Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitstechnik Allgemein; Grundbegriffe; Querschlusserkennung - Siemens SIRIUS Applikationsanleitung

Industrielle schalttechnik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIRIUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitstechnik Allgemein

2.1

Grundbegriffe

Redundanz
Bei Redundanz werden mehrere Bauteile für die gleiche Funktion eingesetzt, sodass eine
fehlerhafte Funktion eines Bauteils durch das andere Bauteil bzw. durch die anderen
Bauteile ersetzt wird. Durch den redundanten Aufbau lässt sich die Wahrscheinlichkeit eines
Funktionsausfalls aufgrund von einzelnen defekten Bauteilen verringern. Diese Anforderung
ist notwendig, um einen Safety Integrity Level SILCL 3 nach IEC 62061, SIL 3 nach
IEC 61508 und PL e nach ISO 13849-1 zu erreichen (unter Umständen auch für SIL 2 / PL d
notwendig).
Die einfachste Form für die Redundanz ist die Zweikanaligkeit. Durch den zweikanaligen
Aufbau wird sichergestellt, dass bei Versagen eines Kreises, die Sicherheitsfunktion
weiterhin gewährleistet ist. In einem redundanten Systemaufbau müssen auch die
Teilsysteme Erfassen und Reagieren zweikanalig ausgeführt werden.
Hinweis
Alle SIRIUS-Safety-Geräte, die SILCL 3 nach IEC 62061, SIL 3 nach IEC 61508 und PL e
nach ISO 13849-1 erfüllen, sind sowohl bezüglich der internen Logik als auch bezüglich der
Ausgangskreise redundant aufgebaut.

Querschlusserkennung

Die Querschlusserkennung ist eine Diagnosefunktion eines Auswertegerätes, in dem bei
zweikanaligen Erfassen oder Einlesen auch Kurz- und Querschlüsse zwischen den
Eingangskanälen (Sensorkreisen) erkannt werden. Ein Querschluss kann beispielsweise
durch das Quetschen einer Mantelleitung entstehen, was bei Geräten ohne
Querschlusserkennung zur Folge haben kann, dass z. B. eine zweikanalige Not-Halt-
Schaltung auch bei nur einem fehlerhaften Öffnerkontakt (Zweitfehler) keine Abschaltung
auslöst.
Freigabekreis
Ein Freigabekreis stellt ein sicherheitsgerichtetes Ausgangssignal zur Verfügung.
Freigabekreise wirken nach außen meist wie Schließer (funktional aber wird immer das
sichere Öffnen betrachtet). Ein einzelner Freigabekreis, der intern im Sicherheitsschaltgerät
redundant aufgebaut ist, kann für SIL 3 / PL e eingesetzt werden. Anmerkung:
Freigabestrompfade können auch für Meldezwecke eingesetzt werden.
Safety Integrated Application Manual
Applikationshandbuch, 10/2015, A5E03752040010A/RS-AC/004
2
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis