zuluft-Volumenstromregler Ausgang Analoge Eingänge C0 /VOC und Feuchtefühler Heiz-Stellglied Ausgang Analoger Eingang Raumtemperaturfühler Kühl-Stellglied Ausgang Anschlüsse Abluft Volumenstromregler Klemme Ausgang Exhaust VAV 24 V DC Out Abluft-Volumenstromregler Ausgang (max.
  • Seite 29 Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Zonenmodule Heiz-Stellglied Ausgang Klemme Heating 24 V DC Out Heiz-Stellglied Ausgang (max. 6 VA) 0 – 10 V Out Ausgangssignal ┴ GND für Heiz-Stellglied Kühl-Stellglied Ausgang Klemme Cooling 24 V DC Out Kühl-Stellglied Ausgang (max. 6 VA) 0 –...
  • Seite 30 Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Zonenmodule Abmessungen und Gewicht Tiefe 45 mm Gewicht 270 g Elektrische Daten Versorgungsspannung 24 V AC ± 10% Leistungsaufnahme (Modul) ≤ 2,3 VA (ohne externe Fühler / Aktoren) Netzwerk Modbus-Kommunikation 3 * RJ12-Steckverbinder (6P6C) RS-485, 38,4 kBaud Leitungslänge zu Modulen...
  • Seite 31: Raumbedieneinheit X-Air-Cp-2T

    Zonenmodul X-AIR-ZMO-COVER Abb. 10: X-AIRCONTROL Zonencover Technische Daten Abmessungen und Gewicht Breite 170 mm Länge 170 mm Höhe 41 mm Gehäuse ABS/RAL 9010 (weiß) Montage Steckbar auf Zonenmodule 2.2.3 Raumbedieneinheit X-AIR-CP-2T Abb. 11: Raumbedieneinheit mit 2" Touchdisplay für X-AIRCONTROL X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 32: Anschlüsse

    Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Raumbedieneinheit X-AIR-CP-2T Anschlüsse RJ12-Buchse Beschreibung Fühler Kanal (CH) Anschluss +24VDC +24 VDC out 0 – 10 V in CO2/VOC (0 – 10 V = 0 – 2000 ppm) Bus “B” Bus “A” +24 VDC out...
  • Seite 33: Raumbedieneinheit X-Air-Cp-Ts

    Umgebungsbedingungen Zulässige Temperatur (Lage- -30 / +70 °C rung) Schutzart IP21 (EN 60529) 2.2.4 Raumbedieneinheit X-AIR-CP-TS Abb. 12: Raumbedieneinheit mit Sollwertsteller und Raumtemperaturfühler für X-AIRCONTROL Anschlüsse Klemmenbelegungen + PT-1000 - PT-1000 0 – 10 V out 10 V DC Technische Daten Abmessungen und Gewicht Höhe...
  • Seite 34: Fühler

    Zulässige Temperatur (Lage- -20 – +60 °C rung) Schutzart IP30 (EN 60529) 2.2.5 Fühler 2.2.5.1 X-SENS-TEMP-RH-EXH Abb. 13: Kombifühler Ablufttemperatur/Feuchte für X-AIRCONTROL Technische Daten Abmessungen und Gewicht Länge ohne Anschlussleitung 300 mm Durchmesser 12 mm Einbautiefe 50 – 250 mm...
  • Seite 35 Zulässige Temperatur (Betrieb) -20 – 50 °C (% r.H. 0 – +50 °C) Zulässige Temperatur (Lage- -40 – 80 °C rung) Schutzart Kanalinnenseite IP32 (EN 60529) Schutzart Kanalaußenseite IP54 (EN 60529) 2.2.5.2 X-SENS-TEMP-EXH Abb. 14: Ablufttemperaturfühler für X-AIRCONTROL X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 36 Zulässige Temperatur (Betrieb) -20 – +50 °C (% r.H. 0 – +50 °C) Zulässige Temperatur (Lage- -55 – +85 °C rung) Schutzart Kanalinnenseite IP32 (EN 60529) Schutzart Kanalaußenseite IP54 (EN 60529) 2.2.5.3 X-SENS-VOC Abb. 15: VOC Kanalfühler für X-AIRCONTROL X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 37 Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Fühler Technische Daten Abmessungen und Gewicht Länge ohne Anschlussleitung 160 mm Durchmesser 19 mm Einbautiefe 65 – 105 mm Gewicht 175 g Elektrisch Daten 24 V DC ±25% Versorgungsspannung Leistungsaufnahme max. 460 mW Anlaufzeit...
  • Seite 38 Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Fühler 2.2.5.4 X-SENS-SPLITTER Abb. 16: Verteiler / Splitter Modbus Sensor für X-AIRCONTROL Technische Daten Abmessungen und Gewicht Breite 46 mm Länge 78 mm Höhe 45 mm Gewicht 60 g Anschlüsse Federzugklemmanschluss 8 * 1,5 mm...
  • Seite 39 Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Fühler 2.2.5.5 X-SENS-TEMP-PT1000 Abb. 17: PT1000 Temperaturfühler für X-AIRCONTROL Technische Daten Abmessungen und Gewicht Länge ohne Anschlussleitung 126 mm Durchmesser 12 mm Einbautiefe 50 – 115 mm Gewicht 250 g Anschluss Anschlusskabel (offenes Ende) 4000 mm Länge...
  • Seite 40 Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Fühler 2.2.5.6 X-SENS-CO2-RH Abb. 18: Raum-CO - und Feuchtigkeitsfühler für X-AIRCONTROL Technische Daten Elektrische Daten Versorgungsspannung 24 V AC/DC (Vom X-AIRCONTROL Zonen- modul) Leistungsaufnahme max. 2W für 20ms (alle 3 Sek.) / Restl. Zeit max. 1W -Ausgang (Analog) 0 –...
  • Seite 41 Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Fühler Umgebungsbedingungen Zulässige Temperatur (Betrieb) 0 – +50 °C Schutzart IP30 2.2.5.7 X-SENS-DEWP Abb. 19: Taupunktfühler für X-AIRCONTROL Technische Daten Elektrische Daten 24 V AC/DC ±20% Versorgungsspannung (vom X-AIRCONTROL Zonen- modul) Leistungsaufnahme max. 1 VA Relaisausgang max.
  • Seite 42 -5 – 50 °C Zulässige relative Feuchte 5 – 95 % r. H. Schutzart IP40 Schutzklasse 2.2.5.8 X-SENS-PIR-SM Abb. 20: Bewegungsmelder Wand für X-AIRCONTROL Technische Daten Stromversorgung Versorgungsspannung 12 – 48 V AC/DC +10% (vom X-AIRCONTROL Zonen- modul) Leistungsaufnahme 0,4 W bei 24 V DC Erfassungsbereich 180°...
  • Seite 43 Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Fühler Abmessungen Breite 88 mm Höhe 88 mm Tiefe 64 mm Gehäuse UV stabilisiertes Polycarbonat NCS-S-0500N matt Montage Unterputz-/Hohlwanddosen Durchmesser 60 mm Montagehöhe 1,1 bis 2,2 m (max. 4 m) (empfohlen) Federzugklemmanschluss 8 * 1,5 mm Ausgänge...
  • Seite 44 Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Fühler 2.2.5.9 X-SENS-PIR-FM Abb. 21: Bewegungsmelder Decke für X-AIRCONTROL Technische Daten Elektrische Daten 24 V AC/DC ±10% Versorgungsspannung (Vom X-AIRCONTROL Zonen- modul) Leistungsaufnahme 0,4 W Erfassungsbereich 360° Reichweite 8 m (Ø tangentiale Bewegung) (seitliches Vorbeigehen) 4 m (Ø...
  • Seite 45 Systembeschreibung X-AIRCONTROL Beschreibung der Systemkomponenten > Fühler Umgebungsbedingungen Zulässige Temperatur (Betrieb) -25/+55 °C Zulässige relative Feuchte 10 – 95 % r. H. (nicht kondensierend) Schutzart IP20 Schutzklasse X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 46: Systemkomponenten Am Webserver Einstellen

    Hilfe der Software „IP-Config” die IP-Adresse zurückge- setzt werden. Netzwerkleitung an die TCP/IP-Schnittstelle des Zonenmasters anschließen. Netzwerkleitung an die TCP/IP-Schnittstelle eines Abb. 22: X-AIRCONTROL Laptops oder PCs anschließen. Willkommensseite (Abb. 22) anklicken. Netzwerkeinstellungen in der Systemsteuerung ð Die Startseite (Abb. 23) erscheint.
  • Seite 47: Funktionen Am Startbildschirm

    Alarmmeldungen anzeigen  Ä 4.6.5 „Alarmmeldungen anzeigen“ auf Seite 102) Bildschirmsprache ändern  Ä 3.3 „Sprache auswählen“ auf Seite 49) Internetseite der TROX GmbH aufrufen  Servicebildschirm aufrufen  Ä 3.6 „Servicebildschirm aufrufen“ auf Seite 51) Zonenübersicht aufrufen Abb. 24: Startbildschirm ...
  • Seite 48 – – Winterkompensation ein- stellen“ auf Seite 79 Ä 3.5 „Datum und Uhrzeit – – im Webserver einstellen“ auf Seite 50 Ä 3.8.12 „Netzwerkeinstel- – – lungen anpassen“ auf Seite 80 Internetseite der TROX – – GmbH aufrufen X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 49: Sprache Auswählen

    ð Der Bildschirm „Sprache“ (Abb. 25) erscheint. Abb. 26: Anmelden Im Eingabefeld (Abb. 26/1) das Kennwort „Ser- vice“ eingeben. Abb. 25: Sprache auswählen Im Bildschirm „Sprache“ (Abb. 25) die gewünschte Sprache anklicken. ð Die Bildschirmsprache des Webservers ist auf die gewünschte Sprache eingestellt. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 50: Datum Und Uhrzeit Im Webserver Einstellen

    Abb. 28: Uhrzeit und Datum Für die Aktivierung der Sommerzeit den Haken (Abb. 28/4) setzen. Automatische Einstellung Schaltfläche „PC-Zeit“ (Abb. 28/6) anklicken. Schaltfläche „Speichern“ (Abb. 28/7) anklicken. ð Das Datum und die Uhrzeit ist mit der PC-Zeit synchronisiert und gespeichert. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 51: Servicebildschirm Aufrufen

    Zonenübersicht aufrufen Ä 3.8.10 „Zonenmaster konfigurieren“ Manuelle Einstellung auf Seite 71) Das aktuelle Jahr (Abb. 28/1) eintragen. X-AIRCONTROL mit KNX-Protokoll in eine Gebäu-  Aus der Drop-down-Liste den aktuellen Monat deleittechnik einbinden. (KNX-Protokoll wird aktuell (Abb. 28/2) auswählen. nicht unterstützt) (Abb. 29/3) Ä...
  • Seite 52 Seite 102) Zonenmodule finden Mit Hilfe der Schaltflächen (Abb. 30/5) können die ein- zelnen Zonenmodule im Raum akustisch gefunden werden. Schaltfläche (Abb. 30/5) eines Zonenmoduls ankli- cken. ð Die Position des Zonenmoduls im Raum wird durch einen Summton lokalisiert. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 53: Zonenmodule Konfigurieren

    Abb. 33/10 Raumtemperaturfühler Abb. 33/11 Zulufttemperaturfühler Abb. 33/12 Sollwertsteller Abb. 33/13 CO2-/VOC-Fühler Abb. 33/14 Feuchtefühler Abb. 33/15 1) Wird ein Raumtemperaturfühler am "Modbus sensor"-Anschluss erkannt, wird der an der RJ12-Buchse (Abb. 8/7: Klemme 3) angeschlossene PT1000 Raumtemperaturfühler zum Zuluftfühler. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 54 Zonenmodulen angeschlossenen Aktoren und Fühler. In der automatischen Konfigura- tion ist keine manuelle Anpassung der Konfi- guration möglich. Abb. 32: Aktoren und Fühler Schaltfläche „Speichern“ (Abb. 31/1) anklicken. ð Die automatische Aktoren- und Fühlererken- nung des Zonenmasters ist gespeichert. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 55: Fühler Und Aktoren Konfigurieren

    Die Tabelle Ä auf Seite 53 zeigt welche Aktoren und Fühler automatisch erkannt bzw. vom Inbetriebnehmer manuell aktiviert bzw. deaktiviert werden müssen. Ä 3.4 „Am Webserver anmelden“ auf Seite 49). Am Webserver anmelden ( Abb. 34: Automatisches Zonensetup X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 56 In den Eingabefeldern (Abb. 33/2) jeweils einen Namen für die einzelnen Zonenmodule eintragen. Im Eingabefeld (Abb. 33/1) einen Namen für den Zonenmaster (Sektion) eintragen. Schaltfläche „Speichern“ (Abb. 33/3) anklicken. ð Die Konfiguration der einzelnen Zonenmodule ist gespeichert. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 57: Volumenstrom Einstellen

    Abluftvolumenströme und die Zuordnung der Zonenmodule zu den gemeinsamen Aus- Maximalen Volumenstrom einstellen lässen sind gespeichert. Schaltfläche „Max. Luft“ (Abb. 36/2) anklicken. Der Volumenstromregler ist auf den vordefinierten maximalen Volumenstrom eingestellt. Volumenstrom-Min. bis Volumenstrom-Max. durch- fahren Schaltfläche „Anpassung“ (Abb. 36/3) anklicken. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 58: Zuluftstrang Einstellen

    Abb. 37: Zuluftstrang-Setup In den Spalten (Abb. 37/3 – 7) den gemeinsamen Zuluftstrang für die einzelnen Zonenmodule zuordnen. Für die Eingabe der PI-Werte den gewünschten „Strang-VVS“ (Abb. 37/8) auswählen. P-Wert in Prozent im Eingabefeld (Abb. 37/9) ein- geben. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 59: Abluftstrang Einstellen

    Zonenmodul zugeordnet ist, ist das Zonenmodul nur fohlen. Für die Anpassung der PI-Regelung noch für die Regelung des ausgewählten Abluftstrangs den TROX Kundendienst kontaktieren oder die zuständig. Außerdem können im Bildschirm Anpassung durch geschultes Fachpersonal „Abluftstrang Setup“ die PI-Werte für den ausgewählten durchführen lassen.
  • Seite 60 PI-Regelung Die Werte der PI-Regelung sind werksseitig voreingestellt, eine Anpassung wird nicht emp- fohlen. Für die Anpassung der PI-Regelung den TROX Kundendienst kontaktieren oder die Anpassung durch geschultes Fachpersonal durchführen lassen. Dabei die baulichen Vor- gaben beachten. Der Abluftstrang-Volumen- stromregler muss mit Hilfe des Belimo PC Tools auf "open loop"...
  • Seite 61: Zonengruppe Bilden

    ð Der Bildschirm „Zonen-Setup“ (Abb. 39) erscheint. Im Drop-down Menü einer einzelnen Zone in der Spalte „Slave“ (Abb. 39/1) das führende Zonen- modul auswählen. Schaltfläche „Speichern“ (Abb. 39/2) anklicken. ð Die Einstellungen für die Zonengruppenbil- dung sind gespeichert. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 62: Hotelbetrieb Aktivieren

    Aktoren konfigurieren“ auf Seite 55). ð Der Bildschirm „Zonen-Setup“ (Abb. 40) erscheint. Im Auswahlfeld (Abb. 40/2) den Haken für die Aktivierung des Hotelbetriebs des gewünschten Zonenmoduls setzen. Schaltfläche „Speichern“ (Abb. 40/1) anklicken. ð Die Einstellungen für die Aktivierung des Hotelbetriebs sind gespeichert. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 63: Zonenwerte Einstellen

    Ä 3.8.9.9 „Zustand Frost- oder Fensterkontakt anzeigen“ auf Seite 69) Heizen-Sollwerte einstellen (Abb. 41/10)  Ä 3.8.9.10 „Heizen-Sollwerte einstellen“ auf Seite 70) Kühlen-Sollwerte einstellen (Abb. 41/11)  Ä 3.8.9.11 „Kühlen-Sollwerte einstellen“ auf Seite 70) Abb. 41: Zonenwerte einstellen X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 64: Raumbedieneinheit Einstellen

