Die Kunst, mit Luft souverän umzugehen, versteht TROX wie kaum ein anderes Unternehmen. In enger Part nerschaft mit anspruchsvollen Kunden in aller Welt ist TROX führend in der Entwicklung, Herstellung und im Vertrieb von Komponenten und Systemen zur Lüftung und Klimati sierung von Räumen.
Büro- und Ver waltungsgebäuden energieeffiziente Lösungen für die Lüftung und Klimatisierung von Räumen. Es gibt eine Vielzahl von Installa tions - möglichkeiten für Luft-Wasser-Systeme, so dass heute für fast jedes Gebäude Vari an - ten zur Verfügung stehen, die auch hohen architektonischen Ansprüchen genügen.
Luft-Wasser-System mit Deckeninduktionsdurchlässen Welche Vorteile bieten sich dem Architekten? • Verbesserte Flächeneffizienz Luft-Wasser-Systeme arbeiten mit vergleichsweise kleinen Luftströmen, so dass die notwendigen Luftleitungsquerschnitte deutlich geringer aus fallen. • Architektonische Gestaltungsmöglichkeiten Mit Geräten für die Einbauorte Boden, Decke oder Wand/Fassade sind optimale projektspezifische Lösungen möglich.
Systemübersicht Der Gebäudenutzung entsprechend schaffen alle vorgestellten Systeme ein behagliches Raumklima. Die verschiedenen Systeme bieten für unterschiedliche Gebäude- und Nutzungsstrukturen funktional und wirtschaftlich optimale Lösungen. Die Gewichtung von Luft und Wasser orientiert sich jeweils am tatsächlichen Bedarf. Gebäudetypen Zur Orientierung lässt sich aus der Struktur und Nutzung eines Gebäudes eine erste Systemempfehlung ableiten.
Zwischendecke vorhanden Geräte in oder an die Fassade oder vorgesehen. So lassen erhöht die Flächeneffizienz der Gebäude und bietet ein sich Luft-Wasser-Systeme her- hohes Maß an gestalterischer Freiheit. vorragend in jede Art von Decke einfügen. Decken induk - tionsdurchlässe und Kühlsegel Luftführung...
Systemübersicht Funktionen Die Funktion der Systeme unterscheidet sich im Wesent lichen nach der Art der Luftaufbereitung und Luftnachbehandlung. Zusatzfunktionen • Fassaden-Lüftungsgeräte ermöglichen die Luftaufberei - tung von Außenluft. Die Außenluft wird gefiltert. Geräteabhängig ist Heizen, Kühlen oder beides möglich. Beleuchtung Deckeninduktionsdurchlässe oder •...
Passive Kühlsysteme Für Räume mit hohen Kühllasten sind passive Kühlsysteme zur stillen Kühlung eine gute Lösung, wenn höchste Anforderungen an den Komfort bestehen. Die Luftqualität wird mit einem zentralen oder dezentralen Lüftungssystem aufrechterhalten. Kühlbalken oder Kühldecken ergänzen diese Systeme sinnvoll, indem sie Kühllasten ausschließlich mit dem Transportmedium Wasser abführen.
Seite 12
Passive Kühlsysteme Planungshinweise Heizbetrieb Luftqualität Passive Kühlsysteme sind bestimmungsgemäß für den Das passive Kühlsystem deckt ausschließlich Kühllasten Kühlbetrieb optimiert. Dennoch können sie auch zum ab. Zur Aufrechterhaltung der Luftqualität empfiehlt sich Heizen mit Warmwasser betrieben werden. Eine häufige ein Lüftungs- oder Klimasystem. Der Außenluftstrom wird Anwendung ist der Heizbetrieb der Außenzone bei niedrigen relativ niedrig bemessen (2- bis 3-facher Luftwechsel).
