Sicherheitstechnik Allgemein
2.2 Allgemeines
2.2.3
Funktionale Sicherheit
Die Sicherheit ist aus Sicht des zu schützenden Gutes unteilbar. Da die Ursachen von
Gefährdungen und damit auch die technischen Maßnahmen zu ihrer Vermeidung aber sehr
unterschiedlich sein können, unterscheidet man verschiedene Arten der Sicherheit, z. B.
durch Angabe der jeweiligen Ursache möglicher Gefährdungen. So spricht man von
"elektrischer Sicherheit", wenn der Schutz vor den Gefährdungen durch die Elektrizität zum
Ausdruck gebracht werden soll, oder von "funktionaler Sicherheit", wenn die Sicherheit von
der korrekten Funktion abhängt.
Um funktionale Sicherheit einer Maschine oder Anlage zu erreichen, ist es notwendig, dass
die sicherheitsrelevanten Teile der Schutzeinrichtungen und Steuereinrichtungen korrekt
funktionieren und sich im Fehlerfall so verhalten, dass die Anlage in einem sicheren Zustand
bleibt oder in einen sicheren Zustand gebracht wird.
Dazu ist die Verwendung besonders qualifizierter Technik notwendig, die den in den
betreffenden Normen beschriebenen Anforderungen genügt. Die Anforderungen zur
Erzielung funktionaler Sicherheit basieren auf den folgenden grundlegenden Zielen:
● Vermeidung systematischer Fehler
● Beherrschung systematischer Fehler
● Beherrschung zufälliger Fehler oder Ausfälle
Das Maß für die erreichte funktionale Sicherheit ist die Wahrscheinlichkeit gefährlicher
Ausfälle, die Fehlertoleranz und die Qualität, durch die die Freiheit von systematischen
Fehlern gewährleistet werden soll. Es wird in den Normen durch unterschiedliche Begriffe
ausgedrückt:
● In IEC 62061: "Safety Integrity Level" (SIL)
● In ISO 13849-1: "Performance Level" (PL)
2.2.4
Zielsetzung der Normen
Aus der Verantwortung, die Hersteller und Betreiber technischer Einrichtungen und Produkte
für die Sicherheit haben, resultiert die Forderung, Anlagen, Maschinen und andere
technische Einrichtungen so sicher zu machen, wie es nach dem Stand der Technik möglich
ist. Dazu wird von den Wirtschaftspartnern der Stand der Technik bezüglich aller Aspekte,
die für die Sicherheit von Bedeutung sind, in Normen beschrieben. Durch Einhaltung der
jeweils relevanten Normen kann dann sichergestellt werden, dass der Stand der Technik
erreicht ist und damit der Errichter einer Anlage oder Hersteller einer Maschine oder eines
Gerätes seine Sorgfaltspflicht erfüllt hat.
Details zu Vorschriften und Normen befinden sich in Kapitel Vorschriften und Normen
(Seite 127).
Hinweis
Kein Anspruch auf Vollständigkeit
Die in diesem Handbuch aufgeführten Normen, Richtlinien und Gesetze sind eine Auswahl,
um wesentliche Ziele und Prinzipien zu vermitteln. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit.
14
Safety Integrated Application Manual
Applikationshandbuch, 10/2015, A5E03752040010A/RS-AC/004