    Timeout der Übersteuerung  stellt, eine Anpassung wird nicht empfohlen. Für die Menüanzeige ausblenden  Anpassung der PI-Regelung den TROX Kundendienst Passwort ändern  kontaktieren oder die Anpassung durch geschultes Fachpersonal durchführen lassen. Dabei die baulichen Ä 3.2 „Funktionen am Start- Im „Startbildschirm“...
  • Seite 65: Zulufttemperatur Einstellen

    I-Zeit der Kühlung für die PI-Regelung (Abb. 43/6) stellt, eine Anpassung wird nicht empfohlen. Für die eintragen. Anpassung der PI-Regelung den TROX Kundendienst kontaktieren oder die Anpassung durch ein geschultes I-Zeit der Heizung für die PI-Regelung (Abb. 43/7) Fachpersonal durchführen lassen. Dabei die baulichen eintragen.
  • Seite 66: Relative Feuchte Einstellen

    Sollwert übersteigt, wird der Volumenstrom stellt, eine Anpassung wird nicht empfohlen. Für die durch die Regelung erhöht. Anpassung der PI-Regelung den TROX Kundendienst kontaktieren oder die Anpassung durch geschultes Die Werte der PI-Regelung sind werksseitig voreinge- Fachpersonal durchführen lassen. Dabei die baulichen stellt, eine Anpassung wird nicht empfohlen.
  • Seite 67: Zuluft-Volumenstrom Einstellen

    Die Werte der PI-Regelung sind werksseitig voreinge- stellt, eine Anpassung wird nicht empfohlen. Für die ð Die Einstellungen des Zuluft-Volumenstroms Anpassung der PI-Regelung den TROX Kundendienst sind gespeichert. kontaktieren oder die Anpassung durch geschultes Fachpersonal durchführen lassen. Dabei die baulichen Vorgaben beachten.
  • Seite 68: Abluft-Volumenstrom Einstellen

    Die Werte der PI-Regelung sind werksseitig voreinge- stellt, eine Anpassung wird nicht empfohlen. Für die ð Die Einstellungen für den Abluft-Volumen- Anpassung der PI-Regelung den TROX Kundendienst strom sind gespeichert. kontaktieren oder die Anpassung durch geschultes Fachpersonal durchführen lassen. Dabei die baulichen Vorgaben beachten.
  • Seite 69: Bewegungsmelder (Pir) Einstellen

    Seite 51). und Fensterkontakts ablesen. ð Der Bildschirm „Zoneneinstellung“ für die gewünschte Zone erscheint. Abb. 49: PIR einstellen Minimalen Zuluft-Volumenstrom (Abb. 49/1) ein- tragen. Schaltfläche „Speichern“ anklicken (Abb. 41/12). ð Die Einstellung für den Zuluft-Volumenstrom ist gespeichert. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 70: Heizen-Sollwerte Einstellen

    Abb. 51: Heizen-Sollwerte einstellen Abb. 52: Kühlen Sollwerte einstellen Schaltfläche „Speichern“ anklicken (Abb. 41/12). Schaltfläche „Speichern“ anklicken (Abb. 41). ð Die Einstellung für die Übersteuerung des ð Die Einstellung für die Übersteuerung des Heizventils ist gespeichert. Kühlventils ist gespeichert. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 71: Zonenmaster Konfigurieren

    Anmeldung am Webserver ( Ä 3.4 „Am Webserver anmelden“ auf Seite 49). Nachfolgend sind die Verweise zu den Beschreibungen für die Einstellung der Werte aufgelistet. Minimale Zulufttemperatur einstellen  Ä 3.8.10.1 „Minimale Zulufttemperatur einstellen“ auf Seite 72) Wassertemperatur einstellen  X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 72: Minimale Zulufttemperatur Einstellen

    ð Die Einstellung für die minimale Zulufttempe- erscheint. ratur ist gespeichert. Abb. 55: Wassertemperatur einstellen Maximale Wassertemperatur der Kühlung (Abb. 55/1) eintragen. Minimale Wassertemperatur der Heizung (Abb. 55/2) eintragen. Schaltfläche „Speichern“ anklicken ð Die Einstellungen für die maximale und mini- male Wassertemperatur sind gespeichert. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 73: Betriebsmodus Bei Brandalarm Einstellen

    Abb. 58: Offenes Fenster einstellen In der Drop-down-Liste (Abb. 58/1) „Geschlossen“ für eine geschlossene Zuluft- klappe oder „Normal“ für den normalen Lüftungs- betrieb auswählen. Schaltfläche „Speichern“ anklicken. ð Die Auswahl der ausgeführten Funktion bei geöffneten Fenster ist gespeichert. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 74: Kühlsequenz Einstellen

    ð Die Einstellung für die Kühlsequenz ist gespei- Im Eingabefeld „Min. Ablüfterdrehzahl“ chert. (Abb. 60/4) den prozentualen Wert für die maxi- male Ventilatordrehzahl eingeben. Schaltfläche „Speichern“ anklicken. ð Die Einstellung für die Begrenzung der Venti- latordrehzahl sind gespeichert. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 75: Zu- Und Abluftdruck Einstellen

    Anpassung wird nicht empfohlen. Es besteht bildschirm“ auf Seite 47) das Werkzeugsymbol die Gefahr einer instabilen PI-Regelung. Für die Anpas- anklicken. sung der PI-Regelung den TROX Kundendienst kontak- tieren oder die Anpassung durch geschultes Fachper- ð Der Servicebildschirm erscheint. sonal durchführen lassen. Dabei die baulichen Vorgaben beachten.
  • Seite 76: Außentemperaturfühler Aktivieren

    Schaltfläche „ZonenMaster“ anklicken. ð Der Außentemperaturfühler am Zonenmaster ð Der Bildschirm „ZoneMaster-Konfiguration“ ist aktiviert oder deaktiviert. erscheint. Abb. 64: Wassertemperaturfühler aktivieren Aus der Drop-down-Liste (Abb. 64/1) „Nein“ , „Kühlung“ oder „Kombiregister“ auswählen. Schaltfläche „Speichern“ anklicken ð Der Wassertemperaturfühler ist konfiguriert. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 77: Hotelzimmer-Werte Einstellen

    Heizen ist, wird der jeweilige digitale Ausgang eingeschaltet. Bei mehreren Zonen entscheidet die Mehrheit ob gekühlt oder geheizt wird. Abb. 66: PIR-Nachlaufzeit einstellen PIR-Nachlaufzeit (Abb. 66/1) einstellen. Schaltfläche „Speichern“ anklicken. ð Die PIR-Nachlaufzeit ist eingestellt. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 78 Im Abschnitt (Abb. 67/6) können die Zustände der Ein- gänge Din5 und Din6 abgelesen werden. Ein geschlos- sener Kontakt an Din5 führt zur Zwangsregelung nach und an Din6 zur Zwangsregelung nach V bei den Volumenstromreglern in den Zonen. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 79: Sommer-/Winterkompensation Ein- Stellen

    Nordseite des Gebäudes montiert sein. Im „Startbildschirm“ ( Ä 3.2 „Funktionen am Start- bildschirm“ auf Seite 47) das Werkzeugsymbol anklicken. ð Der Servicebildschirm erscheint. Schaltfläche „Sommer-/Winterkompensation“ anklicken. ð Der Bildschirm „Sommer-/ Winterkompensation“ (Abb. 68) erscheint. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 80: Netzwerkeinstellungen Anpassen

    ð Der Bildschirm „Netzwerkverbindung“ (Abb. 69) erscheint. Abb. 69: Netzwerkeinstellungen anpassen Statische IP-Adresse einstellen Aus der Drop-down-Liste (Abb. 69/1) „Statische IP“ auswählen. Gewünschte statische IP-Adresse eintragen (Abb. 69/2). Die werksseitige IP-Adresse ist 192.168.1.101. Subnetzmaske (Abb. 69/3) eintragen. Gateway-Adresse (Abb. 69/4) eintragen. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 81: Firmware Aktualisieren

    ð Die Aktualisierung der Firmware ist beendet. und für die Raumbedieneinheit kann mit Hilfe einer SD- Karte aktualisiert werden. Die aktuelle Firmware kann im Downloadbereich auf der Homepage der TROX GmbH herunter geladen werden. Die Firmware besteht aus zwei Dateien, die Datei „version.crc“ und die Datei „zonemaster_update_v313.tar.gz“...
  • Seite 82: Zonenübersicht Anzeigen

    Seite 47) den gewünschten Zonen- eingestellten Werte einer ausgewählten Zone abgelesen master auswählen. werden. Für das Ablesen der Werte einer Zone ist keine Anmeldung am X-AIRCONTROL-Regelsystem not- ð Der Bildschirm „Zonenübersicht“ erscheint. wendig. Für das Ablesen der eingestellten Werte einer Zone im Bildschirm „Zonenübersicht“...
  • Seite 83: Systemkomponenten An Der Raumbedien- Einheit Einstellen

    Menüstruktur der Raumbedieneinheit abgebildet. Aus der Menüstruktur ist ersichtlich, in welchem Untermenü eine gewünschte Funktion der Raumbedieneinheit hin- terlegt ist. Abb. 72: X-AIRCONTROL Nach 5 Sekunden wechselt der Bildschirm „X- AIRCONTROL“ zum „Startbildschirm“ ( Ä 4.2 „Funkti- onen am Startbildschirm“ auf Seite 83).
  • Seite 84 Systemkomponenten an der Raumbedieneinheit ... Funktionen am Startbildschirm X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 85 PI-Reg-P-Band X° stellen“ auf Seite 97) PI-Reg-I-Zeit VAV-Klappe XX sec Kühlventil XXX sec Heizventil XXX sec Ä 4.6.3 „Systeminformati- Raumpanel – onen anzeigen“ ZoneModul – auf Seite 101) Ä 4.6.4 „Hilfe einsehen“ – – – auf Seite 101) X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 86: Raumbedieneinheit X-Air-Cp-2T Einstellen

    Abb. 75: Sprache auswählen S1 Im Bildschirm „Sprachauswahl Seite 1“ (Abb. 75) das Auswahlfeld mit der gewünschten Bildschirm- sprache anklicken. Ist die gewünschte Sprache nicht im Bildschirm „Sprachauswahl Seite 1“ , die zweite Seite zur Sprachauswahl (Abb. 76) aufrufen. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 87: Datum Einstellen

    ð Die aktuelle Zeit im gewünschten Zeitformat erscheint. ist eingestellt. Abb. 77: Datum einstellen Im Bildschirm „Datum einstellen“ (Abb. 77) mit Hilfe der drei Schaltflächen das aktuelle Datum einstellen. Auswahlfeld des gewünschten Datumsformats anklicken. ð Das aktuelle Datum im gewünschten Datums- format ist eingestellt. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 88: Hauptmenü Anzeigen Oder Verbergen

    Seite 83) in der rechten oberen Ecke die verborgene Hauptmenü-Schaltfläche fünf Mal hintereinander anklicken. Im Hauptmenü den Bildschirm „Einstellungen è Menü ausblenden“ aufrufen. Ä 4.3.1 „Passwort eingeben“ Passwort eingeben ( auf Seite 86). ð Der Bildschirm „Menü ausblenden“ (Abb. 80) erscheint. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 89: Zonenmodul Konfigurieren

    ð Die automatische Erkennung der am Zonen- modul angeschlossenen Aktoren und Fühler ist aktiviert. Im Bildschirm (Abb. 81) den manuellen Modus aktivieren. ð Die Überwachung der an dem Zonenmodul angeschlossenen Aktoren und Fühler auf Lei- tungsbrüche und Verbindungsfehlern ist akti- viert. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 90: Übersteuerungsdauer Einstellen

    ð Die Farbe des Schalters wechselt von Grün zu Abb. 84: Auszeit Übersteuerung Rot. Der Frostschutz und die Fensterüberwa- chung sind deaktiviert. Mit Hilfe der Schaltflächen q und p (Abb. 84) die Übersteuerungsdauer einstellen. Schaltfläche 4 (Abb. 84) anklicken. ð Die Übersteuerungsdauer ist eingestellt und gespeichert. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 91: Zeitplan Einstellen

    Zeitplan anklicken. Im Bildschirm (Abb. 87) mit Hilfe der Schaltflächen q und p die Startzeit der ausgewählten Tages- zeit einstellen und mit der Schaltfläche 4 bestä- tigen. Im Bildschirm (Abb. 86) die Schaltfläche für die Einstellung der Raumtemperatur anklicken. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 92 Automatik auswählen und mit der Schalt- fläche 4 bestätigen. Im Bildschirm (Abb. 86) zum nächsten Wochentag wechseln, anschließend die Schritte 2 bis 8 für den nächsten Wochentag durchführen. ð Alle Wochentage sind für den individuellen Zeitplan eingestellt. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 93 Startzeit der ausgewählten Tageszeit einstellen und bestätigen. Schaltfläche für die Einstellung der Raumtempe- ratur anklicken. Raumtemperatur der ausgewählten Tageszeit ein- stellen und bestätigen. Schaltfläche für die Einstellung der Zuluft ankli- cken. Zuluftvolumenstrom aus, niedrig, hoch oder Auto- matik auswählen und bestätigen. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 94: Raumdaten Einstellen

    Im Hauptmenü die Schaltfläche „Raumdaten“ anklicken. ð Der Bildschirm „Raumdaten“ (Abb. 96) erscheint. Abb. 96: Raumdaten Mit Hilfe der Schaltflächen  und  zum Bildschirm mit dem gewünschten Sollwert oder Fühlerwert wechseln. Gewünschten Sollwert anklicken oder den gewünschten aktuellen Fühlerwert ablesen. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 95: Volumenstrom Für Den Raum Ein- Stellen

    ð Der Bildschirm (Abb. 98) für die Einstellung „Niedrig“ der Volumenstromübersteuerung erscheint. Abb. 98: Luftmenge niedrig einstellen Mit Hilfe der Schaltflächen p und q den mini- malen relativen Volumenstrom für die Einstellung „Niedrig“ der Volumenstromübersteuerung ein- stellen und mit der Schaltfläche 4 bestätigen. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 96: Aktivierungszeit Des Bildschirmschoners Einstellen

    Im Bildschirm (Abb. 100) mit Hilfe der Schaltflä- chen p und q die gewünschte Wartezeit bis zur Aktivierung des Bildschirmschoners einstellen und mit der Schaltfläche 4 bestätigen. ð Die eingestellte Wartezeit bis zur Aktivierung des Bildschirmschoners ist bestätigt und gespeichert X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 97: Pi-Werte Einstellen

    Die Werte der PI-Regelung sind werksseitig vorein- gestellt, eine Anpassung wird nicht empfohlen. Es besteht die Gefahr einer instabilen PI-Regelung. Für die Anpassung der PI-Regelung den TROX Kunden- dienst kontaktieren oder die Anpassung durch geschultes Fachpersonal durchführen lassen. Dabei Abb. 102: PI-Reg P-Band die baulichen Vorgaben beachten.
  • Seite 98 Abb. 105: Kühlventil Mit Hilfe der Schaltflächen p und q den Zeitwert „Kühlventil“ einstellen und mit Hilfe der Schalt- fläche 4 bestätigen. ð Der Zeitwert „Kühlventil“ ist eingestellt und gespeichert. Im Bildschirm (Abb. 103) die Schaltfläche „Heizventil“ anklicken. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 99: Zonenmodul Bedienen

    „aus“ , „niedrig“ , „hoch“ oder „Automatik“ auswählen. ð Die ausgewählte Übersteuerung des Volumen- stroms ist für die Zeit der eingestellten Über- steuerungsdauer aktiv. Nach Ablauf der Übersteuerungsdauer ist die automatische Steuerung des Volumenstroms und der aktuell eingestellte Zeitplan wieder aktiv. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 100: Systemeinstellungen Anzeigen

    Im Bildschirm (Abb. 111) den aktuellen Volumen- strom vom Raum ablesen. temperatur ablesen. Raumlufttemperatur im Bildschirm Raumdaten ablesen Im Hauptmenü die Schaltfläche „Raumdaten“ anklicken. ð Der Bildschirm „Raumdaten“ (Abb. 110) erscheint. Abb. 110: Raumdaten Im Bildschirm (Abb. 110) die aktuelle Raumluft- temperatur ablesen. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 101: Systeminformationen Anzeigen

    Die Softwareversion, die Produktnummer und die Seriennummer des Zonenmoduls ablesen. 4.6.4 Hilfe einsehen Im Bildschirm „Hilfe“ (Abb. 115) wird ein QR-Code angezeigt, der mit der Internetseite der Firma TROX GmbH verlinkt ist. Für Hilfen und Fragen kann der TROX-Online-Kundencenter über die TROX-Internet- Abb. 112: Über seite kontaktiert werden.
  • Seite 102: Alarmmeldungen Anzeigen

    Systemkomponenten an der Raumbedieneinheit ... Systemeinstellungen anzeigen > Alarmmeldungen anzeigen 4.6.5 Alarmmeldungen anzeigen Informationen zu den Alarmmeldungen an der Raumbe- Ä 9 „Fehler beheben“ dieneinheit siehe Kapitel auf Seite 111. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 103: X-Aircontrol In Betrieb

    X-AIRCONTROL in Betrieb nehmen Zonenmodul am Zonenmaster in Betrieb nehmen X-AIRCONTROL in Betrieb 5.2 Zonenmodul am Zonenmaster in Betrieb nehmen nehmen Personal: 5.1 Zonenmodul in Betrieb nehmen Elektrofachkraft  (Stand-alone) Netzwerkadministrator  Personal: Nach abgeschlossener Montage und Verdrahtung der Elektrofachkraft ...
  • Seite 104 X-AIRCONTROL in Betrieb nehmen Zonenmodul am Zonenmaster in Betrieb nehmen Installation der Zonenmodule am Zonenmaster ð Sobald die Konfigurationen der Zonenmodule, Aktoren und Fühler fehlerhaft sind, erscheint Personal: eine Alarmmeldung im Webserver Elektrofachkraft  Ä 9 „Fehler beheben“ auf Seite 111).
  • Seite 105: X-Aircontrol In Gebäu

    Am Webserver anmelden ( Ä 3.4 „Am Webserver Mit Hilfe der integrierten Protokolle „Modbus/TCP” und anmelden“ auf Seite 49). „BACnet IP” ist es möglich, ein X-AIRCONTROL- System in einer Gebäudeleittechnik zentral zu kontrol- Ä 3.2 „Funktionen am Start- Im Startbildschirm ( lieren, zu steuern und zu überwachen.
  • Seite 106: X-Aircontrol An Eine Lüftungszentrale Anbinden

    Steuerung eines kundenspezifischen Lüftungs- ð Das AHU-Protokoll ist konfiguriert. gerätes über das Modbus-RTU-Protokoll (RS485) mit angepasstem Protokoll Bei der Auswahl von „Keine“ [none] oder „TROX X- CUBE compact“ sind keine weiteren Einstellungen erforderlich. Falls mehr als ein Zonenmaster angeschlossen ist, Ä...
  • Seite 107: Mp-Bus- Oder Modbusaktoren Einstellen

     zeige, Nachfolgende Tabelle zeigt die Adressierung der Abb. 118/1) – Keine Versorgungsspannung Aktoren am X-AIRCONTROL-Regelsystem. Die Adres- Leuchtet gelb  sierung und Konfiguration der Aktoren erfolgt mit Hilfe – Adaptions- oder Synchroni- des Bediengeräts Belimo ZTH-EU. sationsvorgang aktiv (Neu-...
  • Seite 108 Status ändern  Aktor mit Hilfe des Belimo ZTH-EU Bediengeräts konfigurieren. Eingabe bestätigen  Ins Untermenü wech-  Für die Konfiguration siehe das Konfigurations- seln menü des Bediengeräts in der Tabelle ( Ä „Konfi- gurationsmenü“ auf Seite 109). X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 109 VAV: V'mid-Parameter  VAV: Höhenkompensa-  tion PICCV-Funktion Ja/Nein Ventile Belimo US Freigabe PICCV-  Wizard-Funktion Messung Versorgungs- Wert V (AC) spannung Druckeinheit Pa/in WC Einheit Volumen (Wasser) m³/h Ventile l/min Einheit Volumen (Luft) m³/h Konfiguration verlassen X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 110 MP-Bus- oder Modbusaktoren konfigurieren Adresse eines MP-Bus-Aktors einstellen (Beispiel) Abb. 120: Adresse eines MP-Bus-Aktors einstellen Adresse eines Modbus-Aktors einstellen (Beispiel) Abb. 121: Adresse eines Modbus-Aktors einstellen Vmin und Vmax eines MP-Bus- oder Modbus-Aktors einstellen Abb. 122: Vmin/Vmax einstellen X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 111: Fehler Beheben

    Hierbei ist die Funktion des X-AIR- besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Beschädi- CONTROL-Systems beeinträchtigt, dabei ist der Betrieb gungen der Isolation oder einzelner Bauteile kann weiterhin aktiv. Ist die Funktion des X-AIRCONTROL- lebensgefährlich sein. Systems fehlerfrei, ist kein Alarm-Symbol in der Raum- bedieneinheit dargestellt.
  • Seite 112 Alarmnummer in der Alarmtabelle ( Ä „Alarmta- Netzwerkadministrator  belle (ausschließlich B-Alarme)“ auf Seite 113) abgleichen. Elektrofachkraft  In der Startseite der Raumbedieneinheit das Glo- ckensymbol (Abb. 123/1) anklicken. ð Der Bildschirm „Aktuelle Alarme“ (Abb. 123) erscheint. Abb. 124: Aktuelle Alarme X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 113 Fehler beheben Alarmmeldungen am Raumbedieneinheit Alarmtabelle (ausschließlich B-Alarme) Alarmnummer Alarm-Symbol Ursache Fehlerbehebung X-AIRCONTROL Zonenmodul Stromversorgung zum X-AIR- nicht verbunden CONTROL Zonenmodul und zur Raumbedieneinheit X-AIR-CP-2T prüfen und wiederherstellen. Verbindungsfehler zum Abluft- Verbindung zwischen dem X-AIR- Volumenstromregler CONTROL Zonenmodul und dem Abluft-Volumenstromregler (Extract VAV) prüfen und wiederherstellen.
  • Seite 114 Gegebenenfalls den defekten Feucht- efühler austauschen. – Raumtemperaturfühler kurzge- Raumtemperaturfühler und die Ver- schlossen bindung zum „Raum°C“-Steckan- schluss des X-AIRCONTROL Zonen- moduls prüfen und wiederherstellen. Gegebenenfalls den defekten Raum- temperaturfühler austauschen. – Eingangstemperaturfühler kurzge- Raumtemperaturfühler und die Ver- schlossen bindung zum „Raum°C“-Steckan-...
  • Seite 115: Alarmmeldungen Am Webserver

    CONTROL-Systems beeinträchtigt, dabei ist der Betrieb weiterhin aktiv. Welcher Zonenmaster einen Fehler aus- gelöst hat, wird im roten Feld (Abb. 125/2) dargestellt. Ist die Funktion des X-AIRCONTROL-Systems fehler- frei, ist das Glockensymbol grün dargestellt. Nachdem der Fehler behoben ist, kann am Webserver die Alarmmeldung zurückgesetzt werden (...
  • Seite 116  mit der Alarmnummer in der Alarmtabelle Ä „Zonenmaster Alarmtabelle“ auf Seite 117) In der Startseite des Webserver das Glocken- abgleichen. symbol (Abb. 125/1) anklicken. ð Der Bildschirm „Aktuelle Alarme“ (Abb. 125) erscheint. Abb. 126: Aktuelle Alarme Webserver X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 117 „Zonenmaster out“ des darunter lie- genden Zonenmaster prüfen. Gegebenenfalls die Verbindung wie- derherstellen. Zonenmaster, höchstes Niveau Modbus-Verbindung zwischen „Zonen- unterbrochen master out“ des Zonenmasters mit dem „Zonenmaster in“ des darüber lie- genden Zonenmaster prüfen. Gegebenenfalls die Verbindung wie- derherstellen. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 118 Zonenmaster, Klemme 13 und 14, überprüfen und korrigieren. Kühlwassertemperaturfühler kurz- Kühlwassertemperaturfühler und geschlossen Signal am Zonenmaster, Klemme 12 und 13, überprüfen und korrigieren. Alarmmeldungen zurücksetzen Nach der Fehlerbehebung die Schaltfläche (Abb. 125/1) anklicken. ð Die Alarmmeldungen sind zurückgesetzt. X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 119: Verdrahtungsunterlagen

    Verdrahtungsunterlagen Zonenmaster Verdrahtungsunterlagen 10.1 Zonenmaster Adresse 0 oder 1 einstellen Adresse 0 oder 1 einstellen 230/24 Abb. 127 X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 120: Zonenmodul X-Air-Zmo-Mp

    Verdrahtungsunterlagen Zonenmodul X-AIR-ZMO-MP 10.2 Zonenmodul X-AIR-ZMO-MP Abb. 128 X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 121: Zonenmodul X-Air-Zmo-Mod

    Verdrahtungsunterlagen Zonenmodul X-AIR-ZMO-MOD 10.3 Zonenmodul X-AIR-ZMO-MOD A00000027528 X-SENS-SPLITTER A00000027528 X-SENS-SPLITTER Abb. 129 X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 122: Zonenmodul X-Air-Zmo-Ana

    Verdrahtungsunterlagen Zonenmodul X-AIR-ZMO-ANA 10.4 Zonenmodul X-AIR-ZMO-ANA Abb. 130 X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 123: Index

    Technischer Service............. 3 Modbusanschluss......23, 26, 29, 34, 36, 37 Touchpanel einstellen............... 86 Netzwerkanschlüsse..........18 Passwort............... 86 Netzwerkzugang konfigurieren........46 Uhrzeit einstellen..........50, 87 Passwort eingeben............. 86 Urheberschutz.............. 3 Personal............... 7 Persönliche Schutzausrüstung........9 PSA................9 Qualifikation..............7 X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 124 53, 89 Stand-alone............103 Zonenmaster Stromversorgung........... 19 Abmessungen und Gewicht........15 Technische Daten..........19 Alarmmeldungen.......... 111, 115 Umgebungsbedingungen........19 Anschlüsse............15 Zonenwerte einstellen..........63 Anzeigeelemente..........20 Zweck................6 konfigurieren............71 Stromversorgung........... 15 Technische Daten..........15 Umgebungsbedingungen........15 X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 125 X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 126 X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 127 X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme...
  • Seite 128 TROX GmbH +49 2845 202-0 Heinrich-Trox-Platz +49 2845 202-265 47504 Neukirchen-Vluyn E-Mail: trox@trox.de © TROX GmbH 2017 DEUTSCHLAND www.trox.de...

Inhaltsverzeichnis