Passive Kühlsysteme Kühlbalken Kühlbalken führen hohe Kühllasten ab und sind für ein breites Anwendungs- und Leistungsspektrum geeignet. In Kombination mit einem Lüftungs- oder Klimasystem übernehmen sie den größten Teil der Kühllast. Als sinnvolle Ergänzung zu Nur-Luft- oder Luft-Wasser-Systemen können sie gezielt dort eingesetzt werden, wo zusätzliche Kühlleistungen benötigt werden.
Seite 14
Passive Kühlsysteme Kühlbalken Multi-Service-Fähigkeiten Planungshinweise Kühlbalken können ebenso wie Deckeninduktionsdurchlässe Gestaltung zusätzliche Funktionen erfüllen. Besonders vorteilhaft sind Kühlbalken sind so gestaltet, dass sie sich harmonisch in die werkseitige Montage, Verdrahtung und Verschlauchung die Deckenansicht einfügen. Die Abmessungen sind zu gän - aller Bauteile, so dass anschlussfertige betriebsbereite Sys - gigen Deckensystemen kompatibel.
Seite 15
Passive Kühlsysteme Kühlbalken Einbau in verschiedene Deckensysteme Prinzipiell sind Kühlbalken für alle Deckensysteme geeig- net. Allerdings ist unbedingt zu beachten, dass die Raum - luft ungehindert zur Kühlbalkenoberseite strömen kann. Norwich Union Headquarters, Norwich, Großbritannien • Freihängend • Geschlossene Decken Die freihängende Installation ist bei allen Decken - Auch der deckenbündige Einbau in geschlossene Decken systemen möglich.
1,01 Korrektur zu 110 l/h Projektierte Kühlleistung 900 W Luftgeschwindigkeit 1 m unter Kühlbalken 0,15 bis 0,22 m/s max. 0,2 m/s Wasserseitiger Druckverlust je Kühlbalken 0,2 bis 2,5 kPa/m 2,1 kPa 0,84 kPa/m 1 Dimensioniert mit dem TROX Auslegungsprogramm...
Seite 17
Passive Kühlsysteme Kühlbalken Kühlbalken ■ Designvarianten mit Rahmen oder Lochblech ■ Freihängender oder deckenbündiger Einbau Serie PKV L: 900 – 3000 mm · B: 180 – 600 mm H: 110 – 300 mm Kühlleistung bis 1440 W Multifunktionale Kühlbalken ■ Formschöne flache Bauform ■...
Passive Kühlsysteme Kühldecken · Kühlsegel Kühldecken und Kühlsegel führen hohe Kühllasten ab und bieten dabei den Raum - nutzern höchstmöglichen Komfort und dem Architekten große Gestaltungsfreiheit. Zugerscheinungen und Strömungsgeräusche sind so gut wie ausgeschlossen. Im Raum entstehen sowohl vertikal als auch horizontal keine großen Temperaturdifferenzen, was die thermische Behaglichkeit erhöht.
Seite 19
Passive Kühlsysteme Kühldecken · Kühlsegel Planungshinweise Gestaltung • Verbindung mit Gipskarton-Deckenplatten Nahezu alle Systeme abgehängter Decken sind für die Akti - Das Kühldeckenelement wird in das Tragprofil der Decke vierung als Kühldecke geeignet. Die Büroflächen sind ohne eingehängt. Die Gipskarton-Deckenplatte wird ver- Einschränkungen zu belegen.
Seite 20
Erforderliche Fläche 38 m² 2250 W / 61 (W/m²) Belegungsgrad 60 bis 80 % 76 % 38 m² / 50 m² Leistungserhöhung Herstellerangabe Aktivierte Kühldeckenfläche 35 m² 38 m² / 1,05 Kaltwasserstrom 968 l/h 1 Dimensioniert mit dem TROX Auslegungsprogramm...
Seite 21
Passive Kühlsysteme Kühldecken · Kühlsegel Strahlungskühldeckenelemente ■ Passend zu allen Deckenplatten ■ Werkseitig aktivierte Deckenplatten Serie WK-D-UG ■ Kombination mit Gipsdecken möglich L: max. 2400 mm · B: 750 mm je Element Kühlleistung bis 80 W/m Serie WK-D-UM Serie WK-D-UL ■...
Seite 22
Induktionsgeräte Chambre de Commerce, Luxemburg...
Induktionsgeräte Raumlufttechnische Systeme mit zentraler Außenluftaufbereitung und Induktions - geräten zur Luftführung ermöglichen eine komfortable Klimatisierung von Räumen mit hoher Kühllast. Außenluftvolumenstrom und thermische Leistung lassen sich weitgehend unabhängig voneinander, dem tatsächlichen Bedarf entsprechend, dimensionieren. Damit sind diese Systeme besonders energieeffizient. In zahlreichen Geräte- und Designvarianten sind Induktionsgeräte für Neubauten und zur Sanierung bestehender Gebäude gleichermaßen geeignet.
Seite 24
Induktionsgeräte Planungshinweise Konditionierter Außenluftvolumenstrom Wärmetauscher mit 2-Leiter-System Um eine gute Raumluftqualität zu erhalten, wird dem Das 2-Leiter-System wird außentemperaturabhängig im Raum zentral konditionierte Außenluft zugeführt. Wieviel sogenannten Change-over-Betrieb mit Kalt- oder Warm - Außenluft erforderlich ist, richtet sich in erster Linie nach wasser betrieben.
Induktionsgeräte Regelung Konditionierter Außenluftvolumenstrom Induktionsgeräte werden in der Regel mit konstantem Außenluftstrom betrieben. Die Verteilung des dimensionierten Luftstroms auf mehrere Geräte erfolgt mit Drosselklappen oder Volumenstromreglern. Mechanisch selbsttätige Regler Drosselklappen Der Volumenstrom-Sollwert wird Die Inbetriebnahme ist sehr an einer außen liegenden Skala aufwändig, da mehrfach an eingestellt.
Induktionsgeräte Deckeninduktionsdurchlässe Deckeninduktionsdurchlässe sind für ein breites Anwendungs- und Leistungsspektrum geeignet. Sowohl deckenbündig integriert als auch freihängend unter der Decke angeordnet, sind sie in der Lage, Räume mit hohen thermischen Lasten zugfrei zu belüften. Innen- und Außenzonen von Einzel- und Großraumbüros in unterschied - lichsten Objekten sind sinnvolle Einsatzgebiete.
Seite 27
Induktionsgeräte Deckeninduktionsdurchlässe Planungshinweise Gestaltung Deckeninduktionsdurchlässe sind so gestaltet, dass sie Die Strömung gegen die Fassade bringt thermische Vorteile, zum einen weil die Fensterfläche temperiert wird, sich harmonisch in die Deckenansicht einfügen. Die Ab - zum anderen weil sich die Strömungsgeschwindig keit und messungen sind zu gängigen Deckensystemen kompatibel.
Seite 28
Induktionsgeräte Deckeninduktionsdurchlässe Einstellbare Luftführung Sind hohe Kühlleistungen, eventuell mit mehreren Decken - induktionsdurchlässen, auf engstem Raum zu erbringen, ermöglichen Durchlässe mit einstellbarer Luftführung, dass die zulässige Luftgeschwindigkeit im Aufenthalts bereich eingehalten wird. Der Zuluftstrom eines einzelnen Durch - lasses wird der Raumgeometrie entsprechend aufgefächert und verteilt.
Seite 29
Induktionsgeräte Deckeninduktionsdurchlässe Einbau in verschiedene Deckensysteme Deckeninduktionsdurchlässe sind für alle Deckensysteme geeignet und die Abmessungen der Geräte entsprechen den üblichen Standards. Durch konstruktive Details ist der Einbau einfach durchzuführen und ein bündiger Abschluss gegeben. • Rasterdecken Deckeninduktionsdurchlass und Deckenelement sind sta- tisch unabhängig.
Seite 30
421 + 200 Luftgeschwindigkeit an der Wand 0,2 bis 0,4 m/s 0,36 m/s 1,80 m Höhe Wasserseitiger Druckverlust 2,0 bis 20 kPa 4,3 kPa Schalldruckpegel 25 bis 40 dB(A) 31 dB(A) Bei 6 dB Raumdämpfung 1 Dimensioniert mit dem TROX Auslegungsprogramm...
Seite 31
Induktionsgeräte Deckeninduktionsdurchlässe DID312 DID300B DID604 DID632 DID-R DID-E Einbaudetails • • Freihängend Deckenraster 300 mm 300 mm 600 mm 600 mm 300 mm • • • • T-Bar-Decken • • • • • • • Geschlossene Decken Wärmetauscher Leiter 2 oder 4 2 oder 4 2 oder 4 2 oder 4...
Seite 32
Induktionsgeräte Deckeninduktionsdurchlässe Nennbreite 300 mm ■ Induktionsgitter in 4 Designvarianten ■ Wärmetauscher vertikal mit Kondensatwanne für niedrige Serie DID312 Kaltwasser-Vorlauftemperaturen ■ Horizontaler Außenluftanschluss ■ Auch als Zuluft-Abluft-Kombination L: 900 – 3000 mm · H: 210 und 241 mm 5 – 70 l/s · 18 – 252 m³/h Außenluft Kühlleistung bis 1800 W Heizleistung bis 1250 W Serie DID300B...
Seite 33
Induktionsgeräte Deckeninduktionsdurchlässe Freihängend ■ Flache Bauform ■ Horizontaler stirnseitiger Außenluftanschluss Serie AKV ■ Wärmetauscher horizontal ohne Kondensatwanne ■ Projektspezifische Lösungen möglich L: 900 – 3000 mm · B: 300 und 500 mm H: 175 und 200 mm 12 – 80 l/s · 43 – 288 m³/h Außenluft Kühlleistung bis 1600 W Heizleistung bis 1530 W Rund...
Induktionsgeräte Multifunktionale Deckeninduktionsdurchlässe Multi-Service-Fähigkeit Deckeninduktionsdurchlässe bestimmter Serien können zusätzliche Funktionen erfüllen. Besonders vorteilhaft ist die werkseitige Montage, Verdrahtung und Verschlauchung aller Bauteile, so dass anschlussfertige betriebsbereite Systeme einen zügigen Einbau auf der Baustelle ermöglichen. • Integrierte Beleuchtung mit unterschiedlichen Lichtsystemen und Leuchtstärken •...
Seite 35
Induktionsgeräte Multifunktionale Deckeninduktionsdurchlässe Deckenbündig ■ Mit integrierter Langfeldleuchte ■ Flache Bauform Serie DID600B-L ■ Horizontaler oder vertikaler Außenluftanschluss ■ Wärmetauscher horizontal ■ Projektspezifische Abmessungen möglich L: 1500 – 3000 mm · B: 593 mm · H: 210 mm 3 – 43 l/s · 11 – 155 m³/h Außenluft Kühlleistung bis 1610 W Heizleistung bis 1730 W Freihängend...
Induktionsgeräte Brüstungsinduktionsdurchlässe Brüstungsinduktionsdurchlässe sind für ein breites Anwendungs- und Leistungsspek trum geeignet. Die Zuluft strömt quellluftartig oder misch-quellluftartig in den Raum und schafft damit ein besonders komfortables Raumklima mit Zugfreiheit und hoher Luft - qualität. Der Einbau in Brüstungsverkleidungen an einer Innen- oder Außenwand lässt weit - gehende gestalterische Freiheit für Decke und Boden.
