Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

X-Aircontrol In Gebäu; X-Aircontrol In Gebäudeleittechnik Ein- Binden - Trox X-AIRCONTROL Inbetriebnahmeanleitung

Zonenregelsysteme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
X-AIRCONTROL in Gebäu-
deleittechnik einbinden
Personal:
Netzwerkadministrator
Elektrofachkraft
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Kli-
matechnik
Mit Hilfe der TCP/IP-BMS-Schnittstelle kann der Zonen-
master in die Gebäudeleittechnik eingebunden werden.
Mit Hilfe der integrierten Protokolle „Modbus/TCP" und
„BACnet IP" ist es möglich, ein X-AIRCONTROL-
System in einer Gebäudeleittechnik zentral zu kontrol-
lieren, zu steuern und zu überwachen.
Modbus/TCP
Das Modbus/TCP-Protokoll steht über die gleiche
IP-Adresse (192.168.1.101) wie dem Webserver zur
Verfügung.
Kommunikation:
TCP/IP
10/100 Mbit Ethernet
RJ45-Stecker (TCP/IP-BMS)
Port: 502
Weitere Informationen zum Modbus/TCP-Protokoll den
TROX-Online-Kundencenter kontaktieren.
BACnet/IP
Der X-AIRCONTROL Zonenmaster ist ein BACnet
Application Specific Controller (B-ASC). Der
BACnet-Server ist werksseitig aktiviert und lässt
sich über den Web Server einstellen oder deakti-
vieren. Über die IP-Adresse des Web Servers
(werksseitig 192.168.1.101) ist der BACnet-Server
erreichbar.
Kommunikation:
TCP/IP
10/100 Mbit Ethernet
RJ45-Stecker (TCP/IP-BMS)
Port: 47808 (kann geändert werden)
Object Identifier
Der Object Identifier (Device-ID, Geräte-ID)
kann automatisch auf die letzten fünf Ziffern der
IP-Adresse des X-AIRCONTROL Zonenmasters
eingestellt werden.
Beispiel:
IP-Adresse = 172.21.0.95 Þ Object Identifier =
95
IP-Adresse = 155.37.0.216 Þ Object Identifier =
216
IP-Adresse = 155.37.35.123 Þ Object Identifier
= 35123
IP-Adresse = 132.65.124.103 Þ Object Identi-
fier = 24103
IP-Adresse = 172.20.211.47 Þ Object Identifier
= 11047
IP-Adresse = 155.37.111.123 Þ Object Identifier
= 11123
X-AIRCONTROL in Gebäudeleittechnik einbinden
X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme
IP-Adresse = 168.25.111.1 Þ Object Identifier =
11001
Alternativ kann der Object Identifier (Device-ID, Geräte-
ID) manuell eingestellt werden.
KNX-IP
Das KNX-IP-Protokoll steht aktuell nicht zur Verfü-
gung.
1.
Am Webserver anmelden (
anmelden" auf Seite 49).
2.
Im Startbildschirm (
bildschirm" auf Seite 47) das „Werkzeugsymbol"
anklicken.
ð Der Servicebildschirm erscheint.
3.
Im Servicebildschirm die BacNet-Konfiguration
aufrufen.
ð Der Bildschirm „BACnet-Konfiguration"
(Abb. 116) erscheint.
Abb. 116: BacNet-Konfiguration
4.
BacNet aktivieren (Abb. 116/1).
5.
Automatische oder manuelle IP-Adresse
(Abb. 116/2) aktivieren.
6.
Port-Nummer eintragen (Abb. 116/3).
7.
Schaltfläche „Speichern" (Abb. 116/4) anklicken.
ð Das BacNet-Protokoll ist konfiguriert.
Ä 3.4 „Am Webserver
Ä 3.2 „Funktionen am Start-
105

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis