Applikationsbeispiele
3.2 Stillsetzen im Notfall
Unbeabsichtigte Betätigung
Häufig besteht die Anforderung, ein Not-Halt-Befehlsgerät vor unbeabsichtigter Betätigung
zu schützen und so die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen. Der erste Schritt ist die richtige
Platzierung des Not-Halt-Befehlsgeräts an der Maschine. Das Not-Halt-Befehlsgerät muss
leicht zugänglich, ungehindert erreichbar und gefahrlos zu betätigen sein. Zusätzlich gibt es
die Möglichkeit, einen Schutzkragen zum Schutz vor unbeabsichtigter Betätigung zu
verwenden. Achten Sie hierbei auch darauf, dass eine ungehinderte Erreichbarkeit
gewährleistet ist.
Hinweis
Die SIEMENS SIRIUS Not-Halt-Befehlsgeräte mit Schutzkragen entsprechen den
Anforderungen der EN ISO 13850 "Sicherheit von Maschinen - Not-Halt -
Gestaltungsleitsätze".
Spezielle Anforderungen an Schutzkragen existieren bisher noch nicht, da diese in keiner
Norm zur Funktionalen Sicherheit explizit erwähnt werden. Es liegt häufig im Ermessen des
speziellen Gutachters diese für eine bestimmte Maschine zu akzeptieren.
Bedingungen bei Reihenschaltung
Not-Halt-Befehlsgeräte dürfen bis PL e (nach ISO 13849-1) bzw. SIL 3 (nach IEC 62061) nur
dann in Reihe geschaltet werden, wenn das Versagen und gleichzeitige Drücken der Not-
Halt-Befehlsgeräte ausgeschlossen werden kann.
Wenn mehrere Not-Halt-Befehlsgeräte elektrisch in Reihe geschaltet sind, dann stellt jedes
sicherheitsgerichtete Abschalten über ein Not-Halt-Befehlsgerät eine einzelne ergänzende
Sicherheitsfunktion dar. Wenn baugleiche Not-Halt-Befehlsgeräte verwendet werden, dann
reicht es, exemplarisch eine ergänzende Sicherheitsfunktion stellvertretend für alle
ergänzenden Sicherheitsfunktionen zu betrachten.
Siehe auch
Erläuterung zur Reihenschaltung von Not-Halt Befehlsgeräten
(http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/35444028)
24
Safety Integrated Application Manual
Applikationshandbuch, 10/2015, A5E03752040010A/RS-AC/004