Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIRIUS Applikationsanleitung Seite 164

Industrielle schalttechnik
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIRIUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spezifikation und Design sicherheitsrelevanter Steuerungen für Maschinen
5.4 Entwurf und Realisierung der sicherheitsbezogenen Teile einer Steuerung nach ISO 13849-1
Beispiel einer vorgesehenen Architektur Kategorie 3:
● I1 und I2: Sensor 1 und 2 (z. B. zwei Positionsschalter mit zwangsöffnenden Kontakten)
● L1 und L2: Logikeinheit 1 und 2 (ein Sicherheitsschaltgerät z. B. beinhaltet bereits diese
beiden Einheiten)
● O1 und O2: Aktor 1 und 2 (z. B. zwei Schütze)
Die strukturellen Eigenschaften sind:
● Redundanter Aufbau
● Überwachung der Sensoren (Diskrepanzüberwachung)
● Überwachung der Freigabekreise (Überwachung, vergleichbar mit den Rückführkreisen
heute)
Bild 5-14
Kategorie 4
Zum Erreichen einer Kategorie 4 müssen die Anforderungen wie für die Kategorie B erfüllt
sein. Es müssen ebenfalls die bewährten Sicherheitsprinzipien eingehalten werden.
Zusätzlich gelten die folgenden Anforderungen:
Die sicherheitsbezogenen Teile des Steuerungssystems der Kategorie 4 müssen so
ausgelegt werden, dass es bei Auftreten eines einzelnen Fehlers nicht zum Verlust der
Sicherheitsfunktion kommt. Der einzelne Fehler muss bei oder vor der nächsten Anforderung
der Sicherheitsfunktion erkannt werden. Kann ein Fehler nicht erkannt werden, dann darf
eine Anhäufung dieser Fehler nicht zum Verlust der Sicherheitsfunktion führen.
In einem Kategorie 3 System muss der MTTFd jedes redundanten Kanals hoch sein. Die
sicherheitsbezogenen Teile des Steuerungssystems müssen einen hohen
Diagnosedeckungsgrad aufweisen. Gleichzeitig müssen CCF Maßnahmen angewendet
werden (siehe ISO 13849-1 Anhang F).
164
Vorgesehene Architektur für Kategorie 3
Safety Integrated Application Manual
Applikationshandbuch, 10/2015, A5E03752040010A/RS-AC/004

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis