Manuelle Einstellung
1.
Das aktuelle Jahr (Abb. 28/1) eintragen.
2.
Aus der Drop-down-Liste den aktuellen Monat
(Abb. 28/2) auswählen.
3.
Den aktuellen Tag (Abb. 28/3) eintragen.
4.
Die aktuelle Uhrzeit (Abb. 28/5) eintragen.
5.
Schaltfläche „Speichern" (Abb. 28/7) anklicken.
ð Das Datum und die Uhrzeit ist eingestellt und
gespeichert.
3.6 Servicebildschirm aufrufen
Im „Startbildschirm" (
bildschirm" auf Seite 47) das Werkzeugsymbol
anklicken.
ð Der Servicebildschirm (Abb. 29) erscheint.
Abb. 29: Service
Nachfolgende Funktionen können vom Bildschirm
„Setup" mit Hilfe der Schaltflächen (Abb. 29/1 – 9) aus-
geführt werden.
Zonensetup aufrufen (Abb. 29/1)
(
Ä 3.8.1 „Hardwareerkennungsmodus aktivieren"
auf Seite 53)
(
Ä 3.8.2 „Fühler und Aktoren konfigurieren"
auf Seite 55)
Zonenmaster konfigurieren (Abb. 29/2)
Systemkomponenten am Webserver einstellen
Ä 3.2 „Funktionen am Start-
X-AIRCONTROL Zonenregelsysteme
Ä 3.8.10 „Zonenmaster konfigurieren"
(
auf Seite 71)
X-AIRCONTROL mit KNX-Protokoll in eine Gebäu-
deleittechnik einbinden. (KNX-Protokoll wird aktuell
nicht unterstützt) (Abb. 29/3)
Ä 6 „X-AIRCONTROL in Gebäudeleittechnik ein-
(
binden" auf Seite 105)
Sommer-/Winterkompensation einstellen (Abb. 29/4)
Ä 3.8.11 „Sommer-/Winterkompensation ein-
(
stellen" auf Seite 79)
Zonenmaster Netzwerkeinstellungen konfigurieren
(Abb. 29/5)
X-AIRCONTROL mit einem RLT-Gerät über das
Modbus-RTU-Protokoll verbinden (Abb. 29/6)
(
Ä 6 „X-AIRCONTROL in Gebäudeleittechnik ein-
binden" auf Seite 105)
X-AIRCONTROL mit Hilfe des BACnet-Protokolls in
eine Gebäudeleittechnik einbinden (Abb. 29/7)
Ä 6 „X-AIRCONTROL in Gebäudeleittechnik ein-
(
binden" auf Seite 105)
Datum und Uhrzeit im Webserver einstellen
(Abb. 29/8)
Ä 3.5 „Datum und Uhrzeit im Webserver ein-
(
stellen" auf Seite 50)
Systeminformationen anzeigen (Abb. 29/9)
3.7 Zonenübersicht aufrufen
Im „Startbildschirm" (
bildschirm" auf Seite 47) die Schaltfläche der
Zonenübersicht anklicken.
ð Der Bildschirm „Zonenübersicht" (Abb. 30)
erscheint.
1
5
Abb. 30: Zonenübersicht
Zonenübersicht aufrufen
Ä 3.2 „Funktionen am Start-
3
2
4
51