Seite 37
Induktionsgeräte Brüstungsinduktionsdurchlässe Planungshinweise Luftführung Gestaltung Damit sich die quellluftartige Strömung ungestört aus - Brüstungsinduktionsdurchlässe werden an einer Innen- bilden kann, muss vor dem Durchlass ein Bereich von 1,0 oder Außenwand montiert und mit einer Verkleidung ab - bis 1,5 m frei bleiben. Dieser Bereich gehört auch nicht gedeckt.
Seite 38
Luftgeschwindigkeit nach 1,5 m 0,15 bis 0,22 m/s 0,16 m/s 0,10 m Höhe Wasserseitiger Druckverlust 3,0 bis 4,5 kPa 3,8 kPa Schalldruckpegel im Raum Bis 30 dB(A) < 20 dB(A) Bei 6 dB Raumdämpfung 1 Dimensioniert mit dem TROX Auslegungsprogramm...
Seite 39
Induktionsgeräte Brüstungsinduktionsdurchlässe Quelllüftung ■ Seitlicher horizontaler Außenluftanschluss ■ Wärmetauscher vertikal mit Kondensatwanne Serie QLI für niedrige Kaltwasser-Vorlauftemperaturen B: 900, 1200 und 1500 mm · H: 730 mm · T: 200 mm 4 – 50 l/s · 14 – 180 m³/h Außenluft Kühlleistung bis 1100 W Heizleistung bis 1730 W Misch-Quelllüftung...
Induktionsgeräte Bodeninduktionsdurchlässe Bodeninduktionsdurchlässe sind optimal für die Belüftung der Außenzonen, insbesondere wenn das Gebäude in der gesamten Raumhöhe verglast ist. In modernen Bürogebäuden sind Doppelböden Stand der Technik, so dass die Installation der Lüftungstechnik ebendort sinnvoll ist. Durch die Anordnung unterhalb der Fensterfläche sind thermische Einflüsse der Fensterfläche reduziert, so dass die Raumnutzer zu allen Jahreszeiten ein komfortables Klima vorfinden.
Seite 41
Induktionsgeräte Bodeninduktionsdurchlässe Kühlbetrieb Die Luftführung im Raum erfolgt ähnlich wie bei der Quelllüftung. Die gekühlte Zuluft strömt zunächst senk- recht nach oben. Da kalte Luft schwerer als warme Luft ist, kehrt sich die Strömungsrichtung um und die Zuluft strömt Richtung Boden und Rauminnenbereich. Dabei nimmt die Strömungsgeschwindigkeit ab.
Seite 42
Luftgeschwindigkeit nach 1,5 m 0,15 bis 0,22 m/s 0,11 m/s 0,10 m Höhe Wasserseitiger Druckverlust 3,0 bis 4,5 kPa 5,5 kPa Schalldruckpegel im Raum Bis 40 dB(A) < 20 dB(A) Bei 6 dB Raumdämpfung 1 Dimensioniert mit dem TROX Auslegungsprogramm...
Seite 43
Induktionsgeräte Bodeninduktionsdurchlässe Serie BID ■ Rechteckiger Bodenluftdurchlass in vielen Design- und Materialvarianten ■ Geringe Bauhöhe ■ Projektspezifische Abmessungen möglich B: 1100 – 1849 mm · H: 191 mm · T: 404 mm 4 – 40 l/s · 14 – 144 m³/h Außenluft Kühlleistung bis 1030 W Heizleistung bis 1225 W Europäische Investitionsbank, Luxemburg...
Fassaden-Lüftungsgeräte Raumlufttechnische Systeme zu dezentralisieren und sie in oder an die Fassade zu ver - legen, bringt in vielen Projekten Vorteile für die Gestaltung, die Flexibilität und die Wirtschaftlichkeit. Der Platzbedarf für Technikzentralen und Luftleitungen entfällt oder ist drastisch reduziert. Dies hat wesentlichen Einfluss auf die Nutzung des umbauten Raumes und damit auf die gesamte Gebäudeinvestition.
Fassaden-Lüftungsgeräte Dezentrale Lüftungskonzepte Dezentrale Zuluft – Zentrale Abluft Fassaden-Lüftungsgeräte erhalten die Luftqualität in Räu - men, indem sie dem Raum Außenluft zuführen. Im ein- fachsten Fall lassen Nachströmgeräte so viel Luft in den Raum strömen, wie durch die Abluftanlage abgeführt wird. Zuluftgeräte, die einen Ventilator enthalten, ermöglichen eine kontrollierte Lüftung mit geregeltem oder begrenztem Außenluftstrom.
Seite 47
Fassaden-Lüftungsgeräte DEG-Zentrale, Köln, Deutschland Funktionen Funktionseinheit Zuluft Der Zuluftventilator saugt Außenluft an, die gefiltert und thermisch behandelt wird und so aufbereitet in den Raum strömt. • Rückschlagklappe Abhängig von der Windrichtung kann auf einer Seite des Gebäudes ein Unterdruck herrschen und dadurch mögli- cherweise Luft durch das Lüftungsgerät ins Freie gelan- gen.
Seite 48
Fassaden-Lüftungsgeräte Funktionseinheit Abluft Funktionseinheit Sekundärluft Der Abluftventilator saugt die Luft aus dem Raum an und Zur Abfuhr höherer thermischer Lasten wird Raumluft fördert sie ins Freie. (Sekundärluft) angesaugt und eventuell zusammen mit der Außenluft durch den Wärmetauscher geführt. Mit zuneh- •...
Fassaden-Lüftungsgeräte Funktionseinheit PCM Das Fassaden-Lüftungsgerät mit PCM-Modul saugt Außen luft Im Tagbetrieb wird die warme Außenluft durch einen PCM- durch eine Öffnung in der Fassade an und führt sie dem Speicher geführt, dort gekühlt und dem Raum zugeführt. Raum zu. Bei sehr hohen Außentemperaturen bewirkt die Dieser Kühlprozess ist so lange wirksam, bis sich das zuvor Beimischung von Sekundärluft oder reiner Sekundär luft - feste PCM im Speicher durch die aufgenommene Wärme...
Seite 50
Fassaden-Lüftungsgeräte Regelung Abhängig vom Funktionsumfang des gewählten Fassaden- Außenluftstrom Lüftungsgerätes und der regelungstechnischen Gesamt - Die Dimensionierung des Zuluftventilators und der zu - konzeption sind entsprechende Steuer- und Regelfunk - gehörigen Drehzahlen erfolgt dem projektierten Außen - tionen zu realisieren. Verschiedene Betriebsarten zur luftvolumenstrom entsprechend.
Seite 51
Fassaden-Lüftungsgeräte Planungshinweise Gerätevarianten Funktionseinheit Gerätevarianten Grundfunktionen • • • • Zuluft • • • Abluft • • • Sekundärluft Zusatzfunktionen • • • • • Wärmetauschereinheit • • Wärmerückgewinnung • • • • • Phase Change Material Gestaltung Luftführung Fassaden-Lüftungsgeräte sind in der Regel projektspezifi- Unabhängig vom Einbauort strömt die Zuluft mit hoher sche Lösungen, die angepasst an die vorhandenen oder Geschwindigkeit (bis 2 m/s) durch die Geräteverkleidung...
Seite 52
Fassaden-Lüftungsgeräte Gerätedimensionierung Interne Kühl- und Heizlasten Zuluftvolumenstrom und Zulufttemperaturdifferenz zur Raum - Projektspezifische Werte und Funktionen temperatur sind die bestimmenden Größen für die interne Fassaden-Lüftungsgeräte werden in der Regel nach den Kühl- und Heizlast, die aus dem Raum abgeführt wird. Anforderungen und Gegebenheiten eines Projektes konzi- piert und dimensioniert.
Fassaden-Lüftungsgeräte Brüstungsgeräte Nach- oder Überströmgeräte ■ Natürliche schallgedämmte Lüftung ohne Ventilator ■ Einbau unter- oder oberhalb des Fensters sowie Serie FSL-B-60 in Wänden ■ Zu- oder Abluftstrom ungeregelt ■ Luftlenkwalze zur manuellen Einstellung ■ Thermische und akustische Auskleidung B: 200 – 3000 mm · H: 60 mm · T: 140 – 600 mm 3 –...
Fassaden-Lüftungsgeräte Projektspezifische Brüstungsgeräte Zu- und Abluftgeräte (ZAB) ■ Maschinelle Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Sekundärluftgeräte (SEK) ■ Sekundärluftgerät (SEK) zur Abfuhr thermischer Lasten ■ Wärmetauschereinheit zum Kühlen und Heizen Traungasse, Wien, Österreich ■ Einbau vor der Brüstung ■ Quellluftartige Luftführung ■ Energieeffiziente Radialventilatoren ■...
Fassaden-Lüftungsgeräte Unterflurgeräte Zu- und Abluftgeräte ■ Maschinelle Lüftung mit Wärmerückgewinnung ■ Wärmetauschereinheit zum Kühlen und Heizen Serie FSL-U-ZAB ■ Statischer Heizbetrieb möglich ■ Quellluftartige Luftführung ■ Geregelter/begrenzter Außenluftstrom, unabhängig vom Winddruck B: 1200 mm · H: 200 mm · T: 500 mm 16 –...
Normen und Richtlinien Norm/Richtlinie Titel Relevanter Inhalt • Festlegung von Luftarten Lüftung von Nichtwohngebäuden • Klassifizierung der Abluft, Fortluft, Außenluft und der DIN EN 13779 – Allgemeine Grundlagen und Raumluftqualität 2007 Anforderungen für Lüftungs- und • Klassifizierung der spezifischen Ventilatorleistung (SFP) Klima an lagen und Raumkühlsysteme •...
• Produktfoto, Funktionsschema, Strömungsbild • CAD-Zeichnung (3D-Modell nach VDI 3805, DXF und andere Formate) • Produkt- und variantenbezogener Ausschreibungstext • Produktanordnung im Gebäude TROX im Internet Auslegungsprogramm www.trox.de Die gesamte Dokumentation ist im Internet veröffentlicht. Zusätzlich finden Sie eine Vielzahl von Einbaubeispielen und Referenzen zu unseren Produkten und Systemen.
Projektabwicklung Integrale Planung und kooperativer Gestaltungsprozess Luft-Wasser-Systeme sind in der Regel projektspezifische Lösungen mit gewerkeübergrei- fendem Funktionsumfang. Daher ist die gemeinsame Planung der Leistungen, Geräte und Schnittstellen, von der Konzeption bis zur Ausführungsplanung, unum gänglich. Eine termintreue Projekterstellung, verbunden mit der Realisierung der spezifizierten Leistungen, ist nur durch einen kooperativen Gestaltungsprozess zu erreichen.
TROX Luft-Wasser-Systeme Referenzen Post Tower, Bonn, Deutschland Constitution Center, Washington, USA City of Justice, Barcelona, Spanien IBC, Frankfurt, Deutschland Brixen, Italien Antwerp Tower Antwerpen, Belgien Busbahnhof Unna, Deutschland Capricornhaus Düsseldorf, Deutschland Chambre de Commerce Europäische Investitionsbank, Luxemburg, Luxemburg Luxemburg City of Justice...
Seite 60
Kärnten Polen Tschechische Republik Klötzl Vertriebs GmbH TROX Austria GmbH (Spólka z.o.o.) TROX Austria GmbH Emil-Hölzel-Weg 55 Oddzial w Polsce Organizacní slozka Praha A-9073 Klagenfurt/Viktring ul. Techniczna 2 Dáblická 2 Telefon 0463-28 15 78 PL-05-500 Piaseczno k/Warszawy...